Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
FLI - Institut für Tierschutz und Tierhaltung (FLI - ITT)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Ausgehend von den Zielen des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung lassen sich vier wissenschaftliche Arbeitsbereiche ableiten, die aufeinander aufbauen und miteinander vernetzt sind. Die Arbeitsbereiche sind notwendigerweise sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert.
Konzeptionelle Grundlage für die Forschung ist dabei die Erkenntnis, dass sich die aktuelle Anpassungsfähigkeit der Individuen an ihre Haltung aus der stammesgeschichtlichen Anpassung an den jeweiligen Lebensraum ableitet. Individuelle Unterschiede in der Anpassungsfähigkeit sind sowohl durch die genetische Variabilität als auch durch individuelle Erfahrungen verursacht.
Die vier Arbeitsbereiche werden im Institut in drei Abteilungen bearbeitet:
- Haltung und Verhalten
- Molekularbiologie
- Tierphysiologie
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
Ausgeführte Projekte
- Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität
- Auswirkung von Tageslicht auf die Brustbeingesundheit von Legehennen
- Auswirkungen der Selektion für hohe und niedrige Bewegungsaktivität beim Haushuhn
- Beef Innovation Network Europe - Unterstützung für die europäische Rinderzucht
- Belastungsreaktionen von Schlachtschweinen während des Zutriebs zur Elektrobetäubung
- Beschäftigungsmaterial und phytogene Zusatzstoffe bei Puten
- Betriebsspezifische Strategien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen durch Verbesserung von Gesundheit, Wohlergehen und Fütterung von Bioschweinen
- Das Serotonin-Transporter-Gen beim Huhn im Zusammenhang mit Federpicken
- Einfluss der Fütterungstechnik und des Angebots von Beschäftigungsmaterial auf das Vorkommen von Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Puten
- Einfluss der Lichtqualität auf die Prävalenzen von Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Puten
- Einfluss eines Lauftrainings auf Lauffähigkeit, Knochendichte, Leistungsparameter sowie Schlacht- und Fleischqualität bei männlichen Puten
- Einfluss früher Erfahrungen auf die Nestpräferenzen von Legehennen
- Einfluss unterschiedlicher Einstreuarten auf Tiergesundheit, Tierverhalten und Emissionsgeschehen in der Mast von Putenhennen
- Einfluss verschiedener Haltungsformen auf das Limbische System und das Verhalten von Legehennen
- Einfluss von gummiertem Spaltenböden mit unterschiedlichen abrasiven Anteilen (PEDIKURA) auf die Klauengesundheit und Schäden am Integument von Mastbullen
- Einfluss von unterschiedlichem Einstreumaterial auf die Tiergesundheit (Fußballendermatitis), die Leistungen und das Verhalten von männlichen Broilern
- Einsatz von BioPlus 2B (E1700) in Kombination mit Maduramicin-Ammonium-Alpha (E770) in der Mast von Putenhennen: Effekte auf Leistungsparameter und Fußballengesundheit (Pododermatitis)
- Entwicklung eines EU-weiten Tiertransport Zertifizierungssystems und Renovierung von Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Entwicklung eines Lerntests für adulte Legehennen
- Entwicklung und Umsetzung eines Tools zur Bewertung des Schwanzbeißrisikos auf Schweinebetrieben
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen
- Erprobung verschiedener Beschäftigungsmaterialien und Fütterungsversuch bei Putenhennen und Putenhähnen im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen
- Flächenbedarf in der intensiven Bullenmast
- Genexpression in auf Federpicken selektierten Hennen-Linien
- Herzfrequenzvariabilität bei auf Federpicken selektierten Hennen
- Intelligentes Lichtsystem
- Ist-Zustandserhebung bei Öko-Puten im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen
- Kooperation im IFIP-Projekt “Démarche d’audit en élevage sur les facteurs de risque du cannibalisme” - Prüfungsansatz in der Zucht auf die Risikofaktoren von Kannibalismus
- Kuhlatrine - Schlaue Rinder zur Lösung des “Klima-Killer-Konflikts”
- Lernabhängige Genexpression von NCAM180 im Hippocampus bei unterschiedlicher Haltung von Legehennen
