Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
- Institut für Gartenbau
- Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
- Fakultät Wald und Forstwirtschaft
- Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
- Fachgebiet für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
- Fachgebiet für Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe
- Fachgebiet für Organische und Analytische Chemie
- Institut für Ökologie und Landschaft
- Versuchsstation für Obstbau Schlachters
- Fakultät Bioingenieurwissenschaften
- Fakultät Umweltingenieurwesen
- Biomasse-Institut
- Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
- Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Ausgeführte Projekte
- Analyse und Bewertung des Einsatzes von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung
- Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern
- BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 1
- Der Klima-Risiko-Manager: Ackerbauliche Risiken durch den Klimawandel systematisch minimieren - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Der Schwarzspecht als Frühindikator von Stammfäulen an Buche (ST 242)
- Entwicklung und Verprobung eines praxisorientierten, stichprobenbasierten Forstinventurverfahrens auf Basis von UAV-Technologie (Drohnen) mit Einsatzschwerpunkten in mittleren bis größeren Forstbetrieben
- Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen
- Erfolgreiche Gestaltung und Weiterentwicklung von bio-regionalen Wertschöpfungsnetzwerken
- Methodenentwicklung zur Optimierung der Düngung
- Neuartige Hopfenextrakte für die Neuroregeneration
- Potential von Kartoffelpülpe mit Paludikulturmaterial zur Biogasproduktion
- Schnittmuster - Mahdmosaik und Vielfalt in einer grünlanddominierten Landschaft
- Social Media in der bayerischen Landwirtschaft
- Teilmarktanalysen zur Darstellung der Verarbeitungsinfrastruktur für Produkte aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern
- Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben: Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien; Teilvorhaben 4: Katalytische Isomerisierung zur Darstellung endständiger Olefine
- VerticalRegioPharm
- Zukunftsbauer - Wissenschaftsbasierte Bewertung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität
- Zukunftsbauer 2 – Optionen zur Steigerung der Leistungen der bayerischen Landwirtschaft im Bereich Klima und Biodiversität
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agrarsysteme der Zukunft - CUBES Circle - Die Entwicklung und Erprobung eines geschlossenen Produktionssystems modularer Einheiten mit dem Ziel einer höchst ressoureneffizienten Produktion von Lebensmitteln - Teilprojekt C
- Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald
- Architektur eines unabhängigen Expertennetzes für die Landwirtschaft für das Zeitalter der Digitalisierung
- Aufbau eines webbasierten Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystem für das Beratungspersonal im Gartencenter (PsIGa)
- Aufbau und Unterhalt eines Erhaltungsgartens in Schwaben für die Sortenvielfalt von Kernobst
- Bewässerung von Forstkulturen
- Biobased Product Environment in Bayern
- Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren - Experimentierfelder als Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen
- Einsatz der Mikroalge Spirulina platensis in der ökologischen Broilermast
- Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau. Teilvorhaben Betriebswirtschaftliche Begleitung
- Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau. Teilvorhaben Modellregion Süd
- Entwicklung leichterer Pflanzenfaser-verstärkter Lehmbauplatten - Machbarkeit und Kundeninteresse
- Entwicklung von einfachen und robusten Analyseverfahren zur Optimierung der organischen Düngung im nachhaltigen Anbau von Zierpflanzen und Topfkräutern
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Kleegrassilage aus spezieller Nutzung in der ökologischen Geflügelfütterung (Legehennen, Broiler, Kleegrassilage, Auslauf, Fütterungsintensität, Einsatzempfehlungen für die praktische Fütterung)
- Luzernesilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Monitoring von Pegelständen und Wasserentnahme gemäß Merkblatt
- Nachhaltige Sicherung und Optimierung der Bodenfunktionen durch den Einsatz von Pflanzenkohle-Kompost
- Ökologische Putenmast: Abstimmung von Genotyp, Haltung und Fütterung (langsam und schnell wachsende Genotypen, Auslauf, Fütterungsintensität, Einsatzempfehlungen für die praktische Fütterung)
- Planung und Bewertung von flexiblen Wohnkonzepten in Holzbauweise für verschiedene Lebensphasen
- Produktqualität und Ressourceneffizienz bei der Pflanzenproduktion in Indoor-Farming-Systemen
- Qualitätssicherung für Eiweißfuttermittel in der ökologischen Tierernährung: Sojabohnen und -kuchen
- Rationsgestaltung und Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Hähnchenmast
- Reduktion der Lagerverluste bei ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse durch ein optimiertes Lagerungsmanagement auf Basis von sensorgestützten und adaptiven Modellen zur Prognose der Qualitätsentwicklung und Haltbarkeit
- Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von Zierpflanzenstecklingen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erzeugung von landwirtschaftlichen Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Nährstoffrückgewinnung aus flüssigen Gärrückständen. Teilprojekt: Pflanzenverfügbare Nährstoffpotentiale
