Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Unseren Erfolg in der Exzellenzinitiative nutzen wir, um das Profil der LMU als forschungsstarke „universitas“ in den nächsten Jahren zu schärfen und unsere Position international weiter auszubauen. Die LMU bietet ein breites und ausdifferenziertes Spektrum aller Gebiete des Wissens von Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. Als echte „universitas“ hat die LMU den Auftrag, für die zunehmend komplexer werdenden Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, fächerübergreifend problemorientierte Lösungsansätze zu entwickeln.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Lehrstuhl für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie
- Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
- Veterinärwissenschaftliches Department
- Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
- Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen
- Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch
- Asthma and Allergie Forschungsgruppe
- Arbeitsgruppe Biostatistik
- Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
- Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
- Department für Geographie
- Fakultät für Biologie
- Laboratorium für funktionale Genomanalyse
- Genzentrum München
- Institut für Palaeoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin
- Lehrstuhl Anthropologie und Humangenetik
- Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung
- Lehrstuhl für Tierphysiologie
- Institut für Tierpathologie
- Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie
- Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik
- Institut für Genetik
- Department Biologie I
- Tierärztliche Fakultät - Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim
- Zentrum für Klinische Tiermedizin
- Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit
Ausgeführte Projekte
- Bioinformatik, Biostatistik und Systemmodelle CLA supplementierter Milchkühe
- Charakterisierung der Virus- und Wirts-spezifischen Regulation von Typ I Interferon im Hinblick auf Virulenz oder Attenuierung des Virus der Afrikanischen Schweinepest
- Das Paradoxon der Flechtensymbiose - Untersuchungen zu dessen Lösung
- FUGATO-plus – AvImmun – Post Genome: Applikation funktionell genomischer Technologien in der Hühnerimmunologie zur Verbesserung der Gesundheit beim Geflügel
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Eine Sammlung von Doppelmutanten duplizierter Gene bei Arabidopsis thaliana (GABI-DUPLO). Teilvorhaben A: LMU München
- Gestaltung von Ernährungsumfeldern zum gemeinsamen Adressieren von Unter-, Mangel-, Fehl- und Überernährung in Sub-Sahara Afrika
- Mechanismen der frühen schützenden Expositionen auf Allergie Entwicklung (EFRAIM)
- Schätzung der Verbissbelastung unter Einbeziehung räumlich-zeitlicher Information
- Studien zur Wirksamkeit der Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration
- Untersuchungen zur Schmerzausschaltung inguinal und intratestikulär bzw. intraskrotal applizierter Lokalanästhetika bei der Kastration von Saugferkeln
- Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Tierwohl und Arbeitswirtschaftlichkeit im Geburtsmanagement bei Schafen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: FUGATO - Fertilink - Funktionale Genomforschung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Nutztieren
- Verbundprojekt: Verbesserung des Tierschutzes bei der maschinellen Verladung von Masthühnern - Teilprojekt 1
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Auswirkungen der maschinellen Masthuhnverladung im Vergleich zur manuellen Verladung auf Tierwohl, Hygiene, Verhalten und Wirtschaftlichkeit
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 9: Verbesserte Stressresistenz und Phosphataufnahme durch Symbiose
- Bewertung der lokalen Verträglichkeit von Injektionspräparaten bei Großtieren
- Bioinformatik Pipeline zur Integration von Hochdurchsatzdaten und geno-/phänotypischen Parametern in Netzwerk und PNFL Systemmodelle für Rind und Schwein
- Charakterisierung differenziell exprimierter Proteine in Glaskörper- und Netzhautgewebe von Pferden mit Uveitis im Vergleich zu gesunden Kontrollen
- Cloning in cattle: Nuclear architecture and epigenetic status of chromatin during reprogramming of donor cell nuclei
- Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet - Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens
- Entwicklung eines Biosensorarrays zur schnellen Bestimmung von Mykotoxinen in Getreide
- Entwicklung eines schnellen Biosensorarrays zur online-Bestimmung antimikrobiell wirksamer Verbindungen in Rohmilch
- Entwicklung und Prüfung einer Analytik zum Nachweis BVDV-infizierter Kälber mittels Ohrstanzproben, die im Rahmen der Tiermarkierung gewonnen werden
- Erzeugung transplatomischer Linien bei Raps und Mais
