Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (JKI-RS)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Arbeiten des Instituts für Resistenzforschung und Stresstoleranz stehen zwei Themengebiete, welchen vor dem Hintergrund des Klimawandels, des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Ressourcenschonung (Boden, Wasser, Biodiversität) besondere Bedeutung zukommt, nämlich die Verbesserung der Resistenz- bzw. Toleranzeigenschaften landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen gegenüber biotischem und abiotischem Stress. In der Resistenz gegen Schaderreger (Pilze, Viren, Bakterien und Insekten) ist aufgrund der Reduzierung des chemischen Pflanzenschutzes und der Verringerung der Mykotoxinbelastung der Ernteprodukte die umwelt- und verbraucherfreundlichste sowie kostengünstigste Art des Pflanzenschutzes zu sehen. Aufgrund der Schonung natürlicher Ressourcen und der Minimierung des Anbaurisikos ist Resistenz weiterhin essentieller Bestandteil nachhaltiger Anbauverfahren sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Pflanzenbau.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Ausgeführte Projekte
- Analyse von QTL (Quantitative Trait Locus - Region eines quantitativen Merkmals) für Trockenstresstoleranz in Wildemmer
- Assoziationsgenetische Kartierung von Resistenzen gegen die Netz- und Braunfleckenkrankheit in einem Gerstesortiment aus den Diversitätszentren
- Assoziationsgenetische Studien zur Verbesserung der Hitze- und Trockentoleranz in Gerste (Hordeum vulgare L.)
- Aufklärung der Genetik der Resistenz des Raps gegenüber Turnip yellows virus und Entwicklung molekularer Marker
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung
- Auswirkungen der endogenen Pektatlyase (PL) 1 auf die Aktivierung von pflanzlichen Resistenzmechanismen in transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.)
- BARSELECT: Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung
- Bewertung von neuartigen züchterischen Konzepten zur Reduzierung des Fusariumbefalls in Weizen - Ein Beitrag zur Verringerung der Mycotoxinbelastung im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
- Charakterisierung der Resistenz gegen den Gerstengelbmosaikvirus-Komplex (BaMMV, BaYMV-1 +2) aus Hordeum bulbosum nach Übertragung in die Kulturgerste
- Charakterisierung der Resistenz im Rahmen der Wertprüfungen des Bundessortenamtes für die Wirt- / Pathogenkombination Winter- u. Sommergerste/Puccinia hordei
- Charakterisierung des Proteoms unter Stickstoff- und Wassermangelstress als Grundlage für die züchterische Entwicklung stockstoffeffizienter und trockentoleranter Stärkekartoffeln
- Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten
- Ein kombinierter Ansatz aus Systembiologie und Hochdurchsatzanalysen zur Erzeugung nachhaltiger Resistenzen gegen Viren in Kulturpflanzen
- Einfluss von abiotischem Stress und Klimaveränderungen auf die Qualitätseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte
- Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Charakterisierung von Kartoffelgenotypen in Hinblick auf ihre Nährstoffeffizienz
- Entwicklung eines nationalen Evaluierungsprogramms pflanzengenetischer Ressourcen bei Getreide
- Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) und markergestützte Kombination der Resistenzgene Pch1, Pch2 und einer Resistenz aus Aegilops kotschyi.
