Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das TI erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Politik der Bundesregierung und dient mit seiner anwendungsorientierten und praxisbezogenen Forschung der Entwicklung der Gesellschaft von morgen.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Betriebswirtschaft
- Institut für Forstgenetik
- Institut für Holzforschung
- Institut für Marktanalyse
- Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
- Institut für Agrartechnologie
- Institut für Agrarklimaschutz
- Institut für Biodiversität
- Institut für Ökologischen Landbau
- Institut für Waldökosysteme
- Institut für Seefischerei
- Institut für Fischereiökologie
- Institut für Ostseefischerei
- Institut für Ländliche Räume
- Institut für Fischereiökologie - Außenstelle Ahrensburg
- Institut für Forstgenetik
- Institut für Innovation und Wertschöpfung in Ländlichen Räumen
Ausgeführte Projekte
- Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse als Basis für die Entwicklung und Optimierung agrarpolitischer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele - TP A
- Anwendung von digitalen Zwillingen zur Erweiterung der Emissionsdaten der beim Projekt 'EmiDaT' vermessenen frei belüfteten Milchviehställe
- Beurteilung der Funktionssicherheit und Reinigungsleistung eignungsgeprüfter Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung anhand von Praxisanlagen im Bundesgebiet - Teilprojekt 1
- Bundesmessprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlagen
- Effekte einer etablierten Unterflurbewässerung auf Treibhausgasemissionen und Wasserqualität
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für Regenbogenforellen auf der Basis lokal verfügbarer Futtermittelkomponenten in der Iranischen Republik Iran
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die regionale Wertschöpfungskette Nordseekrabbe
- ERA-IB: Herstellung und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (PUBB), Teilvorhaben 1: Immobilisierung, Produktisolierung & Prozessentwicklung
- Ergänzende Begleitforschung zum Modell-und Demonstrationsvorhaben 'Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau'
- Erstellung und Ableitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL
- FES-China - Chinesisch-Deutscher Workshop zur ökonomischen Bewertung und zum Management von Waldökosystemleistungen
- Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern für eine nachhaltige und gesunde Ernährung
- Identifizierung von Stakeholdern im Koronivia Joint Work on Agriculture
- Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 9
- Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau
- Langfristige Agrarklimaschutzstrategien
- Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen
- Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Thünen Institut
- Leitfaden für die ökologische Lebensmittelverarbeitung
- Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP A
- Messung und Modellierung der N2O- und N2-Bildung durch Denitrifikation in der Drainzone zur standortspezifischen Abschätzung des Nitratabbaus in der ungesättigten Sickerwasserzone unterhalb des Wurzelraumes
- Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - TI
- Modellierung der europäischen Landwirtschaft mit dem Klimawandel für die Ernährungssicherheit: Wissenschafts-Politik Pilotforum
- Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen
- Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen
- Nationales Dialogforum des Groß- und Einzelhandels zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
- Ökobilanz-Basisdaten für Bauprodukte aus Holz
- Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern - Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten - Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
- Präferenzen für importiertes Geflügelfleisch in Afrika - Analyse der Verbrauchernachfrage für ein ausgewähltes Land Subsahara-Afrikas
- Puten mit ungekürzten Schnäbeln – Ein praxisbezogenes Projekt mit medialem Wissenstransfer
- Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen
- SmartBeans – Mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel
- Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau - TP A
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Strategieentwicklung für einen langfristig angelegten Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten organischen Böden in Niedersachsen und Auswahl von Modellregionen zur Umsetzung unter besonderer Beachtung der landwirtschaftlichen Betroffenheit
- Studie zur Vorbereitung einer effizienten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor gemäß Beschlussvorschlag der Niedersächsischen Regierungskommission Klimaschutz vom 11.11.2009.
- Teilprojekt 4: Untersuchung der Vergärungseigenschaften von Silagepresssäften
- Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen
- Tierwohl und Resilienz in der Bioschweinehaltung
- Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung
- Untersuchungen über den Einfluss der Prüfbedingungen auf Höhe und Zusammensetzung der Emissionen flüchtiger organischer Bestandteile (VOCs) aus Holzprodukten und Transporteigenschaften von VOCs in Holzprodukten
- Verbesserung des Ökokontroll- und Zertifizierungssystems durch die Integration von digitalen Zertifizierungs- und Produkttransaktionsdaten und von geografischen Daten und die Entwicklung eines umsetzbaren technologischen Konzepts am Beispiel der Getreidekette - Teilprojekt Thünen Institut
- Verbundprojekt: Anpassung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion an den Klimawandel: Untersuchung der Reaktionen verschiedener Gerstegenotypen auf zukünftige atmosphärische CO2-Konzentrationen als Grundlage zur züchterischen Optimierung des sog. CO2-Düngeeffektes - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Interne Elimination von Ammoniak und Aerosolen aus Stallluft mithilfe eines Moving Bed Biofilm-Reaktors - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Konzeptualisierung der Umsetzungsstudie der Naturschutz-App in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Umwelteinflüsse von Schnellwuchsplantagen - Erfassung, Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung (ERA-NET-Bioenergy-RATING-SRC), Teilprojekt 1: Einfluss von Kurzumtriebsplantagen auf die Biodiversität
- Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt D
- Verbundvorhaben: Katalytische Selektivoxidation von Detergentien Teilvorhaben1: Katalysatorentwicklung
- Vergleich der Mast- und Legeleistung von Hühnerkreuzungen aus lege- und mastbetonten Rassen zur Abschätzung ihrer Eignung als Zweinutzungshuhnaus einer privatwirtschaftlich unabhängigen Geflügelzucht für die ökologische Landwirtschaft
- Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" - TI Braunschweig
- Wissenschaftliche Begleitung des Modell- und Demonstrationsvorhabens 'Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau'
- Ziel- und Wirkungsindikatoren zur verbesserten Steuerung der Förderpolitik des ökologischen Landbaus
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- 3.3 'Wirkung traditioneller, verbesserter und Standard-Hybrid-Schweine-Genotypen und Fütterung auf Schlachtkörper, Fleisch- und Fettqualität bei schweren Schweinen für regionale, Premium-Wurstwaren
- 5G Pionierprojekt im ländlichen Raum
- 6-Länder-Bewertung, Bewertung von ländlichen Entwicklungsprogrammen der Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg 2000-2006
- Ablative Flash-Pyrolyse plus Upgrading: AFP+UP
- Abschätzung der Importpotentiale von Rohholz für Deutschland
- Abschätzung der Kosten für die Einhaltung von Auflagen in den Bereichen Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Tierwohl
- Abschätzung der Überwälzungseffekte von direkten Transferzahlungen und Quoten sowie deren Auswirkungen auf betriebliches Wachstum
- Abschätzung der verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten
- Abschätzung des künftigen Investitionsbedarfs in der Milchviehhaltung bis 2015 in Deutschland
- Abschätzung nationaler Kostenstrukturen in der Rindermast
- Abschätzung und Monitoring der verzögerten Freisetzung von CO2 durch Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten, einschließlich THG-Berichterstattung
- Abundanz und Vielfalt von Clostridien in landwirtschaftlichen Biogasanlagen unter Besonderer Berücksichtigung von Clostridium botulinum
- Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit - internationale Wettbewerbsfähigkeit technologiebegleitende Forschung, Politikfolgenabschätzung
- Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 1: Koordination
- Agrarmarkt-Projektionen für die EU-Mitgliedstaaten mit AGMEMOD
- Agrarökologie für Europa - Strengthening the European agro-ecological research and innovation ecosystem
- Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) als eine Biomassepflanze der Zukunft
- Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
- Agrarumweltindikatoren für Luftqualität und Klima
- Agroforstsysteme als eine an zunehmende Trockenheit angepasste Form der Landnutzung. Teilvorhaben: Bereitstgellung von angepasstem Pflanzenmaterial der Robinie
- Agroökologie für Europa
- Aktivierungs-Tagging mit Hilfe eines induzierbaren Zweikomponenten Ac/Ds-Enhancer-Element Systems
- Aktualisierung der Datenbank zur ökonomischen Bewertung von Umweltleistungen der Wälder in Europa
- Aktualisierung der Halbzeitbewertung und Ex-post-Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebiete im Rahmen der GAK in Deutschland im Zeitraum 2000 - 2006
- Aktualisierung der vorhandenen Methodenbeschreibung zur Waldgesamtrechnung (WGR) sowie Erarbeitung eines Handbuchs mit Dokumentation der Berechnungsverfahren und Datenquellen (WGR-Update)
- Aktualisierung der Zwischenbewertung sowie ex-post-Bewertung von Programmmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes in den Ländern Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein
- Aktueller und potentieller Erholungswert des Waldes in Deutschland
- Akzeptanzförderung eines Prozesses zur Erstellung des Konfliktmanagementplans Fischerei-Kegelrobben für die Küstengewässer der deutschen Ostsee
- Akzeptieren Legehennen gekeimte Saatwickenkörner als Futtermittel, und falls ja, in welchen Mengen werden sie aufgenommen?
- Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und partikelförmigen Emission in der Pferdehaltung und Prävention von Atemwegserkrankungen bei Pferden
- Analyse der Agrarinvestitionsförderung (AFP) im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung von sechs Länderprogrammen im Zeitraum 2007-2013
- Analyse der Auswirkungen der GAP-Reform auf Betriebe mit Rindermast und Mutterkuhhaltung sowie Analyse betrieblicher Anpassungsstrategien
- Analyse der Auswirkungen steigender Naturschutzanforderungen an die Forstwirtschaft und Strategien zu deren Bewältigung
- Analyse der Bedeutung regionaler Akteursnetze für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume
- Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und der Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen
- Analyse der Betriebs- und Unternehmensstrukturen in der deutschen Landwirtschaft
- Analyse der EU-Milchmarktpolitik
- Analyse der Förderung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung von sechs Entwicklungsprogrammen für ländliche Räume im Zeitraum 2007-2013
- Analyse der Klimawirkung der Milchproduktion norwegischer Milchviehbetriebe
- Analyse der Nachfrage nach Holzprodukten im Bauwesen
- Analyse der Nachfrage nach Holzprodukten im Bauwesen
- Analyse der ökonomischen Situation der deutschen Fischereiflotte ('Datensammlungsprogramm')
- Analyse der ökonomischen Situation der deutschen Fischindustrie ('Datensammlungsprogramm')
- Analyse der politischen Instrumente zur Abgeltung der CO2- Senkenleistung des Waldes
- Analyse der regionalen Erreichbarkeit ausgewählter Einrichtungen der Daseinsvorsorge
- Analyse der Struktur und der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus
- Analyse der Wertschöpfungskette für Rindfleisch in Ostindonesien
- Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forst- und Holzwirtschaft
- Analyse der Wirkungen von Agrarumweltprogrammen
- Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe
- Analyse des Konsumentenverhaltens zur Förderung einer nachhaltigeren Lebensmittelwahl
- Analyse des Landnutzungssektors in den INDCs (Intended Nationally Determined Contributions) relevanter Non-Annex I-Länder für Paris 2015
- Analyse möglicher Umsetzungspfade der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung am Beispiel zweier Praxisbetriebe mit Sauenhaltung bzw. Schweinemast
- Analyse von Agrar- und Umweltmaßahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser
- Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen
- Analyse von Einfuhr von Holz und Holzprodukten aus illegalem Holzeinschlag
- Analyse, Weiterentwicklung und Anwendung des Forest Economic Simulation Model (FESIM)
- Analysen von Buchführungsergebnissen des Testbetriebsnetzes Forstwirtschaft
- Analysen zum Landnutzungswandel und Methodenentwicklung zur Identifizierung und Quantifizierung von emissionsmindernden Maßnahmen im Agrarsektor
- Analysen zur sozialen Lage in der Landwirtschaft und zur Zukunft der landwirtschaftlichen Sozialversicherung
- Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau - Nährstoffaufnahme, Unkrautunterdrückung, Schaderregerbefall und Produktqualitäten
- Angepasste optimale Hydrographie-Interpolation
- Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Buchenprovenienzen an Klimabedingungen
- Anpassung der Küstenfischerei in der Westlichen Ostsee an den Klimawandel
- Anpassung des Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM) an die Erfordernisse des Treibhausgasmonitorings und der künftigen Politikberatung zur Rohholzversorgung
- Anpassung und Fortschreibung der Strukturdaten des Clusters Forst
- Anpassung und Fortschreibung der Strukturdaten des Clusters Forst und Holz
- Anpassungspotential von Eichen an biotischen und abiotischen Stress im Rahmen des Klimawandels
- Anpassungsstrategien in der Forstwirtschaft unter dem Einfluss des globalen Klimawandels
- Ansätze zur Verbesserung der ökonomischen Nachhaltigkeit der Naturwaldbewirtschaftung in den Tropen
- Anwendung eines geographischen Informationssystems zur regionalen Analyse der Änderung der landwirtschaftlichen Flächennutzung
- Aquakultur - Eine Medienanalyse
- Atmosphärische Stickstoff-Dynamik in Hessen
- Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems (HIS) für forstliches Vermehrungsgut
- Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems für forstliches Vermehrungsgut
- AufbauOst - Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften
- Aufbereitung und Weiterleitung der Buchführungsdaten aus dem deutschen Testbetriebsnetz für das Farm Accountancy Data Network der EU (FADN) und methodische Weiterentwicklung im Hinblick auf die Politikberatung
- Auftreten und Verbreitung des Quarantäneerregers Candidatus Phytoplasma ulmi in den Ulmen-Arten Deutschlands
- Ausgestaltung der Ausgleichszulage und Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete
- Ausgestaltung eines ökosystembasierten Fischereimanagements
- Ausnutzung eines kompensatorischen Proteinansatzes in der ökologischen Schweinemast
- Auswertung der Landeswaldinventur 2012/2013 im Land Brandenburg
- Auswertung der Landeswaldinventur 2013/2014 im Land Nordrhein-Westfalen
- Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau
- Auswertung und Bewertung von Fischdaten im Küstenmeer der Nordsee
- Auswirkung der Applikation von Gärresten aus Biogasanlagen auf die Kohlenstoff- und Stickstofftransformation in Böden
- Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor, Gewächshaus)
- Auswirkungen atmosphärischer Stickstoffdeposition auf die Produktivität terrestrischer Ökosysteme sowie den Biosphäre-Atmosphäre-Austausch klimawirksamer Spurengase – Ein neuer Ansatz
- Auswirkungen der Entkopplung der Direktzahlungen in der EU (GENEDEC)
- Auswirkungen der Fütterung von arteigener und artfremder Milch auf die Entwicklung von Milchschaf- und Milchziegenlämmern
- Auswirkungen der Nutzung der Offshore-Windenergie sowie anderer erneuerbarer Energien aus dem Meer auf die europäische Fischerei
- Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer
- Auswirkungen hoher Rohstoffpreise auf landwirtschaftliche Betriebe - Eine Analyse möglicher Anpassungsstrategien und Potentiale für ausgewählte Regionen in Australien und Deutschland (agri benchmark)
- Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung sowie Schlachtkörper- und Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen
- Auswirkungen verschiedener Freihandelsabkommen auf Mexikanische Haushalte
- Auswirkungen von Sommertrockenheit auf Waldzustand und Waldbau
- Auswirkungen von veränderten Waldstrukturen auf Klimasensitivität, Produktivität und Stabilität von Waldbäumen und -beständen
- Automatisierte Alterslesung bei Fischen und Analyse von Wachstumsmustern mit Hilfe von Deep Learning
- Baseline der Marktmodelle
- Bedeutung des Grünlands für die Phosphorflüsse in ökologischen Betrieben
- Begleitforschung Modellvorhaben chance.natur
- Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft
- Begleitforschung zur Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau: Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven
- Begleitung und Bewertung der Programme zur Entwicklung der ländlichen Räume nach der VO (EG) 1305/2013 der Länder Hessen, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein - Evaluierung der forstlichen Förderung
- Begleitung und laufende Bewertung von sechs ELER-Programmen 2007 bis 2013
- Beitrag zur naturnahen Bewirtschaftung im Kleinprivatwald und Unterstützung des FLEGT/VPA-Prozesses in Vietnam
- Beiträge zur Harmonisierung der nationalen Waldinventuren und der Bodenzustandserhebung in Europa
- Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes
- Belt-Eel: Das Wanderverhalten von Blankaalen in der Ostsee
- Beobachtung und Bewertung von Nordseeökosystemen (NOAH)
- Berbion - Die Stadt der ZukunftEine debarfsangepasste Zero-Waste-Bioraffinerie
- Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft
- Berichtsmodul ´Landwirtschaft und Umwelt´ in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
- Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
- Bestandsforschung: Monitoring, biologische Untersuchung und Ableitung von Schonmaßnahmen für genutzte Krillbestände der Antarktis im Rahmen von CCAMLR
- Bestandstrennung des Dorsches und Bestandsstruktur der Scholle in der Ostsee
- Bestimmung der Verdunstung auf Moorstandorten in Deutschland – Methodenvergleich und Betrachtungen zur Auswirkungen auf die Emission von Treibhausgasen
- Bestimmungsgründe und Auswirkungen der Entwicklungen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten
- Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotenziale AgroClustEr: WeGa - Produkt und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion (Arbeitspaket 4.4)
- Betriebswirtschaftliche Analysen im Bereich nachwachsende Rohstoffe
- Betriebswirtschaftliche Analysen von Experimenten in Produktionsverfahren für den Ökologischen Landbau
- Betriebswirtschaftliche Begleitforschung zum F&E-Vorhaben 'Ausweitung des Anbaukonzepts Weite Reihe bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen'
- Beurteilung der Ergebnisse des DEFRA-Programms zur Erfassung und Kontrolle der Amminoak-Emissionen aus der Landwirtschaft (1998-2002)
- Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweinefleischerzeugung in verschiedenen Ländern der Welt
- Beurteilung von Anpassungsfähigkeit und Wuchsleistung beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
- Bewertung der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen mithilfe des GRA (Global Research Alliance) Treibhausgasnetzwerks
- Bewertung der hessischen Maßnahme Produktinnovation und Vermarktungsalternativen für den Förderzeitraum 2000-2004
- Bewertung der ökologischen Eco-benefits im Ökologischen Landbau
- Bewertung des ungenutzten Zuwachses im Rahmen der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Bewertung und Entwicklung von sensorgestützten Managementsystemen für die Tierhaltung und Tierüberwachung
- Bewertung und Monitoring des Effekts genetisch veränderter Pflanzen auf Agrarökosysteme
- Bewertung von Bauzuständen ehemals landwirtschaftlicher Gebäude
- Bewertung von Grünlanderneuerung und Grünlandumbruch hinsichtlich Atmosphärenbelastung, Gewässerschutz und bedarfsgerechter Düngung
- Bewertung von Klimaschutzstrategien für Wald- und Holznutzung
- Bewertung von ländlichen Entwicklungsprogrammen am Beispiel der Gemeinschaftsinitiative LEADER
- Biobasierte Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien
- Biodiversität von Mikroorganismen im Waldboden: Kleine Pilotstudie für eine Begleituntersuchung zur BZE II
- Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Teilprojekt 3: Klimaschutzleistungen von Bioenergie
- Biogaserzeugung durch Trockenvergärung von organischen Rückständen, Nebenprodukten und Abfällen aus der Landwirtschaft
- Biologische Reststoffbehandlung
- Biologische und chemische Untersuchungen zur Beurteilung der Holzqualität des Amerikanischen Ahorns (Acer spp.)
- Biologische und chemische Untersuchungen zur Vermeidung von Verfärbungen im Amerikanischen Kirschbaum (Prunus serotina Borkh.)
- Biomassehöfe- Mittler zwischen Waldbesitzer und Verbraucher. Ein Modell für die Optimierung der Energieholzbereitstellung
- Biotechnische Herstellung von Bernsteinsäure aus nachwachsenden Rohstoffen
- Biotechnische Herstellung von Erythrulose - Katalysatorscreening und Prozessentwicklung
- Biotechnische Herstellung von L-Methionin unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Verwendung natürlich vorkommender Mikroorganismen sowie ausschließlich ökologisch produzierter Rohstoffe bzw. Vorstufen
- Bodenbiologisches Indikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden
- Bodeninkubationen zur Gewinnung von Modellvalidierungsdatensätzen und Experimente zur Quantifizierung des anaeroben Volumenanteils im Boden - Teilprojekt 6 der Forschergruppe 'Denitrification in Agricultural Soils: Integrated control and Modelling at various scales'
- Bodenorganismen und ihre Leistungen in einem Agrarökosystem unter dem Einfluss des atmosphärischen CO2-Anstiegs und unterschiedlicher N-Düngung
- Bodenzustandserhebung Landwirtschaft
- Bruderweide
- Bundesweite Analyse des Clusters Forst und Holz
- Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes
- Bundesweite Waldzustandserhebung (WZE)
- Capacity Building im Hinblick auf Ernährungssicherung
- Carbon Farming und Klimalabeling: Klimaschutz durch mehr Humus, wie können wir Landwirte dafür bezahlen?
- Careers in Sustainability Excellence. Teilprojekt R3: Nachhaltige Unternehmen und Produkte, ESR10 Nachhaltigkeitsbewertung als Managementinstrument auf betrieblicher Ebene
- CC-LandStraD, Teilprojekt 1.3: Analyse des Zusammenhangs zwischen agrar- und landschaftsstrukturellen Parametern und High Nature Value Farmland-Fläche
- CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Modellierung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen unter veränderten Umweltbedingungen
- CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen im Hinblick auf deren Kohlenstoffspeicherung unter veränderten Umweltbedingungen
- Charakterisierung und Lokalisierung von High Nature Value (HNV) farming in Deutschland
- Copernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland
- Copernicus Netzwerkbüro Wald
- COST Aktion E52: Evaluierung genetischer Ressourcen der Buche für nachhaltige Forstwirtschaft
- Cross Compliance Evaluierung
- Dachprojekt zur Identifikation der Herkunft von Holz und Holzprodukten
- Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung
- DCF (Data Collection Framework): Bundesweite Befragung von Privatpersonen zum Thema „Meeresangeln in Deutschland“ im Rahmen des Datenerhebungsprogramms der EU
- DCF (Data Collection Framework): Erhebung von Daten der deutschen Freizeitfischerei (Angelfischerei) auf Lachs und Meerforelle in der Ostsee im Rahmen des Datenerhebungsprogramms der EU
- DCF (Data Collection Framework): Sterblichkeit von geangelten und zurückgesetzten Europäischen Aalen (Anguilla anguilla)
- DCF (Data Collection Framework): Untersuchungen zur Bestandssituation des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) in deutschen Binnengewässern
- Dem Wasser kluge Wege ebnen
- Der Einsatz von festen und flüssigen Produkten aus der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) in der landwirtschaftlichen Bodennutzung einschließlich der Kohlenstoffsequestrierung in Böden
- Der Gesundheitszustand von Meeresfischen - Werkzeuge für die Analyse und Bewertung
- Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft
- Der vergessene Teil des Kohlenstoffkreislaufs: Organische Bodensubstanz in Unterböden
- Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden - Konkretisierung der nationalen Treibhausgasberichterstattung sowie Möglichkeiten und Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen
- Die Auswirkungen der durch Umweltfaktoren und menschliche Aktivitäten bedingten Veränderungen der Biodiversität in den Nahrungsnetzen der Nordsee
- Die Hainbuche eine Alternativbaumart im Klimawandel - Initiierung eines Herkunftsversuchs
- Die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Zuckerrübenanbaues in der EU im Vergleich zum Zuckerrohranbau in Entwicklungsländern
- Die pH-Werte der Böden von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen Deutschlands
- Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen
- Die Umweltauswirkungen der Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen
- Diesel R33 (Biodieselkraftstoff)
- Distributed, integrated and harmonised forest information for bioeconomy outlooks (Verteilte, integrierte und harmonisierte Waldinformationen für bioökonomische Aussichten)
- Diversifizierte Anbausysteme für eine optimierte multifunktionelle Produktion von Biomasse auf marginalen Standorten (DIVERSYMASS)
- Diversifizierte Landwirtschaft, Kommerzialisierung und die Ernährung von Kindern in Sambia
- Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau: Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation
- DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (Sektion Quercus)
- Dokumentation der Methoden, Archivierung und Harmonisierung der Daten der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald
- Durchführung von Holzmarktanalysen
- Effekt der Futterstruktur (Schrot oder Pellets) bei zusätz1licher Vorlage von Keimweizen auf die Futteraufnahme und Leistung von Masthühnern
- Effekte von marinen Munitionsaltlasten auf Fische
- Eignung Terminmarkt zur Preisabsicherung Milch
- Ein Ansatz für die Abschätzung der interregionalen Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrübenproduktion - am Beispiel ausgewählter europäischer Regionen
- Ein Link zwischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und mariner Raumordnung: Räumlich-zeitliche Modellierung von fischereibeeinflussten Belastungs- und Zustandsindikatoren zur Entwicklung räumlicher Managementmaßnahmen in der südlichen Nordsee
- Ein Matrix-Modell zur Bestimmung der Herkunft von Holzprodukten
- Einfluss der Bodenbearbeitung und Düngung auf die N-Transformation in Böden und die N2O-Emission
- Einfluss der Erosion auf Stickstoffumsatz und Speicherung im Boden
- Einfluss der Lagerungsbedingungen von Papierholz auf die Holzstoffqualität unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte
- Einfluss der Landnutzungsänderung auf Bodenkohlenstoffvorrräte in temperaten und tropischen Agrarökosystemen
- Einfluss der Probenfeuchte auf die Formaldehydabgabe bei der Prüfung von Holzwerkstoffen nach der Gas-Analyse-Methode
- Einfluss des Grünlandumbruchs auf die Prozesse der C- und N-Transformation in Böden und ihre Bewertung im Kontext der Klimawirksamkeit
- Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden
- Einfluss von landwirtschaftlichem Management auf Emissionen von Treibhausgasen und reaktiven Stickstoffverbindungen in kohlenstoffreichen Acker- und Grünlandsystemen
- Einfluss von Verfahren der Bestandsergänzung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion
- Einflussfaktoren auf die Waldnutzung in partizipativen Waldnutzergruppen in Nepal
- Einflussfaktoren auf Konzentrationen und Frachten von gelöstem organischen Kohlenstoff und gelöstem Stickstoff aus naturnahen, landwirtschaftlich genutzten und wiedervernässten Hochmooren in Niedersachsen.
