Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Pflanzenbau und Crop Science - Pflanzenbauwissenschaften / Ökologischen Landbau - Züchtungsforschung
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Anwendung von zerstörungsfreier Sensorik zur genetischen Charaktersierung der Speicherwurzelbildung am Beispiel der Zuckerrübe
- Aufklärung eines Mechanismus für die Übergangssteuerung der Blüten bei ein-, zwei- und mehrjährige Rüben
- BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt G
- Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten, Teilprojekt A
- Experimentelle und modellbasierte Untersuchungen der Wirkungen von Sommertrockenheit und erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf das Wurzelwachstum von Hirse und Mais
- FOR 536 P3: Mid term effects of grazing intensity on yield formation and forage quality in grassland ecosystems in Inner Mongolia with special reference to water supply
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben C)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben:' Funktionelle Genomforschung an Blühgenen zur gezielten genetischen Modifikation des Blühzeitpunkts in Zuckerrübe - GABI - GENOFLOR' (Teilprojekt A)
- Genomische Dissektion zur Blühstimmung bei Brassica napus zur Verbesserung von Kulturpflanzen durch Lebenszyklusanpassung und Hybridertragssteigerung
- Identifying spatial and temporal drought stress variability using canopy temperature measurements and simulation modelling
- N-Flüsse auf dem Dauergrünland: Methodische Aspekte zur Quantifizierung der Relevanz verschiedener N-Quellen im Hinblick auf Ertragsleistung und N-Verluste
- Nutzung von Pflanzenwachstumsmodellen und Sensordaten für die Ableitung von Entscheidungsalgorithmen für die teilflächenspezifische N-Düngung am Beispiel Winterweizen
- Optimiertes Weidemanagement - smart grazing
- Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt D
- Potenzial und Einschränkungen von pflanzlichen Polyphenolen um Methanemissionen von Wiederkäuern in Graslandbasierten Produktionssystemen zu reduzieren
- Productivity and botanical diversity in the steppe grassland of Inner Mongolia - contributions of grazing intensity and potential of forage legume species
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP A
- Selektion und Charakterisierung von Gerste mit Resistenz gegen freilebende Nematoden
- Untersuchungen über die Wechselwirkungen zwischen Zuckerrüben Zysten Nematoden und Arabidopsis thaliana welche die Resistenz-Gene aus Zuckerrüben beinhalten
- Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Rübenzystennematode und Arabidopsis thaliana mit Resistenzgene aus Zuckerrüben
- Verbesserung von Ölraps durch Cas9-vermitteltes Genome Editing
- Verbundprojekt: GABI-Kanada (CGAT): ‚YelLowSin' - Functional genomic approaches for the development of yellow-seeded, low sinapine oilseed rape (Canola; Brassica napus)/Teilprojekt C
- Verbundprojekt: GABI-TILLING: Aufbau einer zentralen Plattform zur Untersuchung von Leitgen-Funktionen in Feldfrüchten mit Hilfe der TILLING-Technologie; Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 6: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Hohenschulen, Evaluierung von Klimaschutzoptionen sowie regionale Modellierung
- Verbundvorhaben: THG-Emissionsminderung durch modellgestützte Optimierung und Bewertung von NaWaRo-Anbausystemen, Teilvorhaben 1: Vom Prozessmodell zur Anbausystemoptimierung
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben B)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben D)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben E)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben F)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben G)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben H)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben I)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben J)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben K)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben L)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben M)
- RESISTVIR - Die Koordinierung der Forschung über genetische Resistenz zu kontrollieren Pflanze pathogenen Viren und deren Vektoren in der europäischen Kulturen
Kontakt
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Hermann-Rodewald-Str. 9
D-24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Telefon: +49 (0431) 880-3471
Fax: +49 (0431) 880-1396
E-Mail: lass(@)pflanzenbau.uni-kiel.de