Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland (JKI-A)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland erarbeitet Methoden zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Es konzentriert sich auf die Entwicklung umwelt-schonender Methoden der Produktion und des Pflanzenschutz um Erträge und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte zu sichern und zu verbessern.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Ausgeführte Projekte
- Anbau von Ölrettich als Zwischenfrucht zum Schutz der Kartoffel vor viröser verursacht durch das Tobacco Rattle Virus und freilebende Nematoden – Prüfung von Sortenunterschieden
- Auswertung von Resistenz-Genen von Wirtspflanzen in Raps für Plasmodiophora brassicae
- Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais (u. a. Fusariosen)
- Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais uns Hirse (u. a. Fusariosen)
- Bekämpfung von Fusariosen im Mais zur Mykotoxinreduktion
- Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegen Schadorganismen und Entwicklung von Strategien zur Nutzung von Resistenz und Toleranz in Ackerbaukulturen
- Biologische Kontrolle der Kohlhernie auf der resistenten Rapssorte ‚Mendel‘ durch endophytische Pilze
- Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten
- Effizienter Herbizideinsatz in Mais und Getreide mit einem Programm zur Entscheidungshilfe
- Effizienzsteigerung bei mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen des Ökologischen Landbaus
- Einfluss der Integration einer ALS-toleranten Zuckerrübensorte in einer Fruchtfolge auf die Entwicklung von herbizidresistenten Unkräutern
- Entwicklung einer bildanalytischen Prüfmethode zur Bestimmung der Resistenz gegen pflanzenparasitäre Nematoden in Getreide
- Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 4
- Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfung von Rapsschädlingen unter Berücksichtigung populationsdynamischer Wirkungen von Insektiziden bei Pyrethroid resistenten Rapsglanzkäfer
- Entwicklung einer Untersuchungsmethode zur Charakterisierung von Solanum-Arten auf Resistenz gegenüber hoch virulenten Globodera pallida Populationen
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 2: Anwendung im Freiland. Teilprojekt 2: Gurke/Klimafaktoren
- Entwicklung eines standardisierten Prüfverfahrens für Geräte zur thermischen Unkrautbekämpfung
- Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen die Viröse Vergilbung in Zuckerrüben auf Basis von RNA-Spray
- Entwicklung neuer, breitwirkender Fusarium-Resistenzen im Weizen für die speziellen Herausforderungen gegenwärtiger Bioenergie-Fruchtfolgen (Teilprojekt 3)
- Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen (SYNergie)
- Entwicklung und Praxistest eines UAV-Systems mit Bildverarbeitungsalgorithmen als Grundlage für eine teilflächenspezifische Herbizidanwendung
- Entwicklung von Feldhygienekonzepten zur Sicherung einer nachhaltigen Rapsproduktion
- Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Unkrautregulierung im urbanen Grün und Nichtkulturland
- Entwicklung von Methoden der Resistenz- und Toleranzprüfung zur Erarbeitung von Prüfrichtlinien für pflanzenparasitäre Nematoden
- Entwicklung von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen und Entwicklung von Managementstrategien
- Erarbeitung der Grundlagen für ein precision farming durch Entwicklung von Methoden zur differenzierten Erfassung von Pflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung des Nutzens von PSM (Pflanzenschutzmittel); Bewertung des Nutzens von PSM im Ackerbau
- Erarbeitung von Verfahren zur Reduzierung der Herbizidanwendung (z. B. Nutzung und Regulierung des kleinräumigen Auftretens von Ackerwildpflanzen durch Teilflächenbehandlung; Precision farming und Kombination chemischer und mechanischer Methoden)
- Erarbeitung von Verfahren zur Vermeidung von Mykotoxinbelastung im Erntegut
- Erarbeitung von Verfahren zur Vermeidung von Mykotoxinbelastung im Erntegut (z.B. Fusarientoxine in Getreide und Mais, Mutterkorn in Getreide)
- Erfassung der Resistenzsituation bei Rapsschädlingen zur Vermeidung von weiterer Resistenzentwicklung
- Erstellung einer Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel
- Etablierung einer harmonisierten Methode zur Prüfung der Resistenz von Roggen gegenüber Mutterkorn (Claviceps purpurea) und Minimierung der Alkaloidkontamination
- Etablierung einer harmonisierten Methodik für die Resistenzprüfung von Kartoffelsorten auf Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in der EU
- Etablierung und Weiterentwicklung molekularbiologischer Methoden zur Herbizidresistenzdiagnose
- Eurowheat: Fungizidresistenz Netzwerk
- Feldversuche zur Wechselwirkung von Rübenzystennematoden in Ober-/ und Unterboden und der Ertagsbildung von Zuckerrüben
- GABI VALID: Pflanzenbiotechnologie der Zukunft
- Gegen Hunger in Afrika - Agrarkooperation zwischen Deutschland, Brasilien, Mosambik und Benin zur Einführung einer einfachen Methode der Kartoffelpflanzgutproduktion in Benin und Mosambik
- Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland
- Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft
- Guttation in Raps- eine Wasserquelle für Honigbienen?
