Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Die Zusammensetzung der gelösten organischen Substanz als wichtige Steuergröße der Nährstoffkreisläufe in Bächen bewaldeter Einzugsgebiete
- Dynamik des Bodenstickstoff bei verschiedenen Landnutzungen im westlichen und südlichen China
- Entkopplung ober- und unterirdischer Prozesse des Streuabbaus und Auswirkungen auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz mit zunehmender Trockenheit
- Entwicklung der Schwefel-Ernährung in mitteleuropäischen Fichtenökosystemen von der Überschussversorgung zum potentiellen Mangel
- Modellbasierte Klassifikation des Wasserhaushalts von Waldstandorten - Überprüfung von Unsicherheiten; Skalierung und Klassifizierung von Bewertungsgrößen
- Orientierungsrahmen Bodenwissenschaften - Anforderungen an die Entwicklung und interdisziplinäre Vernetzung der Bodenwissenschaften aus der Sicht eines nachhaltigen Flächenmanagements
- Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP5: Boden-N-Dynamiken, welche von verschiedenen Flächennutzungen im westlichen und südlichen China beinflusst werden (1)
- Sedimente stehender Binnengewässer als Senken und Geoarchive für den Si-Haushalt terrestrischer Biogeosysteme
- Standörtliche Potentiale und Klimarelevanz (AP 1)
- Verbundprojekt Mobility@forest, Teilvorhaben 3: Analyse von Entwicklungspotentialen und Schwachstellen bei der Informationserschließung zur Optimierung der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Umwelt
- Verbundprojekt: ValWood - innovative nachhaltige Landnutzung: ein neues Konzept zur Verbesserung der Umweltbedingungen mit einer kombinierten Produktion von Wertholz, Bambus und Biomasse, TP Bodenfruchtbarkeit
- Wie Silizium die Phosphatverfügbarkeit und den Kohlenstoffumsatz in Böden beeinflusst
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Pienner Straße 19
01737 Tharandt
Sachsen
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 35203-38-31307
Fax: + 49 (0) 35203-38-31388
E-Mail: brigitte.eger(@)forst.tu-dresden.de