Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Zuständigkeit des Julius Kühn-Instituts (JKI) umfasst die Bereiche Pflanzengenetik, Pflanzenbau, Pflanzenernährung und Bodenkunde sowie Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit. Damit kann das Julius Kühn-Institut ganzheitliche Konzepte für den gesamten Pflanzenbau, für die Pflanzenproduktion bis hin zur Pflanzenpflege entwickeln.
Aktivitäten
- Forschung
- Forschungsunterstützung
- Koordination
Nachgeordnete Einrichtungen
- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
- Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Obstbau
- Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
- Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
- Institut für Züchtungsforschung an Gartenbaulichen Kulturen
- Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
- Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
- Institut für biologischen Pflanzenschutz
- Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
- Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
- Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
- Institut für Strategien und Folgenabschätzung
- Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
- Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
- Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof
- Zentrale Datenverarbeitung
- Institut für Züchtungsforschung an Obst
- Institut für Bienenschutz
- Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung am Julius Kühn-Institut
- Zentrale Versuchsfelder
- Informationszentrum und Bibliothek
- Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Weinbau
- Institut für Waldschutz
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Analyse und Nutzbarmachung genetischer Ressourcen für die ökologische Wintergerstenzüchtung mit Fokus auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Flugbrand (Ustilago nuda) - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Biotechnische Bekämpfung der invasiven Marmorierten Baumwanze Halyomorpha halys im ökologischen Obst- und Gemüsebau mittels Push-Pull-Kill-Verfahren auf Basis von Aggregationspheromonen kombiniert mit Kairomonen - Julius Kühn - Institut
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau, Gesamtkoordination
- Die Entwicklung hochwirksamer und biologisch abbaubarer Fungizide mit geringer off-Target-Toxizität auf der Basis afrikanischer Medizinalpflanzen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Weinbau
- Die Rolle von Schildläusen (Homoptera coccina) in der Epidemiologie von Rebvirosen als Grundlage für eine Risikoneubewertung im deutschen Weinbau
- Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung
- Entwicklung einer digitalen Lernplattform (Nützlingsfinder) zum Pflanzenschutz im Ökolandbau für das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de
- Entwicklung einer Nachweismethode zur Bewertung von Saatgutchargen bezüglich des prozentualen Befalls von Fenchelfrüchten und Jungpflanzen mit Mycosphaerella anethi
- Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 2
- Entwicklung von Bekämpfungsstrategien für Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp. im ökologischen Anbau von Möhren und Zwiebeln
- Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht-chemischen Regulierung der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae), der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) und Bohnenfliege (Delia platura) unter Verwendung von SWAT und Risikoanalysen - JKI
- Erarbeitung von Schadensschwellen-Konzepten sowie Erstellung von Prognosemodellen von zur Massenvermehrung neigenden forstlichen Schadorganismen (z. B. Borkenkäfer)
- Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau
- Erhöhung der Anbauwürdigkeit von Luzerne (Medicago sativa L.) als Futterpflanze - Neue Impulse für die Königin der Futterpflanzen - Teilprojekt JKI
- Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - JKI
- Erschließung und Nutzbarmachung der ersten Resistenz gegenüber der frühzeitigen Blattfallkrankheit (Erreger: Diplocarpon coronariae) für den Einsatz in der Apfelzüchtung mittels neuer Sequenzierungstechnologien (DicoRes)
- Evaluierung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Winterlinsen für den Mischfruchtanbau
- Forschungsprogramm zur Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft
- Gemüseschutz vor Vogelschäden - Entwicklung einer Strategie für den ökologischen Gartenbau
- Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
- Hot-Spot Manager II
- Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von Cryptostroma corticale zur Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien zum Schutz des Bergahorns vor der Rußrindenkrankheit
- In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten
- Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau - JKI
- Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und Ihrer Regionalen Erfordernisse - Teilprojekt JKI
- Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen
- Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP C
- Modell-gestützte Szenarienanalyse zur Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz - JKI
- Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen - Teilprojekt JKI
- Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz, Teilprojekt Koordination
- Monitoring von Stickstoffemissionen im Pflanzenbau (MONI2)
- Multiparametrisches Monitoring von Nitratfrachten in der Landwirtschaft
- Nagetiermanagement zur Sicherung der Nutztiergesundheit
- Neuerstellung von Videoportraits der wichtigsten Nützlinge und ihre Förderung im Ackerbau für das Internetportal https://pflanzenschutz.oekolandbau.de
- Neuerstellung von Videoportraits der wichtigsten Schädlinge und Nützlinge an Eiweißpflanzen für das Internetportal http://pflanzenschutz.oekolandbau.de
- Nicht-chemische Verfahren zum Management von Schadnagern im ökologischen Möhrenanbau - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Foodverwendung
- Ökologischer Anbau von Knoblauch - Erweiterung des Sortenspektrums durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen - JKI
- Optimierung der Qualität von Futterleguminosen durch Re-Etablierung von Gewebekulturverfahren und Nutzung molekulargenetischer Techniken zur Identifikation von Kandidatengenen
- Prognosemodell für Massenvermehrungen von Feldmäusen; Auswirkungen von Wetter und Klima auf Wirbeltierpopulationen
- Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.)
