Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Koordinierte Verbundprojekte
- Leitung Verbundbereiche
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Ihre Aufgabe besteht darin, über die komplexen Systeme und Beziehungen innerhalb begrenzter Zeit Wissen, Instrumente und Handlungskonzepte für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitzustellen, um Entscheidungen treffen zu können und zur Lösung konkreter Umweltprobleme beizutragen. Über den praktischen Bedarf hinaus muss Umweltforschung einen wissenschaftlichen Anspruch erfüllen. Eine doppelte Aufgabe, deren Lösung voraussetzt, dass die bislang naturwissenschaftlich dominierte Umweltforschung mit den Human-, Sozial- und Rechtswissenschaften mehr und mehr vernetzt wird.
Aktivitäten
- Forschung
- Förderung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Department Umweltbiotechnologie
- Department Ökosystemleistungen
- Department Bodenökologie
- Department Ökonomie
- Fachbereich Wasser- und Bodenforschung
- Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
- Department Bodenphysik
- Lysimeterstation Falkenberg
- Department Biozönoseforschung
- Department Monitoring- und Erkundungstechnologien
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt M
- Antibiotika an der Schnittstelle zwischen Boden und Pflanze: Hochauflösende Einblicke in die bakterielle Biotransformation, Auswirkungen auf bakterielle Stoffwechselaktivitäten und Folgen für die Pflanzengesundheit
- Aquatische Makrophyten - ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung; Teilvorhaben 1: Nutzung aquatischer Makrophyten - Potenzialabschätzung aus Standgewässern, Analyse und Konservierung
- Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemleistungen
- Biodiversitätsparameter und Landschaftsdynamik in Europäischen Kulturlandschaften
- BioKreativ 1 - BioPV4H2: Biophotovoltaics für die Herstellung von Bio-Wasserstoff aus Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sonnenlicht
- Bodenbiodiversität und Bodenunterdrückung von Pflanzenkrankheiten und Insektenschädlingen
- BonaRes (Modul A, Phase 3): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, TP F
- BonaRes (Modul B, Phase 3): BonaRes-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt A
- Eine trockenheitstolerante synthetische Bakteriengemeinschaft für Gerste
- Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (CARBOWERT) - Teilprojekt 1
- Flussauen als Hotspots für die (Ko-)Proliferation von Antibiotika- und Metallresistenzgene in der Umwelt
- FOR 918: Symbiotic and saprobic fungi as link between plant derived carbon and soil food webs
- Genetische Diversität und Landschaftsstruktur
- GLOWA Elbe III - Teilprojekt 5: Sozioökonomische Analysen zum Wassermengenmanagement
- Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland - UFZ
- Skalenübergreifende Visualisierung biogeochemischer Gradienten zur Entschlüsselung der Interaktion Wurzel-Bodenmikrobiom-Bodenmatrix in der Rhizosphäre
- SpaceMic - Zusammensetzung der Bodenmikroorganismen uber räumlichen Skalen, Landschaft, und Landnutzung
- SpaceMic- Zusammensetzung der Bodenmikroorganismen über räumlichen Skalen, Landschaft und Landnutzung
- SPP 1090 AG 2: Einfluß von Laccase Produktion durch Pilze und Mykorrhizen auf die Bildung und Stabilität organischer Substanzen in land- und forstwirtschaftlichen Böden
- SPP 1315: Quantification of active interfaces with respect to dissolved chemicals in unsaturated structured soil
- Stoffausträge landwirtschaftlicher Flächen durch Dränage, präferenziellen Bodenwasserfluss, Oberflächenabfluss: Modell und experimentelle Validierung
- Verbundprojekt BioTip (2): Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive. Teilprojekt 4: Szenarienentwicklung und Modellierung von Managementoptionen
- Verbundprojekt: Bienenbasiertes Biomonitoring zur Erschließung der synergetischen Wirkmechanismen von Landwirtschaft und Bestäuberinsekten - Teilprojekt E
- Verbundprojekt: BIOLOG Verbundprojekt DIVA-Jena III: Funktionelle Bedeutung und Mechanismen der Erhaltung von Biodiversität im Modellsystem Grünland, Teilprojekte: STOFF/MYCO und PHYTO
- Verbundprojekt: Entwicklung von integrierten Sensorsystemen zur Erforschung und Überwachung von Bienengesundheit und Umwelteinflüssen - Teilprojekt D
- Verbundprojekt: Innovative und modellbasierte landwirtschaftliche Informationstechnologie zur Unterstützung von teilschlagspezifischem Bodenkohlenstoffmanagement zur Nutzung des Bodens als CO2-Senke. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 5
- Verbundvorhaben: Bewertung der Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen; Teilvorhaben 3: Charakterisierung der Humus, N- und P-Düngewirkung durch Modellierung
- VielFalterGarten ‒ Bildung und Kommunikation für Tagfalterarten in Leipzig
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- BonaRes (Modul B, Phase 2): BonaRes - Zentrum für Bodenforschung - Teilprojekt A
- Einfluss der Beregnung mit Abwässern auf die hydrologischen Eigenschaften der Böden und ihr Wasserhaltevermögen
- Experimentelle Untersuchungen der Denitrifikation in mehrskaligen porösen Medien und Boden
- GLOWA Elbe II - Teilprojekt 5: Anwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes
- KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 2: Bodenwasser, Lysimeter
- Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft
- Relating N transformation and transport to microbial activities in forest soils