- Herbizidfreie Verfahren zur Vegetationskontrolle auf Wegen und Plätzen
- InnoHerb - Praxiseinführung einer innovativen Entscheidungshilfe zum effizienten Einsatz von Herbiziden
- Kontrolle des Roggenschwarzrostes, Puccinia graminis f. sp. Secalis, im Ökologischen Landbau durch Züchtung resistenten Roggens
- Kriterienbearbeitung und Bewertung des Nutzens von Herbiziden
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Herbiziden
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Ackerbau und Grünland
- Mitwirkung bei der Koordination der Risikobewertung für den Prüfbereich 'Wirksamkeit' im JKI
- Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen
- Montoring zur Azolsensitivität im Rahmen des EUROwheat-Projektes
- Montoring zur Azolsensitivität im Rahmen des EUROwheat-Projektes; Teil III
- Nachhaltige Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia in Europa
- Nachhaltige Bekämpfung von Kartoffelzystennematoden mit resistenten Kartoffelsorten
- Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Monitoring weiterer Organismen-Gruppen - Ackerunkräuter'
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Neue und bessere Tools zum Monitoring und zur Bekämpfung genetischer Selektionsprozesse des Kartoffelzystenematoden Globodera pallida
- Phänotypisierung von Nematoden mit Sensoren
- Phenotypische Resistenztests in Rapsgenotypen gegen Kohlhernie
- Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmittel
- Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten gegen die Rassen der Kartoffelnematoden; Untersuchung der in Deutschland vorkommenden Pathotypen
- Quantifizierung der polygenen Resistenz von nematodentoleranten Zuckerrübengenotypen
- Rapsanbausysteme mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion
- Regionales Auftreten der Rapsglanzkäferresistenz und Auswahl geeigneter Insektizide zur Minderung der Resistenz und Sicherung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges
- Resistenz in norwegischen Hafersorten gegenüber Fusarium langsethiae (SafeOats)
- Resistenz von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel
- Resistenz von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel und Entwicklung von Resistenzstrategien sowie von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen
- Resistenzmonitoring zur Feststellung des Phoma lingam Befalls im Winterraps
- Risiko-/Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Herbiziden sowie Erteilen des Benehmens
- Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln in Ackerbaukulturen und im Grünland sowie von Herbiziden, Nematiziden und Saatgutbehandlungsmitteln in allen Kulturen (Zulassung/ Genehmigung, Erteilen des Benehmens)
- RustWatch: Ein europäisches Frühwarnsystem für Rostkrankheiten des Getreides
- Sensitivitätsmonitoring Rapsschädlinge
- Sortenspezifischer Fungizideinsatz zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
- Sortenspezifischer Fungizideinsatz zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
- Übertragung eines dänischen Beratungssystems (DSS) zur Minimierung des Herbizideinsatzes in Deutschland
- Untersuchung des vertikalen Massenwechsels von Heterodera schachtii Populationen und möglicher biotischer und abiotischer Einflussfaktoren in veränderten Fruchtfolgen aus rekultivierten Neulandböden
- Untersuchung und Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle für den geplanten Einsatz im Gleisbereich
- Untersuchung von Prüfverfahren zur Ermittlung der Resistenz von Getreide gegen Getreidezystennematoden
- Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen
- Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen
- Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit (z. B. auf die mikrobielle Aktivität)
- Untersuchungen zu möglichen produktionstechnischen Risiken der Anwendung herbizidresistenter Pflanzen, Entwicklung von Minimierungsstrategien
- Untersuchungen zu Nachhaltigkeitsindikatoren für den Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland am Beispiel der Laufkäfer
- Untersuchungen zum Anbau resistenter Zuckerrübensorten zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani in Zuckerrüben-Mais-Fruchtfolgen
- Untersuchungen zum Einsatz natürlicher Pflanzenschutzmittel aus Nadelholzrinde (Tannine) zur Bekämpfung von pilzlichen Erkrankungen in Ackerbaukulturen
- Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau
- Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau
- Untersuchungen zum phytosanitären Risiko durch anaerobe Vergärung von pflanzlichen Biomassen in Biogasanlagen
- Untersuchungen zur Allelopathie und zu invasiven neophytischen Pflanzenarten in ihrer Bedeutung für Ackerwildpflanzen
- Untersuchungen zur Bedeutung von Ackerwildpflanzenarten für die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen
- Untersuchungen zur Risikominderung im Pflanzenschutz durch Entwicklung von Entscheidungshilfen
- Untersuchungen zur Sensitivität von Rhizoctonia solani -Isolaten gegenüber fungiziden Beizmitteln im Rahmen eines integrierten Bekämpfungsvefahrens im Zuckerrübenanbau
- Untersuchungen zur Sensitivität von Rhizoctonia solani-Isolaten gegenüber fungiziden Beizmitteln Im Rahmen eines integrierten Bekämpfungsverfahrens im Zuckerrübenanbau; Teil III
- Untersuchungen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau
- Untersuchungen zur Verbreitung und Entwicklung wärmeliebender Unkrautarten unter Berücksichtigung des Klimawandels
- Untersuchungen zur Verringerung des Fusarium-Inokulums zur Vermeidung von Fusariumähreninfektionen im Getreide durch alternative Substanzen (Teil II)
- Ursachen der horizontalen und vertikalen Verteilung von Heterodera schachtii auf rekultivierten Neulandböden und Bedeutung für die Schädigung von Zuckerrüben im Bestand
- Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen mit Heißwasser
- Verbesserung der Prognose des Auftretens und der möglichen Schäden durch Rapserdflöhe im Winterraps
- Verbesserung der Resistenz von Winterraps gegen P. brassicae unter Feldbedingungen
- Verbesserung der Schwarzrostresistenz bei Roggen durch genetische und molekulare Ansätze
- Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Resistenzprüfmethode für das Pathosystem Kartoffel/Rhizoctonia solani sowie Entwicklung einer Applikationsstrategie eines pilzlichen Antagonisten zur Reduzierung des bodenbürtigen und knollenbürtigen Inokulums - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Nachweisverfahren für den Kartoffelkrebs als Grundlage für die nachhaltige Sicherung der Kartoffelproduktion in Deutschland - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Standortspezifische Risikobewertung von Verfahren mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen als Baustein eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Teilprojekt
- Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Stärkekartoffel - Etablierung von Resistenzstrategien zur Abwehr neuer Globodera pallida-Populationen, Teilvorhaben 3: Phänotypisierung neuer Genotypen von Stärkekartoffeln auf Resistenz gegen Kartoffelzystennematoden
- Vorkommen von Pasteuria penetrans in Feldpopulationen von Heterodera schachtii aus Böden mit intensiver Raps-/ Rübenfruchtfolge und Untersuchung der Pathogenität verschiedener Isolate
- Weiterentwicklung von nichtchemischen Verfahren der Unkrautregulierung (direkte und indirekte Maßnahmen)
- Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-/Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und Grünland sowie von Herbiziden
- Wirkung der Dropleg Technik im Raps in der Blüte auf Rapsschädlinge
- Wirkung der Dropleg Technik im Raps in der Blüte auf Rapsschädlinge 2017
- Wirkung der Dropleg-Technik im Raps auf Blütenschädlinge
- Wirkung der Dropleg-Technik im Raps auf Schaderreger
An Forschungsprojekten beteiligt
- Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten und -zuchtstämmen gegen Phytophthora infestans (Krautfäule) im Rahmen der Wertprüfung des Bundessortenamts
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung und Grundlagen
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung/Grundlagen. Teilprojekt 2: Wirkmechanismen/Vorprüfung
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 2: Anwendung im Freiland, Teilprojekt 1 Tomate, Kartoffel/ Applikationstechnik
- Entwicklung eines Konzeptes zur ökonomischen Bewertung innerhalb der vergleichenden Bewertung von Pflanzenschutzmitteln nach dem Pflanzenschutzgesetz (EU) 1107/2009 in Deutschland und Bewertung anhand Beispiel-Berechnungen für ausgewählte Substitutionskandidaten
- Entwicklung eins Konzeptes für den Pflanzenschutz im Ökolandbau
- Entwicklung, Überprüfung und Praxiseinführung des Prognosemodells ÖKO-SIMPHYT zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (P. infestans) im ökologischen Kartoffelanbau mit dem Ziel, den Einsatz kupferhaltige Fungizide auf ein Minimum zu reduzieren
- Entwicklung, Überprüfung und Praxiseinführung des Prognosesystems ÖKO-SIMPHYT zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffelanbau mit reduzierten Kupferaufwandmengen
- Erarbeitung von Prüfmethoden zum systemischen Vergleich von Geräten zur thermischen Unkrautregulierung
- Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau
- Erschließung und Management adäquater Bestäuber zur Ertragsoptimierung und Qualitätssicherung im Erdbeer- und Kulturheidelbeeranbau
- Methodenentwicklung zur Bewertung der Abdrift von Staubabrieb und Risikobewertung von Saatgutbehandlungsmitteln während der Aussaat auf Honigbienen
- Molekulare Differenzierung von Populationen pflanzenparasitärer Nematoden anhand der genetischen Variabilität von Pathogenitätsgenen
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Biodiversität von Kleingewässern'
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Monitoring zur Vielfalt der Lebensräume - Kleinstrukturen und Landschaftselemente'
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Technologieentwicklung'
- Neue Pflanzenbausysteme
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Pflanzenbiotechnologie der Zukunft - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpoools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB) - Teilprojekt C
- Prüfung der Anwendbarkeit insektenpathogener Pilze zur Bekämpfung des Rapserdflohs (Psylliodes chrysocephala)
- Unterscheidung von Kartoffelkrebs-Pathotypen mittels neu isolierter DNA-Sequenzen
- Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft (Verbundprojekt Lückenindikation)
- Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau -Teilprojekt 3
Kontakt
Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
(JKI-A)
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49 (0)53 12 99-45 01
Fax: +49 (0)53 12 99 30 08
E-Mail: a(@)julius-kuehn.de