- Regenfeste Abgabesysteme zum Schutz der Weinrebe vor Rebenperonospora und Kirschessigfliege
- Selektion und Züchtung nährstoffeffizienter Phytophthora-resistenter Kartoffelzuchtstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress
- Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau
- Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI
- Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI
- Übertragung von Resistenzgenen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla und den Zystennematoden Heterodera carotae aus Möhren-Wildformen in die Kulturmöhre für die Nutzung im Ökolandbau
- Untersaaten und Zwischenpflanzungen zur Schädlingsregulation in Gemüsekulturen
- Untersuchungen zur Zuverlässigkeit biologischer Containment-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais
- Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Dynamische Agrarwetterindikatoren zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (KI/ML) - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Identifizierung pflanzlicher Abwehrstoffe zur Züchtung resistenter Zuckerrübe gegen die Rübenmotte - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Induktion einer frühzeitigen Blüte bei Pappel und bei Apfel zur Beschleunigung der Züchtung auf Resistenz gegenüber Krankheiten - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis)
- Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für die innovative Ertragsprognose bei Reben - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Phänotypisierung und genomische Analyse von genetisch charakterisierten Weizengenotypen für die Endophyten-induzierte Ertragsverbesserung und Priming-Kapazität - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics - ein integrierter Ansatz zur Effizienssteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Untersuchungen der Reaktion verschiedener Gerstegenotypen auf zukünftige CO2-Konzentrationen als Grundlage zur züchterischen Optimierung des sog. CO2-Düngeeffektes - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Winterweizenresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren im Zeichen des Klimawandels - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Wissensbasierte Standortanalyse für ein umweltgerechtes Unkrautmanagement im integrierten Pflanzenbau - Teilprojekt A
- Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 4: Analyse der Ertrags- und Qualitätsparameter von Waxy-Gerste
- Vermeidung von Vogelfraß durch Repellentien aus Naturstoffen
- Versuche zum praxisgerechten Betrieb von Barrieresystemen zur Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau
- Vorbereitung einer Feldstudie zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Landbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer
- Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich 'Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen' - JKI
- Wissenschaftliche Begleitung der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen" - JKI
- Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Abdriftminderung bei PSM-Anwendungen durch Agroforstsysteme mit unterschiedlichen Umtriebszeiten im Hinblick auf ihre Implikationen auf die Biodiversität von Wildbienen und epigäischen Prädatoren auf benachbarten Winterrapsflächen
- Abiotische und biotische Schadensursachen im öffentlichen Grün
- Adaptierung, Prüfung und Bewertung eines neuen CMS-Systems (Cytoplasmatic-Male-Sterile) für die Herstellung vom Möhren F1-Hybriden und Etablierung eines Resistenz-Prüfverfahrens von Möhrenzuchtlinien gegen Alternaria radicina
- Adaptives Feld- und Blühflächen-Management zum Erhalt klimarelevanter Agrar-Ökosystemleistungen im Ackerbau
- Agrarökologische Lösungen für die nachhaltige Transformation von Agrarsystemen im Übergangsbereich von Stadt und Land
- Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen
- AgroClustEr: CROPSENSe Verbung Datenmanagement: Entwicklung und Erprobung von Software-Verfahren für Analyse und Management von Sensordaten Teilprojekt D2 - Projektteil: Entwicklung standardisierter Merthoden zur Datenverfassung an Weinreben
- Ährenfusariosen - Bekämpfung und Prognose
- Aktionsplan zur Verbesserung der Situation im Vorratsschutz
- Aktionsprogramm Ambrosia
- Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank Pflanzenstärkungsmittel und zentraler Ansprechpartner im JKI zum Thema
- An European Integrated In Situ Management Workplan: Implementing Genetic Reserve and On Farm Concepts (AEGRO)
- Analyse der genetischen Variation der Blütezeit-Gene und ihrer Steuernetz in Weinreben
- Analyse der Mehltauresistenz der Rebe auf genomischer Grundlage
- Analyse der ökonomischen Auswirkungen eines Befalls durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis am Beispiel der Stadt Bonn
- Analyse der Vererbbarkeit von sensorischen Merkmalen bei Erdbeere mit Hilfe von instrumentellen und sensorischen Methoden
- Analyse des europäischen Rassenspektrums von Peronospora viciae f. sp. pisi mit Hilfe molekularbiologischer Methoden
- Analyse des Verbleibs von Pflanzenschutzmitteln und anderen anthropogenen Substanzen in der Agrosphäre
- Analyse des zytotoxischen Potentials der Hämolymphe des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis auf humane Zellen
- Analyse phytosanitärer und saatgutrechtlicher Handelsbeschränkungen beim Export von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen und Erarbeitung von Lösungsoptionen unter Berücksichtigung von Risikoanalysen und internationalen Standards sowie den Exportwünschen der Wirtschaft
- Analyse und Abschätzung von Wetter- und Ertragsdaten und ihrer durch abiotische, insbesondere Extremwetterereignisse sowie biotische Faktoren verursachten Schwankungen mittels statistischer Analysen und Modelle
- Analyse von Promotoren der Rebe zur spezifischen Expression züchterisch relevanter Gene
- Analyse von QTL (Quantitative Trait Locus - Region eines quantitativen Merkmals) für Trockenstresstoleranz in Wildemmer
- Analyse von Umweltschadstoffen in Greifvögeln aus verschiedenen Nahrungsgilden
- Analytisch-biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Verbesserung der Aromaqualität resistenter Apfelsorten - Teil 2: Sensorik, Aromaanalytik und Metabolomforschung
- Analytische Charakterisierung von Heil- und Gewürzpflanzen aus Wert- und Registerprüfung des Bundessortenamtes
- Analytische und molekularbiologische Charakterisierung von flüchtigen Geruchsstoffen des Apfels
- Analytische und molekularbiologische Charakterisierung von flüchtigen Geruchsstoffen des Apfels
- Anbau von Ölrettich als Zwischenfrucht zum Schutz der Kartoffel vor viröser verursacht durch das Tobacco Rattle Virus und freilebende Nematoden – Prüfung von Sortenunterschieden
- Anfälligkeit und Adaptionsvermögen von Eichen gegenüber Pathogenen bei erhöhtem Trockenstress und Stickstoffbelastung
- Anheftung von Mikroorganismen an endoparasitische Phytonematoden im Boden
- Anheftung von Mikroorganismen an endoparasitische Phytonematoden im Boden
- Anpassungen und Gegenwehr im koevolutionären Wettrüsten zwischen einem Baculovirus und dessen Wirtsinsekt
- Anreicherung von Substraten mit Mikroorganismen
- Antibiotika-Resistenzentwicklung als Endpunkt in der Umweltrisikobewertung antibiotischer Wirkstoffe; experimentelle Methodenüberprüfung
- Anwendung von Infrarot (IR) und Raman-Spektroskopie zur Identifizierung und Lokalisierung unterschiedlicher bioaktiver Substanzen in verschiedenen Medizinal- und Aromapflanzen
- Anwendung von NIRS-Kalibrierungen bei der Evaluierung von Obst- und Gemüsepopulationen im Hinblick auf Qualität
- Anwendung von Pheromonen sowie anderer sicherer und nachhaltiger Managementstrategien zur Reduzierung von Verlusten durch Insektenbefall und Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Blatt-Brassica-Arten in Südostasien
- Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis
- Apfel und Edbeer-MADS-box Gene und ihre Funktion in Stoffwechselwegen der pflanzlichen Entwicklung
- APOPHYT - Erfassung von Faktoren und Determinanten, die im Zusammenhang mit der Verbreitung, der Bedeutung und dem Nachweis von Kern- und Steinobstphtoplasmen in der Europäischen Gemeinschaft stehen
- AquaTerra
- Arbeitszeitbedarf für die Bestandsbonitur und Nutzung von Prognosemodellen im integrierten Pflanzenschutz
- Assoziationsgenetische Kartierung von Resistenzen gegen die Netz- und Braunfleckenkrankheit in einem Gerstesortiment aus den Diversitätszentren
- Assoziationsgenetische Studien zur Verbesserung der Hitze- und Trockentoleranz in Gerste (Hordeum vulgare L.)