- Etablierung einer risikoorientierten Diagnostik für enteropathogene Bacillus cereus
- Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 3: Ethik, Wahlfreiheit und Kennzeichnung
- Feinkartierung und Kandidatengenanalyse der bovinen Spinalen Muskelatrophie (SMA) beim Braunvieh
- FORALLVENT -
- FORALLVENT - Forum für Allergie Prävention
- FUGATO-plus – COMPENDIUM – Vergleichende Biologie des Endometriums bei Nutztieren
- Funktion von OCT4 während der Entwicklung boviner Embryonen vor der Implantation
- Funktionelle Analyse von Ralstonia solanacearum TAL-Effektoren
- Genetische Analyse der Entwicklung der arbuskulären Mykorrhiza
- Genomweite Genotypisierung zur Kartierung und Selektion gegen Schwer- und Totgeburt beim Rind
- Genomweite Genotypisierung zur Kartierung von Effekten der positiven Selektion und funktionelle Diversität beim Rind
- GRK 1029 P1B: Charakterisierung zweier diabetischer Mausmutanten aus dem Münchener ENU-Mausmutageneseprojekt
- GRK 1029 P1C: Transkriptomanalyse des Endometriums im Zyklusverlauf sowie der embryo-maternalen Interaktion am Beginn der Fixation des Konzeptus bei der Stute
- GRK 1029 P2: Erzeugung neuer transgener Schweinemodelle für die Diabetes-Forschung
- GRK 1029 P3: Assoziation von Vitamin-D-Status und Vitamin-D-Rezeptor-Polymorphismen mit insulinabhängigem Diabetes beim Hund
- GRK 1029 P4B: Untersuchung der insulinotropischen Wirkung von Betacellulin im transgenen Mausmodell
- GRK 1029 P5: Untersuchungen zur molekularen Pathogenese der Glomerulosklerose in transgenen Mausmodellen
- GRK 1029 P6: Proteomanalyse hepatozellulärer Wachstumsprozesse: Untersuchungen am Modell der Hepatopathie GH-transgener Mäuse
- GRK 1029 P7: Systematische Charakterisierung zellulärer Toxizitätsmechanismen von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene beim Schwein
- GRK 1029 P8: Expression von Genen des programmierten Zelltodes (Apoptose) während der frühen Entwicklung von Rinderembryonen in vivo und vitro
- GRK 1029 P9: Die Rolle von BAFF (B-cell activation factor of the TNF family) in der Differenzierung und Funktion von B-Lymphozyten beim Haushuhn
- Haplotyp-basierte Genomassemblierung der tetraploiden Kartoffel
- Hybridomaentwicklung und Anwendung monoklonaler Antikörper
- Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung in der Aufzuchtphase
- Informationsprozesse und -strukturen im Themenfeld Lebensmittelsicherheit
- Integrative OMICS-Profile zur Definition neuer Phänotypen mit Relevanz für die Merkmalskomplexe Stoffwechsel und Fruchtbarkeit bei Rind und Schwein
- Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben
- Mastitismodell zur Analyse des initialen Erreger-Wirtskontaktes im distalen Milchdrüsenkompartiment
- Molekulare und funktionelle Charakterisierung von zwei immunregulatorischen Ig-ähnlichen Rezeptorfamilien auf Leukozyten des Haushuhns
- MREFS - Eine Multimedia-Repository über die Europäische Lebensmittelwissenschaft: Produktion, Qualität und Sicherheit
- Nachweis von Staphylococcus aureus und Bacillus cereus in Milchprodukten nach Bioaffinitätsanreicherung
- Neue Wege zur Erhaltung der Klauengesundheit - Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Antibiotika und Antibiotika-freien Behandlungsmöglichkeiten bei digitaler Dermatitis (Mortellarosche Erkrankung)
- Nuclear architecture, epigenetic status of chromatin and DNA repair in mammalian IVF and NT preimplantation embryos studied on three dimensions by light optical nanoscopy and electron microscopy
- Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von natürlichen Killerzellen des Haushuhns
- Pilotstudie zum Einfluss unterschiedlicher Aufzuchtbedingungen von Ferkeln auf die Schweineproduktion
- PLANT-KBBE - Verbundvorhaben: 'Eisentransport und Homöostase in Pflanzen - Ansätze zur Verbesserung von Produktivität und Wachstum'
- ProPara - Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf Parasitenbefall bei Wiederkäuern in der ökologischen Landwirtschaft
- Proteomische Analyse Mastitis-Erreger-induzierter Signalwege
- Schätzung von Verbissprozenten und Vertrauensintervallen
- Strukturelle und funktionelle Dynamik des Remorin-Proteins während pflanzlicher Pathogen-Interaktionen
- Strukturelle, molekulare und funkfionale Analyse der frühen Embryogenese beim Rind: Parameter für das Potenfial von Oozyten nach in vitro vs. in vivo Reifung
- Suche nach Mastitis-relevanten Genen in der Milchdrüse des Rindes
- Technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung: Herausforderungen der bayerischen Landwirtschaft bei der Bereitstellung von Bioenergie angesichts des Klimawandels
- Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie
- Untersuchungen zu Form, Fläche und Tiefe von Wasserbecken in der Nerzhaltung
