Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Landschaftssystemanalyse (ZALF-LSA)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Landschaftssystemanalyse des ZALF ist eines der wenigen For- schungsinstitute in Deutschland, die sich mit der Systemanalyse komplexer Mensch- Umweltbeziehungen beschäftigen und das einzige Institut, das sich speziell der Bearbeitung systemanalytischer Fragestellungen im Kontext von Agrarlandschaften zugewendet hat.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Ableitung von Vegetationstyp, Blattflächenindex LAI und der aktuellen Evapotranspiration (ETr) aus Fernerkundungsdaten und Geländemessungen z.B. aus der TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) - Projektbeteiligung des ZALF
- Arbeitspaket 1: Modellvergleich und Verbesserung
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten
- Beiträge zur Aufklärung von Energie,- Wasser- und Stoffhaushalt in Kiefern- und Buchenwaldökosystemen und deren modellhafte Abbildung
- BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt H
- Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur interaktiven modellgestützten Generierung von Ertragserwartungskarten heterogener Ackerschläge
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Abiotik
- I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt I: Simulationsmodelle zur Wasser- und Nährstoffdynamik im System Boden-Pflanze
- Pflanzliche Reaktionen auf multiplen Stress
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt F: Simulation und Regionalisierung
- Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben CarBioCial: Kohlenstoff-Sequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Süd-Amazonien: Modelle und Implementierung von Kohlenstoff-optimierten Landnutzungsstrategien - Teilvorhaben 13: Modell-basierte Pflanzenwachstums- und Ertragsabschätzung
- Verringerung der Ertragslücke für Getreide durch nachhaltige Manangementpraktiken zur Sicherung der Ernährungssicherheit unter derzeitigen und künftigen Klimabedingungen
- Weiterentwicklung des Hybridmodells YIELDSTAT (Agricultural YIELD estimation based on STATistics) zur regionalen Abschätzung von Biomasse und Ertrag auf Acker-und Grünland für unterschiedliche Anbausysteme als kompatibler Baustein für integrierte Landschaftssimulationsmodelle
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ackerkulturen im Klimawandel: Trockenstress und Hitzetod?
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
- Charakterisierung der chemischen Eigenschaften des Humuskörpers (FT-IR-Spektroskopie, Isotopenchemie) von Bodenlandschaften bei Nutzungsänderungen und in deren Chronosequenzen
- Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland.- Teilprojekt - Projektmanagement
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands. Phase III (EVA III), Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Biotik
- Nutzungsstrategien für kalkreiches Niedermoorgrünland
- QP HIS_ECO - Querschnittsprojekt Historische Ökologie - Effekte des langfristigen Landnutzungs- /Landbedeckungswandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster und Prozesse in der Uckermark
- Quantifizierung und Modellierung des Vorkommens und der Verbreitung von blutsaugenden Arthropoden und ihre Rolle als potenzielle Vektoren in diversen Landschaftsstrukturen Nordostdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung von Kleingewässern (Söllen)
- Querschnittsprojekt Biodiversität AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
- Szenarienentwicklung und Nachhaltigkeitsbewertung
- WatEff_ZALF - Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau im Niederschlagswandel in Nordostdeutschland
Kontakt
Institut für Landschaftssystemanalyse
(ZALF-LSA)
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Brandenburg
Deutschland
Telefon: +49 33432 82379
Fax: +49 33432 82334
E-Mail: mbaehr(@)zalf.de