Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (MOOSGRÜN)
Projekt
Förderkennzeichen: 22022308
Laufzeit: 01.10.2010
- 30.09.2013
Fördersumme: 742.961 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass Torfmoose auf Hochmoorgrünland-Torf ähnlich gut wachsen wie auf abgetorften Hochmoorflächen. Deshalb wird im MOOSGRÜN-Projekt ein großflächiger Feldversuch (ca. 5 ha) angelegt, um die Möglichkeiten der Torfmooskultivierung auf zuvor genutztem Hochmoorgrünland zu erforschen. Inhalte Untersuchung des TorfmooswachstumsIn dem großmaßstäbigen Feldversuch im Hankhauser Moor (Landkreis Ammerland, Niedersachsen) werden zahlreiche, z.T. größenabhängige Faktoren untersucht: die Etablierung und Entwicklung der Torfmoose auf Hochmoorgrünlandflächen (EMAU), die Effekte auf die Biodiversität (Pflanzenarten (EMAU), Spinnenfauna (Muster)), das Gefahrenpotential durch wachstumshemmende Faktoren (Kulturschäden) (EMAU), die hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur (Wasserbilanz) (Hydrotelm), die Bilanzierung der Treibhausgasflüsse von den Produktionsflächen, dem Bewässerungssystem und den Fahrdämmen (UniRo), die technische Machbarkeit (DTG, MoKuRa) sowie die Wirtschaftlichkeit der Torfmooskultivierung (EMAU). Für die Ausweitung der Anwendungsbereiche von kultivierter Torfmoos‐Biomasse werden pflanzenbauliche Versuche mit Moorbeet-Pflanzen und Orchideen durchgeführt (LVG, HWST). Dauerquadrat zum Torfmoos-MonitoringUm die Bereitstellung von „Saatgut“ zu ermöglichen, wird nach einer weiteren Methode zur massenhaften Herstellung von Sphagnum‐Diasporen geforscht. Zusätzlich wird die 2004 angelegte Versuchsfläche in Ramsloh (Landkreis Cloppenburg) (TORFMOOS) weiterhin wissenschaftlich betreut, um Langzeiteffekte zu beobachten (EMAU).
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenbau
- Nachwachsende Rohstoffe