Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der Verfahrenstechnik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren für Pflanzliche und tierische Erzeugung, Tiergerechte Gestaltung der Haltungssysteme der landwirtschaftlichen Nutztiere und Umwelttechnik im Bereich Biogastechnologie und Emissionen/Immissionen.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Advanced cattle feeding on pasture through innovative pasture management
- Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebung in Durchflussfermentern
- Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebungen in Durchflussfermentern
- Arbeitswirtschaft in der ökologischen Ferkelerzeugung
- Arbeitswirtschaftliche Aspekte zur Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben
- Auswahl, Evaluierung und Optimierung von Verfahren und Technik zur Applikation von Flüssigmist bzw. flüssigen Gärresten in Mais
- Automatische Verhaltens- und Leistungsdatenerfassung bei Legehennen in Gruppenhaltung
- Bayerischer Forschungsverbund "FutureIOT - Intelligent vernetze Lösungen für Stadt und Landwirtschaft", Teilprojekt: Rindertracking
- Benchmarksystem für Biogasanlagen
- Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern - Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissionsschutzrechtlicher Verschärfungen
- Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern - Erweiterung und Aktualisierung der Datenbasis vor dem Hintergrund beabsichtigter immissions-schutzrechtlicher Verschärfungen "EF Bayern"
- Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und freigelüfteten Ställen
- Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und freigelüfteten Ställen
- Betreiberleitfaden für den optimalen Anlagenbetrieb (Biogas)
- Betriebs-Monitoring, vergleichende Untersuchung alternativer Verfahrensketten für die Einwerbung und Vergärung von Grünlandaufwüchsen - Teilprojekt Optimierung der Verfahrensketten der Grünlandernte
- Bewertung von pH-Wert senkenden Systemen durch Ansäuerung zur Verringerung der Ammoniakemissionen in Stall und Feld
- Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 7
- Biogas-Messprogramm III
- Biogasinitiative für die Landwirtschaft
- Biogastechnologie zur umweltverträglichen Flüssigmistverwertung und Energiegewinnung in Wasserschutzgebieten
- Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 2: Mikrobielle Gemeinschaften in einphasigen Systemen
- Bodenbelastung durch schwere Landmaschinen im Ackerbau
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Entwicklung eines Systems für die schonende Ernte von Baldrianwurzeln
- EF-Bayern: Bestimmung von Emissionsfaktoren an tierwohlorientierten frei belüfteten Rinderställen in Bayern
- Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und CO2-Einspeisung durch optimale Motoreneinstellung bei Biogas-Blockheizkraftwerken zur dezentralen Stromversorgung
- Einfluss einer ad libitum Milchtränke auf Leistungs-, Gesundheits- und Verhaltensparameter bei Fleckviehkälbern
- Einfluss einer Oregano-Zulage auf die biologische Leistung, Eiqualität und Tierwohlindikatoren von Legehennen
- Einrichtung und Erprobung des Intervallbetriebs der Biogasanlage an der Versuchstation Grub
- Einsatz von Gummimatten in der Haltung tragender Sauen
- Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen für Rückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung
- EmiMod: Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen – Teilvorhaben 4
- Emis-StrohSchwein: Schweinehaltung auf Stroh: Einfluss von Menge, Halmlänge, Behandlung und Verschmutzung von Stroheinstreu auf die Emissionen von Ammoniak und Methan
- Emissions- und Leistungsverhalten von Biogas-Verbrennungsmotoren in Abhängigkeit von der Motorenwartung
- Energetische Effizienz und Emissionen der Biogasverwertung
- Entwicklung der Tools für arbeitswirtschaftliche Ist/Soll Analyse in Milchviehbetrieben
- Entwicklung einer Prüfmaschine zur Untersuchung der Struktur von Futterproben
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz
- Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer
- Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern
- Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau
- Entwicklungsfähige Stallbaukonzepte für Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetriebe
- Entwicklungsfähige Stallbaukonzepte für Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetriebe
- Erarbeitung und Optimierung eines praxistauglichen Verfahrensablauf für das Keimen, Mälzen und Silieren von Sojabohnen und Sojakeimen sowie analytische Untersuchen des Potentials als Proteinfuttermittel für die Geflügel- und Schweinefütterung
- Erarbeitung von Beratungsempfehlungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Untersuchungen zur Ebermast und zur Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten
- Erarbeitung von Beratungsunterlagen im Rahmen der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und der neuen Förderrichtlinien gemäß Rahmenplan (RPL) 2014
- Erarbeitung von Haltungs- und Managementstrategien zur Vermeidung von Kannibalismus bei Ferkeln und Mastschweinen
- Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben
- Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität
- Erprobung, Bewertung und Demonstration von Technik zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mulchsaaten mit hohem Bodenbedeckungsgrad
- Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahen zur mechanischen Unkrautregulierung
- Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahren zur mechanischen Unkrautregulierung
- Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft
- Erzeugung von hochwertigem Grundfutter in hofeigenen Heubelüftungsanlagen
- Evaluierung des Hygienisierungspotenzials des Biogasprozesses in Modellsystemen sowie Feststellung des aktuellen phytosanitären Risikos in bayerischen Biogas-Pilotanlagen am Beispiel der Quarantäne-Schadorganismen (QSO) der Kartoffel
- Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern
- FABES. Teilprojekt 2: Mikrobiologische Optimierung der Hydrolyse
- FABES. Teilprojekt 5: Ökologisch-ökonomische Bewertung
- Forschungsprojekt Wildpflanzenmischungen: Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Verwertung von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen
- Grow-Workshop: AgTech European Farmer Academy
- Haltungscontrolling und Kannibalismus in der Schweinehaltung
- Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
- Intelligente LED Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung
- Klassifizierung der Treibhausgas- und Energiebilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen
- Kleine Hofbiogasanlagen aus textilen Materialien
- Kleine Laufställe für die Milchviehhaltung
- Kleine Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergerechtheit bei der Haltung von Milchkühen in bestehenden Ställen
- Konkretisierung der nötigen Größe der Liegefläche in der Kälberhaltung nachTSchNutztVO §5 (1)
- Kontrolle von Biogasprozessen durch den Einfluss von dotiertem Zeolith auf den Faulschlamm - B1 - BRIDGE 7
- Konzeptionierung, Erstellung u. Betrieb einer Versuchsfermenteranlage zur Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich Inputmaterialien u. Mikrobiologie bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage
- Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen
- Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz (Gebrauchsklasse 0)
- Mapping of Soil Organic Matter
- Mechanische Engerlingbekämpfung Bayerischer Wald, Teilprojekt Gerätetechnik
- Mikrobiologische Prozessoptimierung in der Biogastechnologie - Diagnostik der mikrobiellen Populationen und Identifizierung von Schlüsselorganismen in Biogas-Fermentern
- Mobiles Stallsystem für die Freilandhaltung von Legehennen: Teilprojekt III: Ethologische Bedingungen naturnaher Haltungssysteme
- Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive
- Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive – EmiAdditiv
- Monitoring und Innovationsbewertung auf Praxisanlagen - Fortsetzung der wissenschaftlichen Begleitung der Bayerischen Pilot-/Demonstrations-Biogasanlagen
- Monitoring von Biogasanlagen
- MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu
- Novelle der TA Luft in Bayern: Konsequenzen für die tierwohlorientierte Nutztierhaltung und Standortfrage - Immissionsschutz vs. Tierwohl?
