Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
LfL - Institut für Tierzucht (ITZ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die landwirtschaftlichen Einkommen und die landeskulturelle Identität Bayerns werden in großem Umfang von der bäuerlichen Tierhaltung bestimmt. Kennzeichnend für die bayerische Tierzucht sind zum einen die noch weitgehend erhaltenen bäuerlichen Organisationsformen und die typisch bayerischen Rassen, zum anderen aber auch die frühzeitige Umsetzung innovativer Züchtungsverfahren. Auch zukünftig wird die bayerische Tierzucht ihre Position in einer zunehmend globalisierten Tierzucht nur behaupten können, wenn sie gleichzeitig innovative und nachhaltige Konzepte zur Verbesserung der genetischen Wettbewerbsfähigkeit entwickelt.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Ackerbeweidung mit Schafen
- Auswertungen zu Schlachtleistung bei Fleckvieh in Abhängigkeit von der Kälberqualität
- Auswirkungen der Alpung auf die Nutzungsdauer von Milchkühen
- Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern
- BaZI-Rind 2.0, Weiterentwicklung
- BaZI-Rind Neuentwicklung
- Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind
- Differenzen verschiedener Edelschweingenetiken auf Parameter der Gesundheit und Robustheit
- Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungsunterstützung in der Milchviehaltung
- Durchführung einer Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“
- Ein systembiologischer Ansatz zur Kontrolle von Nematodeninfektionen bei Nutztieren
- Einschätzung unterschiedlicher Duroc-Herkünfte hinsichtlich der Erzeugungs- und Qualitätsmerkmale
- Elektronisches Anmeldeportal BULLY für Besamungsbullen
- Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das Merkmal Strichplatzierung hinten
- Entwicklung einer ZWS für Melkverhalten
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts ÖZW mit Österreich
- Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns
- Entwicklung Single-Step Verfahren Exterieur Braunvieh
- Entwicklung Single-Step Verfahren Exterieur Fleckvieh
- Entwicklung Single-Step Verfahren Leistungssteigerung
- Entwicklung Single-Step Verfahren Milch
- Entwicklung Single-Step Verfahren Persistenz
- Entwicklung Single-Step Verfahren Zellzahl/Melkbarkeit
- Erfassung des Klauenwinkels bei Fleckvieh und Braunvieh in der routinemäßigen Nachzuchtbewertung
- Erfassung und züchterische Nutzung von neuen Merkmalen für die Zuchtwertschätzung beim Rind
- Erfassung von Missbildungen und Erbfehlern bei Kälbern in den bayerischen Rinderpopulationen
- Erfassung von Tierwohlkriterien im Rahmen der Nachzuchtbewertung
- Erforschung der erblichen Zinkdefizienz beim Fleckvieh
- Erstellung einer Internetanwendung Brownscore Online
- Evaluierung des Systems Fleckscore
- Evaluierung von Hilfsmerkmalen zur Erfassung des Alters bei Eintritt der Pubertät des männlichen Schweines
- Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung
- Gemeinschaftlich züchten für eine ressourcenschonende und effiziente Milch- und Fleischerzeugung
- Genetik der Ichthyosis fetalis beim Schaf
- Genetik und Aufklärung der molekulargenetischen Grundlagen eines neuen Erbfehlers (SMA-ähnlich) beim Braunvieh
- Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen
- Genomics in BLUP - continuous genomic prediction by single-step evaluation
- Genomische Selektion 2.0: Aufbau einer Kuhlernstichprobe für die genomische Zuchtwertschätzung beim Fleckvieh
- Genomische Untersuchung von verzögertem Hornwachstum
- Genomische Werkzeuge zur Optimierung von Resilienz und Effizienz in der europäischen Rinderhaltung
- Genotypisierung von MHC Klasse I und Klasse II Genen und Assoziationen zu Erkrankungen bei Schafen und Rindern
- Gesundheitsmonitoring Rind in Bayern
- Gesundheitsstatus bayerischer Milchziegenbetriebe
- Integration AMS-Daten in Zuchtwertschätzung Melkbarkeit
- Integration Slowakei in Zuchtwertschätzung - Zellzahl
- Integration Slowakei in Zuchtwertschätzung Milch
- Integration Ungarn in Zuchtwertschätzung - Milch
- Integrierte genomische Forschung und Anwendung in der bayerischen Schweinezucht