- Entwicklung phänotypischer und genotypischer Werkzeuge zur Verbesserung der Züchtung von Hartweizenresistenz gegen zwei Mosaikviren
- Entwicklung und Charakterisierung von Weizenlinien mit Resistenz gegen Pseudocercosporella herpotrichoides (Fron) Deighton auf der Basis von Aegilops
- Entwicklung von Phänotypisierungs- und Genotypisierungstools für die Verbesserung der Resistenz gegen zwei Mosaikviren in der Durum-Weizenzüchtung
- Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen
- Erfassung genetischer Unterschiede des Weizens bezüglich der Fähigkeit zur Symbiose mit wurzelendophytisch wachsenden Pilzen und deren Auswirkungen auf die Stresstolerenz
- Erfassung und Charakterisierung der Sammlungen arthropoden- und phytopathogener Mikroorganismen und Viren des JKI im Hinblick auf invasive Schädlinge an Kulturpflanzen im Klimawandel
- Etablierung einer Kollektion gesunder Kartoffelsorten und Überprüfung ihrer Anbauwürdigkeit für den ökologischen Anbau
- Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen
- Evaluierung genetischer Ressourcen bei Getreide hinsichtlich der Entwicklung des Wurzelsystems unter dem Aspekt eines schnellen und effektiven Jugendwachstums - besonders für den ökologischen Landbau
- Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen der Gerste und des Weizens auf Resistenz gegen Aphiden
- Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau (Fortsetzung des Projektes 02OE031)
- FSOV 2018 D DéLiBeRe-JNO: Entwicklung von Getreidesorten, die an das Gelbverzwergvirus angepasst und dagegen resistent sind
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt B
- Genom-basierte Analyse des Pathosystems des Weizen/Fusarium als Grundlage für gesunde Nahrungs- und Futtermittel
- Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 2
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
- Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene. Teilprojekt 4: Phänotypisierung einer Population aus Eltern mit Unterschieden in der Kühletoleranz hinsichtlich des Hülsenansatzes nach einer Kühlestressphase
- Genomweite Assoziationsstudien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in äthiopischen Gerste (Hordeum vulgare) und Durum-Weizen Herkünften
- Genomweite Assoziationsstudien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in äthiopischen Gerste- (Hordeum vulgare) und Durum-Weizen-Herkünften
- Hochauflösende Kartierung des Zwergrostresistenzgens Rph (mbr1012) sowie Identifikation von Kandidatengenen
- Identifikation von Genen und Indikatoren für Trockentoleranz der Gerste (Hordeum vulgare)
- Identifikation von Wheat dwarf virus-Toleranz im Gersten-Genpool und züchterische Erschließung
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
- Identifizierung und Charakterisierung eines Resistenzgens gegen die Gerstengelbverzwergungsvirose in Mais
- Identifizierung und Charakterisierung eines Resistenzgens gegen die Gerstengelbverzwergungsvirose in Mais
- Identifizierung und Kombination von neuen Resistenzen gegen BYDV und seinen Vektor Rhopalosiphum padi in Weizen
- Identifizierung von Resistenzparametern/-mechanismen der Zuckerrübe (Beta vulgaris) gegen die Blattlausarten Myzus persicae und Aphis fabae (BetaAphidRes)
- Implementierung des europäischen Evaluationsnetzwerks (EVA) für Weizen, Gerste und Gemüse (Mohrrübe, Salat und Pfeffer)
- Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste
- Kombination von Septoria, Fusarium, und DTR Resistenzen in Eliteweizen durch genomische Selektion (MultiResist GS)
- Lokalisation und Validierung von QTL für Adaptation und Krankheitsresistenz in Gerste
- Lokalisierung exotischer Gene, welche agronomische Merkmale unter Stress kontrollieren mit Hilfe einer Wildgersten-'nested associaton mapping' (NAM)-Population
- Markergestützte Selektion auf WDV-Toleranz in Weizen (Triticum aestivum) und deren Übertragung in die praktische Weizenzüchtung
- Molekulare Charakterisierung genetischer Ressourcen der Kartoffel auf abiotische Stresstoleranz bzw. assoziierte Merkmale (Assoziationskartierung bei Kartoffeln)
- Molekulargenetische Charakterisierung der Resistenz von Gerste gegenüber dem Gelbmosaikvirus-Komplex in evaluierten pflanzengenetischen Ressourcen
- Monitoring des Auftretens des Wasserrübenvergilbungsvirus (Turnip yellows virus, TuYV) im Winterraps in Deutschland
- Monitoring des Auftretens von Plasmodiophora brassicae als Erreger der Kohlhernie im Winterrapsanbau in Deutschland und Europa sowie Identifizierung, Charakterisierung und molekulare Kartierung neuer Kohlhernieresistenzgene aus genetischen Ressourcen
- Optimierung der Hybridgerstenzüchtung für die energetische Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) unter Berücksichtigung des Stay-Green Effekts
- Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich von Frosttoleranz (FROWHEAT) - Teilprojekt C
- Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme, Teilprojekt F
- Phänotypisierung von Kartoffelgenotypen hinsichtlich Trockenstress
- Physiologische Reaktionen von Kartoffeln auf Trocken- und Hitzestress und die Ableitung von Selektionskriterien für die Toleranzzüchtung