- Nutzung von Grünland zur Biogaserzeugung: Teilprojekt: Betriebs-Monitoring Biogasanlagen
- Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Optimierung der Energieerzeugung und -verwendung am LVFZ (Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung) Almesbach und Visualisierung der Energiedaten für Wissenstransfer
- Optimierung der Haltungsumwelt im Abferkelstall und in der Ferkelaufzucht
- Optimierung der Prozesskette zur Methangewinnung aus Grünlandaufwuchs mittels Biogastechnologie
- Optimierung der standortspezifischen Gasproduktivität durch Arten- und Sortenvergleich potenzieller nachwachsende Rohstoffe in Bayern
- Optimierung der Verfahrenstechnik
- Optimierung dezentraler Sojaaufbereitungsverfahren mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie
- Pflanzenbausysteme der Zukunft: Biodivers - bodenschonend - digital
- Praktische Begleitung der Untersuchungen zu Empfehlungen für eine tiergerechte Enthornung
- Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau
- Praxisprojekt zur Etablierung der mobilen Gülleseparierung im Grünlandbetrieb
- Praxistauglichkeit von Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung
- Produktion von qualitativ hochwertiger Rohmilch - Rückstände von Reinigungs- und Desinfektions-Mitteln
- Projekt Biogas-Pilotanlagen
- Projektgruppe Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Prozessbeschleunigung und Hygienisierung in Biogasanlagen durch Vorschaltung einer Hydrolysephase/-stufe
- Prozessoptimierung durch Zusatzstoffe in der Biogastechnologie
- Quantitative Klimabilanz landwirtschaftlicher Maßnahmen und Verfahren
- Rapsstroh als Biogassubstrat - Vorbehandlungen zur Verbesserung der anaeroben Vergärbarkeit
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh durch Selektives Trockenstellen
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh durch Selektives Trockenstellen – Transfer in die Praxis
- Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen – Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen: Teilprojekt 1 Wildbiologie
- Ressourcen adaptives mobiles Assistenzsystem für komplexe Landmaschinen
- Spezifische Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests auf physiologische Schlüsselaktivitäten im Biogasprozess zur Bereitstellung eines 'Vor-Ort-Diagnose-Service' für die Optimierung des Anlagenbetriebs
- Stationäre Technik für Fest- und Flüssigmist, Gärreste und Biogassubstrate
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 5
- Systematischer Vergleich modernern Heubelüftungsverfahren am LVFZ Achselschwang (Betriebsteil Hübschenried) und arbeitswirtschaftliche Untersuchungen bei Heumilch- und Silagebetrieben
- Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung
- Umstellung zur ökologische Milchviehhaltung
- Untersuchung der Wirkung von intensivem Zerkleinern des Maisstrohs beim Mähdrusch auf die Fusariumbelastung in der Folgekultur Winterweizen
- Untersuchung über das Langzeitverhalten des elektrischen Wirkungsgrades biogasbetriebener BHKW in der Praxis
- Untersuchung und Bewertung baulicher Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses bei Milchkühen
- Untersuchung und Bewertung baulicher und technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses
- Untersuchung und Bewertung der Wirkung von Zusatzwerkzeugen für Einzelkornsägeräte für die Mulchsaat von Mais
- Untersuchung und Bewertung technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses bei Milchkühen II
- Untersuchung und Optimierung der Funktionssicherheit integrierter Laufhöhe gem. EG-Öko-VO
- Untersuchung unterschiedlicher Methoden zum Mechanischen Abtöten von Zwischenfrüchten für erosionsmindernde Bestellverfahren von Mais zur Reduzierung des Einsatzes von Totalherbiziden
- Untersuchung zur Nutzung von Abluftreinigungsanlagen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Bayern als Grundlage verfahrenstechnischer Verbesserungen - zweite Phase
- Untersuchungen verschiedener Varianten des Schmerzmanagements im Hinblick auf ein möglichst tiergerechtes Veröden der Hornanlage und der praktischen Umsetzbarkeit
- Untersuchungen zum Liegeverhalten bei Milchkühen zur Optimierung der Liegeboxen
- Untersuchungen zum Verhalten und der Klauengesundheit von Mastbullen zur Optimierung der Liegeflächen
