Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene sind Untersuchungen zum Einfluss der Haltungssysteme und Haltungssituationen auf Verhalten, biochemische, physiologische, immunologische und biophysikalische Indikatoren, Leistung und Erkrankungshäufigkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim-, Begleit- und Zootieren. Entwicklung von Möglichkeiten zum rationellen und vollständigen Erfassen von Haltungsmängeln bei landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim- und Begleittieren über Checklisten. Beurteilung von Verhaltensäußerungen, physiologischen Parametern und Lautäußerungen als Belastungsindikatoren. Möglichkeiten zum Erfassen der Eignung als Tierhalter. Spezielle ethologische und tierhygienische Probleme bei Zootieren. Emissionen aus Tierhaltungen und Verfahren zu ihrer Minderung. Mensch-Tier-Beziehungen. Biochemisch-ethologische Zusammenhänge beim Entstehen von Stereotypien bei Schweinen, Pferden, Hunden und Zootieren. Nicht invasive Möglichkeiten Belastungsindikatoren bei landwirtschaftlichen Nutztieren sowie bei Heim- und Begleittieren zu erfassen. Biochemisch-etholgische Wechselbeziehungen beim Entstehen aggressiver Verhaltensweisen insbesondere bei Hunden. Möglichkeiten der Informationsübertragung bei Tieren. Untersuchungen über den qualitativen und quantitativen Lichtbedarf von Tieren. Umweltschonende Desinfektionsmethoden insbesondere im Heimtierbereich. Koordination von Untersuchungen über die Beurteilung von potentiellen Schadorganismen und -stoffen in Futtermitteln sowie tierischen Fäkalien sowie Koordination epidemiologischer Untersuchungen in der Tierhaltung.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Auswirkungen der maschinellen Masthuhnverladung im Vergleich zur manuellen Verladung auf Tierwohl, Hygiene, Verhalten und Wirtschaftlichkeit
- Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung in der Aufzuchtphase
- Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben
- Pilotstudie zum Einfluss unterschiedlicher Aufzuchtbedingungen von Ferkeln auf die Schweineproduktion
- Untersuchungen zu Form, Fläche und Tiefe von Wasserbecken in der Nerzhaltung
- Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 5
- Verhalten und Gesundheitszustand von Junghennen in Volierenaufzuchten im Hinblick auf die Etablierung von Mindestanforderungen für die Junghennenaufzucht
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus, Folgeprojekt 2. Stufe
An Forschungsprojekten beteiligt
- Automatische Verhaltens- und Leistungsdatenerfassung bei Legehennen in Gruppenhaltung
- Einfluss einer ad libitum Milchtränke auf Leistungs-, Gesundheits- und Verhaltensparameter bei Fleckviehkälbern
- Vergleichende Überprüfung des Tierschutzes in Schlachthöfen anhand rechtlicher Vorgaben und fachlicher Leitparameter
Kontakt
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Veterinärstr. 13/R
80539 München
Bayern
Deutschland
Telefon: 089 - 2180 - 78 300
Fax: 089 - 2180 - 78 333
E-Mail: Institut(@)tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de