- Ätiologie und Epidemiologie der Esca-Krankheit der Rebe
- Aufbau einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft Teilprojekt 1
- Aufbau eines Netzwerks zum ressourceneffizienten Phosphorrecycling und -management in der Region Harz und Heide
- Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau
- Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis) mit verbesserter Winterhärte, höherer Ertragsleistung und höherem Gehalt an ätherischem Öl
- Aufklärung der Funktion und Evolution des Heterostylie-Supergens bei Primeln
- Aufklärung der Genetik der Resistenz des Raps gegenüber Turnip yellows virus und Entwicklung molekularer Marker
- Aufklärung der Metazachlorresistenz in einer toleranten Kamillepopulation unter Verwendung von Metaboliten-Profiling
- Aufklärung der zum Tode führenden molekularen Veränderungen in langzeitgelagerten Getreidesamen (Triticum aestivum und Hordeum vulgare)
- Aufklärung des Rizomaniakomplexes als Beitrag zur nachhaltigen Ethanolproduktion aus Zuckerrüben
- Aufklärung des Übertragungsmechanismus des Soil-borne wheat mosaic virus auf Gerste durch seinen Vektor, Polymyxa graminis und Identifikation neuer Resistenzfaktoren im Wirt
- Aufnahme und Transport-tracking von Schwermetallisotopen in Kulturpflanzen
- Ausbreitung und Bedeutung von Baumparasiten mit humanpathogenem Potenzial (z. B. Eichenprozessionsspinner)
- Auswaschungsprozesse des Matrix- und Makroporenfluss in unterschiedlichen Produktionssystemen
- Ausweitung des Leguminosenanbaus in Deutschland
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung
- Auswertung von Fallenfängen zur Erfassung der Flugaktivität des Möhrenblattflohs in Deutschland
- Auswertung von Resistenz-Genen von Wirtspflanzen in Raps für Plasmodiophora brassicae
- Auswirkung einer PH3-Begasung auf das Aromaprofil von Sonnenblumenkernen und das Verhalten von Vorratsschädlingen
- Auswirkung von Unkrautbekämpfungsverfahren im Obstbau auf Kleinsäuger
- Auswirkungen der endogenen Pektatlyase (PL) 1 auf die Aktivierung von pflanzlichen Resistenzmechanismen in transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensbedingungen von Parasiten an Nagetieren
- Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion
- Auswirkungen des Pflanzenbaus unter geänderten Klimabedingungen auf Agrarökosysteme
- Auswirkungen von Bewässerungswasserqualität und Bodentyp auf das boden- und pflanzenassoziierte Mikrobiom, Abundanz, Diversität und Übertragbarkeit von Antibiotikaresistenzgenen in gramnegativen Bakterien
- Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Schaderreger und ihren Einfluss auf Leistungsfähigkeit und Qualität
- Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais (u. a. Fusariosen)
- Auswirkungen von Klimafaktoren auf den Pilzbefall von Mais uns Hirse (u. a. Fusariosen)
- Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge. Weiterentwicklung der Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit gegen Schadorganismen und der Nebenwirkungen auf Nützlinge (z.B. Trauben- und Apfelwickler, Raubmilben, Blattlausantagonisten)
- Auswirkungen von Resistenz, Trockenstress und Diversitätsflächen auf herbivore Insekten und deren Antagonisten: Schadentwicklungen in Weizen – ein Beitrag zur zukünftigen Ertragssicherheit
- Automatische Evaluierung und Vergleich von Genotypen hinsichtlich der Traubenarchitektur
- Automatisiertes Hinweissystem zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Kontrollen auf Agrarförderflächen (GAP) und dem Monitoring von Kompensationsflächen der Eingriffsregelung (BNatschG) auf Basis zeitlicher Metriken aus Copernicus-Daten
- AWECOS - Bewertung von Weizenanbausystemen aus ökonomischer, ökologischer und gesamtgesellschaftlicher Sicht am Beispiel der Kranheitsresistenz
- BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 1
- BARSELECT: Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung
- Beauftragung mit unterstützenden Arbeiten im Bereich der Pflanzengesundheit - Wissenschaftliche und fachliche Unterstützung bei der Erstellung von Überwachungs/Monitorings-Richtlinien für die Pflanzengesundheit in der EU
- Bedeutung der Eisenfleckigkeit von Konsumkartoffeln für die Bereitstellung hochwertiger Rohstoffe für die Ernährungsindustrie
- Bedeutung potentieller Vektorarten von Stolbur-Phytoplasmen im Wein- und Kartoffelanbau in Deutschland und Ungarn
- Bedeutung und Ausbreitung von Forstinsekten mit humanpathogenem Potenzial (z. B. Eichenprozessionsspinner)
- Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden in Deutschland und Strategien zur Züchtung resistenter Sorten
- BeesUp - intelligentes Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung
- Beitrag von Nematoden zur Bodenmüdigkeit unter Apfel, sowie als Indikatoren für Bodenqualität
- Bekämpfung der Bodenmüdigkeit
- Bekämpfung der Kirschfruchtfliege mit einem Köderverfahren
- Bekämpfung von Beikräutern in Steillagen im Zusammenhang mit der herbizidfreien Unterstockbehandlung
- Bekämpfung von Fusariosen im Mais zur Mykotoxinreduktion
- Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau
- Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau
- Belastung von exponierten Kleingewässern mit Pflanzenschutzmitteln
- Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie
- Beschreibung und Bewertung der geschmacklichen Vielfalt von Petersilie (Petroselinum crispum) durch sensorische Methoden als Voraussetzung zur Erfassung des Züchtungsfortschrittes
- Bestimmung der optimalen Aussaat- und Umbruchtermine einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung für die nachhaltige Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Gemüsebau
- Bestimmung der physikalischen Bodeneigenschaften und des Bodenwassergehalts zur Bewertung von Trockenstress in Weizenanbausystemen
- Bestimmung des pflanzlichen Inhaltsstoffspektrums und speziell des Fettsäureprofils der Zellmembranen in Reaktion auf Schwermetallbelastung im Boden am Beispiel von Hafer (Avena sativa) und Rübsen (Brassica rapa L. var. rapa)
- Bestimmung des potentiellen Auskreuzungsrisikos von Transgenen bei Apfel (Malus domestica)
- Bestimmung molekularer Virulenzfaktoren bei Cydia pomonella Granuloviren (CpGV) mittels Virus-Pseudotyping und Transkriptomanalysen
- Bestimmung von Qualitätsparametern pflanzlicher Öle unter Verwendung verschiedener Raman-spektroskopischer Methoden und Vergleich dieser in Bezug auf die Qualität der Spektren
- Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Betrieb einer Online-Datenbank über Alternativen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
- Beurteilung der Wirksamkeit von bioziden Wirkstoffen und Biozid-Produkten einschließlich Koordination
- Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen
- Bewertung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
- Bewertung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen
- Bewertung der Auswirkungen von Landschaftsstruktur und Quellen-Senken-Dynamik auf die Pflanzenschutzmittelrisikobewertung von Nicht-Ziel-Arthropoden in Deutschland (ELONTA)
- Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodenmakro- und Bodenmikroorganismen, Bodenfruchtbarkeit und nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Böden
- Bewertung der Pathogenität von Alternaria alternata an Möhre (Daucus carota L.)