- Verbundprojekt: Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen
- Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Reduzierte Emissionen und mehr Tierwohl durch saubere, attraktive Bodenflächen in Außenklimaställen und Ausläufen in der Schweinehaltung - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement – Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Charakterisierung des Zustandes sowie kurzfristiger Veränderungen der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV Technologie in Wäldern am Beispiel des Flachlands in Bayern; Teilvorhaben 2: Arbeitszeitstudien und Bildauswertung der UAV-Befliegung
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs- und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung; Teilvorhaben 1: Koordination, Anforderungserfassung, Geschäftsmodell und Pilotimplementierung
- Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Bewertung Waldschutz, Ökoeffizienz und Handlungsempfehlungen
- Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Untersuchung und Weiterentwicklung der entrindenden Harvesterfällköpfen
- Verwendung von Pflanzenkohle-Kompost zur Verbesserung des Anwachsverhaltens von Hopfenjungpflanzen auf kupferbelasteten Böden
- Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
- WeGa - Arbeitspakete 3.3, 5.1 und 6.4
- Zweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis. Weidenbach
An Forschungsprojekten beteiligt
- Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern - Entwicklung und Potential des Öko-Milchmarktes sowie der Märkte für weitere ökologische Erzeugnisse
- Auswertungen zu Schlachtleistung bei Fleckvieh in Abhängigkeit von der Kälberqualität
- Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerungs-, Ultraschall- und Kameratechnik inklusive Arbeitswirtschaft und Kosten
- Belüftung von Karpfenteichen
- Diversifizierung in der Berglandwirtschaft
- Diversifizierung in der Landwirtschaft
- Einfluss der Fütterung von Lupinen auf die Qualität von Speisekarpfen
- Einfluss der Verfütterung von Ackerbohnen auf die Fleischqualität von Speisekarpfen
- Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken
- Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED-Belichtungssysteme
- Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren
- Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung
- Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern
- Erarbeitung und Optimierung eines praxistauglichen Verfahrensablauf für das Keimen, Mälzen und Silieren von Sojabohnen und Sojakeimen sowie analytische Untersuchen des Potentials als Proteinfuttermittel für die Geflügel- und Schweinefütterung
- Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für die seltenen Baumarten Feldahorn (Acer campestre L.), Flatterulme (Ulmus laevis Pall.), Speierling (Sorbus domestica L.) und Eibe (Taxus baccata L.) in Bayern auf genetischer Grundlage
- Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mit Hilfe von UAV-Technologie
- Evaluierung des EU-Schulprogramms in Bayern
- Evaluierung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz zur automatischen Erkennung von Unkraut in Sorghum mit Hilfe von Drohnen
- Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern
- Filamentöse Schimmelpilze als Verursacher der Rettichschwärze/-fäule
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Monitoring auf gefährliche Hopfenviren, das Hop Stunt Viroid (HpSVd) und das Citrus viroid IV (CVd IV) im deutschen Hopfenanbau
- Monitoring von Pegelständen und Wasserentnahme gemäß Merkblatt
- Moor-KULAP: Entwicklung von KULAP-Maßnahmen für eine innovative Nassgrünlandnutzung mit Dränmanagement und Grünlanderneuerung für Intensivgrünland auf Niedermoorstandorten
- Moorschutz in Deutschland
- Ökologische Topfkräuterproduktion Schnittlauch - Sicherung von ausreichenden Absatzmengen und marktgerechten Qualitäten
- Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau
- Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion
- Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme
- Optimierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft
- Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ermittlung der Klimawirkung auf den Standorten Dedelow und Jena
- Ressourcenschonender Fruchtgemüseanbau im erdelosen Anbau im Gewächshaus mit größtmöglicher Rückstandsreduktion
- Rindermonitoring mit Pro Gesund - Optimierungsansätze basierend auf einer Multiplikatorenbefragung
- Studie zur stofflichen Nutzung von Kulturpflanzen für die chemische Industrie
- Treibhausgasemissionen und Klimaschutzpotenziale der Tierhaltung in NRW unter Berücksichtigung neuerer Bilanzierungsansätze
- Verbundprojekt 'Organische Böden': Verbesserung und Operationalisierung der Qualitätssicherung und Unsicherheitsanalyse in der Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft und LULUCF
- Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland
- Verfahrenskosten der Jungviehaufzucht in der Milchviehhaltung
- Vergleich von Rundbucht und Kastenstand im Abferkelstall hinsichtlich ethologischer und verfahrenstechnischer Parameter
- Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
Kontakt
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
(HSWT)
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0) 81 61 / 71-0
Fax: +49 (0) 81 61 / 71-42 07
E-Mail: info(@)hswt.de