Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) entstand durch die Zusammenführung folgender Einrichtungen: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart sowie Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim mit dem Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim und dem Saatbauamt Donaueschingen.
Aktivitäten
- Forschung
- Lehr- und Versuchsanstalt
Nachgeordnete Einrichtungen
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Agro-Wertholz: Agroforstsysteme mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
- Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen
- Agroforst - neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung
- Amblyseius andersoni - Erprobung der Raubmilbe zur Bekämpfung von Thripsen, Gallmilben und Spinnmilben in Kalt- und Warmhäusern
- Assistenten zur Einhaltung von Abstandsauflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung
- Auswirkung von Little Cherry Virus-1 und -2 auf Frucht-, Ertrags- und Wuchseigenschaften von Süßkirsche
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Praxis-Netzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle im konventionellen Ackerbau
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Praxis-Netzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle im konventionellen Ackerbau
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Untersuchungs- und Demonstrationsvorhaben Regenerative Landwirtschaft sowie Umsetzung von biodiversitätsfördernden und von Grüne Brücke Maßnahmen in Bettenreute
- Bioenergieberatung land- und forstwirtschaftlicher Unternehmen und Öffentlichkeitsarbeit zum Energiepflanzenanbau in Baden-Württemberg
- Biogaspflanzen - Arten- und Sortenvergleich
- Biokohle - Effiziente und ökologische Nutzung von Biokohle aus verschiedengradig carbonisierter Restbiomasse zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft
- Biologie des Feuerbrands, Nachweis erster Inokulumquellen
- Biologische Bekämpfung bei Efeu (Hedera helix) - Entwicklung und Praxiserprobung eines biologischen Verfahrens zur Bekämpfung tierischer Schädlinge an Efeu zur deutlichen Reduktion von Pflanzenschutzmittelanwendungen und von Kosten
- Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers - Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens
- Biologische Bekämpfung von Wurzel- und Stängelnematoden mit geeigneten Zwischenfrüchten
- Biologische Schädlingsbekämpfung: Amblyseius swirskii und A. degenerans - Untersuchungen zur Biologie und Nahrungsauswahl der beiden Raubmilbenarten im Versuchsgewächshaus
- Biologische Schädlingsbekämpfung: Amblyseius swirskii - Erprobung der Raubmilbe zur Bekämpfung von Thripsen, Weißen Fliegen und Spinnmilben an Aubergine, Paprika und Schnittrosen
- Biologischer Pflanzenschutz - Vögel und andere Nützlinge - Nützlingsfördernde Maßnahmen in der Obstanlage des LTZ auf dem Augustenberg
- BioRhi’n: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Betrieben des ökologischen Landbaus am Oberrhein
- Bodenbiologische Effekte von Bodenhilfsstoffen bei der Neupflanzung von Spargel
- Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung
- Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 2
- Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 3
- DemoNetErBo: Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Ackerbau in Baden-Württemberg, Koordination durch LTZ BW
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Apfelanbau in Baden-Württemberg, Koordination durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; (Koordination: LTZ Augustenberg)
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Fritz u. Bernd Sprissler GbR (Koordination: LTZ Augustenberg)
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Obstbau Werner Gefäller (Koordination: LTZ Augustenberg)
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Weinbau Hans-Werner Winter (Koordination: LTZ Augustenberg)
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz; Weingut Koch (Koordination: LTZ Augustenberg)
- Demonstrationsvorhaben: Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Teilvorhaben: Region Baden-Württemberg
- Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen
- Diaporthe phaseolorum (Phomopsis sojae) an Soja (Glycine max) - molekularbiologische Bestimmung des samenbürtigen Phytopathogens
- Die Blattfallkrankheit des Apfels (Marssonina coronaria)
- Einfluss von Leguminosenanteil sowie der Abfuhr des Aufwuchses von Greeningmischungen auf die Lachgasemission im Winter
- Einsatz definierter Boden- und Pflanzenhilfsstoffe im Maisanbau
- Eintrag von Arzneimittelrückständen in Boden und in Pflanzen über wirtschaftseigene Dünger in landwirtschaftlichen Betrieben
- Eiweißinitiative Baden-Württemberg
- Elateriden im Freilandgemüsebau, Getreidebau und Kleegras - Befallsüberwachung, Aktivitätsrhythmen und integrierten Bekämpfung
- Energetische Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen
- Entwicklung der Humusgehalte in Böden unter Miscanthus (Chinaschilf) und Agroforstkulturen
- Entwicklung einer Modell-Obstanlage zur Erarbeitung einer praxisnahen Abdriftreduktions-Strategie basierend auf reproduzierbaren Abdriftdaten im Obstbau
- Entwicklung einer molekularbiologischen Methode zur Unterscheidung verschiedener Sorten von Topinambur (Helianthus tuberosus)
- Entwicklung von Verfahren zur Erzeugung von Pellets aus verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Herkünften
- Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für ein Prüfverfahren für Sägeräte mit verminderter Abdrift von Beizstäuben
- Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Teilprojekt 3
- Erfasssung der Biodiversität von Schädlingen u.a. der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Nützlingen und Bestäubern an Strauchbeeren unter besonderer Berücksichtigung des Ökolandbaus
- Ertrag und Qualität im Anbau von zwei Marktfrüchten pro Jahr bei verlängerter Vegetationsperiode
- FixVorSaat - Optimierung des Anbaus von Sojabohnen - Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung
- Flächenhafte Abschätzung des Nitrataustrags der Vergangenheit und Gegenwart mit dem N-Bilanzmodell STOFFBILANZ
- Gentechnik - Koexistenzversuche zur Prüfung der Verbreitung von gentechnisch veränderten Maissorten auf konventionell bewirtschaftete Flächen
- Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland
- Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstbau-Landschaften in Deutschland
- Gewässerschützende Biogasproduktion durch optimierte Fruchtfolgen, Substratveredelung und Gärrestverwertung am Beispiel der Standorte Rheinstetten und Soest – sowie Handlungsempfehlungen zur Genehmigungspraxis von Biogasanlagen
- Hybridechtheit bei Saatmais
- INDEE: Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt
- INNOvationskompetenz mittelständiger Unternehmen (PRO INNO III) - Entwicklung einer Labormethode zur Bestimmung des Fusarientoxins DON
- Internationale Ringversuche zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Qualität und Effizienz der Nachweismethodik gentechnisch veränderter Organismen im Saatgut
- Keimzahlbestimmung in seltenen Futtermitteln - Ableitung von Orientierungswerten zur Beurteilung der mikrobiologischen Qualität
- Keimzahlen in Ernteproben der LSV
- Klimawandel - Chance für spät reifende Obstsorten bzw. neue Obstarten?
- Konservierende Bodenbearbeitung - Systemvergleich auf Dauerstandorten
- Kurzumtriebshölzer- Verbundprojekt ProLoc II
- LOGAR - Grundwasserschutz im Oberrheingraben
- Mittelprüfungsversuche zur Feuerbrandbekämpfung im Freiland, Suche nach Alternativen zu Streptomycin
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LTZ
- Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz - Teilprojekt Apfelanbau und Weinbau in Baden-Württemberg, Koordination durch LTZ Augustenberg
- Molekularbiologische Differenzierung von Beauveria brongniartii
- Molekularbiologische Unterscheidung zwischen bivoltinen und monovoltinen Maiszünslerrassen
- Molekularbiologische Unterscheidung zwischen Feld- und Waldmaikäfer
- Monitoring von Haselnussbeständen auf die Quarantänebakteriose Xanthomonas arboricola pv. corylina und weitere bakterielle Erkrankungen
- N-Verwertung über Weidelgras und Mais beim Einsatz von Gärresten aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Vergleich zu mineralischer Düngung im Gefäßversuch
- Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau (InvaProtect)
- Ökobtetrieb - Bodenbiologische Auswirkungen einer mehrjährigen Applikation unterschiedlicher organischer und mineralischer Dünger auf Wiese und Mähweide
- Ökolandbau - Nutzung von Pflanzenstärkungsmitteln und Botanicals
- Ökologischer Anbau - Erprobung von Pflanzenextrakten („Botanicals“) gegen beißende und saugende Schädlinge sowie pilzliche Schaderreger bei Schnittrosen
- Organische Düngung - Beobachtung der Ertragsleistung sowie ausgewählter Bodenparameter beim Einsatz eines Grüngutkompostes sowie vorhandener Ernterückstände
- P-Dynamik Untersuchungen (P-Düngung in anorganischer und organischer Form) von Ackerflächen bei hohem Viehbesatz im Hohenloher Raum
- Prüfung von Apfelunterlagen auf Resistenz gegenüber Apfeltriebsucht (apple proliferation, AP)
- Prüfung von Birnenunterlagen auf Resistenz gegenüber dem Birnenverfall (Pear decline, PD)
- Prüfung von Feuerbrandisolaten auf eine mögliche Streptomycinresistenz
- Prüfung von Zwetschensorten/-unterlagen auf Scharkatoleranz bzw. -resistenz
- Qualität der Anerkennungsproben von Winterweizen bezüglich der Sortenechtheit angesichts privatisierter Feldbesichtigung
- Quassia zur Bekämpfung und Vergrämung von Erdflöhen (Chrysomelidae: Alticinae) - Erprobung eines Pflanzenextrakts an Rucula-Pflanzen als Indikatorpflanze
- Reaktion von unterschiedlichen Maissorten auf einem mit Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci) hochverseuchten Feld.
