Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8
Projekt
Förderkennzeichen: 0315128A
Laufzeit: 01.03.2008
- 28.02.2011
Fördersumme: 530.192 Euro
Forschungszweck: Grundlagenforschung
Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in der Hochlaktation wichtige endokrine Funktionen und zelluläre/molekulare Mechanismen in den Reproduktionsorganen gestört werden. Diese Mechanismen sind jedoch noch weitgehend unbekannt und bedürfen einer systematischen Analyse. Ein „genetischer Erklärungsansatz“ könnte darin bestehen, dass im Zuge der effizienten Selektion auf Milchleistung aufgrund von Genkopplung oder anderen Mechanismen unerkannt Genvarianten mit angereichert wurden, die einen negativen Effekt auf die Fruchtbarkeit ausüben. Aufgrund der niedrigen Heritabilität der derzeit erhobenen Fruchtbarkeitsparameter ist dies nicht auszuschließen. Vermutlich sind multiple physiologische und genetische Faktoren für die zunehmenden Fruchtbarkeitsstörungen verantwortlich, deren jeweiliger Beitrag bislang unbekannt ist. Die Klärung dieser Frage ist jedoch von großer Bedeutung für die Entwicklung effizienter Strategien zur Lösung des Problems sinkender Fruchtbarkeitsleistungen bei Hochleistungstieren. Dafür müssen Zusammenhänge zwischen Milchleistung, Energiebilanz und metabolischen Parametern einerseits sowie endokrinen Funktionen und zellulären bzw. molekularen Mechanismen in den Reproduktionsorganen andererseits geklärt werden. Für die Bewältigung dieser Herausforderung haben wir ein interdisziplinäres Konsortium von Experten aus den Gebieten Tierzucht, Tierernährung, Physiologie, Reproduktionsbiologie, funktionale Genomforschung und Bioinformatik gegründet. Grundlage der geplanten Untersuchungen sind als Tiermodelle Hochleistungskühe der Rassen Deutsche Holstein, Deutsches Fleckvieh und Braunvieh, die im Hinblick auf ihre Energiebilanz und andere metabolische Parameter umfassend charakterisiert sind. Von einer relevanten Zahl von Hochleistungskühen, die sich bei vergleichbarer Leistung in ihrer Stoffwechsellage unterscheiden, werden zu definierten Laktations- und Zyklusstadien Gewebeproben von Ovar und Ovidukt sowie aus dem Endometrium gewonnen und einer detaillierten zellulären und molekularen Analyse durch auf das jeweilige Organ spezialisierte Arbeitsgruppen zugeführt. Die umfangreichen Transkriptom-, Proteom- und Metabolom-Daten fließen in eine gemeinsame Plattform zur Modellierung komplexer biologische Systeme. Durch den integrierten Forschungsansatz des REMEDY-Konsortiums wird es erstmals möglich sein, Zusammenhänge zwischen metabolischen Parametern und essentiellen Funktionen im Reproduktionstrakt der Hochleistungskuh systematisch zu erfassen. Durch die Wahl der verwendeten Tiermodelle werden erstmals auch rassespezifische Unterschiede berücksichtigt. Zusammenfassend repräsentiert dieses Projekt einen neuen systemorientierten Ansatz der Grundlagenforschung bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Wichtige Perspektiven für die Praxis sind die Identifizierung neuer Expressionsphänotypen für Fruchtbarkeit und Stoffwechselstabilität sowie die Entwicklung neuer Array-basierter Diagnoseverfahren.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tierzucht
- Tiergesundheit