Bioland Niedersachsen/Bremen e.V.
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Bioland ist der führende ökologische Anbauverband in Deutschland. Die Wirtschaftsweise der Bioland-Betriebe basiert auf einer Kreislaufwirtschaft - ohne synthetische Pestizide und chemisch-synthetische Stickstoffdünger. Die Tiere werden artgerecht gehalten und die Lebensmittel schonend verarbeitet. Dies ermöglicht eine umweltverträgliche und nachhaltige Lebensmittelerzeugung.
Heute arbeiten über 5.443 Biobauern und 922 Lebensmittel-Hersteller wie Bäckereien, Metzgereien, Molkereien, Brauereien, Mühlen, Restaurants, Safthersteller nach den Bioland-Richtlinien. Bioland-Produkte sind in Hofläden, auf Wochenmärkten, in Naturkostgeschäften, in Supermärkten und über Lieferservice erhältlich.
Den Grundstein für den organisch-biologischen Landbau, den Bioland kontinuierlich weiter entwickelt, legten die ersten Pioniere bereits vor über 50 Jahren.
Aktivitäten
- Forschungsunterstützung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Erhebung und Verbesserung des Weidemanagements bei niedersächsischen Wiederkäuerbetrieben
- Kulturlandpläne - Umsetzung von mehr Naturschutzmaßnahmen auf Biohöfen
- Spättrachtnutzung und Varromilben-Befall in Bienenvölkern
- Veränderungen von Ertrag und Artenzusammensetzung auf Grünland im Rahmen einer Umstellung auf Ökolandbau
- Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Geflügelhaltung durch Optimierung der Hygiene der Auslaufflächen mittels Branntkalk
- Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 1
- Welchen Einfluss hat die Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise auf die tierischen Leistungen und die Tiergesundheit in niedersächsischen Milchviehherden
An Forschungsprojekten beteiligt
- Anbaudatenerhebung und Auswertung Bio-Zuckerrüben
- Beeinflussung von Ertrag und Qualität bei Bio-Winterweizen durch den Einsatz ausgewählter N-Quellen
- Bekämpfung des Möhrenblattflohs (Trioza apicalis) in Möhren
- Entscheidungshilfen zur minimierten und effizienzoptimierten Therapie in der Trockenperiode in niedersächsischen Biomilchviehbetrieben
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Käsefehlern in handwerklichen ökologischen Käsereien
- Ökologische Milchviehhaltung: Verbesserung der Tiergesundheit durch eine Optimierung des betriebsindividuellen Management mit Hilfe von kollegialem Coaching und Wissenstransfer
- Sortenvergleich von samenfesten Frischmarktmöhren auf Ertrag und Inhaltsstoffe
- Vergleich von Striegeltechnik hinsichtlich Kulturpflanzenverluste und Regulierungserfolg in verschiedenen Kulturen
Kontakt
Bioland Niedersachsen/Bremen e.V.
Bahnhofstr.15
27374 Visselhövede
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: 04262 9590-0
Fax: 04262 9590-50
E-Mail: info-niedersachsen(@)bioland.de