- Einkommens- und Verteilungseffekte einer Liberalisierung der EU Agrarpolitik
- Einsatz verschiedener gefährdeter Rinderrassen in extensiven Beweidungssystemen des Feuchtgrünlandes unter den Rahmenbedingungen der Agrarreform und einer innovativen, nachhaltigen Wirtschaftsweise im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (RiBeElbe)
- Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) als eiweißreiches Futtermittel für Monogastrier im ökologischen Landbau
- Einsatz von Biokomposten zur Reduzierung des Rhizoctonia-Befalls an Kartoffeln
- Einsatz von Kohlen aus der Pyrolyse und der hydrothermalen Carbonisierung in der Landwirtschaft
- Einstreumaterialien und -management - ihre Bedeutung für die Entwicklung von Mastitiserregern und das Infektionsgeschehen in der Ökologischen Milchviehhaltung
- Elektronisches Monitoring als Grundlage für ein Catch Quota Management (CQM)
- Endo-Parasitenkontrolle bei Schafen und Ziegen im ökologischen Landbau mittels Duddingtonia flagrans
- Energetischer Holzverbrauch der privaten Haushalte
- Entrepreneurship in ländlichen Räumen
- Entscheidungshilfe für versenkte Munition in der Ostsee
- Entwicklung and Anwendung neuer Methodengerüste für die Evaluation der Umweltwirkungen durch die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum
- Entwicklung biobasierter nicht reaktiver Hotmelt-Klebstoffe
- Entwicklung der Terms of Trade für EU-Betriebe mit Acker- und Rindfleischproduktion im Vergleich zu den wichtigsten Drittländern
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für nachhaltige Aquakulturprodukte
- Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte in Sachsen
- Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte.
- Entwicklung einer Software zur bildanalytischen Qualitätskontrolle von Holzfasern für die Herstellung von MDF
- Entwicklung eines adaptiven und multifunktionalen vernetzenden Sensorsystems zur Erkennung, Lokalisierung und Klassifizierung von Gefahren zum Schutz des Waldes
- Entwicklung eines EU-weiten Modells zur Bewertung der GAP auf die Nachhaltigkeit des Agrarsektors, Teilprojekt 2: Erstellung einer Betriebsklassifizierung und Integration in das Agrarsektormodell CAPRI
- Entwicklung eines Instrumentes für ein landesweites Nährstoffmanagement in Schleswig-Holstein - regionale Erweiterung des AGRUM-Plus Projektes Phase II-
- Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Veredelung von Pyrolyseöl mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff. Teilvorhaben 2
- Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen
- Entwicklung eines Rahmens zur systemanalytischen Betrachtung der Bioökonomiestrategie der EU
- Entwicklung eines Systems zur Induktion einer frühen Blüte bei Pappeln für die Züchtung und biologische Sicherheitsforschung
- Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Gewinnung eines Armierungsstoffes für altpapierhaltige Verpackungspapiere
- Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Durchtrittbeständigkeit von Pferdebox-Ausfachungsbohlen sowie Entwicklung von Alternativen zu derzeit verwendeten Ausfachungsmaterialien für den Bau von Pferdeboxen
- Entwicklung leichter Holzwerkstoffe unter Anwendung definierter Spanorientierung und Partikelmorphologie. Teilvorhaben 1
- Entwicklung standardisierter, bestandsschonender Erfassungsmethoden für hohlraumnistende Wildbienen
- Entwicklung und Anwendung neuer Methodengerüste für die Evaluation der Umweltwirkungen durch die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum
- Entwicklung und Einsatz von Katalysatoren zur Oxidation von niedermolekularen Kohlenhydraten TV1: Katalysatorscreening und -testung
- Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes für die Abschätzung der zukünftigen europäischen Zuckerrübenproduktion
- Entwicklung und Überprüfung von Indikatoren und Monitoringkonzepten zur Erfassung und Bewertung des Zustandes pflanzlicher Diversität in Agrarökosystemen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
- Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Artbestimmung und Holzherkunftsidentifizierung mithilfe von DNA-Fingerprints und stabilen Isotopen in Afrika
- Entwicklung und Untersuchung von hydrophobiertem und koloriertem Holz für Anwendungen im dekorativen, bewitterten Einsatz
- Entwicklung von Ansätzen zur Einbeziehung von Landnutzungsänderungen in der Ökobilanzierung
- Entwicklung von automatisierten (digitalen) Bilderkennungssystemen zur Holzartenbestimmung mittels künstlicher Intelligenz
- Entwicklung von Biomarkern für ein Monitoring von Schädlings-toleranten Eichen in unterschiedlichen Klimazonen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Saatguternte, künstlichen und natürlichen Verjüngung von Wäldern in den Neotropen
- Entwicklung von Indikatoren sowie Etablierung eines automatisierten Verfahrens zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten bei Fischen in der Aquakultur
- Entwicklung von Methoden zur Klebstoffanalytik
- Entwicklung von neuen, genetischen Methoden für das Monitoring von Fischbeständen am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus)
- Entwicklung von SNP-Markern in putativ anpassungsrelevanten Kandidatengenen
- Entwicklung von Veredelungsverfahren zur Konversion von Papier- zu Chemiezellstoffen
- Entwicklung von wirtschaftlich nachhaltigen Medienbestandteilen für das optimale Wachstum von Zellkulturen für in vitro-Fischfleisch
- Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften
- Entwicklung, Bau und Evaluation eines automatischen Bioaerosol-Sammlers für 24 h-Messungen an Nutztierställen
- Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 7
- Entwicklungschancen ländlicher Räume in Europa
- Entwickung eines gemeinsamen Monitoringprogramms für die Nordsee und Keltische See (JMP NS/CS)
- ERA-IB: Herstellung und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (PUBB), Teilvorhaben 5: Fermentationsrohstoffe
- ERA-WoodWisdom: Flüssige Brennstoffe aus Lignin durch hydrothermale Verflüssigung und Deoxygenierung, Teilvorhaben 1: Optimierung der Hydrodeoxygenierung und des CLC-Prozesses
- ERA-WoodWisdom: Kontrollierte Trenn- und Konversionsprozesse für Hemicellulosen
- Erarbeitung eines bundesweiten Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD)
- Erarbeitung eines Wirtschaftsplans für nachhaltige Forstplantagen in Ghana
- Erarbeitung und Analyse von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der 2. Säule der EU-Agrarpolitik
- Erarbeitung von Daten zu Inhaltsstoffen, Aminosäuren und Vitaminen in Öko-Futtermitteln zur optimierten Rationsgestaltung in der Monogastrierernährung
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen
- Erarbeitung von Strategien und Lösungsansätzen zur guten fachlichen Praxis bei der Bodennutzung durch Strohmanagement und Konservierende Bodenbearbeitung (precision farming)
- Erfassung der C-Speicherleistung von Stadtbäumen
- Erfassung und Bewertung der Biodiversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen
- Erfassung und Prognose der umweltrelevanter Emissionen der deutschen Landwirtschaft und Analyse von Minderungsstrategien
- Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - Projektphase II
- Erfassung von PAK-Metaboliten in der Gallenflüssigkeit von Fischen
- Erhaltung des Grünlandes im Naturpark Thüringer Wald durch optimierte, gesamtbetriebliche Nutzungskonzepte
- Erhöhung der Photosyntheseleistung und Biomasse-Produktion der Zitterpappel durch Reduktion der Photorespiration
- Erklärungsfaktoren für landesspezifische Erfolge und Misserfolge von Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen (Payments for Ecosystem Services)
- Ermittlung der Biogaspotenziale von Produktionsrückständen aus der Verarbeitung öl- und stärkehaltiger landwirtschaftlicher Rohstoffe
- Ermittlung des regionalen Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in NRW (ERB-NRW)
- Ermittlung relevanter Einflüsse zur modellhaften Quantifizierung der Dauerhaftigkeit und Lebensdauer von Holz im Bauwesen durch Freilandversuche und „Monitoring in Service“
- Ermittlung und Bewertung der Luftqualität in der Tierhaltung (Bioaerosole, Ammoniak) als Beitrag zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Arbeitsplatzhygiene
- Ermittlung und Bewertung von Einflussfaktoren auf das Innenklima von Stallgebäuden für die Nutztierhaltung
- Ermittlung und Bewertung von Emissionen aus der Tierhaltung (Stäube, Ammoniak, klimarelevante Gase, Geruch; auch Lärm): Technische Verfahren zur Emissionsminderung sowie Wertstoffrückgewinnung, Ermittlung von Emissionsfaktoren
- Ermittlung und Monitoring des Einflusses gentechnisch modifizierter Pflanzen auf Agrarökosysteme. Bodenfruchtbarkeit
- Ermittlung von Mindererträgen der Forstwirtschaft aufgrund der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes
- Erprobung des EO-LDAS-Prototyps (Earth Observation - Land Data Assimilation System) unter Verwendung bestehender Satelliten- und Geländedaten und Übertragung der Ergebnisse für Sentinel-2 auf der Basis abgeleiteter Geländespektren
- Erprobung einer handlungs- und ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe, die im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) sowie der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) eingesetzt werden kann.