- Länderübergreifende Prüfung von KB-Ebern (Künstliche-Besamungs-Eber) in Praxisbetrieben
- Modellhafte Entwicklung und Erprobung eines neuen Zuchtprogramms für die Rasse Murnau-Werdenfelser auf der Grundlage molekulargenetischer Charakterisierung
- Monitoring neuer Fälle von Arachnomelie (Spinnengliedrigkeit) beim Fleckvieh
- Nutzung der Genomik am Embryo (Rind)
- Optimierung und Überarbeitung der ZWS Pferd
- Organisation einer länderübergreifenden Tagung Ökologische Rinderzucht
- Population Genomics in Fleckvieh und Braunvieh
- Portierung ZWS-Verfahren in das IT-DLZ
- Rindermonitoring mit Pro Gesund - Optimierungsansätze basierend auf einer Multiplikatorenbefragung
- RiskFIT - Risikoprognosen für Fitness- und Tierwohlindikatoren
- Sammlung von genetischem Material im Rahmen der Nachzuchtbewertung
- Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht
- Single Step Kandidatenlauf Light
- Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen im eigenremontierenden Ferkelerzeugerbetrieb
- Strategien zur züchterischen Behandlung von Erbfehlern und genetischen Besonderheiten in der Rinderzucht
- SYNBREED R3.3: Genom-basierte Zuchtstrategien bei Rindern
- Technische Überarbeitung des Ökologischen Gesamtzuchtwerts
- Test verschiedener mittelschwerer Putenherkünfte unter Tierschutz-Label Bedingungen
- Testmerkmal Strichstellung vorne bei Fleckvieh
- Tibiale Hemimelie, eine komplexes Fehlbildungssyndrom beim Rind
- Überarbeitung der Ausbildung der LKV-Ringberater
- Umsetzung Trennung von BaySG
- Untersuchungen zur Effektivität des Anpaarungsprogramms OptiBull
- Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammatory and Necrosis Syndrome
- Validierung der Genomischen Selektion beim Schwein
- Verbesserung der Anomalienprüfung für bayerische Besamungseber
- Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 6: Entwicklung optimierter genetisch-statistischer Methoden für MAS b
- Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen
- Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 3
- Verstetigung Aufbau Kuhlernstichproben in der Genomischen Selektion
- Vorkommen und Bedeutung von Mycobacterium avium bei Schweinen in der LPA (Leistungsprüfanstalt)
- Weide Innovations Netzwerk Schaf-Ziege
- Zucht auf Hornlosigkeit beim Fleckvieh in der Zweinutzung Milch und Fleisch
- Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg in der Zuchtwertschätzung Schwein
An Forschungsprojekten beteiligt
- Automatische Verhaltens- und Leistungsdatenerfassung bei Legehennen in Gruppenhaltung
- Differenzen verschiedener Edelschweingenetiken auf Parameter der Gesundheit und Robustheit
- Durchführung einer Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“
- Entwicklung einer ZWS für Melkverhalten
- Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms 'Ziegen für den ökologischen Landbau'
- Erfassung von Tierwohlkriterien im Rahmen der Nachzuchtbewertung
- Funktionale Merkmale ferkelführender Sauen - Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung
- Genetik und Aufklärung der molekulargenetischen Grundlagen eines neuen Erbfehlers (SMA-ähnlich) beim Braunvieh
- Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen
- Neue Wege zur Erhaltung der Klauengesundheit - Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Antibiotika und Antibiotika-freien Behandlungsmöglichkeiten bei digitaler Dermatitis (Mortellarosche Erkrankung)
- SYNBREED A3: Genomische Leistungsvorhersage in der Hybridzucht und für gezielte Paarungen
- SYNBREED R3: Erstellung und hochauflösende genetische sowie phänotypische Charakterisierung einer umfangreichen informativen Stichprobe der Fleckviehpopulation
- Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume: Vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes
- Weiterentwicklung genomischer Zuchtwertschätzmethoden
- Züchtungsstrategien für eine standortangepaßte Milchviehhaltung in Baden-Württemberg
Kontakt
LfL - Institut für Tierzucht
(ITZ)
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)8161 8640-7100
Fax: +49 (0)8161 8640-5555
E-Mail: Tierzucht(@)LfL.bayern.de