- Untersuchungen zur automatischen Mischfuttervorlage für Rinder
- Untersuchungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Alternative Stallungen für Mastschweine, Aufzuchtferkel und Besamungssauen sowie Bewegungsbuchten bei säugenden Sauen
- Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben durch Analyse, vergleichende Bewertung und Optimierung verschiedener Bewirtschaftungsformen
- Verbesserung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft in Bayern
- Verbesserung der Gruppenhaltung von Pferden durch ethologisch und arbeitswirtschaftlich optimierte Fütterungssysteme
- Verbesserung der Klauengesundheit durch Klauenreinigungsanlagen
- Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen
- Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch kontinuierliche tierindividuelle Aktivitätsanalyse
- Verbesserung der Nährstoffversorgung von ökologisch bewirtschafteten Flächen durch Aufbereitung des Leguminosenaufwuchses (z.B. Kleegras) in Biogasanlagen
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwägen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines optischen Sensorsystems zur Erfassung des Futterverzehrs und zur bedarfsgerechten automatischen Fütterung von Rindern - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Finalisierung des GPS- und GSM- gestützten Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 14
- Verbundprojekt: Innovative LED-Leuchte für erhöhte Anforderungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung II. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt F
- Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 2)
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung, Bau und Erprobung optimierter Technik für die Verlegung und Bergung der Tropfschläuche im Kartoffelanbau (Opti-Tropf-Tech) – Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 1: Ernteverfahren und Ernteversuche (LfL)
- Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 3: Bestandsanalyse und wirtschaftliche Tragwerke
- Verbundvorhaben: Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methanproduktion aus NawaRo (IBMN). Teilvorhaben: Verfahrenstechnik, Prozessautomatisierung und Mikrobiologie. a. Optimierung der Verfahrenstechnik und Prozessautomatisierung, Prozessmonitoring und Datenmanagement.
- Verbundvorhaben: Technisch-betriebswirtschaftliche Evaluation und Validierung eines Prognosemodells zur Abbaukinetik von lignocellulosereichen Einsatzstoffen für die Flexibilisierung des Biogasprozesses in der Praxis, Teilvorhaben 2: Modellierung der Abbaukinetik
- Verfahrenskosten der Jungviehaufzucht in der Milchviehhaltung
- Verfahrenstechnische, gärbiologische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben (ZR) in Biogasanlagen – Anlagenmonitoring und Systembewertung
- Verfahrenstechnische, gärbiologische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen – Anlagenmonitoring und Systembewertung
- Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege
- Vergleich von Rundbucht und Kastenstand im Abferkelstall hinsichtlich ethologischer und verfahrenstechnischer Parameter
- Vergleichende Ökobilanzierung: Einsatz von Einweg- und Mehrwegschläuchen bei der Tropfbewässerung zu Kartoffeln
- Vergleichende Untersuchungen zur N-Dynamik und zum Nitrataustrag unter Dauergrünland
- Webbasierte Bewertung und Optimierung von Biogasanlagen im Bestand
- WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration
- Weiterentwicklung der Analyse von Aktivitäts- und Leistungsdaten zur Früherkennung von Klauenerkrankung bei Milchkühen in Praxisbetrieben
- Weiterentwicklung der Datengrundlage zur Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben
- Weiterentwicklung der Methode für Batchversuche zur Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab, Modellentwicklung anhand bestehender und neuer Datensätze (Schätzformel)
- Weiterentwicklung der NIRS als Monitoringtool für den Biogasprozess
- Weiterentwicklung der NIRS als Monitoringtool für den Biogasprozess und die Gärrestapplikation
- Weiterentwicklung des Geräts zur vollautomatischen Aufhängung von Aufleitdrähten in Hochgerüstanlagen im Hopfen: Optimierung, Erprobung und Fertigung der Nullserie
- Weiterentwicklung genomischer Zuchtwertschätzmethoden
- Weiterführung der Untersuchungen zur automatischen Vorlage von Futtermischungen für Rinder
