Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Universität Greifswald
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Botanik und Landschaftsökologie
- Internationaler Naturschutz
- Zoologisches Institut und Museum
- Lehrstuhl für Landschaftsökonomie
- Institut für Community Medicine
- Institut für Mikrobiologie
- Institut für Biochemie
- Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde DUENE e.V.
- Institut für Geographie und Geologie
- Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie
Ausgeführte Projekte
- BOnaMoor - Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung
- DESIRE - Development of sustainable peatland management
- Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau
- Torfmooskultivierung optimieren: Wassermanagement, Klimabilanz, Biodiversität & Produktentwicklung
- Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier
- Vergleichende Analyse, Integration und exemplarische Einrichtung von klimaangepasster Landwirtschaftspraxis auf organischen Böden: Voranbringen der Paludikultur nach Jahrhunderten der Moorzerstörung und -vernachlässigung
- VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
- WETSCAPES - Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz
- Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Ansatz für eine Kreislaufökonomie zur Verringerung der Verschmutzung von Flußökosystemen mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft durch Kohlenstoff-speichernde Ökosysteme
- Bestäubung von Obstbäumen durch Mauerbienen
- Chancen der Öko-Kennzeichnung von Erzeugnissen der Seefischerei für die deutsche Fischwirtschaft
- Entwicklung eines Modells zur Beschreibung von Treibhausgas-Emissions-Standorts-Typen (GEST) von Mooren
- Genetic diversity, stand structure and sex ratio of Populus euphratica floodplain forests at the Tarim River, Xinjiang, NW China
- Innovative Agrarumweltmaßnahmen für marginale sowie Niederungs- und Überflutungsstandorte
- INTEGRAE - Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung
- Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden
- Monitoring der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung nach Erreichen einer ausreichenden Jodzufuhr
- OG Nährstoffrückhalt durch die Produktion nachwachsender Rohstoffe
- Physiologische Proteomanalyse des Erregers bei S.aureus induzierter Mastitis
- Räuberische Myxobakterien in Nahrungsnetzen des Bodens: Modulation des Mikrobioms, der Energie- und Stoffflüsse, untersucht durch quantitative Metatranskriptomik und Modellierung
- Torfmoos (Sphagnum) als nachwachsender Rohstoff: Etablierung von Torfmoosen - Optimierung der Wuchsbedingungen
- Verbesserung der nationalen Treibhausgasinventare für organische Böden und Minderungspotential
- Verbundprojekt: Torfmooskultivierung auf schwimmenden Vegetationsträgern für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Torfsubstitut im Erwerbsgartenbau. Teilvorhaben: Torfmooskultivierung auf überstauten Hochmoorflächen
- Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 4: Funktionalisierte C3-Synthesebausteine aus Glycerin
- Verbundvorhaben: Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel; Teilvorhaben 3: Dendroklimatologie und historische Waldökologie
- Verbundvorhaben: Paludikultur in die Praxis bringen - Integration - Management - Anbau. Teilvorhaben 1: Anbau, Management und Ernte von Rohrkolben und Schilf, Biomassequalität, Ökonomische Bewertung, Übertragbarkeit und Wissenstransfer
- Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland
- Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 1: Koordination. Selektion hochproduktiver Wild-Proveniencen, Saatgut-Produktion im Gewächshaus sowie Feldtests
- VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung
- VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 8: Biomassepotential, Zertifizierung und regionale Wertschöpfung
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit neuen biomedizinischen Modellen
- CORONA - CORSA - Verbundprojekt - Inaktivierung von SARS-CoV-2 durch UVC-Licht und Verträglichkeit für den Menschen; TP2: In vitro-Ermittlung der viruziden Wirkung von UVC-Strahlung verschiedener Wellenlängen auf SARS-CoV-2
- Deutscher Moorschutzdialog - Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren
- Modulare oral applizierte Multi-Vakzine-Prinziplösungen
- Moor- und Klimaschutz – Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren
- Moorrevitalisierung als Greifswalder Anpassungsstrategie – Entwicklungsperspektiven durch nasse Nutzung
- Paludikultur in den Baltischen Staaten, Potentiale und Kapazitäten zum Klimaschutz durch produktive Nutzung von wiedervernässten Mooren
- Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik
- Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz
- Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive
- Torfmooskultivierung optimieren: Wassermanagement, Klimabilanz, Biodiversität & Produktentwicklung
- Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier
- Vergleichende Analyse, Integration und exemplarische Einrichtung von klimaangepasster Landwirtschaftspraxis auf organischen Böden: Voranbringen der Paludikultur nach Jahrhunderten der Moorzerstörung und -vernachlässigung
- VoCo – Vorpommern Connect – Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
- WETSCAPES - Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz
- Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau
Kontakt
Universität Greifswald
Domstr. 11
17487 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 (0)3834-86 0
E-Mail: pressestelle(@)uni-greifswald.de