- Bewertung der Risikoanalysen und Einfuhranforderungen anderer Staaten
- Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten und -zuchtstämmen gegen Phytophthora infestans (Krautfäule) im Rahmen der Wertprüfung des Bundessortenamts
- Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegen Schadorganismen und Entwicklung von Strategien zur Nutzung von Resistenz und Toleranz in Ackerbaukulturen
- Bewertung des Auftretens rodentizidresistenter Schadnager
- Bewertung des Elementanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen sowie der Beeinflussung der Mikroorganismengesellschaften bei Böden mit hoher Schwermetallbelastung
- Bewertung des erzielbaren Zuchtfortschritts bei der Kulturgerste im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsvirus (BaYDV) durch Einbeziehung des sekundären Genpools als genetische Ressource
- Bewertung des Nutzens von Pflanzenschutzmitteln zur Sicherung der Pflanzenproduktion, der Kulturlandschaft und der Nutzungsfähigkeit von Naturgütern
- Bewertung einer Präzisionsspritzvorrichtung für Bahnanlagen
- Bewertung und Prüfung von Pflanzenschutzgeräten; Veröffentlichung einer beschreibenden Liste
- Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten
- Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Prognose des Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen bei Weinbaustandortböden
- Bewertung von Biodiversitätsmaßnahmen
- Bewertung von Methoden zur Erweiterung der genetischen Diversität alternativer Kulturen am Beispiel von Kümmel (Carum carvi L.)
- Bewertung von neuartigen züchterischen Konzepten zur Reduzierung des Fusariumbefalls in Weizen - Ein Beitrag zur Verringerung der Mycotoxinbelastung im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
- Bewertung von Nutzen und Ertragssicherheit durch chemischen Pflanzenschutz unter Berücksichtigung des Befallsdrucks auf der Basis von Sekundärauswertungen der Pflanzenschutzversuche in Deutschland
- Bewertung von Obstsorten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen (z. B. Unterlagen zur Bekämpfung von Phytoplasmosen in Kernobst, Prüfung von Sorten auf Feuerbrandresistenz in Freilandanlage Kirschgartshausen)
- Bewertung von Ressourceneffizienz, CO2-Fußabdruck und Wasserfußabdruck des Anbaus von Kulturpflanzen
- Bewertung von Sekundärrohstoffdüngern und Abfällen (z.B. aus der Kartoffelverarbeitung) hinsichtlich möglicher Risiken für die Pflanzengesundheit
- Bewertung von Wirksamkeit und Nutzen von Repellentien und Rodentiziden
- Bewertung von Zuchtmaterial der Kirschzüchtung unter ökologischen Anbaubedingungen
- Bewertungen von Biozidprodukten hinsichtlich der Wirksamkeit, insbesondere bei Vorratsschutzmaßnahmen gemäß ChemG im Rahmen der nationalen Zulassung
- Bilaterales Projekt - Entwicklung umweltgerechter Pflanzenschutzgeräte für den Einsatz auf größeren Flächen
- Biobasierter Pflanzenschutz und alternative Anwendungsmöglichkeiten - Neue Nutzungsstrategien für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Biobeds: Überprüfung der Leistungsfähigkeit zum mikrobiellen Abbau von PSM durch Mikroorganismen unter aeroben und anaeroben Bedingungen (gleichzeitige Nutzung für Denitrifikationsprozesse)
- Biodiversität als Ressource für die Entwicklung Mikroorganismen basierter Insektizide für eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
- Biodiversität in Weinbausteillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität unter Berücksichtigung der Ressourcensicherung
- Biodiversität und Wirtsanpassung insektenpathogener Rickettsiella-Bakterien aus Mexiko
- Biodiversität von Aromamustern bei Möhren (Daucus carota L.)
- Bioindikatoren für Klimawandel
- Biologische Bekämpfung der Blutlaus
- Biologische Bekämpfung der von Ralstonia solanacearum verursachten Kartoffelbraunfäule im Ökolandbau in Ägypten
- Biologische Bekämpfung des Waldmaikäfers
- Biologische Bekämpfung von Forstschädlingen mit Hilfe endemischer insektenpathogener Pilze
- Biologische Kontrolle der Kohlhernie auf der resistenten Rapssorte ‚Mendel‘ durch endophytische Pilze
- Biologische und molekulare Charakterisierung resistenzbrechender Apfelwickler-Isolate
- Biologische Untersuchungen von Schäden an Bienen durch zugelassene Pflanzenschutzmittel
- Biologische Wirksamkeit von Vorratsschutzmitteln
- Biologischer Pflanzenschutz als Ökosystemleistung im integrierten und ökologischen Kernobstanbau
- BIOSAFENET - Biosafety Research Communication Network
- Bodensanierungsmaßnahmen schwermetallbelasteter landwirtschaftlicher Nutzflächen
- Bündelung von Ökosystemleistungen: Mechanismen und Interaktionen für optimalen Pflanzenschutz, Bestäubung und Produktivität
- Bundesweite Analyse des Gewässerrandbereiches zwischen landwirtschaftlicher Nutzfläche und Gewässer im Rahmen des NAP Indikators 'Anteil von Gewässern mit dauerhaft bewachsenem Gewässerrandstreifen an Oberflächengewässern in der Agrarlandschaft'
- Bundesweites Monitoring von Feldmausbefall und -schäden im Rahmen der Bund-Länder AG Feldmaus-Management
- C-IPM - ERA-Net Koordinierter integrierter Pflanzenschutz in Europa
- Carlavirus-Biodiversität in ausgewählten gärtnerischen Kultur- und Zierpflanzen
- Charakterisierung der agro-morphologischen und phytochemischen Vielfalt von Nigella sativa (Schwarzkümmel), Sammlung von genetischem Material, und Entwicklung von EST-SSR Markern
- Charakterisierung der Resistenz gegen den Gerstengelbmosaikvirus-Komplex (BaMMV, BaYMV-1 +2) aus Hordeum bulbosum nach Übertragung in die Kulturgerste
- Charakterisierung der Resistenz im Rahmen der Wertprüfungen des Bundessortenamtes für die Wirt- / Pathogenkombination Winter- u. Sommergerste/Puccinia hordei
- Charakterisierung des Proteoms unter Stickstoff- und Wassermangelstress als Grundlage für die züchterische Entwicklung stockstoffeffizienter und trockentoleranter Stärkekartoffeln
- Charakterisierung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in Medizinal-, Gewürz- und Färberpflanzen einschließlich der daraus hergestellten Produkte mit Hilfe schwingungsspektroskopischer Methoden
- Charakterisierung und Bedeutung des yam bean mosaic virus
- Charakterisierung und Bekämpfung von Kartoffelzystennematoden
- Charakterisierung und Evaluierung der Fragaria-Wildartensammlung der Obstgenbank
- Charakterisierung und Evaluierung von genetischen Ressourcen bei Malus/Pyrus im Rahmen des ECPGR
- Charakterisierung von Introgressionslinien (IL) der Gerste mit H.-bulbosum-Chromatin
- Charakterisierung von Kirschsorten im Hinblick auf obstbauliche Merkmale (Teilaufgabe 3 zu BAZ-Projekt 4138)
- Charakterisierung von Kreuzungspopulationen der Weinrebe hinsichtlich der Entwicklung von resistenzgekoppelten molekularen Markern gegen den Erreger der Maukekrankheit
- Charakterisierung von Pathotypen-Spezifität und Stabilität der Turnip mosaic virus (TuMV)-Resistenz in Kohllinien (Brassica oleracea)
- Charakterisierung von Schadorganismen sowie Entwicklung diagnostischer Verfahren einschließlich Mitwirkung an deren internationaler Harmonisierung zur Sicherstellung der phytosanitären Qualität des Vermehrungsmaterials von Obstarten, Hopfen und Reben
