Lehrstuhl für Pflanzenernährung
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Der Lehrstuhl für Pflanzenernährung entwickelt Strategien für eine standort- und umweltoptimierte Pflanzenernährung, sowie für die Düngung im integrierten und ökologischen Pflanzenbau.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt E: Modellierung von Pflanzenwachstum und Stoffumsatz auf Dauerversuchsflächen mit Boden- und Pflanzensensorik
- COBRA - Koordination der ökologischen Pflanzenzüchtungsaktivitäten für genetische Diversität
- Erfassung der Bodenheterogenität in Züchtgärten und im Feldversuchswesen
- Hochdurchsatzscreening in Züchtgarten
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt D
- Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft (INSUSFAR)
- Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter Deutschen Bedingungen
- Simulated field environment with combined salt and drought stresses as a platform for phenotyping plant tolerance to salinity
- Synchronisation der N-Mineralisierung aus Mulch mit der N-Aufnahme von Freilandgemüse durch optimiertes Management einer Leguminosengründüngung
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt A: Koordination, Technologien für verbessertes Stickstoffmanagement
- Verbundprojekt: Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management. Teilprojekt 1
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung auf Grünland (V552)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung auf Grünland (V553)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Silomais (V551)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Sommertriticale (V550)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Wintertriticale GPS (Ganzpflanzensilage) (V548)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Winterweizen mit Korndrusch (V549)
- Ortsfester Dauerversuch zur Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung einer intensiven Biogasfruchtfolge (Silomais, Wintertriticale GPS, Weidelgras) (V554)
- Ortsfester Dauerversuch zur Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung einer intensiven Biogasfruchtfolge (Silomais, Wintertriticale GPS, Weidelgras) (V554S)
Kontakt
Lehrstuhl für Pflanzenernährung
Emil-Ramann-Str. 2
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)8161 71-3390
Fax: +49 (0)8161 71-4500