Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Obstbau (JKI-OW)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Pflanzenschutz im Obstbau bearbeitet ein breites Spektrum von Forschungsthemen in einer Vielfalt von obstbaulichen Kulturen. Wissenschaftliche Konzepte und Grundlagen für die Entwicklung eines nachhaltigen und umweltgerechten Pflanzenschutzes im integrierten und ökologischen Obstbau werden erarbeitet. Die Arbeiten stützen sich wesentlich auf langjährig angelegte Kern- und Steinobstkulturen sowie Beerenobstanlagen im Versuchsfeld vor Ort, der isolierten Anlage 'Kirschgartshausen’ für Feuerbrandversuche und Obstanlagen der Praxis. Vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes liegen im Rahmen der gesetzlich zugewiesenen Aufgaben die Arbeitsziele in der Bereitstellung sachgerechter Lösungen und nachhaltiger Strategien für die Pflanzengesundheit und den Pflanzenschutz für alle Anbauformen im Obstbau.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Ausgeführte Projekte
- Analyse des zytotoxischen Potentials der Hämolymphe des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis auf humane Zellen
- APOPHYT - Erfassung von Faktoren und Determinanten, die im Zusammenhang mit der Verbreitung, der Bedeutung und dem Nachweis von Kern- und Steinobstphtoplasmen in der Europäischen Gemeinschaft stehen
- Ätiologie und Epidemiologie der Esca-Krankheit der Rebe
- Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge. Weiterentwicklung der Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit gegen Schadorganismen und der Nebenwirkungen auf Nützlinge (z.B. Trauben- und Apfelwickler, Raubmilben, Blattlausantagonisten)
- Bedeutung potentieller Vektorarten von Stolbur-Phytoplasmen im Wein- und Kartoffelanbau in Deutschland und Ungarn
- Bekämpfung der Kirschfruchtfliege mit einem Köderverfahren
- Bekämpfung von Beikräutern in Steillagen im Zusammenhang mit der herbizidfreien Unterstockbehandlung
- Bewertung von Obstsorten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen (z. B. Unterlagen zur Bekämpfung von Phytoplasmosen in Kernobst, Prüfung von Sorten auf Feuerbrandresistenz in Freilandanlage Kirschgartshausen)
- Biodiversität in Weinbausteillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität unter Berücksichtigung der Ressourcensicherung
- Biologische Bekämpfung der Blutlaus
- Charakterisierung von Schadorganismen sowie Entwicklung diagnostischer Verfahren einschließlich Mitwirkung an deren internationaler Harmonisierung zur Sicherstellung der phytosanitären Qualität des Vermehrungsmaterials von Obstarten, Hopfen und Reben
- Charakterisierung wirtspflanzenspezifischer Populationen krankheitsübertragender Zikaden
- Demonstrationsvorhaben: Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Teilvorhaben: Projektkoordination
- Diagnose und Taxonomie von Schaderregern und Nützlingen (z. B. Holz-Krankheiten wie Esca, Petri Disease und damit assoziierte Pilze, Fruchtfliegen, Psylliden und Zikaden, Harmonia axyridis)
- Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen
- Die Rolle von Schildläusen (Homoptera coccina) in der Epidemiologie von Rebvirosen als Grundlage für eine Risikoneubewertung im deutschen Weinbau
- Effektive Eindämmung von Xylella fastidiosa mit Hilfe einer multidisziplinären Forschungsstrategie
- Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential
- Entwicklung einer verlässlichen Vor-Ort-Erkennung und einer innovativen epidemiologischen Diagnostik für den Feuerbranderreger Erwinia amylovora in Wirtspflanzenbeständen
- Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub. Teilprojekt 1
- Entwicklung eines dip-stick Assays zur Diagnose von Napier Grass Stunt zur Kontrolle des Schaderregers und zur Verbesserung der Tierernährung in Ostafrika
- Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose
- Entwicklung eines schnellen, sensitiven und spezifischen Diagnoseverfahrens für Rebholz-Krankheiten im ökologischen und konventionellen Weinbau
- Entwicklung moderner Nachweisverfahren für Viren und Viroide an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit der Süßkirsche, latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattrollkrankheit der Rebe)
- Entwicklung neuer Methoden zur Bekämpfung von Schaderregern und Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes im Obstbau vor dem Hintergrund des nationalen Aktionsplanes
- Entwicklung neuer Strategien und Methoden zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und Bakterien mit Naturstoffen
- Entwicklung und Erprobung von Rebschutzkonzepten für den ökologischen Weinbau
- Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Bekämpfungsverfahren (z. B. biologische und biotechnische Pflanzenschutzverfahren), Maßnahmen zur Förderung von natürlichen Gegenspielern, z. B. durch Habitatmanagement im Obstbau
- Erarbeitung biotechnischer und biologischer Methoden zur Regulierung der Kirschessigfliege, ein bedrohlicher invasiver Schädling im Obst- und Weinbau
- Erarbeitung und Harmonisierung von Diagnosemethoden für Schadorganismen und Viren, die pflanzengesundheitlichen Regelungen unterliegen (z.B. Flavescence dorée; ...)