- Wirtschaftlichkeitskontrolle Biogas
- Wissenschaftliche Begleitung der Pilotbetriebe
- Wissenschaftliche Begleitung und Optimierung eines neuen Biogasverfahrens der Fa. Hörmann Energy GmbH zur effizienten Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen auf Basis einer thermophilen Hydrolyse unter Einsatz von gezielt angereicherten Bakterienkulturen
- Wissenschaftliche Begleitung von Pilotanlagen zur Biogasproduktion - Ökonomie
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- A Multi tasking AI assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds
- Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern
- Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern
- Bundesmessprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen
- Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken
- Entwicklungsfähige Stallbaukonzepte für Schweinemast- und Ferkelaufzuchtbetriebe
- Erfahrungen mit dem Anbau von Soja in der Praxis des ökologischen Landbaus
- Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahen zur mechanischen Unkrautregulierung
- Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen – Dauerkulturen II
- FABES. Teilprojekt 1: Entwicklung von enzymhaltigen Präparationen für die Hydrolyse im Biogassystem
- Forschungsprojekt Pflanzenbausysteme der Zukunft – Biodivers – Bodenschonend – Digital Teilprojekt Biodiversität
- FUNGAS - Enzyme von anaeroben Pilzen erhöhen die Gasausbeute von Reststoffen und ermöglichen die Biogasproduktion in Kleinanlagen in der INTERREGRegion
- Funktionale Merkmale ferkelführender Sauen - Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung
- Integrierte Unkrautkontrolle im Ackerbau
- Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich?
- Kälber der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern – eine Status-Quo-Analyse sowie Marktpotentiale der kuhgebundenen Kälberaufzucht und der ökologischen Rindermast
- Konkretisierung der nötigen Größe der Liegefläche in der Kälberhaltung nachTSchNutztVO §5 (1)
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage, Teilvorhaben Mikrobiologie
- Kosten der neuen Schweinehaltungsverordnung
- Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland - Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen
- Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive – Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus
- NH3-Messung bei Gülleausbringung mit Zusatzstoffen
- Non-food for feed: Nebenprodukte der Lebensmittelbe- und verarbeitung in der Schweine- und Geflügelernährung zur Reduktion der Nahrungsmittelkonkurrenz zwischen Mensch und Nutztier unter Leistungserhalt und umweltfreundlicher Produktion
- Ökonomische und ökologische Folgenbewertung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen
- Optimierung der Energieeigennutzung mit vernetzten Energiesystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie (Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen). Teilprojekt Technik
- Permanente Fahrwege, Streifenbodenbearbeitung und Tropfbewässerung, Arbeitspaket Boden - Bodenwasserhaushalt
- Prüfung verschiedener abfrierender Zwischenfrüchte und Saatverfahren vor Sojabohnen
- Prüfung verschiedener Verfahren der mechanischen Beikrautregulierung bei ökologisch angebauten Soja
- Ringversuch Bayern zur Verwendung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung (Phase II)
- Verfahrenstechnische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen – Prozessoptimierung / Mikrobiologie
- Verknüpfung von erhobenen Betriebsdaten, Treibhausgas (THG)-Modellen und GEOdaten als Grundlage für die ex ante Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen in der Landwirtschaft (Vorstudie)
- Verwertung biogener Abfälle: Rückstände und Schadstoffgehalte
- Weiterentwicklung der Methode für Batchversuche zur Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab, Modellentwicklung anhand bestehender und neuer Datensätze (Schätzformel)
- Weiterentwicklung von Erosionsschutzverfahren im Mais — glyphosatfrei im konventionellen sowie alternative Verfahren im ökologischen Landbau
Kontakt
LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung
(ILT)
Vöttinger Str. 36
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)8161 8640-3450
Fax: +49 (0)8161 8640-5555
E-Mail: TierundTechnik(@)LfL.bayern.de