- Charakterisierung wirtspflanzenspezifischer Populationen krankheitsübertragender Zikaden
- Chemisch-analytische Aufklärung von Schadensfällen an Honigbienen, die möglicherweise durch Pflanzenschutzmittel oder andere Xenobiotika verursacht wurden
- Chemotaxonomie von Vorratsschädlingen mittels Abgeschwächter Total-Reflexion Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie (ATR-FTIR) und Identifikation von potentiellen Resistenzmarkern in der Insektenkutikula
- Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
- Controlled Environment-Produktion und Verarbeitung von hochqualitativen pflanzlichen Rohstoffen zur Verwendung in Lebensmitteln
- Cydia popmonella Massenzuchten: Der Beitrag krankheitsresistenter Apfelwicklerstämme zur Verbesserung von Massenzuchten
- Das Virom wichtiger ackerbaulicher Kulturen in Deutschland und Neuseeland
- Das Wirtsfindungsverhalten des biologischen Gegenspielers Holepyris sylvanidis und seine Anwendung im integrierten Vorratsschutz
- Datenbank Vitis-VEA
- Dauerfeldversuch zu Szenarien des Pflanzenschutzes
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verfahrensentwicklung zur Erzeugung von Doppelhaploiden bei Zitronenmelisse und Suche nach Elementen eines Sterilitätssystems auf Grundlage der männlichen Sterilität
- Demonstrationsvorhaben: Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Teilvorhaben: Betriebswirtschaftliche Bewertung
- Demonstrationsvorhaben: Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). Teilvorhaben: Projektkoordination
- Demonstrationsvorhaben: Indikatoren zur Früherkennung von Nitratfrachten im Ackerbau. Koordination
- Der Abbau von Azadirachtin A in behandelten Mais- und Augenbohnen nach Anwendung von Neemöl aus Kamerun unter Laborbedingungen
- Determinanten räumlich-zeitlicher Schwankungen in der Pathogenprävalenz bei Nagetierwirten und Menschen
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit bei der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen
- Diagnose und biologische Bekämpfung von Fusariosen an Maissaatgut
- Diagnose und Taxonomie von Schaderregern und Nützlingen (z. B. Holz-Krankheiten wie Esca, Petri Disease und damit assoziierte Pilze, Fruchtfliegen, Psylliden und Zikaden, Harmonia axyridis)
- Diagnose von holzbewohnenden Quarantäneschadorganismen am Beispiel des Asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis) anhand von Fraß- und Nagerückständen, um die Fällung von Bäumen auf ein notwendiges Maß zu beschränken
- Diagnose von Pathogenen verschiedener landwirtschaflticher Schädlinge und Prognose von Schädlingskalamitäten
- Diagnose von Pathogenen verschiedener Schädlinge in der Forstwirtschaft und Prognose von Schädlingskalamitäten
- Diagnose von Viren und virusähnlichen Schaderregern mittels Hochdurchsatzsequenzierungen (NGS)
- Diagnose von Viruskrankheiten im Rahmen der Anerkennung von Anbaumaterial von Kernobst und Entwicklung von Verfahren zur Gesunderhaltung von zertifiziertem Material in Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen
- Diagnostische Untersuchungen an hessischen Maikäfer-Engerlingen
- Dickeya - Risikoabschätzung und Handlungsempfehlungen für Dickeya-Arten in Kartoffeln und Blumenzwiebeln
- Die Bedeutung trophischer Wechselwirkungen zwischen natürlichen Gegenspielern (Intraguild Predation) in der Praxis des biologischen Pflanzenschutzes
- Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten
- Die Entwicklung von molekularen Markern für die auf die asiatische Wildart V. amurensis zurückgehende Resistenz gegenüber Plasmopara viticola
- Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii - Züchterische Ansätze zu ihrer Bekämpfung
- Die Rolle von Schildläusen (Homoptera coccina) in der Epidemiologie von Rebvirosen als Grundlage für eine Risikoneubewertung im deutschen Weinbau
- Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden als Beitrag zum integrierten Pflanzenschutz in Feldfrüchten
- Die Untersuchung der morphologischen, inhaltsstofflichen und genetischen Variabilität bei Koriander (Coriandrum sativum L.)
- Die Wildrebe: eine wertvolle Quelle von Genen für die Rebenzüchtung
- Die Wirkung von bakteriellen Signalmolekülen auf Pflanzen und pflanzenassoziierte mikrobielle Gemeinschaften - Wissenschaftsaustausch
- Die Wirkung von Coumatetralyl und Cholecalciferol bei dem resistenten Wanderrattenstamm Y139C
- Differenzierung von Drahtwürmer-Arten durch PCR (Polymerase Chain Reaction - Polymerase-Kettenreaktion)
- Digitalisierung der Deutschen Nematodensammlung zur Erstellung von Verbreitungskarten und ökologischen Vergleichsstudien
- Dihydro-p-coumaroyl-CoA Dehydrogenase
- Dihydro-p-coumaroyl-CoA dehydrogenase
- Diversität der Muster flüchtiger Metabolite in Wilderdbeerherkünften
- DNA-Methylierungs-Unterschiede bei Fusarien-Sporen
- Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neue, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
- Düngungskonzepte für hohe Wirkstoffgehalte in Heilpflanzen
- Durchführung und Mitwirkung bei Risikoanalysen und -bewertungen hinsichtlich der Gefahr der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen unter Berücksichtigung regionaler (EPPO) und internationaler (FAO/IPPC) pflanzengesundheitlicher Standards (für Deutschland sowie auf EU- und internationaler Ebene)
- DURESTrit: Funktionelle Charakterisierung und Validierung von Nichtwirt-Komponenten für dauerhafte Resistenz gegen Pilzkrankheiten in Triticeae-Getreidearten
- Effekte der Beregnungswasserqualität und des Bodentyps auf das Mikrobiome, Abundanz und Diversität und Transferabilität von Antibiotika-Resistenzgenen in Boden- und Pflanzen-assoziierten gram-negativen-Bakterien
- Effekte landwirtschaftlicher Management-Praxis auf Bodenmikroorganismen
- Effekte von Düngemitteln auf mikrobielle N-Dynamiken im Boden
- Effekte von Fruchtfolge und reduziertem Faktoreinsatz auf Ertrag und Qualität
- Effekte von Veterinärantibiotika in Gülle auf die Abundanz und den Transfer von bakteriellen Antibiotikaresitenzgenen im Boden
- Effekte von Witterung und Klimaänderung auf die floristische Artenvielfalt
- Effekte von Witterung und Klimaänderung auf die floristische Artenvielfalt
- Effektive Eindämmung von Xylella fastidiosa mit Hilfe einer multidisziplinären Forschungsstrategie
- Effektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko
- Effiziente Anwendung von unbemannten Luftfahrzeugen für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln
- Effizienter Herbizideinsatz in Mais und Getreide mit einem Programm zur Entscheidungshilfe
- Effizienzsteigerung bei der Erhaltung der genetischen Ressourcen der europäischen Wildrebe
- Effizienzsteigerung bei mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen des Ökologischen Landbaus
- Effizienzsteigerung im Silageprozess - Neue Konzepte zur Minimierung von Energieverlusten
- Eignung von Melanosporales zur Bekämpfung bodenbürtiger Fusarien
- Eignung von meteorologischen Kenngrößen für die Bestandesführung und Ertragsbildung
- Eignungsprüfungen für ToBRFV Tests
- Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel.
