Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Genetische Anpassungspotenziale an den Klimawandel
Projekt
Förderkennzeichen: keine Angaben
Laufzeit: 01.01.2009
- 31.12.2013
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Ändern sich Umweltbedingungen, zum Beispiel aufgrund des globalen Klimawandels, so kann dies evolutionäre Anpassungsprozesse in Waldpopulationen nach sich ziehen. Untersuchungen dieser Prozesse sind bei Bäumen aufgrund ihrer Langlebigkeit erschwert, aufgrund ihrer Trägerfunktion von Waldökosystemen aber äußerst wichtig.
Durch die Beobachtung genetischer Variationsmuster soll geprüft werden, ob sich verschiedene Populationen hinsichtlich ihrer genetischen Ausstattung und damit auch hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen unterscheiden. Die beiden untersuchten Baumarten Buche und Fichte sind in Deutschland bedeutende Baumarten, deren genetische Variation an möglicherweise anpassungsrelevanten Genen jedoch bislang kaum untersucht wurde. Hier werden Waldpopulationen entlang eines Klimagradienten, die in verschiedenen Umwelten gedeihen, untersucht. Zum einen soll selektionsneutrale Variation analysiert werden, um die genetische Diversität der beobachteten Populationen festzustellen und mit bisherigen Untersuchungen vergleichen zu können. Des Weiteren wird auch die Variation innerhalb von Genen untersucht werden, welche möglicherweise einen unmittelbaren Einfluss auf adaptive Merkmale wie Austrieb und Trockenheitsresistenz haben (so genannte Kandidatengene). Dies ist im Hinblick auf den Klimawandel relevant, da Modelle zur Veränderung des Klimas in Deutschland neben der Erhöhung der Durchschnittstemperatur auch einen abnehmenden Niederschlag in den Sommermonaten vorhersagen.
In enger Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen wird diese Studie zur Entwicklung von Strategien zur Erhaltung von Waldökosystemen beitragen. Die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen der Baumarten Buche und Fichte sollen Empfehlungen sowohl für die natürliche, als auch die künstliche Regeneration von Beständen ermöglichen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Waldbau
- Genetische Ressourcen
- Klimawandel