Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Albert-Ludwigs-Universität liegt nicht nur im Herzen der Stadt Freiburg - die Studierenden, Professor/innen und Mitarbeiter/innen sind auch in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger der Schwarzwaldhauptstadt integriert. Darin liegt auch einer der Reize, die das Studium in Freiburg so beliebt gemacht haben. Neben dem Freizeitwert von Stadt und Umgebung sowie der Nähe zum Elsaß und der Schweiz ist es vor allem die wissenschaftliche Vielfalt, die so viele Studierende an die Freiburger Alma mater zieht. Mehr als 140 Studienfächer mit einer Vielzahl von Abschlussmöglichkeiten stehen in 11 Fakultäten zur Auswahl.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Landespflege
- Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
- Institut für Biologie II / Abteilung Geobotanik
- Institut für Forst- und Umweltpolitik
- Institut für Physische Geographie
- Professur für Waldwachstum und Dendroökologie
- Professur für Waldbau
- Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre
- Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft
- Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abt. Neuroanatomie
- Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme
- Professur für Forstökonomie und Forstplanung
- Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie
- Universitätsklinikum Freiburg - Hautklinik
- Universitätsklinikum Freiburg
- Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Professur für Forstliche Verfahrenstechnik
- Institut für Mikrosystemtechnik
- Abteilung für Biometrie und Umweltsystemanalyse
- Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement
- Professur für Forstzoologie und Entomologie
- Institut für Sport und Sportwissenschaft Freiburg
Ausgeführte Projekte
- Auswirkung von Nährstoffstrategien der Bäume und Kohlenstoffexsudation durch Wurzel-Mykorrhiza-Verbindungen auf den Umsatz der Humusauflage
- Bewertung des Anpassungspotenzials, der Wachstumsplastizität und der Produktivität von Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen im Schwarzwald
- Das DELLA-unabhängige Interaktom von GID1 in der Regulation der Schattenvermeidung
- Der innere Aufbau von Humusauflagen und seine Bedeutung für die Konnektivität
- Entwicklung eines Genotyp-unabhängigen Hochdurchsatz-Regenerationssystems für beschleunigte Züchtungsinnovationen bei Zuckerrüben
- EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt C
- Flexible Holzlieferkette (FLEXWOOD)
- Forest fire management in India: integrating ecological and cultural contexts and consequences
- Instrumente zur Information und Motivation von Kleinprivatwaldbesitzern zur Umsetzung von Pflege- und Nutzungsmaßnahmen in ihrem Wald als Beitrag zu einer intensiveren nachhaltigen Nutzung von Holz als nachwachsendem Rohstoff
- Integration von Habitatstrukturen in landwirtschaftlich genutzte Flächen zur Förderung von Bestäuberinsekten
- Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten
- Kronenkollisionen von Waldbäumen durch dynamische Windlasten
- MiStriKi - Minimierung des Sturmschadensrisikos in Wäldern vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen
- Quantifizierung effektiver Windlasten auf Bäume durch die Untersuchung der Kronenrekonfiguration
- Stickstoff-Colimitierung in dürrelimitierten borealen Wäldern
- Vollmaßstäbliche Erfassung der windinduzierten Stromlinienförmigkeit von Bäumen
- Wasserspeicherung und Wasserumverteilung in der Humusauflage beeinflusst die Perkolation, Verdunstung und DOM Flüsse
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agro-Wertholz: Agroforstsysteme mit Mehrwert für Mensch und Umwelt
- Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen
- Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen
- Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen
- Analyse der ökonomischen Aspekte der energetischen Holznutzung
- Anpassungs- und Umsetzungsstrategien für Stockausschlagwälder in Steillagen mit herausragenden Schutzfunktionen
- Automatisierte Auswertungsverfahren zur Extraktion von Waldbäumen und deren Klassifikation nach Baumart und Schädigungsgrad mit modernen Fernerkundungsmedien
- Befragung der Patienten zur Qualität der Krankenhausverpflegung und zu ihrer Einstellung zu Biokost sowie der Kliniken zum Einsatz von Biokost in ihrer Speiseversorgung
- Der Einfluss der strukturellen, funktionellen und Baumartendiversität auf die zeitliche Stabilität der Produktivität und Effizienz der Ressourcennutzung in einem tropischen Baumartendiversitätsexperiment
- Der Einfluss von Veränderungen der Humusauflage auf den Erfolg und die Zusammensetzung der Baumverjüngung
- Die Bedeutung des Grobbodens saurer Waldböden für den Stoffhaushalt von Bäumen
- Die Effekte der Fruktifikation auf das Stammdickenwachstum von Waldbäumen in der Wechselwirkung mit Trockenheit
- Einsatz der Nah-Infrarot Spektroskopie (NIRS) zur Ermittlung der Masse und Verteilung von Feinwurzeln in Waldböden
- Emissionsreduzierte Holzernte- und Logistikverfahren - An zukünftige Waldstrukturen adaptierte Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte
- EmiSsionsreduzierte HOLzernte- und LogistikVErfahren - An zukünftige Waldstrukturen adaptierte Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte - SOLVE
- Entwicklung von Niederwäldern
- Entwicklung von Niederwäldern (Vorphase)
- Erfassung von Nicht-Holz-Funktionen bei großräumigen Waldinventuren mit GIS
- Erhalt der Flora und Fauna von Trockenstandorten durch Aufwertung von Kiefernwäldern in der so genannten 'Trockenaue' am Oberrhein
- Erhalt trockenstresstoleranter und biodiverser Wälder mittels natürlicher Verjüngung der Traubeneiche (Quercus petraea)
- Formulierung von auf Praxistauglichkeit geprüften Empfehlungen für eine nachhaltige Auwaldbewirtschaftung - mit besonderer Berücksichtigung der Pappelforste - zur Optimierung der Waldfunktionen Biodiversität, Einkommen und Klimaschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels und Eschentriebsterbens
- Funktionelle Bedeutung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: Gezielter Genaustausch in Gerste - GABI-PRECISE (Teilprojekt B)
- Gewebsspezifische und andauernde Stummschaltung von Genen im Hühnerembryo zur Untersuchung von Nierenerkrankungen
- GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner H
- GlobE: UrbanFoodPlus - Strukturierte Afrikanisch-Deutsche Forschungspartnerschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz urbaner und peri-urbaner Landwirtschaft mit dem Ziel der Verbesserung der Ernährungs- und Einkommenssicherung in westafrikanischen Städten, Partner D
- Holzzersetzung im Stamminneren in Bäumen als eine möglicherweise unterschätzte Fehlerquelle bei Biomasseschätzungen
- Interaktion von Klimaerwärmung und atmosphärischen Stickstoffeinträgen bei der Steuerung des Verjüngungserfolgs der Rotbuche im Vergleich zu trockenheitstoleranteren Baumarten
- Laserbasierte Strukturerfassung in Wäldern (Fledermäuse)
- Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Produktivität von Wäldern
- Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel
- Mögliche Zielkonflikte zwischen Strategien zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung und der Anpassung an den Klimawandel
- Naturschutz im öffentlichen Wald
- Photoprotective isoprenoids as physiological markers for the adaptation of Douglas fir to drought stress and climate change
- PioWood: Nutzung von schnell wachsenden Pionierbaumarten auf Waldflächen zur Erhöhung des Biomasseaufkommens im Schwachholzsektor
- Silvicultura statt Viticultura, Waldbau statt Weinbau
- Soil aeration - the key factor of oak decline?