- Untersuchungen zur Veränderung des Fischmikrobioms von Satzforellen auf der Fischoberfläche und im Verdauungstrakt bei Bestandsvermischung und Besatz
- Ursachenermittlung der Bovinen Neonatalen Pancytopenie
- Verbesserung und Validierung der Analytik für T-2 Toxin und HT-2 Toxin sowie Vorkommen dieser Mykotoxine in Lebensmitteln des deutschen Marktes
- Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind, Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt TUM
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt TU München
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – MeGA-M – Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe; Teilprojekt TU München
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekt P2
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8
- Verbundprojekt: Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuester Forschungsansätze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifizierung - Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 5
- Verbundvorhaben: GLUES - Unterstützung des Förderbereichs Nachhaltiges Landmanagement (Modul A) - Globale Abschätzung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Treibhausgasemissionen und Ökosystemare Dienstleistungen - Teilvorhaben: Wasserverfügbarkeit für Nutzpflanzen
- Verbundvorhaben: Studien zum Transfer von Pyrrolizidinalkaloiden in Nutztieren. Koordination
- Verhalten und Gesundheitszustand von Junghennen in Volierenaufzuchten im Hinblick auf die Etablierung von Mindestanforderungen für die Junghennenaufzucht
- Verkürzung und Optimierung des Nachweises von Listerien und L. monocytogenes in Milcherzeugnissen
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus, Folgeprojekt 2. Stufe
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- Biologie
- MeGA-M - Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe
- Qualipid - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipid Stoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von für Produkt und Qualität relevanter DNA-Variation
- Verbundprojekt 3 - Integration der OMICS - Ebenen
An Forschungsprojekten beteiligt
- „Was isst Bayern?“ – 3. Bayerische Ernährungsstudie
- Analytik und Vorkommen wichtiger Fusarientoxine (Deoxynivalenol und Zearalenon) sowie Aufnahme dieser Toxine durch den deutschen Verbraucher
- Auswirkung der Ernährung auf die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern (NUTRIMENTHE )
- Belastungseinschätzung aus Sicht des Tieres
- Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für das Wachstum von Renken
- Erarbeitung von Beratungsempfehlungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Untersuchungen zur Ebermast und zur Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten
- Ermittlung und Bewertung der Luftqualität in der Tierhaltung (Bioaerosole, Ammoniak) als Beitrag zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Arbeitsplatzhygiene
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Eine Sammlung von Doppelmutanten bei Arabidopsis thaliana (GABI-DUPLO). Teilvorhaben C: GSF
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Eine Sammlung von Doppelmutanten duplizierter Gene bei A. thaliana (GABI-DUPLO). Teilprojekt B: Universität Bielefeld
- Identifizierung diagnostisch bedeutsamer Besnoitia besnoiti- Antigene und deren Einsatz bei Untersuchungen zur Epidemiologie der bovinen Besnoitiose
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Kälber der ökologischen Milchviehhaltung in Bayern – eine Status-Quo-Analyse sowie Marktpotentiale der kuhgebundenen Kälberaufzucht und der ökologischen Rindermast
- Minimierung des Antibiotika-Einsatzes in der bayerischen Aquakultur durch den Einsatz autogener Vakzine
- Molekulare Ziele für die Regulierung durch die Darmflora um neue Wege zu öffnen für eine bessere Ernährung und der europäischen Volksgesundheit (TORNADO)
- Nutzung der Genomik am Embryo (Rind)
- Nutzung der mikrobielle Vielfalt der Anden durch nachhaltige Intensivierung der Kartoffel-basierte Anbausysteme (VALORAM)
- Seltene heimische Baumarten und nicht-heimische Baumarten im Klimawandel: Nischenmodelle für die Bestimmung des Anbaurisikos zur Implementierung im Bayerischen Standortinformationssystem BaSIS
- Untersuchung und Bewertung baulicher und technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses
- Validierungsstudie zur Prüfung auf Hautpenetration mit Hilfe von biotechnologisch hergestellten Hautmodellen. Phase 2: Validierung
- Verbundprojekt FUGATO - Wirt-Erreger-Interaktion der E. coli-Resistenz beim Geflügel und seine Anwendung in Zuchtprogrammen
- Wirt-Pathogen-Interaktion der E.coli Resistenz beim Huhn und ihre Nutzbarkeit in Zuchtprogrammen (E.coli-Chick)
Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
(LMU)
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 0
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 2322
E-Mail: presse(@)lmu.de