- Pre-Breed Yield - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps, Teilprojekt Phänotypisierung von ausgewählten Genotypen auf Trockentoleranz in Klimakammer- und Rain-Out-Shelter-Feldversuchen
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant2
- Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz
- Realtime PCR basierte Evaluierung von Getreidegenotypen im Hinblick auf den Allergengehalt sowie Ermittlung allelischer Diversität und Auswirkungen auf das Resistenzverhalten
- Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste. Teilprojekt 2
- Screening von Gerstengenotypen auf Resistenz gegen BaMMV-SIL sowie einen neuen in Deutschland detektierten Stamm des BaMMV und Entwicklung enger gekoppelter Marker für das Resistenzgen rym13
- Steigerung der Trockenstressadaptation in Raps: Ertragsstabilität und Stresstoleranz als Selektionstargets für Optimierung via physiologischer Phänotypisierung
- Untersuchung der genetischen Resistenz gegen das Weizenverzwergungsvirus bei Gerste und Winterweizen
- Untersuchung der genetischen Resistenz gegen das Weizenverzwergungsvirus bei Gerste und Winterweizen
- Untersuchung einer Kreuzungsnachkommenschaft des Weizens zur Bewertung der WDV-Toleranz (Wheat dwarf virus)
- Untersuchungen von Weizensorten sowie Genbankherkünften auf Resistenz gegenüber dem Weizenflugbrand (Ustilago tritici f. sp. tritici) als Basis zur züchterischen Entwicklung von Genotypen mit Eignung für den ökologischen Landbau
- Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen BaYMV-Stämmen und bekannten Resistenzgenen
- Untersuchungen zum Einfluss von abiotischem Stress (Temperatur, pH-Verträglichkeit) auf Qualitätsparameter von Leguminosen im Hinblick auf die Human- und Tierernährung
- Untersuchungen zum Einfluss von Trockenstress auf die wertgebenden und antinutritiven Inhaltsstoffe des Winterrapses (Brassica napus)
- Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden. Registrierung der Flugaktivität von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natürlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland
- Untersuchungen zur Resistenz von Erdbeeren (Fragaria) gegenüber Xanthomonas fragariae, dem Erreger der Eckigen Blattfleckenkrankheit
- Untersuchungen zur Stickstoffeffizienz von Solanum tuberosum
- VALDIS TROST - Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln; Teilvorhaben 2: Kandidatengenbasierte Analyse der Trockentoleranz
- Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln Teilvorhaben 2: Kandidatengenbasierte Analyse der Trockentoleranz
- Validierung und Identifizierung von wichtigen Marker-Merkmal Assoziationen für die Entwicklung verbesserter Weizensorten (VALID)
- Verbesserte Nahrungsmittel- und Einkommenssicherung in Südwest- und Zentralasien durch Kartoffelsorten mit verbesserter Toleranz gegenüber abiotischem Stress
- Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation
- Verbundprojekt: Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und-genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Analyse von Thinopyrum-Arten als Donoren von Resistenzgenen gegen wichtige Pathogene im Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegen die Erreger der Halmbruchkrankheit (Oculimacula spp.) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt D
- Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Identifizierung und Kartierung von QTL für Resistenz gegenüber der Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) des Weizens in der Akzession HTRI 1410 - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics'. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus (BYDV) Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus (WDV) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Untersuchungen zur Resistenz des Weizens (Triticum aestivum) gegen die Orange (Sitodiplosis mosellana) und Gelbe (Contarinia tritici) Weizengallmücke
- Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung
- Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 2
- Virulenzanalyse und Selektion von Genotypen des Obstes mit Resistenz gegen Bakterien
- Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung
- Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten (ZUEFOS)
- Züchtung von Futter- und Körnerleguminosen zur Verbesserung der Proteinselbstversorgung in der EU und China
- Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau
An Forschungsprojekten beteiligt
- Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Charakterisierung und Evaluierung der Fragaria-Wildartensammlung der Obstgenbank
- Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten, Teilprojekt A
- Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Erzeugung interspezifischer somatischer Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa und Pinnatisecta und der Kulturkartoffel für die Analyse neuartiger Inhaltsstoffe (Glykoalkaloide). T
- Enhanced food and income security in SWCA through potato varieties with improve tolerance to abiotic stress
- Entwicklung einer Datenbank zum Erhalt und Ausbau der Referenzsammlung von Pflanzenviren
- Entwicklung eines Resistenztests gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) im Spargel (Asparagus officinalis L.)