- Erschließung neuer Einsatzmöglichkeiten für den nachwachsenden Rohstoff Holz/Rinde
- Erstellen von Holzaufkommensanalysen
- Erstellung einer HTML-Version der Datenbank CITESwoodID - Erweiterung 2013/2014
- Erstellung eines Prototypen für einen nationalen Monitoring-Bericht Tiergerechtheit
- Erstellung eines Prototypen für einen nationalen Tierschutzbericht
- Erstellung von Holzbilanzen für Deutschland, für die EU und ihre Mitgliedsländer
- Ertragsentwicklung Ackerbau in Deutschland von 1994 bis 2008
- Etablierung einer Standardmethode zur genetisch nachhaltigen Ernte von forstlichem Vermehrungsgut in zugelassenen Saatgutbeständen
- Etablierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Roggen anbauenden Betrieben in Deutschland, Polen, Skandinavien, Baltikum sowie Russland und Ukraine
- EU Exzellenznetzwerk EvolTree (Evolution von Bäumen als Schlüsselarten der terrestrischen Biodiversität)
- EU-Projekt: Korallenriffe im globalen Wandel - Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen: öffentliche Politikinstrumente zur Entscheidungsfindung in Neukaledonien und Französisch Polynesien (BEST-CORAL)
- EU-Projekt: Quantifizierung von Einflüssen des Klimawandels auf Wirtschaftssektoren der Arktis (ARCTIC)
- EU-Projekt: Studie zum Mageninhalt von Fischen als Unterstützung für die Bewertung des guten Umweltzustandes von marinen Nahrungsnetzen und für die Vorhersage von MSY (maximaler Dauerertrag) nach Bestandserholung
- EU-Projekt: Vektoren des Wandels in Ozeanen und marinem Leben, Einfluss auf ökonomische Sektoren (VECTORS)
- Eutergesundheitsmonitoring als präventive Maßnahme zur Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchziegen
- Evaluation der EU-Ökoverordnung
- Evaluation der EU-Politik für die ländlichen Räume: Eine vergleichende Analyse der Evaluationspraxis am Beispiel der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in Deutschland und Großbritannien
- Evaluationsforschung
- Evaluierung Schlachthausprojekt Jakarta, Indonesien
- Evaluierung von Fördermaßnahmen in benachteiligten Gebieten
- Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden
- Ex-ante-Bewertung des ländlichen Entwicklungsplans der Länder Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020
- Ex-ante-Bewertung des niedersächsischen und bremischen Programms für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 - 2013
- Experimentelle Beiträge zur Verbesserung modellbasierter Anpassungsempfehlungen an regionale Klimaänderungen in der Landwirtschaft. Rückkoppelungseffekte zwischen zukünftigen atmosphärischen CO2-Konzentrationen und Wasserhaushaltsgrößen in Agrarökosystemen
- Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland
- Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland
- Fairtrade 2.0 - Coffee Made in Africa
- Familien in ländlichen Räumen
- Feinkartierung geschlechtsassoziierter Marker zur Identifizierung und Charakterisierung geschlechtsdeterminierender Gene in Aspen (Populus tremula L.)
- Ferkelverluste verringern: Auswirkungen einer verlängerten Säugezeit auf die Konstitution der Aufzuchtferkel
- Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden
- Fischerei & Umwelt: Analyse fischereilicher Daten in den schleswig-holsteinischen Küstengewässern der Ostsee
- Fischerei- und Surveytechnik: elektrische Baumkurre in der Krabbenfischerei
- Fischerei- und Surveytechnik: Selektionsforschung: Erprobung von Schleppnetzen mit reduziertem Oberblatt zur Vermeidung von Dorschbeifängen in marinen Schutzgebieten
- Folgenabschätzung zu Politikvorschlägen auf deutscher und EU-Ebene
- FOR 986 TP6: Auswirkungen der WTO-Verhandlungen auf globaler, nationaler und betrieblicher Ebene
- Förderung der Nachhaltigkeit von Ackerbau durch vielfältige alternative Anbausysteme - Einbindung von Akteuren und Wertschöpfungsketten
- Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven
- Förderung des ökologischen Landbaus - Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven. Koordination
- Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Stand, Entwicklung und internationale Perspektive
- ForestValue: Bewertung von Kleinprivatwäldern als Rohstofflieferanten einer biobasierte Ökonomie
- Forschungsverbund milchtrends.de
- Forstliches Management in zugelassenen Erntebeständen der Buche (Fagus sylvatica L.) zur Erzeugung von genetisch hochwertigem und anpassungsfähigem Vermehrungsgut - Buchensaatgut
- Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung für Deutschland
- Freilanduntersuchungen zu Prozessen der Interaktion variierender Stickstoffdüngung mit einer erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentration im Hinblick auf Protein-Konzentration und Zusammensetzung im Weizenkorn
- Ganzheitliche Bewertung eines biotechnologischen Prozesses zur Herstellung von Butanol aus agrarischen Rest- oder Rohstoffen
- Gemeinsame Charakteristika ländlicher Räume in Europa: Review methodischer Vorgehensweisen zur Typisierung ländlicher Räume (Übersetzung)
- Gemischte Tierbestände für die Steigerung der Nachhaltigeit und Resilienz ökologischer Futterbaubetriebe. Koordination
- Genetische Variation des Eichenwicklers und seiner Wirtspflanze anhand molekularer Genmarker - Teil II: Historische und gegenwärtige Ausbreitung
- Genfluss von Quercus robur L. auf Landschaftsebene
- Genomeditierung zur Funktionsanalyse genetischer Variation in Pappeln und Buchen
- Genomweite Analyse der genetischen Variation der Buche über das Verbreitungsgebiet als Baustein für den Wald der Zukunft
- Gentransfer bei Bäumen
- Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung
- Gestaltung regionaler Schrumpfungsprozesse
- Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 1)
- Globale und regionale räumliche Verteilung von Biomassepotenzialen
- GLOWA - Elbe: Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbe-Gebiet III
- Grobrasteranalyse zu den Möglichkeiten für umweltentlastende Landnutzungsänderungen infolge des globalen Wandels
- Großflächiger Aufbau von genetischen Referenzdaten zur Holzherkunftsbestimmung
- Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel
- Grünland-basierte Fütterungsstrategie bei ökologischen Milchziegen zur Anreicherung gesundheitsfördernder Milchinhaltstoffe für die menschliche Ernährung
- GrünlandUmbRUch, Grünlanderneuerungsumbruch, Etablierung von Grünland (GURU)- Forschungsprojekt zur Ermittlung der Veränderungen im Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt von landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderung, zur Ableitung von Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Habitat-Selektion des Europäischen Aals
- Halbzeitbewertung der ländlichen Entwicklungsprogramme von 6 Bundesländern, Schwerpunkt: Agrarumweltmaßnahmen, überbetriebliche und gemeindliche Entwicklungsmaßnahmen
- Harmonisierte Bestandesinventur BZE II: Bestandesstruktur, Totholz und Biodiversität
- Harmonisierte Daten und Dienste für das European Forest Data Centre
- Herkunft - Neues Testverfahren zur Bestimmung der Herkunft von forstlichem Vermehrungsgut in Europa - Ein Beitrag zur Sicherung der Anpassung an den Klimawandel
- Herstellung der Basischemikalie 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) aus Zuckern als Ausgangsstoff für biobasierte Mehrweggetränkeflaschen und Weichmacher
- Herstellung organischer Säuren für die Polyestersynthese
- Herstellung von Butanol aus Bioethanol mittels heterogenen Katalysatoren
- Herstellung von Fumarsäure zur Polymeranwendung
- Holzbauprodukte im Kontext des Nachhaltigen Bauens
- Humusvergrabung zur Speicherung von Kohlenstoff in Böden - Potentiale, Prozesse und Langzeiteffekte
- Hydroakustisches Monitoring von Fischbeständen zur Ermittlung von Bestandsgrößen und zulässiger Fangmengen
- Hydroökologische Wirkungen des Waldumbaus von Kiefernreinbeständen in Laubwald- und gemischte Kiefern-Laubwaldbestände
- Identification of candidate genes responsible for preformed and inducible defence response in oaks against herbivorous insects
- Identifizierung von exprimierten Genen in Erlen-Genotypen bei Befall durch Phytophthora×alni als Grundlage für die Entwicklung genetischer Marker für Phytophthora-Toleranz
- Identifizierung von Holzherkünften
- Identifizierung von Schafen und Ziegen zur selektiven Entwurmung mit der FAMACHA© Farbkarte
- Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen
- Induktion einer frühen Blüte in Pappeln
- Informationssystem zur Abschätzung des Anpassungsverhaltens von Milchviehbetrieben weltweit
- INovatives PRe.Inflammation WAldbrandfrühwarnsystem
- Institutionenökonomische Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Organisation und Bewirtschaftung im Kleinprivatwald
- Instrumente zur Abgeltung der CO2- Senkenleistung des Waldes
- Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung
- Integration von betrieblichen Agrarstatistik- und GIS-Daten
- Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet - Analyse von Auswirkungen agrar- und agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
- Integrierte Systeme zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung und der Produktion von Energiepflanzen durch Nutzung organischer Reststoffe
- Integrierte Waldentwicklung und Rohholzangebot in einem Global Forest Products Model
- Integriertes chemisches und biologisches Monitoring im Rahmen der Konventionen
- Integriertes Kohlenstoff-Beobachtungssystem – Koordination des deutschen Beitrags
- Integriertes Kohlenstoff-Beobachtungssystem – Vorbereitungsphase (EU)
- Intensives Forstliches Umweltmonitoring - Level II
- Intensivierung der Erzeugung von Holzbiomasse in Kurzumtriebsplantagen (KUP) durch Einsatz von Hochleistungssorten und Bewässerung
- Interaktionen zwischen Bodentieren und Energiepflanzen unter Gewächshaus-Bedingungen
- Interdependenzen zwischen Agrar- und Arbeitsmärkten
- International vergleichende Analyse der Rindfleischproduktion im Rahmen des agri benchmark Beef and Sheep Netzwerkes
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Getreide-, Ölsaaten- und Körnerleguminosenproduktion und Strategien zur Produktionsausdehnung in Deutschland
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Apfelproduktion in Deutschland und weiteren europäischen Länder
- Internationaler Vergleich von Produktionssystemen der Fischwirtschaft
- Internetdienste zur Unterstützung von Wachstums- und Fortpflanzungsstudien (WebGR)
- INTERREG - Erfassung von Stickstoffbelastungen aus der Tierhaltung zur Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft bei gleichzeitigem Schutz der sensiblen Moorlandschaft (ERNST)
- Inventurstudie 2008
- Kleinstädte als erstarkende Zentren schrumpfender ländlicher Räume?
- Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft II
- Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft II - Teilprojekt Gasemissionen
- Klimaplastische Wälder – Die Potenziale im natürlichen Spektrum erkennen und forstwirtschaftlich nutzen
- Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft. Teilprojekt 2: Entwicklung von Angeboten für den Kleinprivatwald
- Klimaschutz und –anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden
- Klimaschutzvorteile der stofflichen Substitution durch Holzprodukte: Perspektiven bis 2030
- Klimawandel und europäische aquatische Ressourcen
- Klimawandel und Variabilität - Fallstudie in ostgrönländischen Gewässern
- Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung
- Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben
- Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitoring in Rheinland-Pfalz (BZE (Bodenzustandserhebung), Level II)
- Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz
- Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Böden von Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität
- Kohlenstoffinventur 2017
- Kohlenstoffsequestrierung in Böden: Mechanismen und Bindungsformen
- Kohlenstoffvorräte und -vorratsänderungen in Waldböden
- Kombinierte Anwendung der natürlichen Häufigkeit stabiler Isotope und der 15N- Markierungstechnik für die Quantifizierung der Denitrifikation in landwirtschaftlichen Böden in Feldstudien
- Kompetenzzentrum für die Demonstrationsbetriebe im Bereich Tierschutz
- Kontinuierliche Messungen von vertikalen Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen über Fruchtfolgegliedern eines Ackerstandortes inkl. Methodenentwicklung
- Kontinuität und Wandel von Lebenssituationen in ländlichen Räumen: explorative Analysen mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels
- Kontrolle von Endoparasiten im Stall
- Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE)
- Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der Bodenzustandserhebung in Wald (BZE II)
- Konzeptionierung und Fortentwicklung der internationalen Datenhaltung im Rahmen des ICES und der EU
- Koordination und Weiterentwicklung des Forstlichen Umweltmonitorings
- Koordinierungprojekt für ein globales Kohlenstoffbeobachtungssystem (COCOS)
- Kosten-Nutzen-Analyse zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Rindern; Normung (DIN, ISO); Bewertung von Kennzeichnungssystemen; Vernetzung mit Sensoren
- Kosteneffizienteste Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft
- Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Peru
- Lachgas(N2O)-emission und Kohlenvorrätestoffe landwirtschaftlicher Böden: Messungen und Inventar-Erstellung incl. Systemvergleich ökologische/konventionelle Bewirtschaftung
- Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf
- Landeigentum und Grundstücksverkehr in Bayern
- Länderübergreifende Entwaldungsmuster als Basis für REDD+ Referenzlevel
- Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Teilprojekt Koordination
- Landnutzungsänderungen in Mooren Deutschlands seit 1990
- Landwirtschaft und Agrarpolitik 2010 (Entwicklung, Folgenabschätzung und Bewertung agrarpolitischer Konzepte für die Zeit nach Ablauf der Agenda 2010)
- Langfristige Agrarklimaschutzstrategien
- Laufende Begleitung und Bewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums der Länder Hessen, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Förderperiode 2014-2020
- Laufende Erfassung, Auswertung und Aufbereitung von Holzmarktdaten für Anfragen aus dem BMEL
- Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen. Teilprojekt TI
- Legume Futures - Leguminosen basierte Anbausysteme in Europa
- Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen im Rahmen des Greening der GAP: Literaturstudie zum Einfluss auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft
- Leindotteröl in Mischungen mit anderen Pflanzenölen als Sonderkraftstoff
- Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der KomponentenTeilvorhaben 2: Pilotanlage, Aufschluss, Komponententrennung und Ligninverwertung
- Markierung von Dorschen der östlichen Ostsee - Zur Lösung der Alters- und Bestandsabschätzungproblematik der Dorsche der östlichen Ostsee mit Hilfe modernster Markierungsmethoden
- Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der muttergebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern
- Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien- Teilprojekt 3: Forstwirtschaft und Waldbau
- Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden
- Methodische Erfassung der Biomasse mehrjährig verholzter Pflanzen außerhalb von Wäldern
- Methodische Raster für die Kalkulation von Prämien im Rahmen der EU-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums (AGRIGRID)
- Methodische Weiterentwicklung der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung im Rahmen der Integration in die Waldgesamtrechnung für Deutschland
- Mikrobielle Vielfalt und Funktionen von Bodenmikrokompartimenten
- Minderung von Ammoniakemissionen in Rinderställen durch die Entwicklung eines umweltfreundlichen Systems zur Spaltenbodenreinigung
- Mischfruchtanbau von Mais mit Bohnen
- Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen
- Mitarbeit in der North Sea Commission Fisheries Partnership
- Modellgestützte Folgenabschätzung für den Anbau nachwachsender Rohstoffe - Teilprojekt B: Einsatz des Modells RAUMIS zur Folgenabschätzung im NR-Bereich
- Modellgestützte Politikfolgenabschätzung auf deutscher und EU-Ebene (u. a. Mid-term Review der Agenda 2000, Modulation der Direktzahlungen, Vorbereitung der Agenda 2007, EU-Osterweiterung, WTO-Verhandlungen)
- Modellhafte Durchführung indikatorengestützter 'Stable Schools' als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung
- Modellierung der Auswirkungen einer Abschaffung der EU-Quotenregelung zum Zuckerwirtschaftsjahr 2017/18 auf die Zuckermärkte in Deutschland, der EU und ihrer Mitgliedsstaaten sowie der Welt
- Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor
- Modellierung des Einflusses flüssig-organischer Düngung und zugehöriger Applikationstechnik auf N2O- und N2-Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden
- Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts in Mooren und Quantifizierung von Kohlenstoffausträgen
- Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland
- Modellvorhaben zum Einsatz verschiedener, gefährdeter Rinderrassen in extensiven Beweidungssystemen des Feuchtgrünlandes unter den Bedingungen der Agrarreform und einer innovativen, nachhaltigen Wirtschaftsweise im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (RiBeElbe)
- Modifizierung und Anpassung technischer Lignine hinsichtlich der Verwendung als Holzklebstoffe
- Mögliche Auswirkungen einer Ausweitung der Gentechnik-Kennzeichnung auf Lebensmittel tierischen Ursprungs
- Molekulare Analyse von aktivierungsmarkierten Aspen-Populus Varianten II
- Monitoring der Küstenfischgemeinschaft in den schleswig-holsteinischen Ostseegewässern
- Monitoring Ländliche Räume: Lebensverhältnisse aus Sicht der amtlichen Statistik und der Bevölkerung
- Monitoring neuer Aktivitäten zur Entwicklung von Holzklebstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten
- Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten
- Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz - Wald
- Moorbodenmonnitoring für den Klimaschutz - Wald
- Moorschutz in Deutschland
- Moorschutz in Deutschland
- MOSYRUR (Analysen zur landwirtschaftlichen Nährstoffproblematik im Rureinzugsgebiet)
- N2O-Isotopenfraktionierungsmethode zur Bestimmung von N2-Emissionen aus Böden – Entwicklung und Validierung
- Nachhaltige Biomassennutzungsstrategien im europäischen Kontext
- Nachhaltige Entwicklung der Nutzung semi-arider Savannen-Graslandschaften durch optimiertes Weidemanagement mit Rindern und Schafen unter den Bedingungen des Ökolandbaus. Dargestellt am Beispiel der Farm Springbockvley, Namibia
- Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen
- Nachhaltige Randzonenentwicklung von Wäldern in Ghana
- Nachhaltige Tropenwaldbewirtschaftung im Landschaftskontext. Analyse von Politikansätzen für den Erhalt von Wäldern und Lebensgrundlagen in ausgewählten Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas
- Nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen und Energie
- Nachhaltiges Unterbodenmanagement
- Nachhaltigkeit von Modellprojekten zur ländlichen Entwicklung am Beispiel des Vorhabens Einkommenssicherung durch Dorftourismus
- Nachhaltigkeitsaspekte im Modell
- Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz
- Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz
- Nachhaltigkeitsindikatoren und Klimarelevanz der Milchviehhaltung sowie die Optimierungspotenziale
- Nachwachsende Rohstoffe und Landnutzung. Integration der Bioenergie in ein nachhaltiges Energiekonzept (NaRoLa)
- Nahversorgungsbroschüre
- Nationale Umsetzung UNECE-Luftreinhaltekonvention (Wirkungen): ICP Modelling&Mapping NFC; Schwermetalle (Critical Loads/Deposition); Stickstoff und Säure (Deposition); Stickstoff (Wirkungen); Materialkorrosion; kritische Ozonflüsse
- Nationaler Beitrag zum Integrierten Kohlenstoff-Beobachtungssystem
- Naturnahe Gestaltung der Haltungsumgebung in der Aufzucht juveniler Salmoniden zur Erzeugung leistungsstarker und robuster Setzlinge für die heimische Aquakultur
- Naturschutzfachliche Ausgestaltung von ökologischen Vorrangflächen – Praxishandbuch und wissenschaftliche Begleitung
- Naturwaldbewirtschaftung in Caracaraí, Roraima, Brasilien (Proj.d.Univ. HH)
- Neue Anwendungsmöglichkeiten für biogene Ester
- Nicht-heimische Baumarten für die Wälder Europas - Erfahrungen, Risiken und Möglichkeiten
- NitroEurope - Der Stickstoff-Kreislauf und sein Einfluss auf die europäische Treibhausgas-Bilanz
- Nutzen und Effizienz öffentlicher Fördermaßnahmen für den ökologischen Landbau
- Nutzung von Biomasseaschen für die Phosphorversorgung im Pflanzenbau
- Ökobilanzierung der forstlichen Produktion einschließlich forstlicher Biomasse für die energetische Nutzung
- Ökobilanzierung von Möbeln
- Ökologische Begleitforschung zum Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Ökonomische Analyse von Schwachstellen der Tiergesundheit in Betrieben der Schweinehaltung
- Ökonomische Analysen zur Anpassung der Milchviehhaltung an Klimaveränderungen in Niedersachsen
- Ökonomische Analysen zur Molkereiwirtschaft (Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungskette, Struktur- und Standortentwicklung, technologiebegleitende Forschung, Analysen zu Politikwirkungen)
- Ökonomische Aspekte der Einbeziehung von Senken in die Klimapolitik
- Ökonomische Bewertung der Kleingruppenhaltung von Legehennen
- Ökonomische Bewertung von bio- und agroterroristischen (BAT-) Schadenslagen sowie von Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Ökonomische Untersuchungen zu den Ursachen der Entwaldung in Madagaskar sowie zu den Möglichkeiten ihrer Eindämmung
- Ökosystem-basierter Ansatz für die Ausweisung von Flächen für nachhaltige Aquakultur
- Ökosystemansatz im Management der Fischerei und der Meeresumwelt in westafrikanischen Gewässern (AWA)
- Optimierte Netz-Steerte für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Garnelenfischerei in der Nordsee (CRANNET)
- Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion: Aufarbeitung und Diskussion des aktuellen Wissens, Ableitung des weiteren Forschungsbedarfes unter Einbeziehung von Forschung, Beratung und Praxis
- Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern
- Optimierung der Ressourceneffizienz im ökologischen Ackerbau (HP)
- Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüseanbau
- Optimierung des Kartoffelanbaus im Ökologischen Landbau (HB)
- Optimierung des Kartoffelanbaus im Ökologischen Landbau: Regulierung des Drahtwurmbefalls
- Optimierung des Stickstoffmanagements und Erhöhung der Ökoeffizienz bei Raps (Brassica napus L.) durch sensorgesteuerte teilflächenspezifische Stickstoffdüngung
- Optimierung eines Moving-Bed Biofilters für Kreislaufanlagen zur Fischhaltung
- Optimierung von ökologischen Entwicklungsmaßnahmen hinsichtlich der Treibhausgasbindung/-freisetzung und Überprüfung von Möglichkeiten zur Implementierung in Bewertungssystematiken der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
- Ost- und Nordsee GLOBEC: Trophische Wechselwirkung zwischen Zooplankton und Fischen unter dem Einfluss physikalischer Prozesse
- Ozeanographie & Klima: Auswertung von hydrographischen Messungen und Modelldaten als Grundlage für Studien zu klimatischen Auswirkungen auf Verbreitung und Rekrutierungserfolg von kommerziell wichtigen Fischbeständen
- Ozeanographie & Klima: Kurzzeitige klimatische Veränderungen in der Labradorsee (Korrelation zwischen Nachwuchsdaten des Grönland-Kabeljau und Umweltdaten aus dem Seegebiet um Grönland)
- Ozeanographie & Klima: Monitoring von physikalischen Parametern zur Abschätzung von klimatischen Einflüssen auf die Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik
- Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP11: Auswirkungen der erhöhten CO2-Konzentrationen auf den Kohlenstoff-Umsatze in Fruchtfolgen - studiert in einer chinesischen und einem deutschen Luft Kohlendioxid-Anreicherung (FACE) Ansatz (1)
- Paradigmen für ein neues dynamisches Assessment mariner Ressourcen