- Ein kombinierter Ansatz aus Systembiologie und Hochdurchsatzanalysen zur Erzeugung nachhaltiger Resistenzen gegen Viren in Kulturpflanzen
- Einbindung biologischer Komponenten als Faktoren des integrierten Pflanzenschutzes gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren im chinesischen Unterglasanbau
- Einfluss der Bewirtschaftung auf temporäre Kohlenstoffsenken durch Ernte- und Wurzelrückstände
- Einfluss der Düngung von Kulturpflanzen auf die Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen
- Einfluss der Integration einer ALS-toleranten Zuckerrübensorte in einer Fruchtfolge auf die Entwicklung von herbizidresistenten Unkräutern
- Einfluss der Temperatur und der Tiefenverteilung von Heterodera schachtii auf die Nematodenpopulation und Schädigung von Zuckerrüben
- Einfluss des Züchtungsprozesses auf die Interaktion zwischen Schadinsekten, Phytopathogen und Pflanze bei verschiedenen Rapssorten
- Einfluss externer Faktoren auf die räumlich-zeitliche Organisation des Mikrobioms in der Rhizosphäre
- Einfluss von abiotischem Stress und Klimaveränderungen auf die Qualitätseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte
- Einfluss von Klimaänderungen auf Forstschädlinge und Baumpathogene (z. B. Eschentriebsterben)
- Einfluss von Kohlen aus der Biokraftstoffgewinnung auf Nährstoffverfügbarkeit, physikalische und biologische Bodenparameter [Langzeituntersuchung]
- Einfluss von Sorte, Anbausystem und Umweltfaktoren auf das Metaboliten-Profil von Winterweizenkörnern
- Einfuhrmonitoring von Schnittgrün aus nicht europäischen Ländern hinsichtlich potentiell pflanzenpathogenen Pilzen - Risikoeinschätzung in Bezug auf die wichtigsten Pilzgruppen und Funde
- Einführung von TRACES in Deutschland und die elektronische Zertifizierung von Ein- und Ausfuhrvorgängen von Pflanzen und Pflanzenprodukten
- Einsatz antagonistischer Chaetomium-Stämme im biologischen Pflanzenschutz
- Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere, Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserrerger
- Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Schadinsekten und Krankheiten an Erdbeeren
- Einsatz molekularer Markertechniken zur Identifikation und Charakterisierung somatischer Hybriden der Gattung Solanum (Teilaufgabe zum BAZ-Projekt 3128)
- Einsatz von Biobeds zur PSM-Restbrühenbeseitigung
- Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Erzeugung interspezifischer somatischer Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa und Pinnatisecta und der Kulturkartoffel für die Analyse neuartiger Inhaltsstoffe (Glykoalkaloide). T
- Einsatz von Mikroorganismen zur Kupferreduktion bei der Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule und falschen Mehltaupilzen (Oomyceten) im ökologischen Landbau
- Einsatz von pflanzenbürtigen Infochemikalien bei der Bekämpfung von Blattsaugern als Vektoren der ESFY-Krankheit: Entwicklung innovativer biotechnischer Methoden mittels Lock- und Repellentstoffen
- Elektronenmikroskopische und molekularbiologische Untersuchungen zu PVM-Befall in Solanaceen
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Auftreten und zur Morphologie zytoplasmatischer Einschlusskörper in Zellen von Kohlpflanzen nach Infektion mit dem TuMV
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur HVX-Verteilung in generativem Gewebe
- Elementfingerprinting von Handels- und Wirtschaftsdüngern
- Elementverfügbarkeiten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen - Analyse und Bewertung
- Endophytische Pilze und Bakterien mit antagonistischem Potenzial gegen Weizenzystennematoden
- ENDURE - Europäisches Netzwerk für die nachhaltige Nutzung von Pflanzenschutzmitteln-Strategien
- Energiemaisanbau für hohen Ertrag und biologische Vielfalt - Abschätzung der Habitatwirkung veränderter Produktionsverfahren auf Indikatorvogelarten der Ackerbaugebiete am Beispiel der Feldlerche (Alauda arvensis)
- Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug)
- Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug)
- Entwicklung alternativer Messmethoden für den Rührwerkstest
- Entwicklung analytischer Methoden auf Basis von Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zum umfassenden Metaboliten-Profiling von Nutz- und Kulturpflanzen
- Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential
- Entwicklung der 'Guten landwirtschaftlichen Praxis' im Pflanzenbau
- Entwicklung der fachlichen Grundlagen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen und Regelungen gegen Quarantäneschadorganismen
- Entwicklung der Grundlage für ein internationales Netzwerk zur Frühwarnung vor neuen Schadorganismen
- Entwicklung der mykologischen Grundlagen und einer Methode zur Prüfung von Bohnenkraut (Satureja hortensis) auf Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora lamii)
- Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern
- Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern
- Entwicklung einer bildanalytischen Prüfmethode zur Bestimmung der Resistenz gegen pflanzenparasitäre Nematoden in Getreide
- Entwicklung einer Datenbank zum Erhalt und Ausbau der Referenzsammlung von Pflanzenviren
- Entwicklung einer elektronischen Nase sowie eines neuartigen Lagerkonzeptes zur frühzeitigen Erkennung von Lagerfäulen an Zwiebeln (EleNa), Teilprojekt JKI: Entwicklung von Testmodellen für den mikrobiellen Zwiebelbefall
- Entwicklung einer internetbasierten Datenbank zur globalen Erfassung von Lückenindikationen bzw. Bekämpfungslücken in Sonderkulturen
- Entwicklung einer Methode zum Entwurf der optimalen Trennsequenz als Funktion der Charakterisierung komplexer Feedgemische zur Isolierung von Wertkomponenten aus Pflanzenextraken
- Entwicklung einer Methode zum Entwurf der optimalen Trennsequenz als Funktion der Charakterisierung komplexer Feedgemische zur Isolierung von Wertkomponenten aus Pflanzenextrakten
- Entwicklung einer Methode zur Bewertung des Abdriftpotentials im Windkanal für Düsen mit 25 cm Düsenabstand
- Entwicklung einer Methode zur schnellen, umfassenden Erfassung der wirtschaftlich relevanten Qualitätsparameter in ungetrockneten Grassilagen mittels NIR-Diodenzeilenspektrometern
- Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 4
- Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfung von Rapsschädlingen unter Berücksichtigung populationsdynamischer Wirkungen von Insektiziden bei Pyrethroid resistenten Rapsglanzkäfer
- Entwicklung einer Resistenzprüfmethode für Sauer- und Süßkirsche gegenüber Monilia laxa (Teilaufgabe zu BAZ-Projekt 4102)
- Entwicklung einer Schnellmethode zur Bestimmung der regionalen und genetischen Herkunft sowie Quantifizierung von Vanillin und Vanillin-Glycosid im Frischmaterial von Vanilla planifolia
- Entwicklung einer signalverstärkten immuno-capture Amplifikation zum Schnellnachweis des Quarantäneschaderregers Candidatus Phytoplasma vitis, sowie der geregelten Nicht-Quarantäneschädlinge Candidatus Phytoplasma mali und Candidatus Phytoplasma pyri
- Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau 1
- Entwicklung einer Untersuchungsmethode zur Charakterisierung von Solanum-Arten auf Resistenz gegenüber hoch virulenten Globodera pallida Populationen
- Entwicklung einer verbesserten Risikoanalyse für Quarantäneorganismen am Beispiel des Kiefernholznematoden
- Entwicklung einer verlässlichen Vor-Ort-Erkennung und einer innovativen epidemiologischen Diagnostik für den Feuerbranderreger Erwinia amylovora in Wirtspflanzenbeständen
- Entwicklung eines Bekämpfungsverfahrens mit entomopathogenen Nematoden gegen den Tomaten-Schädlingskomplex im ägyptischen Tomatenanbau
- Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub. Teilprojekt 1
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung/Grundlagen. Teilprojekt 2: Wirkmechanismen/Vorprüfung
- Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik. Arbeitsschwerpunkt 2: Anwendung im Freiland. Teilprojekt 2: Gurke/Klimafaktoren
- Entwicklung eines bundesweiten Hantavirus-Prognosemodell
- Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen
- Entwicklung eines diagnostischen Verfahrens zur Bestimmung der genetischen Diversität von LdMNPV in Feldpopulationen des Schwammspinners
- Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für Quarantänekrankheiten in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung
- Entwicklung eines dip-stick Assays zur Diagnose von Napier Grass Stunt zur Kontrolle des Schaderregers und zur Verbesserung der Tierernährung in Ostafrika
- Entwicklung eines EU Internetportals zu Sonderkulturen / Lückenindikationen: 'European Minor Use Database‘ (EUMUDA)
- Entwicklung eines funktionellen Düngemittels auf Basis glucosinolathaltiger Zwischenfrüchte zur gleichzeitigen Bekämpfung pilzlicher Pathogene im Ökologischen Landbau am Beispiel der Erdbeere
- Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Charakterisierung von Kartoffelgenotypen in Hinblick auf ihre Nährstoffeffizienz
- Entwicklung eines Konzeptes zur ökonomischen Bewertung innerhalb der vergleichenden Bewertung von Pflanzenschutzmitteln nach dem Pflanzenschutzgesetz (EU) 1107/2009 in Deutschland und Bewertung anhand Beispiel-Berechnungen für ausgewählte Substitutionskandidaten
- Entwicklung eines Markers für Resistenz gegen Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) zum Einsatz in der Rebenzüchtung
- Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für den Möhrenblattfloh im ökologischen Möhrenanbau
- Entwicklung eines nationalen Evaluierungsprogramms pflanzengenetischer Ressourcen bei Getreide
- Entwicklung eines Prüfverfahrens für Maissägeräte mit verminderter Abdrift von Beizstäuben
- Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose
- Entwicklung eines Resistenztests gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) im Spargel (Asparagus officinalis L.)
- Entwicklung eines schnellen, sensitiven und spezifischen Diagnoseverfahrens für Rebholz-Krankheiten im ökologischen und konventionellen Weinbau
- Entwicklung eines standardisierten Prüfverfahrens für Geräte zur thermischen Unkrautbekämpfung
- Entwicklung eines Testsystems zur Messung der N-Fixierungsleistung genetischer Ressourcen von Leguminosen
- Entwicklung eines Testverfahrens zur Bestimmung der Auswuchsfestigkeit von Triticale zur Bioethanolproduktion; Teilvorhaben 2: Erstellung und Vermehrung einer RIL-Population und Durchführung des Provokationstestes sowie Bestimmung der alpha-Amylase-Aktivität
- Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluierung genetischer Ressourcen der Gattung Malus auf Resistenz gegenüber der Pilzkrankheit Marssonina coronaria im europäischen Obstbau
- Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluierung genetischer Ressourcen der Gattung Prunus auf Resistenz gegenüber der Pilzkrankheit Monilia laxa im europäischen Obstbau
- Entwicklung eines Verfahrens zur Prüfung von Herkünften des Feldsalates auf Resistenz gegen Acidovorax valerianellae nv.
- Entwicklung eines web-basierten Versuchsinformationssystems
- Entwicklung eins Konzeptes für den Pflanzenschutz im Ökolandbau
- Entwicklung ertragreicher Sauerkirschsorten mit hoher Produktqualität und Resistenz gegenüber pilzlichen und bakteriellen Schaderregern sowie Spätfrosttoleranz
- Entwicklung geeigneter Ausbringungsverfahren antagonistischer Pilze zur Bekämpfung von Bodenschädlingen und Bodenkrankheiten
- Entwicklung geeigneter Methoden zur somatischen Hybridisierung von Pelargonium als Voraussetzung für die Erschließung neuer genetischer Ressourcen
- Entwicklung innovativer Pflanzenschutzkonzepte für den ökologischen Landbau
- Entwicklung innovativer Strategien für den nachhaltigen Pflanzenschutz im Weinbau. Teilprojekt: Identifikation und vergleichende Anaylse von Kandidatengenen für Resistenz als Beitrag zur Aufklärung unterschiedlicher Resistenzmechanismen
- Entwicklung integrierter Pflanzenschutzverfahren im Wald und im Forst
- Entwicklung integrierter Pflanzenschutzverfahren im Wald und im Forst
- Entwicklung mikrobiologischer Pflanzenschutzmittel zur Regulierung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen
- Entwicklung moderner Nachweisverfahren für Viren und Viroide an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit der Süßkirsche, latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattrollkrankheit der Rebe)
- Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) und markergestützte Kombination der Resistenzgene Pch1, Pch2 und einer Resistenz aus Aegilops kotschyi.