- Erarbeitung von Daten zu Risikoanalyse und Risikomanagement in Bezug auf neu auftretende Schaderreger - Flavescence dorée und Drosophila suzukii
- Erarbeitung von Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrandes im integrierten und ökologischen Obstanbau
- Erarbeitung von Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrandes im integrierten und ökologischen Obstanbau
- Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen
- Evaluierung und Weiterentwicklung einer Anwendungssoftware (App) zur Qualitätskontrolle und Dokumentation der Pflanzenschutzmittelausbringung im Weinbau
- Grundlagen für ein Management des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis (PALLAS) (Coleoptera: Coccinellidae) in Weinbau und bei der Weinproduktion
- Identifizierung und Charakterisierung der an der Esca-Krankheit der Weinrebe in Südafrika beteiligten Basidiomyceten
- Infektionsverhalten von Apfelschorf bei Anwesenheit organischer Aldehyde
- Koordination des Verbundvorhabens zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika
- Mitwirkung bei der Bewertung des Nutzens von Pflanzenschutzmitteln
- Mitwirkung bei der Bewertung von Daten über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau
- Mitwirkung bei der Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln
- Molekulargenetische Charakterisierung von Blattrollkrankheit verursachenden Viren der Familie Closteroviridae und ihre Übertragbarkeit auf neue Wirte
- Nachhaltige Bekämpfung von Holzkrankheiten der Weinrebe (COST)
- Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau
- PENTARESIST - Resistenz der Zuckerrübe gegen das invasive γ-Proteobacterium Ca. Arsenophonus phytopathogenicus und dessen Vektor, die Schilf-Glasflügelzikade
- Pflanzmaterial als eine mögliche Infektionsquelle der Esca-Krankheit der Weinrebe: Untersuchungen zum Vorkommen und zur Epidemiologie des Erregers Phaeomoniella chlamydospora im Bereich Rebschule
- Prämunisierung (cross protection) als neue Strategie zur Bekämpfung von Phytoplasmosen im Obstbau am Beispiel der Apfeltriebsucht
- Prognose der Flugaktivität der Vektorzikade Hyalesthes obsoletus
- Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Reben gegen die Reblaus und Bekanntgabe von Rebsorten im Bundesanzeiger, die als nicht anfällig für die Reblaus gelten
- Risiko-Nutzenanalyse von Pestiziden in Kulturanbauverfahren mit Integriertem Pflanzenschutz Management in Europa
- Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln im Hinblick auf Beginn und Verlauf der Gärung der Moste sowie auf die sensorisch wahrnehmbaren Eigenschaften des Weines
- Strategien zur Regulation der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im ökologischen Weinbau
- Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften, Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung
- Untersuchungen zu den Folgen der Klimaerwärmung auf die Epidemiologie und Populationsdynamik von Krankheiten und Schädlingen (Holzkrankheiten der Rebe, Weiße Fliege, Schild- und Schmierläuse als Virusvektoren; Korrelation des Auftretens von Schaderregern mit Witterungsdaten, Temperaturabhängigkeit pilzlicher Erreger, Sporenflug)
- Untersuchungen zum Auftreten der Phytoplasmose Schwarzholzkrankheit, insbesondere bei der Rebsorte Lemberger
- Untersuchungen zum Einfluss abiotischer Faktoren (z. B. Klimänderungen, unausgewogene Nährstoffversorgung, mechanische Beschädigungen, agrarrelevante Stoffe, Sonnenbrand) auf das Pflanzenwachstum und die Anreicherung von Schadstoffen (z. B. Kupfer)
- Untersuchungen zur Besiedlung von Sorten und Unterlagen des Apfels durch Erwinia amylovora, Studium von Infektionsprozessen und Pathogenabwehr
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers und Entwicklung differentieller diagnostischer Verfahren
- Untersuchungen zur Biologie tierischer und pilzlicher Schadorganismen im Obst- und Weinbau, insbesondere neu auftretender (invasiver gebietsfremder) Schadorganismen (z. B. Zikaden, Schild- und Schmierläuse, Schwarzfäule, Fruchtfliegen, Asiatischer Marienkäfer, Apfelbaumsterben)