- Parametrierung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Biokraftstoffen der 1,5. Generation
- Passammoni - Passivsammler-Messungen zur Erfassung einer repräsentativen Hintergrundbelastung durch Ammoniak
- Payment for Environmental Services (PES). Zahlung für Umweltdienstleistungen - LaForeT
- Perspektiven der pflanzlichen Produktion vor dem Hintergrund sich verändernder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen
- Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen
- Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen
- Perspektiven von Betriebs- und Anbaustrukturen sowie Produktionssystemen im Ackerbau Russlands und der Ukraine
- Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Wirtschaftlichkeit verschiedener Konzepte
- Pillierung von Aspen-Saatgut zur Verbesserung der Aussaattechnologie und Lagerfähigkeit
- Pilotstudie zum Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems (HIS) für forstliches Vermehrungsgut
- Pilotstudie zum genetischen Monitoring bei Buche (Fagus sysvatica) und Wildkirsche (Prunus avium)
- Plastikmüll und Meeresfische
- Politikberatung: Evaluierung ITQ-Management für die westliche Ostsee
- Politikberatung: FLOS: Projekt zur Vermeidung von Discards auf See und zum Testen eines alternativen Managementansatzes: Fehmarn Landing Obligation Study
- Politikberatung: Projekt ProtFISH - Initiative zu einem alternativen Fischereimanagement in der westlichen Ostsee (Exzellenzcluster Univ. Kiel)
- Politikberatung: SIA (Social Impact Assessment)- Untersuchung der mittelständischen Küstenfischerei in der Ostsee
- Politikmaßnahmen zur Verbesserung der Landnutzungsstrukturen
- Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik
- Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz
- Potenzial und Entwicklung der Agrarwirtschaft und des Handels von einigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion
- Prägung: ein alternativer Ansatz zur schnellen Entwicklung von Resistenzen bei Forstbäumen
- Praxiserprobungen der chirurgischen Kastration von Ferkeln unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der konventionellen Schweinehaltung / Ferkelerzeugung (PraxiKaPIK/A)
- Produktion und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse
- Produktion von Milch in Weide- oder Stallhaltung: Eine Verfahrensanalyse
- Produktionskosten für Schweinefleisch im internationalen Vergleich des Netzwerkes InterPIG
- Produktionskosten von Systemen mit verringerten Treibhausgasemissionen in Ackerbau und Rinderhaltung
- Produktionskostenermittlungen für Milchviehbetriebe im Rahmen der European Dairy Farmers (EDF)
- Produktionskostenschätzungen und Politikanalysen mit Testbetriebsnetzdaten
- Produktketten aus Niedermoorbiomasse in Niedersachsen
- Programmkoordinierungszentrum (PCC) des Internationalen Kooperationsprogramms zur Erfassung und Überwachung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests)
- Projekt 4 - Verbundvorhaben Entwicklung des statistischen Designs der BZE II, Teilprojekt Universität Hamburg
- Projektkoordination und Bewertung der Klimarelevanz und Nachhaltigkeit konventioneller Betriebssysteme
- ProLignin – Hochwertige Produkte aus Lignin Nebenproduktströmen der modernen Bioraffinerie-Prozesse
- Prüfung der Eignung schnellwachsender Baumarten für die Holzerzeugung
- Prüfung der Möglichkeiten zur Herkunftsidentifizierung gebietsheimischer Gehölze mittels Chloroplasten-DNA
- Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit von Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung
- Qualität von Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) und Folgerungen für Holzbearbeitung und Produktqualität
- Qualitative und quantitative Erfassung der Veränderung von Wäldern im Rahmen des Kyoto-Protokolls (Artikel 3.3, avoided deforestation) am Beispiel Madagaskars (Pilotstudie) und weiterer tropischer Länder
- Qualitätsanforderungen und Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse
- Quanitifzierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose durch automatische Bildanalyse
- Quantifizierung der Flüsse von reaktiven Spurengasen, Aerosol-Bestandteilen und sedimentierenden Partikeln zwischen Atmosphäre und Agrarökosystemen
- Quantifizierung der Rückwürfe und ökonomische Implikationen aus einem Anlandungsgebot aller TAC-regulierten Fischbestände am Beispiel zwei ausgewählter deutscher Nordseefischereien (Stopp Discard)
- Quantifizierung der Unsicherheiten der Landnutzungsabbildung mittels hochauflösenden CIR-Luftbildern zur Inventarverbesserung im Bereich LULUC
- Quantifizierung regionaler Auswirkung klimatischer Veränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Bewertung von Anpassungsstrategien mit dem Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystem RAUMIS
- Quantifizierung von Cry-Proteinen im Boden und Einfluss auf die mikrobiologische Besiedlung der Maiswurzeln
- Quantitative Analyse der sektoralen Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaues in der EU
- Rahmenbedingungen und Folgen eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung
- Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz in Niedersachsen (AGRUM Plus NI)
- Reaktion von Ameisengemeinschaften auf Nutzungswandel im Dauergrünland
- Reaktionen bodenbiologischer und bodenchemischer Parameter eines Ackerbodens auf eine Erhöhung der atmosphärischen CO2-Konzentration (FACE)
- Reaktive Destillation
- ReFuMi - Regionalisierung von Futtermitteln
- Regelbasierte Mehrebenen-Modellierung der Bioenergetik und Art-Habitatinteraktionen von Dorschen der östlichen Ostsee
- Regional differenzierte Auswirkungen von landwirtschaftlichen Nutzungsänderungen auf die Bestände der Agrarvögel Niedersachsens
- Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste
- Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen
- Regionalisierung der Qualität und Menge von Bodenkohlenstoff in Ackerböden mit Nahinfrarotspektroskopie
- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen einer Reduzierung der Tierhaltung in Konzentrationsgebieten
- Regulation der Holz- und Zellwandbildung an klimatischen Grenzstandorten sowie bei tropischen und transgenen Forstpflanzen
- Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung
- ReWaLe - Quantifizierung und Regionalisierung der Werte von Waldökosystemleistungen in Deutschland
- Richtlinien und Politikoptionen für die Umsetzung von LULUCF
- Rohstoffmonitoring Holz - Stoffliche und energetische Nachfrage nach Holz
- Rolle der Denitrifikation durch Pilze bei der N2O-Emission aus Böden
- Rolle der Pilze bei der Denitrifikation
- Rotbuche für Aufforstung und Diversifikation: Entwicklung der Aufforstungstechniken und Bewertung der genetischen Variation im Vermehrungsgut
- Satellitengestützes Monitoring der Waldentwicklung als Basis zur Vereinfachung der terrestrischen Forsteinrichtung in den Tropen (Projekt der Universität Hamburg)
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
- Schätzung des landwirtschaftlichen Strukturwandels in der EU basierend auf FADN (Farm Accountancy Data Network)
- Schelf- und Küstensysteme: Untersuchung der Fischfauna in ausgewählten Zielgebieten in der Nordsee als Grundlage zur Beurteilung von technischen Eingriffen (z.B. Eignungsgebiete für Offshore-Windparks in der AWZ.)
- Schlüsselkriterien für die nachhaltige Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in den Neotropen
- Schnelldetektionsverfahren für fluoreszenzmarkierte biologische Tracerpartikel zur Untersuchung der Ausbreitung von luftgetragenen Mikroorganismen sowie der Validierung von Ausbreitungssimulationen
- Schwankungen der Inhaltsstoffe in Öko-Futtermitteln: schnelle Bestimmung der Inhaltsstoffe zum sicheren Umgang mit dem Problem
- Schwimmverhalten von Fischen und dessen Bedeutung für Migration und Aquakultur
- Screening verschiedener Sorghum-Genotypen hinsichtlich Wachstum und Ressourcen-nutzungseffizienz unter zukünftigen Klimabedingungen
- Selektion auf Methioninreichtum bei heimischen Leguminosen (Vicia faba, Pisum sativum und Lupinus angustifolius)
- Selektion trockentoleranter Robinien aus internationalen Herkünften für die Energieholzerzeugung
- Selektion von Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. Teilvorhaben: TI
- Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln
- Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz
- Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz
- Situationsanalyse für den deutschen Gartenbau
- Soziale und institutionelle Verwundbarkeiten gegenüber wetter- und klimabedingten Extremereignissen in ländlichen Räumen aus akteursbezogener Perspektive
- Sozio-ökonomische Evaluation des Rotmilan-Maßnahmenmanagements durch Landschaftspflegeverbände
- Soziologische Untersuchungen über den Ökologischen Landbau (OEL 109, RO, GR)
- SPP 1090 AG 4: Verteilung und Stabilität des Kohlenstoffs beim Abbau von 14C-markiertem Weizenstroh in den verschiedenen Kompartimenten eines Bodens mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Düngungspraxis
- SPP 1315: Partitioning of organic chemicals into soil micro-sites - Analyses of their fate and interactions with the resident microbial communities
- Spurengasemissionen aus Böden im tropischen Bergregenwald
- Stabile Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelisotope zur Charakterisierung und Kennzeichnung von Stoffflüssen in landwirtschaftlichen Systemen unter verschiedenen Nutzungs- und Umweltbedingungen
- Stabile S-Isotope zum Nachweis von Schwefeleintrag und Umsatz in Ökosystemen
- Standardisierung von Qualitätsanforderungen an landwirtschaftliche Biogasanlagen
- Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in der Fischerei-Datenerhebung
- Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in der Fischereidatenerhebung 2
- Status-quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen
- Steigerung der positiven Verbindung zwischen internationalem Handel und nachhaltiger Entwicklung
- Steigerung der Produktivität, Resistenz und Anpassungsfähigkeit bei Pappel - Genmarker für Aspen in Russland
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 7
- Strategien der Daseinsvorsorge unter Bedingungen von Alterung und Bevölkerungsrückgang: Fallstudien im Ost- und Westharz
- Strategien zur Erzeugung von Werthölzern
- Strategien zur Erzeugung von Werthölzern
- Strategien zur Existenzsicherung und Einkommensgenerierung in Gemeinschaftswaldsystemen in Nepal
- Strategische Nutzung von Wettbewerbsvorteilen zur Verbesserung der ökonomischen Nachhaltigkeit im Europäischen Fischmarkt. Teilprojekt 1
- Strategische Nutzung von Wettbewerbsvorteilen zur Verbesserung der ökonomischen Nachhaltigkeit im Europäischen Fischmarkt. Teilprojekt 2
- Stressoren für das Leben in der Nordsee
- Strukturwandel in der Küstenfischerei
- Studie zu Managementansätzen für datenarme Bestände in gemischten Fischereien
- Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor
- Südostasiatisches agri benchmark Netzwerk 'Ökonomik der Reisproduktion'
- Temporär reduzierte Bodenbearbeitung im Ökologischen Landbau und deren Auswirkungen auf Regenwürmer, Springschwänze (Collembolen) und Erträge
- Thünen Agrar-GIS für Deutschland
- Tierbezogene Indikatoren zur Optimierung der Tiergesundheit und des Tierwohls in der Milchziegenhaltung - 'Stable Schools' als innovatives Beratungskonzept in der Milchziegenhaltung
- Tiergesundheitspläne im ökologischen Landbau (RO, GR)
- Toxische Wirkung von Schadstoffen im Modellsystem Fischembryo
- Transformation-induzierte Mutationen in transgenen Bäumen
- Transnationale Forschung zur Verknüpfung von Aspekten landwirtschaftlicher, ländlicher und nachhaltiger Entwicklung
- TreeForJoules - Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel zur Gewinnung von Bioenergie
- Treibhausgasberichterstattung für Wälder in der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls
- Treibhausgasemissionen aus der Applikation von Biogas-Gärresten in Emilia-Romagna
- Treibhausgasemissionen einer Deponie für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle (MBA-Deponie)
- Treibhausgasemissionen in Kleegras-Fruchtfolgen im organischen Landbau
- Treibhausgasinventar für Wälder
- Treibhausgasmanagement in europäischen Landnutzungssystemen
- Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen - Fichte-Trockenheit
- TRUSTEE Teilprojekt 'Validierung der Umsetzung von ländlichen Entwicklungsprogrammen und der Baseline im CAPRI Modell'
- Twinning Light Projekt HR/2008/IB/AG/03TL, Überprüfung und Verbesserung des kroatischen Testbetriebsnetzes im Hinblick auf EU-Konformität
- Typische Betriebe in der deutschen Aquakultur
- Typisierung ländlicher Räume in der EU für die räumliche differenzierte Politikfolgenabschätzung
- Typisierung von Forstbetrieben
- Überprüfung der Effektivität der maschinellen Ampferregulierung im Grünland mittels WUZI unter differenzierten Standortbedingungen
- Überprüfung der Zuverlässigkeit männlicher Sterilitätssysteme in transgenen Zitterpappeln
- Überprüfung von forstlichen Zertifizierungssystemen hinsichtlich der Erfüllung der Beschaffungskriterien des Bundes für Holz und Holzprodukte
- Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals. Optimierung der künstlichen Reifung, der Hälterung und der Erbrütung. Kultivierung von gelatinösem Plankton als Futterbasis. Erbrütungs- und Fütterungsexperimente - Teilprojekt 1