- Strategic planning in a dynamic world - Exploring planning horizons with the forestry example
- SURGE - Stärkung des adaptiven Potentials der Wälder der westlichen Ukraine, Nordwestrusslands und Südwestdeutschlands an sich ändernde Umweltbedingungen und die Bedürfnissen der Gesellschaft
- Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 3: Verantwortung für Nachhaltigkeit
- Verbundprojekt: Dynamische Wildunfallwarnung unter Verwendung heterogener Verkehrs-, Unfall- und Umweltdaten sowie Big Data Ansätze
- Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: ValWood - innovative nachhaltige Landnutzung: ein neues Konzept zur Verbesserung der Umweltbedingungen mit einer kombinierten Produktion von Wertholz, Bambus und Holzbiomasse
- Verbundprojekt: Zukunftsfähige Agroforstsysteme: Alte Systeme für eine nachhaltige Landnutzung, Teilprojekte: Landespflege, Waldmanagement, Verbundkoordination
- Verbundvorhaben: Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität; Teilvorhaben 3: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Kapazität zur Kompensation von Stress durch Umweltveränderungen in Buchen
- Verbundvorhaben: Defensine zum Monitoring und zur Charakterisierung der Vitalität von Laubwäldern unter sich ändernden Klimabedingungen
- Verbundvorhaben: Entwicklung einer Anwendungsstrategie für SPLAT®Verb zum Populationsmanagement von Buchdruckern (Ips typographus) mit dem Anti-Aggregationspheromon Verbenon; Teilvorhaben 2: Chemo-Ökologie von Splat®Verb zur Anti-Aggregation des Buchdruckers
- Verbundvorhaben: Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöfpung. Teilvorhaben 2: Nutzungsintensitäten und -strategien
- Verbundvorhaben: Neue Beratungsleistungen für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse – Klimaangepasste Bewirtschaftung im kleineren und mittleren Privatwald. Koordination
- Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 2: Soziökonomische Faktoren und Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 3: Untersuchungen der Extrakte auf dermatologische Wirksamkeit in vitro und in vivo
- Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 2: Etablierung der in vitro-Kultivierung unter sterilen Bedingungen und Produktivitätssteigerung durch Smart Sphagnum Breeding
- Verfahren zur Ermittlung des Nährelementpotenzials des Gesamtbodens unter besonderer Berücksichtigung des Bodenskeletts und deren Integration in die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II)
- Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 5
- WoodWisdom-Net: AGROCOP - Agroforstsysteme aus Wertholzbäumen und Kurzumtriebshölzern als Zwischennutzung TP Erfassung, Bewertung, Optimierung
- Zersetzungsdynamik und Kohlenstoffspeicherung liegenden Totholzes der Baumarten Buche, Fichte und Kiefer
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aus der Atmosphäre in den Boden - wie Druckfluktuationen den Gastransport im Boden beeinflussen
- Bedeutung der Ressourcenvielfalt für stachellose Bienen in Australien
- Beiträge zur Harmonisierung der nationalen Waldinventuren und der Bodenzustandserhebung in Europa
- Entwicklung innovativer Strategien für den nachhaltigen Pflanzenschutz im Weinbau. Teilprojekt: Identifikation und vergleichende Anaylse von Kandidatengenen für Resistenz als Beitrag zur Aufklärung unterschiedlicher Resistenzmechanismen
- Ermittlung der Winderosionsanfälligkeit von Agroforstsystemen
- Establishment of embryogenic cell lines in Cyclamen persicum: Identification of relevant factors for embryogenic competence using expression analyses
- INTEGRAL - Management europäischer Waldökosysteme
- Nano-und Mikrotechnologie-basierter analytischer Geräte für Online-Messungen von Bioprozessen (NANOBE)
- Nicht-heimische Baumarten für die Wälder Europas - Erfahrungen, Risiken und Möglichkeiten
- Precision phenotyping for improving drought stress tolerant maize in southern Asia and eastern Africa
- smallFOREST - Biodiversität und Ökosystemleistungen kleiner Waldfragmente Europäischer Landschaften
- Verbesserung der Pappel Merkmale für energietechnische Anwendungen (ENERGYPOPLAR)
- VitiFuture
- Zoonotische Bornaviren - Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstr. 39
79098 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)761 203-0
Fax: +49 (0)761 203-4369
E-Mail: info(@)uni-freiburg.de