- Untersuchungen zur Biologie und zur Populationsdynamik tierischer Schadorganismen im Obst- und Weinbau (z. B. Kirschfruchtfliege, Schalenwickler an Apfel)
- Untersuchungen zur Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten und Reben (Virosen an Kirschen, latente Apfelviren, Scharkavirus, Vektorenübertragbare Viren an Erdbeeren und Himbeeren, Blattrollkrankheit der Rebe)
- Untersuchungen zur Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit an Süßkirschen latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattkontrollkrankheit der Rebe)
- Untersuchungen zur Prognose und zur Bekämpfung von Apfelschorf
- VectoScreen-Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht-Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und Verwaltung
- Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Biotechnische Kontrolle von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi u. R. cingulata) unter Minimierung des Insektizideinsatzes – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung bakterieller Antagonisten für den Feldeinsatz zur biologischen Kontrolle des Feuerbrands - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Entscheidungshilfewerkzeugs beim Einsatz von Insektiziden gegen den Einbindigen (Eupoecilia ambiguella) und den Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) im Weinbau im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes (M-OVICARD - Moth Oviposition Cards) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose im Apfelanbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zum Monitoring der Flavescence dorée und zur Abschätzung der Risiken für den deutschen Weinbau durch autochthone Wirtspflanzen als potentielle Infektionsquellen in Verbindung mit der Ausbreitung des Vektors Scaphoideus titanus. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate
- Verbundprojekt: Etablierung eines Systems zur Abgabe von Repellentstoffen zur Bekämpfung des Pflaumenblattsaugers Cacopsylla pruni im Steinobstanbau im Rahmen einer Push-and-Pull-Strategie. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen – Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika
- Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger Formulierungen für verhaltensmanipulierende Strategien zur biologischen Bekämpfung von Cacopsylla picta, dem Überträger der Apfeltriebsucht. Teilprojekt 2
- Weitere Optimierung der optisch-maschinellen Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii - Züchterische Ansätze zu ihrer Bekämpfung
- Entwicklung eins Konzeptes für den Pflanzenschutz im Ökolandbau
- Evaluierung genetischer Ressourcen bei Himbeere und Erdbeere auf Resistenz gegenüber der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) als Grundlage für die Bereitstellung von resistenten Sorten für den deutschen Anbau
- Feuerbrandresistenz aus der Apfelwildart Malus fusca: Kartierung, Genisolierung und funktionelle Charakterisierung
- Identifikation neuer Resistenzdonoren in genetischen Ressourcen der Gattung Malus mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrandes Erwinia amylovora
- Optimierung von RNAi-Methode zur Durchführung funktioneller Genomik in Erdbeerfrüchten
- Regulierung von Kardinalschädlingen und invasiven Schädlingen in Sonderkulturen mit Nützlingen: aktuelles Beispiel Kirschessigfliege
- Sicherung des Süßkirschenanbaus in Bayern
- Sicherung des Süßkirschenanbaus in Bayern
- Überprüfung der biologischen Wirksamkeit sowie der Anlagerung und Abdrift von Pflanzenschutzmitteln bei der Applikation mit Hilfe von unbemannten Kleinhubschraubern in Weinbausteillagen
- Untersuchung des Sprinklerverfahrens zur Schorfprophylaxe im Ökologischem Obstbau
- Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft (Verbundprojekt Lückenindikation)
- Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate
- Verbundprojekt: Optimierung des ökologischen Rebschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Rebenperonospora
Kontakt
Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Obstbau
(JKI-OW)
Schwabenheimer Str. 101
69221 Dossenheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49 (0)6 22 18 68 05-00
Fax: +49 (0)6 22 18 68 05 15
E-Mail: owd(@)julius-kuehn.de