- Umwelt & Fischerei: Greifswalder Bodden: Erfassung von Laichgebieten des Herings auf Makrophyten im potentiellen Bereich der Abwasserfahne des geplanten Kohlekraftwerks Lubmin
- Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen
- Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen
- Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen
- Umwelteinflüsse von Schnellwuchsplantagen - Erfassung, Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung (ERA-Net Bioenergy RATING-SRC), Teilprojekt: Pflanzenartenvielfalt
- Unterstützung der betrieblichen Endoparasitenbekämpfung der Wiederkäuer im Ökolandbau - Entscheidungsbaum für Rinder / Schafe / Ziegen
- Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Agrarflächen in Deutschland
- Untersuchung der Größenverteilung von Mikroorganismen in der Luft – Entwicklung geeigneter Messsysteme und größenfraktionierte Emissionsmessungen an Nutztierställen
- Untersuchung der unterirdischen Biomasse von Waldbäumen zur Konkretisierung der Treibhausgasberichterstattung Deutschlands
- Untersuchung der Wurzelmasse von Kiefern (Pinus sylvestris L.) in Brandenburg (THG-Monitoring)
- Untersuchung des langfristigen Holzfeuchteverlaufes der Fußgängerbrücke in Essing
- Untersuchung eines umweltfreundlichen Konzepts zur Winterweidehaltung von Mutterkühen
- Untersuchung über Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen
- Untersuchung und Bewertung aerober Verfahren zur umweltgerechten Aufbereitung und effizienten Nutzung agrarischer Reststoffe
- Untersuchung und Bewertung von Aufschlussmethoden zur Gewinnung freier Zuckerbausteine aus agrarischen Roh- und Reststoffen für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Evaluierung neuer Technologien
- Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen
- Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation
- Untersuchung von sechs Fütterungsstrategien mit Futtermitteln 100% ökologischer Herkunft auf biologische Leistungen, Gesundheitsstatus, Verlustgeschehen und Wirtschaftlichkeit bei Saug- und Aufzuchtferkeln im ökologischen Landbau
- Untersuchung zu Lebensraumnutzung und Populationsumsatz einer langjährig tollwutfreien Rotfuchspopulation unter Einfluss drastisch wachsender Marderhundbestände
- Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen bei erstsömmrigen Rindern in norddeutschen Milchviehbetrieben
- Untersuchung zur Einsatzfähigkeit und Funktionalität eines Sensorsystem-Prototyps für automatische und konventionelle Melkverfahren zur Früherkennung von Eutererkrankungen in der betrieblichen Praxis
- Untersuchung, Bewertung und Weiterentwicklung von Verfahren der Biogasgewinnung (insbesondere Gewinnung durch Cofermentation) und dessen energetische Nutzung
- Untersuchungen zu biodieselbasierten Mischkraftstoffen mit dem Ziel erhöhter Beimischungsanteile unter Ausschluss von Ausfallprodukten
- Untersuchungen zu Biorhythmus und Raumnutzung von Rotwildes zur Optimierung großflächiger Managementstrategien
- Untersuchungen zu langfristigen Auswirkungen der muttergebundenen Aufzucht von weiblichen Kälbern in der ökologischen Milchviehhaltung
- Untersuchungen zu Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Motorabgasen beim Einsatz von Biokraftstoffen
- Untersuchungen zum habitat-spezifischen Einfluss von Schadfaktoren auf die Biologie & Laicherqualität des Europäischen Aals in deutschen Binnengewässern.
- Untersuchungen zur Eignung verschiedener Zellstoffe zur Herstellung von Tissue-Papier
- Untersuchungen zur Entwicklung der Hybridüberlegenheit bei Nachkommenschaften aus Kreuzungen zwischen Europäischer und Japanischer Lärche
- Untersuchungen zur Erzeugung triploider Aspen- und Pappelpflanzen für die Biomasseproduktion
- Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau
- Untersuchungen zur Qualitätsveränderung bei der Verarbeitung und Lagerung von ausgewählten Erzeugnissen aus Bio-Forellen und konventionell erzeugten Forellen als Voraussetzung für die Erstellung einer Handlungshilfe für handwerkliche Forellenzuchtbetriebe
- Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie des Europäischen Aals in der zentralen Sargassosee
- Untersuchungen zur Verbesserung der Ertragsleistung im Futter- und Marktfruchtanbau: Mischfruchtanbau von Winterraps mit Getreide
- Untersuchungen zur Verbesserung des Brandschutzes bei Dämmstoffen aus schnell nachwachsenden Rohstoffen
- Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Wasserversorgung und erhöhten CO2-Konzentrationen bei Wintergerste-Genotypen
- Untersuchungen zur Wertschöpfung durch Holznutzung
- Validierung des modellierten Nitratabbaus in nordwestdeutschen Flusseinzugsgebieten durch die direkte Messung der Denitrifikation im Grundwasser
- Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima. (Modul 3: Anwendung BWI)
- Veränderungen der Anbaustrukturen unter veränderten Preisrelationen - Eine Analyse für ausgewählte Standorte in Kanada und Deutschland
- Veränderungen in der Fischfauna im Ostgrönland-Ökosystem aufgrund von Klimaveränderungen: Auswirkungen auf Fischerei und Management
- Veränderungen in der Ländlichen Kommunikation (RO)
- Verbesserte Quantifizierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffflüssen
- Verbesserung der Beurteilungsinstrumente für Politikberatung und Vollzug durch standörtliche Validierung der Modellierung atmosphärischer Schadstoffeinträge
- Verbesserung der Einschlagsstatistik
- Verbesserung der In-vitro-Vermehrung von Robinie (Robinia pseudoacacia L.) durch Unterdrückung der pflanzenassoziierten Bakterienflora in Verbindung mit ihrer Charakterisierung
- Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen
- Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen
- Verbesserung der Schätzung der Totholz-Kohlenstoffvorräte für die deutsche Treibhausgas-Berichterstattung
- Verbesserung des Betriebsmanagements durch die Kombination von Stall- und Weidedaten
- Verbesserungen in der tiergerechten Haltung von Ziegen im Stall und auf der Weide
- Verbraucherwahrnehmung und -bewertung von Nachhaltigkeitskennzeichnungen bei Wildfisch
- Verbundprojekt 'Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen (BEST)', Teilprojekt IO-A4: 'Bewässerung'
- Verbundprojekt 'Organische Böden' – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/ AFOLU
- Verbundprojekt 'Organische Böden': Verbesserung und Operationalisierung der Qualitätssicherung und Unsicherheitsanalyse in der Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft und LULUCF
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen
- Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme
- Verbundprojekt BioTip: Räumlich-zeitliche Analysen von Kipppunkten des sozio-ökologischen Systems der südlichen Nordsee. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung - TP2 Sozioökonomie und Raumplanung. AP 2.2
- Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 1: Entwicklung eines Druckkammer-Strömungskanals zur Parametrisierung der Einflüsse von Schadstoffen und Krankheiten auf die Fortpflanzungsfähigkeit des Europäischen Aals
- Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT). Teilprojekt 1: Entwicklung eines nicht-invasiven, akustisch-optischen Unterwasser-Fisch-Observatoriums
- Verbundprojekt: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Decision Support System Wald und Klimawandel - Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unter sich wandelnden Klimabedingungen. Arbeitspaket: Abiotische Risikoabschätzung (ABRIS)
- Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 11
- Verbundprojekt: Effiziente Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und eines portablen Unterwasser-Fischobservatoriums (UFO) und Aufbau eines UFO-Netzwerks zum Monitoring von Fischbeständen durch Kopplung mit einem stationären UFO. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Entwicklung von kostengünstigen Futtermitteln für die tropische Aquakultur für lokale/regionale Märkte - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Erhöhung der Ertragsstabilität und Ertragsleistung bei Süßlupinen als agrarökologisch wertvolle Eiweißpflanzen
- Verbundprojekt: ERIS – Vergleich innovativer Methoden zur effektiven Reduktion der Insektenbelastung im Stall, Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Innovative und modellbasierte landwirtschaftliche Informationstechnologie zur Unterstützung von teilschlagspezifischem Bodenkohlenstoffmanagement zur Nutzung des Bodens als CO2-Senke. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Länderübergreifende Umsetzungsstudie zur Anwendung der Naturschutz-App (NatApp) in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung
- Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis. Koordination
- Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation (SocialLab II) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierung der Produktion von Methionin in halbtechnischem Maßstab für Fütterungszwecke nach Rili der EU Öko-Verordnung unter Verwendung von Corynebakterium glutamicum oder anderen geeigneten Mikroorganismen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen
- Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Stress-Reduzierung beim Melken von Färsen in automatischen Melksystemen durch Training am Phantom-Melkautomat. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Weniger Sojaimporte nach Deutschland? Machbarkeit, Voraussetzung, Folgen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Winterwicken als Ganzpflanzen: Potenzial als Vorfrucht zu Mais und in der Fütterung von Mastschweinen. Koordination
- Verbundrojekt: Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben Genetik und Züchtung der Esche – Teilprojekt 1: Auslese, Charakterisierung und Erhalt vitaler Plusbäume der Esche sowie Untersuchung zu genetischen Ursachen der Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben
- Verbundvorhaben: Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 2: Fallstudienbasierte Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf Grundlage von Managementplänen auf Forstbetriebe und auf die Rohstoffbereitstellung
- Verbundvorhaben: Einfluss der Wuchsbedingungen auf die Qualität von Douglasienholz aus Standraumversuchen in Baden-Württemberg; Teilvorhaben 1: Charakterisierung und Identifizierung von juvenilem und adultem Kernholz
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus; Teilvorhaben 2: Mikrobiomanalysen zur Identifizierung, Selektion und Evaluierung potentieller Antagonisten in planta zur Kontrolle des Erregers des Eschentriebsterbens
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Parametersystems aus BWI-Daten
- Verbundvorhaben: Erhalt der Gemeinen Esche durch Anlage einer Samenplantage bestehend aus Klonen mit hoher Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben. Teilvorhaben 2: Phytopathologische und molekulargenetische Charakterisierung sowie vegetative Vermehrung gesunder Plusbäume
- Verbundvorhaben: Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden. Teilvorhaben 2: Verbesserte Waldbrand-Vulnerabilitätskarten durch Einbeziehung lokaler Waldstrukturinformation
- Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 1: Empirisches Waldwachstumsmodell, Inventurdaten und Datenmanagement
- Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 3: Techno-ökonomische und ökologische Bewertung
- Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 2: Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Aufbau eines Netzwerkes sowie länderübergreifende Datenauswertung und -evaluierung
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 1: Standort-spezifische THG-Berechnung beim Rapsanbau
- Verbundvorhaben: Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen, Teilvorhaben 2: Datenanalyse und ökologische Bewertung zur Weiterentwicklung der Berechnungsmethodik für die Ableitung von Maßnahmen
- Verbundvorhaben: Rohstoffmonitoring Holz. Teilvorhaben 3: Spezielle methodische Aspekte des Rohstoffmonitorings
- Verbundvorhaben: SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen, Teilvorhaben 2
- Verbundvorhaben: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten
- Verbundvorhaben: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten. Teilprojekt: Ökonomische Analyse der Ressourceneffizienz landwirtschaftlicher Betriebe
- Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 5: Mykologie: Monitoring von Fruchtkörperbildenden Pilzarten, Phytoparasiten und Mykorrhiza
- Verbundvorhaben: THG-Emissionsminderung durch modellgestützte Optimierung und Bewertung von NaWaRo-Anbausystemen, Teilvorhaben 2: Datenbedarf und Unsicherheit bei der Modellierung und Bewertung von naturräumlichen und managementbedingten Effekten
- Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 1: Grundlagenversuche
- Verbundvorhaben: Untersuchung und Beurteilung bodenfunktionaler Kenngrößen und Lösungsstrategien für eine bodenschonende Holzernte; Teilvorhaben 2: Bodenphysikalische Daten und Messsensorik
- Verbundvorhaben: Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen; Teilvorhaben 2: Probeentnahmesystem und Mutagenitätsanalyse vTI
- Verbundvorhaben: Verminderung der Umwelt- und Klimawirkung des Anbaus von Rohstoffpflanzen durch Nutzung der Vorteilswirkungen optimierter Verfahren der Krumenvertiefung, Teilvorhaben 2: Ökonomisch-ökologische Bewertung
- Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff, Teilvorhaben 3: Analyse der Gerüstsubstanzen und deren Extraktion.
- Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 2: Züchtung und genetische Charakterisierung sowie Potentialabschätzung bei Weiß- und Zitter-Pappeln (Sektion Populus) sowie Robinie
- Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD), Teilvorhaben 2: Züchtung, genetische Charakterisierung sowie Potential- und Risikoabschätzung bei Leuce-Pappeln und Robinie
- Verbundvorhaben: Züchtungsmethodisch optimierte Kombination von Gemengepartnern der Andenlupine und Mais sowie der Weißen Lupine und Hafer mit dem Ziel der Biomasseproduktion unter Nutzung ökosystemarer Leistungen der Lupine; Teilvorhaben 2: Bewertung von Kombinationen und Anbauverfahren
- Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 2: Identitätsüberprüfung mittels Marker und Marker-Entwicklung
- Vereinheitlichung der Flächen- und Nutzungsausweisung der Berichtssysteme LULUC und Forst, v.a. im Hinblick auf Art. 3.3 und 3.4 Kyoto-Protokoll
- Verfahren zur Energie- und Düngerproduktion aus Abwasser und Abfall der Palmölproduktion: Modellhafte Bewertung der Nachhaltigkeit eines nachwachsenden Rohstoffs
- Vergleich der Mast- und Legeleistung von sechs Zweinutzungs-Hühnerherkünften zur Abschätzung ihrer Eignung für eine privatwirtschaftlich unabhängige Geflügelzucht für die ökologische Landwirtschaft
- Vergleich der Mast- und teilweise auch Legeleistung von innovativen Hühnerkreuzungen zur Zweinutzung zur Abschätzung ihrer Eignung für eine privatwirtschaftlich unabhängige Geflügelzucht für die ökologische Landwirtschaft
- Vergleich des Erb-, Übertragungs- und Bodenverkehrsrechts in Deutschland und Frankreich
- Vergleichende Analyse der deutschen und polnischen Sozialversicherung in der Landwirtschaft
- Vergleichende Bestimmung der Mutagenität von Motorabgasen aus der Verbrennung von Rapsöl und Dieselkraftstoff
- Vergleichende Ökobilanzen der Biogasproduktion. AP3: Ökobilanzmodelle für den Anbau von Energiepflanzen. AP4: Ökobilanzmodelle für unterscheidliche Managementoptionen bei der Biogasproduktion und Nutzung
- Vergleichende Strukturanalysen: Enzymstruktur - der Schlüssel zur Selektivität und Themostabilität palatinosebildender Enzyme
- Vergleichendes lifecycle assessment der Biogasproduktion - WP6: Einschätzung der ökosystemaren Dienstleistungen
- Vernetzung von Systemen zur Tierüberwachung und Informationssystemen
- Vertiefende Analyse des Testbetriebsnetz Forst (TBN-Forst) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
- Von der Theorie in die Anwendung: Erprobung des alternativen Fischerei Management Ansatzes der RTI-Tarife mit echten Daten aus der gemischten Grundfisch-Fischerei der westlichen Ostsee
- Vorbereitung der dritten Bundeswaldinventur 2011-2012
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Bundeswaldinventuren sowie Aufbereitung der Ergebnisse
- Vorhersage von Einflüssen auf Ökobereiche an europäischen Waldgrenzen
- Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020)
- Vulnerabität der Humusgehalte der landwirtschaftlichen Böden Europas
- WaHo_Boost-Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland
- Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM)
- Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung für Deutschland auf der Grundlage der Bundeswaldinventur
- Wälder und ihre kritischen Belastungsgrenzen gegenüber eutrophierend oder versauernd wirkenden Schwefel- und Stickstoffverbindungen (Bodenzustandserhebung)
- Waldnutzung als Baustein ländlicher Lebensgrundlagen in Nepal
- Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter?
- Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung
- Wasserschutz in Kooperation mit Landwirtschaft (WAgrico, EU-LIFE)
- WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald - Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen. Teilvorhaben 1: Koordination und ökonomische Analysen zur Nachfrageseite
- Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz und Rohstoffmärkten
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
- Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen
- Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume: Vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes
- Weiterentwicklung der Tiergesundheit zur Verbesserung der Prozess- und Produktqualität im Ökologischen Landbau und deren Umsetzung in die Praxis - modellhaft durchgeführt am Beispiel der Legehennenhaltung
- Weiterentwicklung des Thünen-Modellverbunds - Betriebswirtschaftliche Modelle
- Weiterentwicklung des Thünen-Modellverbunds - Marktmodelle
- Weiterentwicklung von Emissionsfaktoren zur Verbesserung der annuellen Berichterstattung für lebende Biomasse in Wäldern
- Weiterentwicklung von Indikatoren zur Erfassung der Fragmentierung von Wäldern unter Berücksichtigung der Datenverfügbarkeit
- Weiterentwicklung von Konzepten der Evaluation von Förderprogrammen für ländliche Räume
- Werkstoff- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Holz-Biokunststoff-Sandwichplatte auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilprojekt 1
- Werthaltungen, Einstellungen und Präferenzen von jungen Erwachsenen zum ökologischen Landbau und seinen Produkten
- Wettbewerbsanalyse der Rindfleischproduktion in den USA, Kanada und der EU
- Wettbewerbsfähigkeit des russischen Ackerbaus
- Wiederherstellung von Waldnutzungspotenzialen und Ökosystemleistungen in Afrika
- Wildschwerpunktgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
- Wildtiererfassung (WILD), jagdliches Raum-Zeit-Management von Rot- und Rehwild sowie regionale Bejagungsmodelle für Schwarzwild
- Wirkung des Klimawandel auf Waldökosysteme und Optionen zur Anpassung von Waldbeständen und Waldbewirtschaftung
- Wirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Kohlenstoff- und Wasser-Flüsse in Fruchtfolgen
- Wirkungen einer verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Milch und Milch als Inhaltsstoff
- Wirkungsanalyse der Förderung der Diversifizierung landwirtschaftlicher Unternehmen im Rahmen der Begleitung und laufenden Bewertung von sechs Entwicklungsprogrammen für ländliche Räume im Zeitraum 2007-2013
- Wirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung für Haushalte in Afrika südlich der Sahara
- Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen
- Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen
- Wissen bündeln für ein nachhaltiges Management der Krabbenfischerei im Küstenmeer einschließlich der Wattenmeer-Nationalparks
- Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellvorhaben des BMEL 'Land(auf)Schwung'
- Wissenschaftliche Begleitung des Anfahrbetriebs einer 5 MW Pflanzenvergärungsanlage
- Wissenschaftliche Begleitung des Projektes: Erneuerbare Energien in Nusbaum-Freilingen
- Wissensstandsanalyse zur Tiergesundheit aller Nutztierarten im Ökologischen Landbau und zur 100%igen Biofütterung in der ökologischen Monogastrierernährung
- Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD II)
- Wissenstransfer zur Erstellung von waldbezogenen Treibhausgasinventaren (CD REDD2)
- Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten. Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen
- Zucker-Rohstoffe: Produktionssysteme und Produktionskosten in ausgewählten Ländern
- Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Teilprojekt 1: Integrationspotenziale ländlicher Räume in Deutschland
- Zukünftige Strukturen der Küstenfischerei in Nord- und Ostsee
- Zum Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Mast- und Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast
- Zur sicheren Anwendung von vorgereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft: Einfluss von Bodeneigenschaften auf das Überleben von Abwasserbakterien und ihr Potenzial Gemüse zu besiedeln
- Zwischenbewertung der Investitionsförderung für den Zeitraum 2000 bis 2003
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012
- FutMon - Weiterentwicklung und Umsetzung eines europäischen forstlichen Umweltmonitorings
- Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Ti
- MACSUR Modellierung der europäischen Landwirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels und mögliche Folgen für die Ernährungssicherheit
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (CC-LandStraD)
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- 6) Vergleichende Bewertung der Produktionsprozesse
- Wissenschaftliche Analyse der Monitoringdaten
- Praxisdatenauswertung Tiergesundheit
- Klimarelevanz und Nachhaltigkeit konventioneller Betriebssysteme
- Mischfruchtanbau
- Nachhaltigkeitskriterien zur Beurteilung von Milchviehhaltungsverfahren - Nährstoff- und Energieströme, Carbon Footprints und Spielräume zur Verbesserung der Ressourceneffizienz
- Regionales Kraftfutter - Produktivität, Gesundheit, Verhalten und Tierschutz
- Sozio-Ökonomie und Raumplanung
An Forschungsprojekten beteiligt
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten
- Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Schaderreger und ihren Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Qualität
- Automatisiertes Hinweissystem zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Kontrollen auf Agrarförderflächen (GAP) und dem Monitoring von Kompensationsflächen der Eingriffsregelung (BNatschG) auf Basis zeitlicher Metriken aus Copernicus-Daten
- Begleitforschung zum Modellvorhaben Schulmilch im Fokus
- Buchhaltungsdaten Kostenschätzung und politische Analyse der europäischen Landwirtschaft (FACEPA)
- CHANNEL - Eröffnung Kanäle der Kommunikation zwischen den assoziierten Beitrittsländern und der EU im ökologischen Landbau
- CopGruen: Copernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland
- Entwicklung eins Konzeptes für den Pflanzenschutz im Ökolandbau
- Entwicklung integrierter Tierhaltungs-Management- und Zuchtstrategien zur Verbesserung der Tiergesundheit, Produktqualität und Leistung in der europäischen Bio- und Low-Input-Milch- , Fleisch- und Eierproduktion (LOWINPUTBREEDS)
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion
- Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für das In-situ- und On-farm-Management genetischer Ressourcen landwirtschaftlich und gartenbaulicher Nutzpflanzen
- Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (ErtragsProgramm/Locus)
- Ersatz umstrittener Mittel im Ökoanbau
- Europäische Biogas-Initiative zur Verbesserung der Ausbeute von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes
- FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren
- Gemeinsame Agrarpolitik regionalisiert Auswirkungen - die Entwicklung des ländlichen Raums Dimension (CAPRI-RD)
- Genetische Ressourcen: Sammlung und Konservierung von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen (u.a. Listerien, Enterobakterien und Milchsäurebakterien)
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Herstellung und Einsatz von oligomeren Beta-Glucanen als Alternative für Antibiotika in der Tierernährung
- Identifizierung und Bewertung von Risikopotentialen im Verlauf von Produktions- oder Herstellungsprozessen bei Lebensmitteln, die zu einer potentiellen Anreicherung von Rückständen von Kontaminanten bzw. unerwünschten Stoffen in Co- oder Beiprodukten führen können
- Klimawirkung und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme
- Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Biodiversität von Kleingewässern'
- Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Monitoring weiterer Organismen-Gruppen - Ackerunkräuter'
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Technologieentwicklung'
- Ökonomische Aspekte der Einbeziehung von Senken in die Klimapolitik
- Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ermittlung der Klimawirkung auf den Standorten Dedelow und Jena
- Produktion und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse
- Selektion von Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. Teilvorhaben: JKI
- Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT)
- Umsetzung der gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) durch Verbesserung der Kontrolle der Rückverfolgbarkeit sowie Sensibilisierung der Marktbeteiligten und der Öffentlichkeit
- Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima - Teilvorhaben 2
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen
Kontakt
Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
(TI)
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49 531 596-0
Fax: +49 531 596-1099
E-Mail: info(@)thuenen.de