- Rubus-Stauche bei Himbeere und Brombeere - Untersuchung der Übertragungswege
- Strategien zur Monilia-Bekämpfung an Zwetschgen
- Temperaturservice für den Spargel- und Erdbeeranbau zur Steigerung der Nachhaltigkeit
- Tilletia – Molekularbiologische Differenzierung und Quantifizierung
- Umsetzung eines Programms zur Reduktion von Pflanzenschutzmaßnahmen und von Rückständen auf dem Erntegut im Erwerbsobstbau
- Umweltfreundliche biologische Ansäuerung der Gülle zur Vermeidung von Ammoniakabgasungen und Steigerung der Nährstoffeffizienz
- Unterschiedliche Reaktion von Zuckerrübensorten auf Befall von Rübenkopfälchen (Ditylenchus dipsaci).
- Untersuchung von viren- und bakterienübertragenden Schädlingen in Zuckerrüben
- Untersuchung zur Verminderung der Abdriftproblematik Folpan/Captan in Flächen der integrierten Produktion zu Hopfen in der Region Bodensee durch breiten Einsatz von abdriftmindernden Düsen sowie Anpassung der Schorfbekämpfungsstrategie
- Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten Prognosemodellen für den Feuerbrand unter Berücksichtigung verschiedener Bekämpfungsverfahren und -mittel, unterschiedlich anfälliger Sorten und Anbauverfahren (integriert, ökologisch, Streuobstwiesen) unterstützt durch Untersuchungen zur Epidemiologie und Pathogenese des Feuerbranderregers
- Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Optimierung einer Attract & Kill-Strategie zur Drahtwurm-Kontrolle im Kartoffelanbau als Beitrag zum nachhaltigen Pflanzenschutz - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Proaktive Pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schadorganismen - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: UAV-basiertes Monitoringsystem für Spinnmilben im Unterglasanbau – Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Zukunftsfähige Agroforstsysteme: Alte Systeme für eine nachhaltige Landnutzung, Teilprojekt: Agrar - Landwirtschaftliche Aspekte von Agro-Forst-Systemen
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zu Verbreitung und Ausbreitungswegen der Chalara-Fäule an Möhren in Produktions- und Aufbereitungsbetrieben in Südwestdeutschland als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Befallsreduzierung
- Vergleichende Untersuchungen zur Mykotoxinbelastung von Stroh zu Getreide
- Vergleichsuntersuchung zur Bestimmung der Kornrohdichte von Substraten
- Vergleichsuntersuchungen zur Überprüfung der tabellierten Werte von Porengrößenklassen in der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5)
- Vorernteuntersuchung auf Pflanzenschutzmittelrückstände bei Obst und Gemüse
- Wasserschutz - Konservierender Ackerbau mit minimaler Bodenbearbeitung und optimierter Fruchtfolge zur Reduktion von Stoffeinträgen in Oberflächengewässer und ins Grundwasser
- Weiße Fliege - Genotypisierung der Biotypen
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen
- Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, Qualifizieren
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Praxis-Netzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle im konventionellen Ackerbau
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Praxis-Netzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle im konventionellen Ackerbau
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Untersuchungs- und Demonstrationsvorhaben Regenerative Landwirtschaft sowie Umsetzung von biodiversitätsfördernden und von Grüne Brücke Maßnahmen in Bettenreute
- Biomasse aus Kurzumtriebshölzern und Miscanthus - Forschung zur Erzeugung von Energieholz in Baden-Württemberg
- Blauschimmelprognose bei Tabak - Evaluierung der Prognosemodelle Simperota 1 und Simperota 3
- Datenmanagement im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland
- Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neue, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
- Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
- Entwicklung eines Prüfverfahrens für Maissägeräte mit verminderter Abdrift von Beizstäuben
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Abiotik
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Biotik
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase III (EVA III). Teilprojekt 5: Zweikulturnutzungssystem (ÖKOVERS)
- Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (ErtragsProgramm/Locus)
- EVA I FNR Biogas.Teilprojekt 1: Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime
- EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen
- Konservierender Ackerbau mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau
- Kurzumtriebshölzer - Arten- und Formenwahl, Ertragspotenzial (HERO-Proloc)
- Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz - Teilprojekt Apfelanbau und Weinbau in Baden-Württemberg, Koordination durch LTZ Augustenberg
- MR digital - überbetrieblicher Einsatz von informationsgestützter Landtechnik
- Open Forecast
- Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau
- Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau
- Überprüfung der biologischen Wirksamkeit sowie der Anlagerung und Abdrift von Pflanzenschutzmitteln bei der Applikation mit Hilfe von unbemannten Kleinhubschraubern in Weinbausteillagen
- Untersuchung von viren- und bakterienübertragenden Schädlingen in Zuckerrüben
- Untersuchungen zum Sorptions- u. Transferverhalten von PFAA sowie ausgewählten Vorläufersubstanzen (Präkursoren) im Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
- Vergleich der Vorfruchtwirkung und N-Fixierleistung von Soja und Erbse
Kontakt
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
(LTZ)
Neßlerstr. 23-25
76227 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: 0721/ 9468-0
Fax: 0721/ 9468-112
E-Mail: poststelle(@)ltz.bwl.de