Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
FLI - Institut für Immunologie (FLI - IFI)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die immunologischen Arbeiten des Instituts dienen der Aufklärung der zellulären und humoralen Immunantwort auf Virusinfektionen beim Schwein und in Modellen von Maus, Ratte und Hamster. Der Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt in der Analyse der an Abwehrreaktionen beteiligten Mechanismen bis hin zur zellbiologischen Untersuchung immunologisch relevanter Signalwege. Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen werden zum Verständnis der Pathogenese und zur Verbesserung der Effizienz und Neuentwicklungen von Virusimpfstoffen eingesetzt. Es werden Untersuchungen an Pestiviren durchgeführt, um virale Virulenzfaktoren zu identifizieren und deren Wirkmechanismen zu verstehen. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Analysen viraler Proteine, die nach Infektion die Immunantwort der Wirtsorganismen hemmen. Arbeiten zur Interaktion zwischen Viren und Immunzellen sollen immunpathologische Komponenten auf B- und T-Zellebene bei Virusinfektionen aufklären. Als ein Modell einer immunpathologischen Erkrankung wird die Bornasche Krankheit an natürlichen Wirtstieren und Versuchstieren untersucht. Weiterer Schwerpunkte des Instituts sind molekularbiologische und zellbiologische Untersuchungen zur Pathogenese transmissibler spongiformer Encephalopathien dar. Neben Arbeiten zur Analyse der Beteiligung immunologischer Mechanismen bei der Pathogenese von TSE -Erkrankungen werden auch Arbeiten zur Struktur und zur Inaktivierung von TSE -Erregern durchgeführt. Virus-Wirtsinteraktionen werden in experimentellen Influenzavirusinfektionen untersucht. Schwerpunkte der Forschung über Fischviren sind die molekulare Epidemiologie fischpathogener Rhabdoviren sowie die Entwicklung von Impfstoffen.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
Ausgeführte Projekte
- Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor
- Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor (2. Förderperiode)
- Entwicklung eines ELISAs und lateral flow devices zur genotyp-spezifischen Detektion des Erregers der Amerikanischen Faulbrut sowie zur Detektion des Erregers der Europäischen Faulbrut der Honigbiene
- Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform
- Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform
- Insekten als alternative Futterkomponente für Fische
- Pandemische RNA Vakzine
- Untersuchungen zur Induktion der unspezifischen und spezifischen Immunantwort nach H5N1-Influenzavirus-Infektion
- Wirkmechanismen von mRNA-Vakzinen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit neuen biomedizinischen Modellen
- Biotechnologische Prüfung auf Robustheit selektierter Regenbogenforellen (Stamm BORN) auf Eignung als Standortlinie und Tiermodell in differenten regionalen Aquakulturanlagen
- Der Schutz der Nahrungskette vor Prionen: Gestaltung der europäischen Prioritäten durch Grundlagenforschung und angewandte Forschung (PRIORITY)
- EPIZONE - Netzwerk Tierseuche in der Diagnose und Kontrolle
- Fischzuchtlinien für standortgerechte Aquakultur! Die BORN-Forelle als Standortlinie und Tiermodell für vergleichende Analysen zur genetischen, immunologischen und phänotypischen Anpassung von Nutzfischen an regionale Aquakulturbedingungen
- Insekten als alternative Futterkomponente für Fische
Kontakt
FLI - Institut für Immunologie
(FLI - IFI)
Südufer 10
17493 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 38351 7-1624