- Entwicklung geeigneter Methoden zur somatischen Hybridisierung von Pelargonium als Voraussetzung für die Erschließung neuer genetischer Ressourcen
- Entwicklung und Anwendung mikrospektroskopischer Methoden im mittleren Infrarot zur Identifizierung von epikutikulären Wachsschichten auf Blättern und Früchten von ausgewählten Kulturpflanzenarten im Hinblick auf eine gezielte Beeinflussung der Resistenze
- Entwicklung und Anwendung von Resistenztests gegen wirtschaftlich wichtige pilzliche Pathogene der Möhre (Daucus carota), insbesondere gegen den Erreger der Schwarzfäule Alternaria radicina
- Entwicklung und Selektion von Birnengenotypen mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand
- Erschließung und Nutzung von Resistenzen nicht adaptierter PGR gegen wirtschaftlich relevante Pathogene und Schaderreger für die Kartoffelzüchtung unter Einsatz biotechnologischer Verfahren
- Etablierung einer Bibliothek von Introgressionslinien (IL-Bibliothek) mit hoher Abdeckung des Hordeum-bulbosum-Genoms
- Evaluierung der Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand und gegenüber Pilzkrankheiten bei Apfel- und Birnensorten in der Obstgenbank des JKI
- Feuerbrandresistenz aus der Apfelwildart Malus fusca: Kartierung, Genisolierung und funktionelle Charakterisierung
- Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV)
- Genetische und phytopathologische Charakterisierung der Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrands (E. amylovora)
- Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt B
- Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt C
- Identifikation neuer Resistenzdonoren in genetischen Ressourcen der Gattung Malus mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrandes Erwinia amylovora
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste-Teilprojekt D
- Introgression von Feuerbrandresistenz in Apfelzuchtmaterial
- Lokale Verbreitung von Y139C restistenten Wanderratten in NRW
- Migrationsmuster von Wanderratten (Rattus norvegicus) unter Berücksichtigung der Resistenz und Verwandschaft auf Höfen in Westfalen
- Molekulare Analyse wichtiger Nematoden an Sojakulturen in Deutschland
- Phytopathologische Charakterisierung von Malus orientalis Genotypen aus dem Nordkaukasus
- Selektion auf Methioninreichtum bei heimischen Leguminosen (Vicia faba, Pisum sativum und Lupinus angustifolius)
- Verbesserung der Krankheitsresistenz von Kartoffel
- Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 3: Entwicklung von quantiativen Resistenztests der Knolle und deren Anwendung
- Vergleich von spektroskopischen, chromatographischen und immunologischen Methoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes und Pilzbefalls in Getreideproben
- WeGa - Kompetenznetzwerk - Produkt und Produktsicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion
Kontakt
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
(JKI-RS)
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Telefon: +49 (3946) 47602
Fax: +49 (3946) 47600
E-Mail: rs(@)julius-kuehn.de