Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Landnutzungssysteme (ZALF-LSE)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Im Institut sind 13 Wissenschaftler sowie 18 Techniker in Forschung und Ad-ministration auf Planstellen tätig. Weitere Beschäftigte werden über Drittmittel zeitweilig angestellt.
Die Herausforderung des Instituts für Landnutzungssysteme liegt darin, Konzepte zu entwerfen, in denen die Landnutzung mit langfristiger Umweltverträglichkeit einhergeht. Dabei sollen zukünftige Entwicklungs-möglichkeiten gebührend berücksichtigt werden, wie z.B. die stärkere Anpassung der Bewirtschaftung an standörtliche Unterschiede, der weitere technische Fortschritt oder gar die Aufgabe der Landwirtschaft auf marginalen Standorten. Dies soll integrierend in die Richtung der langfristigen Umweltverträglichkeit geführt werden.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Ackerkulturen im Klimawandel: Trockenstress und Hitzetod?
- Amphibienschutz in der Agrarlandschaft
- Amphibienschutz in der Agrarlandschaft (Nachbewilligung)
- Analyse der Bestandssituation blutsaugender Dipteren (Culicidae, Ceratopogonidae, Simuliidae) im Zusammenhang mit Wiedervernässungsmaßnahmen (Renaturierung) im Raum der Sernitzniederung
- Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1
- Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische afrikanische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost Afrika - Teilprojekt 1'
- Biotopbindung von Gnitzen (Ceratopogonidae) als Überträger des Schmallenberg-Virus
- DFG Extinction dept - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten
- Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen
- Einfluss von Biomasse, Nutzungsintensität und Produktivität auf die floristische und mikrobielle Diversität in Grünland-Ökosystemen (Langzeitversuch zur Ermittlung von Biomasseeffekten auf die Artendiversität)
- Energiemaisanbau für hohen Ertrag und Biologische Vielfalt (Vorstudie)
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase II (EVA II). Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Biotik
- Erfassung der einheimischen Stechmücken- und Gnitzenfauna (Diptera; Culicidae & Ceratopogonidae) an ausgewählten Standorten in Nordrhein-Westfalen und Testung auf pathogene Viren
- Ganzjährige Weidehaltung von Bentheimer Landschafen und Skudden zur Erhaltung von artenreichem Grünland
- Integrierte Bestandesführung in Precision Farming als zentrale Ebene der Informationsgeleiteten Pflanzenproduktion
- Konzipierung und inhaltliche Ausarbeitung eines Maßnahmenprogramms Insektenschutz Brandenburg
- Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften
- Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen
- Modellhafte Erprobung der ganzjährigen Haltung von Skudden auf Weiden zur Erhaltung der biologischen Vielfalt von Grünland
- MUD Soja - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt ZALF
- Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L3: Generierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren
- Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L7: Agrarökonomie
- Naturschutz-APP - Entwicklung einer Smartphone-gestützten Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen auf ökologischen Vorrangflächen in Acker- und Grünland
- Neue Medien in der Landschaftsplanung (Lenné3D)
- Nutzungsstrategien für kalkreiches Niedermoorgrünland
- QP HIS_ECO - Querschnittsprojekt Historische Ökologie - Effekte des langfristigen Landnutzungs- /Landbedeckungswandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster und Prozesse in der Uckermark
- Quantifizierung und Modellierung des Vorkommens und der Verbreitung von blutsaugenden Arthropoden und ihre Rolle als potenzielle Vektoren in diversen Landschaftsstrukturen Nordostdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung von Kleingewässern (Söllen)
- Seggenrohrsänger - Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland
- smallFOREST - Biodiversität und Ökosystemleistungen kleiner Waldfragmente Europäischer Landschaften
- SOLID - Nachhaltige, ökologische 'low-input' Milcherzeugung, Teilprojekt ZALF
- Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung)
- Untersuchung zu Anbausystemen von Energie-Pflanzen und deren Auswirkung auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Kohlenstoffdynamik im Boden
- Vegetationsmonitoring auf Dauerquadraten an der Unteren Havel- Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes
- Verbundprojekt: Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den THG-Emissionen - Teilprojekt 2
- WatEff_ZALF - Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau im Niederschlagswandel in Nordostdeutschland
- Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
- Wechselwirkungen zwischen Herbivoren und Habitatstruktur (Multispezies-Konzept)
- WWF/BIOPARK – Landwirtschaft für die Artenvielfalt – Entwicklung und Einführung eines neuen Naturschutzstandards für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Erhöhung der Artenvielfalt auf gesamtbetrieblicher Ebene
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ableitung von Vegetationstyp, Blattflächenindex LAI und der aktuellen Evapotranspiration (ETr) aus Fernerkundungsdaten und Geländemessungen z.B. aus der TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) - Projektbeteiligung des ZALF
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- Charakterisierung der chemischen Eigenschaften des Humuskörpers (FT-IR-Spektroskopie, Isotopenchemie) von Bodenlandschaften bei Nutzungsänderungen und in deren Chronosequenzen
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Abiotik
- EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen
- In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen
- Konsequenzen des Klimawandels für die Nachhaltigkeitsziele zum Pflanzenschutzmitteleinsatz - Studie zur Effizienz und Zulänglichkeit der Maßnahmen der Bundesregierung für die Erreichung der Umweltziele zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitten
- Nachhaltige Landnutzungsstrategien in Biosphärenreservaten
- Querschnittsprojekt Biodiversität AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
- Thematische Wissenssammlung 'Landschaftswissenschaft' als virtuelles Zentrum für ein wissenschaftliches Informationsmanagement in der Landschaftsforschung. Name: 'openLandscapes - The Knowledge Collection for Landscape Science'
- Weiterentwicklung des Hybridmodells YIELDSTAT (Agricultural YIELD estimation based on STATistics) zur regionalen Abschätzung von Biomasse und Ertrag auf Acker-und Grünland für unterschiedliche Anbausysteme als kompatibler Baustein für integrierte Landschaftssimulationsmodelle
Kontakt
Institut für Landnutzungssysteme
(ZALF-LSE)
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Brandenburg
Deutschland
Telefon: +49 33432 82310
Fax: +49 33432 82387
E-Mail: awerner(@)zalf.de