Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Fachhochschule Südwestfalen ist eine ingenieurwissenschaftlich, informationstechnisch sowie betriebs- und agrarwirtschaftlich geprägte Hochschule mit Standorten in Hagen, Iserlohn, Meschede und Soest.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- Aktueller Umsetzungsstatus des integrierten Pflanzenschutzes in Nordwest-Deutschland
- Attraktivität von Blühstreifen für Honigbienen, Wildbienen und Nützlinge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
- Entwicklung einer Applikation zur Erfassung von Gesundheitsdaten über Smartphone und Tablet
- Erarbeitung wissenschaftlich basierter Empfehlungen für die Vorgehensweise bei Wiedereinschleppung von BHV-1 in NRW-Bestände
- Grünlandwirtschaft in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen: Ressourceneffizienz und mögliche Wirkungen von Bodenschadverdichtungen
- Hühnermast im Mobilstall
- Kleinkörnige Leguminosen energie- und proteinoptimiert produzieren in Strip-Till-Systemen
- Marktdifferenzierung bei Milch und Fleisch: Chancen und Risiken innovativer Lieferbeziehungen für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in NRW
- Marktpotenzial für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid- und Zweinutzungsrassen
- Neue Dialogformen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft für mehr Akzeptanz und Wertschätzung
- Paradigmenwechsel im Resistenzmonitoring Nutzung qualitativer Aspekte zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes
- Pilotstudie zur Eignung von gesundheitsstabilisierenden Produkten und Verfahren in der Schweinehaltung
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes durch Untersuchung der Antibiotika-Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung entlang der Produktionsketten
- Reduktion des Insektizideinsatzes in NRW durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes in Getreide und Raps - Mut zur Lücke!
- Schlachtung gravider Rinder - Umfang und Hintergründe
- Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen bei der Bewältigung sich verändernder Ernährungsumgebungen zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten - Teilvorhaben 2
- Untersuchungen zum Auftreten und der Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in NRW
- Vorteile von Farmmanagementsystemen für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Ackerbau in Nordrhein-Westfalen
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Abgangsursachen der Zuchtsauen - Steuerungselement zur Verbesserung des Herdenmanagements
- Agrotourismus in NRW – eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit
- Agrotourismus in NRW – eine Analyse der Wettbewerbsfähigkeit (Vorstudie)
- Anwendbarkeit geophysikalischer, bodenphysikalischer und landtechnischer Methoden zur Bestimmung von flächenhaften Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
- Bestimmungsfaktoren der Nutzungsdauer bei Milchkühen
- BIO-EKO-LAB: Bioenergie aus Koppelprodukten und Reststoffen aus der Landwirtschaft durch systematische Biomasseaufwertung
- DemoNetErBo: Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland
- Demonstrationsvorhaben zur Sanierung Ia-MRSA-positiver Schweinebestände
- Die ökonomische Betrachtung des Verzichts auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen
- Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Wohnen
- Entwicklung einer standardisierten betrieblichen Schwachstellenanalyse zur Verbesserung der Schweinehaltung zur Vermeidung von Caudophagie. Betriebsbegleitung beim Verzicht auf das Schwanzkupieren und Vernetzung von Beratung
- Entwicklung nutzerspezifischer Managementhilfen zur Verbesserung der Gesundheit sowie zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme von Milchkühen
- Entwicklung von Anbaufolgen zur Erzeugung von Biomasse zur Biogaserzeugung
- Erarbeitung wissenschaftlich basierter Empfehlungen für die Vorgehensweise bei Wiedereinschleppung von BHV-1 in NRW-Bestände
- Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Vermarktung regionaler Erzeugnisse
- Etablierung und Validierung des flexiblen Screenings von Tierbeständen unter Berücksichtigung der mikrobiellen Belastung
- Förderung der angewandten Forschung in der Grünlandwirtschaft (Nährstofftransformation und Bioenergieerzeugung) in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen 2014-2017
- Förderung der angewandten Forschung in der Grünlandwirtschaft in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen 2008-2010
- Förderung der angewandten Forschung in der Grünlandwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2011-2013
- Gesunde Tiere - gesunde Lebensmittel
- Grünlandwirtschaft in der Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen: Ressourceneffizienz und mögliche Wirkungen von Bodenschadverdichtungen
- Hygienische Aspekte der Liegeboxeneinstreu bei Milchrindern in NRW
- Klauenprobleme bei Zuchtsauen in der Ferkelerzeugung – Bonitierung, Behandlung und Präventionsmaßnahmen
- Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft
- Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft II
- KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft - Teilvorhaben Praxistests
- Landwirtschaftliche Ziegenhaltung in Nordrhein-Westfalen
- LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 3: Evaluierung der Erfolgsfaktoren aktuell verbliebener Körnerleguminosenproduzenten
- Marktpotenzial für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid- und Zweinutzungsrassen
- Mobile Automatische Melksysteme und angepasste Strategien der Milchviehbeweidung
- Multimethodische Bewertung von Schweinehaltungsverfahren durch Verbraucher anhand von Videos aus realen Schweineställen
- Neue Dialogformen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft für mehr Akzeptanz und Wertschätzung
- Optimierung der Kundenbindung bei Direktvermarktern
- Pilotstudie Nachhaltige Aquaponik-Erzeugung für Nordrhein-Westfalen
- Pilotstudie zur Eignung von gesundheitsstabilisierenden Produkten und Verfahren in der Schweinehaltung
- Reginale Struktur- und Einkommenswirkungen der Biogasproduktion in NRW
- Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung
- Sensorvalidierung unter praxisnahen Bedingungen
- Sensorvalidierung unter praxisnahen Bedingungen
- Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfs für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse
- Standortsicherung durch Clustermanagement und Netzwerkentwicklung - eine Perspektive für die Agrarwirtschaft in NRW
- Status Quo Analyse der Forschung zur nachhaltigen Produktion und Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen
- Steigerung der landwirtschaftlichen Wertschöpfung durch Produkte aus Weidehaltungssystemen
- SunPro - Nachhaltiger Anbau und neuartige Verarbeitung von Sonnenblumenkernen zur gleichzeitigen Gewinnung von Sonnenblumenöl, Festbrennstoff und eiweißreichen Lebensmittelzutaten; Teilprojekt: Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung
- Überprüfung pathologischer Erscheinungen bei Nieren von Hausschweinen und Vergleich von Haltungsbedingungen für Mastschweine in Deutschland und der Schweiz
- Umweltverträgliche Gestaltung von Bodennutzungssystemen im Feldgemüse- und Kartoffelbau
- Verbesserung der Anbausicherheit von Körnerleguminosen
- Verbundprojekt: Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation (SocialLab II) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 6
- Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 2: Materialbereitstellung und Anbauversuche einschließlich einer ökonomischen Bewertung
- Wärmebilder zur Erfassung von Hyperthermie in Schweineställen zur Früherkennung von Überhitzung
- Wirkungsanalyse gesetzlicher Änderungen im Bereich Erneuerbarer Energien aus Sicht von Landwirtschaft und ländlichen Räumen in Nordrhein-Westfalen - Biogas
- Wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen aus der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft
Frauenstuhlweg 31
D-58644 Iserlohn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: (02371) 566-100
Fax: (02371) 566-225
E-Mail: pressestelle(@)fh-swf.de