- SPP 1090 AG 2: Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken -(Zellen, Zellbestandteile, CO2 und NH4)
- SPP 1090 AG 4: Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes in Ackerböden auf der Grundlage bodenstrukturabhängiger Umsatzprozesse
- SPP 1315: Dynamic (redox) interfaces in soil - Carbon turnover in microbial food webs and impact on soil organic matter
- Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächenspezifischer Informationsverarbeitung - System-, Hard- und Softwarelösung - Teilprojekt 3
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Itaconsäure mit genetisch veränderten Hefen der Gattung Pseudozyma aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben 2: Prozessoptimierung
- Verbundvorhaben: Ermittlung von Humusbedarfskoeffizienten für Energiepflanzenarten und Energiepflanzenproduktionssysteme; Teilvorhaben 3: Abhängigkeit der Humusbedarfskoeffizienten von den Standortbedingungen
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ableitung von Vegetationstyp, Blattflächenindex LAI und der aktuellen Evapotranspiration (ETr) aus Fernerkundungsdaten und Geländemessungen z.B. aus der TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) - Projektbeteiligung des ZALF
- Bakterieller abiotischer zellulärer Stress und Überlebensverbesserungs - Netzwerk (BACSIN)
- Beitrag von Nematoden zur Bodenmüdigkeit unter Apfel, sowie als Indikatoren für Bodenqualität
- Biochemisch-Bioinformatische Analyse reaktiver lebertoxischer Substanzen im hepatischen Kokultur-System
- CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
- Ecological, genetic and climatic determinants of range expansion: a case study on Ceratocapnos claviculata in the native and invaded range
- Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern – Ursachen und Wirkungszusammenhänge – unter Einbeziehung der Ergebnisse aus den Mittelgebirgsprojekten
- Gross ammonification, gross nitrification and N net mineralization in temperate forest soils at low temperatures
- Identifikation der genetischen Einflussfaktoren auf die Nachbaukrankheit bei Apfel
- Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet - Analyse von Auswirkungen agrar- und agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
- Klimatoleranz bei Gerste - von der Induktion zur Genfunktion
- Mechanistische Untersuchung lebertoxischer Substanzen im hepatischen Kokultur-System
- Ökologische Wirksamkeit mehrjähriger Wildpflanzen-Blühstreifen in Sachsen-Anhalt am Beispiel von Bienen (Apidae)
- Pflanzeninduzierte Verwitterung von Mineralen im Unterboden - Freisetzung von 'nicht austauschbarem' Kalium aus 2:1 Schichtsilikaten (TransMinK)
- Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase) nach Direktexposition von Lungenzellen des Menschen an der Luft-/Flüssigkeitsgrenzschicht
- PROTECTOR - Recycling and upgrading of bone meal for environmentally friendly crop protection and nutrition
- Proteomische Analyse von zellulären Veränderungen nach Kontaktallergenbehandlung in humanen monozytären Zelllinien und primären Dendritischen Zellen. 2017: Transkriptomische und proteomische Analyse von T-Zellen und monozytären dendritischen Zellen
- Relevanz von Wurzelwachstum und assoziierter Bodenstruktur für raum-zeitliche Muster chemischer und biologischer Parameter und emergente Systemfunktionen
- SECTOR: Erzeugung von festen Energieträgern aus Biomasse durch Torrefizierung
- Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau
- SPP 1090 AG 2: Beitrag der Wurzelreste wachsender Maispflanzen zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz-Aufklärung und Quantifizierung
- SPP 1315: Bioavailability of hexadecane during the degradation of litter from C3 and C4 plants in different soil compartments and its influence on the induction of alkane degrading genes from prokaryotes
- SPP 1315: Biogeochemical interface formation in soils as controlled by different components
- SPP 1315: Detection and imaging of selected organic chemicals on soil interfaces in the millimeter- to micrometer-range by micro GC/LC- and DESI mass spectrometry
- SPP 1315: Die Detritusphäre als biogeochemisches Interface für den bakteriellen und pilzlichen Abbau von MCPA und Phenanthren
- SPP 1315: Highly-resolved imaging in aggregated soils: Which are the interfaces formed by interaction of water flow oxygen transport and biodegradation?
- SPP 1315: Modification of pore surface physicochemistry in unsaturated media by formation of biogeochemical interfaces - Contact angle analysis and relevance for sorption and transport of solutes and colloids
- SPP 1315: Visualization and quantification of processes at biogeochemical interfaces with magnetic resonance imaging
- Stabile Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelisotope zur Charakterisierung und Kennzeichnung von Stoffflüssen in landwirtschaftlichen Systemen unter verschiedenen Nutzungs- und Umweltbedingungen
- Veränderung der hydraulischen Eigenschaften des Bodens an der Boden-Wurzel-Schnittstelle - Auswirkungen auf Bodenwasserhaushalt am Feldmaßstab
- Verbesserung der Stickstoff-Effizienz der organischen und mineralischen N-Düngung durch Anwendung des Gülle-Strip-Till-Verfahrens sowie der N-Injektion
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 7
Kontakt
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH
(UFZ)
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Telefon: +49 (0)341 235-1800
Fax: +49 (0)341 235-1388
E-Mail: info(@)ufz.de