- Maßnahme zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssis gallinae) in der ökologischen Legehennenhaltung
- Melatoninsynthese bei Legehennen
- Modellvorhaben 'Tiergerechte Mastputenhaltung mit Beschäftigungs- und Strukturelementen'
- Nachhaltige Schweineproduktionssysteme
- Pilotprojekt zu den besten Praktiken im Tiertransport
- Polymorphismen im Serotonin-Transporter-Gen und deren Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit beim Huhn
- Prüfung eines neuen Saugnuckels zum Einsatz in der Kälberaufzucht
- Reduzierung von Schwanzbeißen bei Mastschweinen: Verbreitung einer Management-Hilfe durch Schulungen und Interventionsstudie auf Praxisbetrieben
- Renovierung und Förderung von 'high quality' Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel
- Serotonin und Lernen bei Hühnern
- Soziale Einflüsse auf Federpicken bei Tieren hoher und niedriger Prävalenz für das Auftreten von Federpicken
- Untersuchung der Knochengesundheit von Legehennen (LSL) während der Aufzucht mit und ohne Zugang zu Tageslicht
- Untersuchungen zu Liegenischen für Milchziegen
- Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine
- Untersuchungen zum Raumangebot für Schweine bei Transporten unterschiedlicher Dauer
- Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und Federpicken bei Legehennen
- Untersuchungen zur Anwendung des nicht penetrierenden Bolzenschussverfahrens für die tierschutzgerechte Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln im Erzeugerbetrieb
- Untersuchungen zur Betäubung von Schlachtschweinen mit einem Stickstoff-gefüllten hochexpansiven Schaum unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten (Proof of Concept)
- Untersuchungen zur Cortisolsekretion mit und ohne ACTH-Belastung bei Milchkühen in verschiedenen Körpermedien
- Untersuchungen zur Haltung von Legehennen in Kleinvolieren
- Untersuchungen zur Höhe von Sitzstangen für Legehennen
- Untersuchungen zur Laderaumhöhe bei Zuchtrindertransporten
- Untersuchungen zur tierschutzgerechten Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln mit einem Stickstoff gefüllten hochexpansiven Schaum im Erzeugerbetrieb
- Untersuchungen zur tierschutzgerechten Tötung von Geflügel unter Gaseinwirkung im Seuchenfall
- Validierung einer minimal-invasiven Methode der Blutentnahme für die Messung von Katecholaminen
- Verbundprojekt: Betäubung großer Fische durch Perkussion oder Bolzenschuss: Entwicklung von Verfahrensbeschreibungen und Evaluierung von Tierschutzaspekten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) in Junghennen und Legehennenhaltungen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Etablierung und Validierung einer Methodik zur Bestimmung von Glucocorticoiden in Haaren und Federn als Bioindikator zum retrospektiven nicht-invasiven Monitoring für Tierwohl in verschiedenen Nutztierspezies. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kontinuierliche Erfassung, Aufbereitung und Weiterleitung von Daten zum Mikroklima in Straßenfahrzeugen für lange Transporte von Rindern und Schweinen mit praxistauglichen Sensorsystemen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 1
- Versuch zum Erhalt der Grasnarbe im Auslauf von Legehennen
- Verzicht auf das Schwänzekupieren bei Ferkeln
- Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis
- Wie beeinflussen tiefere Futtergehalte durch eine 100%-Ökofütterung das Verhalten und den Fleischansatz der gängigen Putenherkünfte?
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufklärung der ethologischen und genetischen Faktoren des Federpickens
- CorePig - Prävention ausgewählter Erkrankungen und Parasiten in biologischen Schweinebetrieben durch ein HACCP basiertes Management- und Überwachungssystem
- Ökonomische Bewertung der Kleingruppenhaltung von Legehennen
- Projekt Optisch-spektroskopische in-ovo Geschlechtsbestimmung des Hühnereies für den praktischen Einsatz in der Brüterei
- Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine
Kontakt
FLI - Institut für Tierschutz und Tierhaltung
(FLI - ITT)
Dörnbergstraße 25 / 27
29223 Celle
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49 5141 3846-101
Fax: +49 5141 3846-117
E-Mail: Lars.Schrader(@)fli.bund.de