- Entwicklung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen die Viröse Vergilbung in Zuckerrüben auf Basis von RNA-Spray
- Entwicklung nachhaltiger Verfahren der Schädlingsbekämpfung für den Vorratsschutz (z. B. Hitze, Kälte, Prallung, Elektronenstrahlen, Stickstoff, Kohlendioxid, Pflanzenextrakte, Kieselgur, biologische Bekämpfung)
- Entwicklung neuer hoch anthozyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelextraktes
- Entwicklung neuer Methoden zur Bekämpfung von Schaderregern und Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes im Obstbau vor dem Hintergrund des nationalen Aktionsplanes
- Entwicklung neuer Strategien und Methoden zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und Bakterien mit Naturstoffen
- Entwicklung neuer, breitwirkender Fusarium-Resistenzen im Weizen für die speziellen Herausforderungen gegenwärtiger Bioenergie-Fruchtfolgen (Teilprojekt 3)
- Entwicklung phänotypischer und genotypischer Werkzeuge zur Verbesserung der Züchtung von Hartweizenresistenz gegen zwei Mosaikviren
- Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Schließung der Verschleppungswege von Kartoffel- und Zuckerrübenzystennematoden
- Entwicklung praxisrelevanter PCR-Marker zur markergestützten Selektion auf Pilzresistenz bei Gerste
- Entwicklung situationsbezogener Strategien zur Vermeidung von Möhrenfliegenschäden auf Praxisbetrieben
- Entwicklung spektroskopischer Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmmung verschiedener Zwiebelkultivare
- Entwicklung umweltfreundlicher Methoden zur Überwachung und Regulierung des Buchsbaumzünslers, Cydalima perspectalis (Lepidoptera, Pyralidae, eines invasiven Schaderregers im Zierpflanzenbau
- Entwicklung und Analyse von Risikoindikatoren zur Bewertung des Umweltriskos von Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene im Rahmen der OECD Experten Gruppe EGPRI
- Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Erkennung pflanzenschutzbedingter Hot-Spots im Umweltbereich
- Entwicklung und Anwendung innovativer Selektionsverfahren bei Beerenobst
- Entwicklung und Anwendung mikrospektroskopischer Methoden im mittleren Infrarot zur Identifizierung von epikutikulären Wachsschichten auf Blättern und Früchten von ausgewählten Kulturpflanzenarten im Hinblick auf eine gezielte Beeinflussung der Resistenze
- Entwicklung und Anwendung von Resistenztests gegen wirtschaftlich wichtige pilzliche Pathogene der Möhre (Daucus carota), insbesondere gegen den Erreger der Schwarzfäule Alternaria radicina
- Entwicklung und Bewertung von Basismaterial mit Resistenz gegenüber Monilia-Spitzendürre, Monilinia laxa, bei Sauerkirsche
- Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-Befalls von Fenchelfrüchten
- Entwicklung und Bewertung von Strategien für einen nachhaltigen Pflanzenbau
- Entwicklung und Bewertung von Strategien für einen nachhaltigen Pflanzenbau
- Entwicklung und Bewertung von Süßkirschklonen mit Resistenz gegenüber dem Sprühfleckenpilz, Blumeriella jaapii
- Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa
- Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa
- Entwicklung und Charakterisierung von Arthybriden für die Kirschzüchtung
- Entwicklung und Charakterisierung von Weizenlinien mit Resistenz gegen Pseudocercosporella herpotrichoides (Fron) Deighton auf der Basis von Aegilops
- Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau
- Entwicklung und Erprobung biologischer Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
- Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen
- Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen (SYNergie)
- Entwicklung und Erprobung von Rebschutzkonzepten für den ökologischen Weinbau
- Entwicklung und Etablierung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bei Nutzung des C02-Sequestrierungspotenzials von Biokohle
- Entwicklung und Etablierung flüssigchromatographischer und schwingungsspektroskopischer Analysemethoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kohlenhydraten, Carotinoiden und Polyacetylenen in Möhren im Rahmen des Projektes 'Entwicklung und Etablierung eines neuen cms-Hybridzuchtsytems auf der Basis von Wildformen der Möhre zur Züchtung von Möhren mit erhöhter Trocken-, Salz- und UV-Stresstoleranz' (ZGO-1105)
- Entwicklung und Implementierung biologischer Pflanzenschutzverfahren im integrierten Pflanzenschutz in Land- und Forstwirtschaft (BIOCOMES)
- Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen IPM Strategie zur Bekämpfung der invasiven Tomatenminiermotte, Tuta absoluta (Meyrick), in Nord- und Subsahara-Afrika
- Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nährstoffe durch Reduktion bei Pilzbefall und Aflatoxin-Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika. Teilprojekt 2
- Entwicklung und Optimierung des Einsatzes insektenpathogener Viren von Schadlepidopteren (z.B. Apfelwickler)
- Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Bekämpfungsverfahren (z. B. biologische und biotechnische Pflanzenschutzverfahren), Maßnahmen zur Förderung von natürlichen Gegenspielern, z. B. durch Habitatmanagement im Obstbau
- Entwicklung und Optimierung von Methoden der Bewertung der Widerstandsfähigkeit bei Zierpflanzen und Gemüse
- Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau
- Entwicklung und Praxistest eines UAV-Systems mit Bildverarbeitungsalgorithmen als Grundlage für eine teilflächenspezifische Herbizidanwendung
- Entwicklung und Selektion von Birnengenotypen mit Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand
- Entwicklung und Selektion von Süßkirschgenotypen mit früher Reife und hoher Fruchtqualität
- Entwicklung und Validierung eines Bewertungsverfahrens zur Abschätzung des ökologischen Zustands kleiner Standgewässer der Agrarlandschaft
- Entwicklung und Validierung eines Software-Instruments für eine gezielte Gruppenberatung zur nachhaltigen Minimierung der Risiken des Einsatzes von Kupferpräparaten im Ökologischen Obstbau
- Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase II (EVA II). Teilprojekt 5: Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen
- Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 1
- Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Biolandbau
- Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland und unter Glas
- Entwicklung von Bausteinen und Konzepten des integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzes für Gemüse, Zierpflanzen sowie Heil- und Gewürzpflanzen im Freiland und unter Glas
- Entwicklung von Boden- und Bestandesindikatoren für die Fernerkundung von Wasser- und Nährversorgung und Schadstoffbelastung von Kulturpflanzenbeständen (Langzeituntersuchung)
- Entwicklung von diagnostischen Methoden zm Virusnachweis
- Entwicklung von diagnostischen Werkzeugen zur frühzeitigen Untersuchung auf Qualitätsparamter in der Rebenzüchtung
- Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen für die optimierte räumlich variable Ausbringung von Düngemitteln (Langzeituntersuchung)
- Entwicklung von Feldhygienekonzepten zur Sicherung einer nachhaltigen Rapsproduktion
- Entwicklung von Indikatoren zur Erfassung und Bewertung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Gebieten
- Entwicklung von Inokulationsverfahren zur Testung der Fusarium-Wirkung von Saatgutbehandlungsmitteln und -verfahren bei Mais
- Entwicklung von Konzepten für das biologisch-chemische Monitoring von anthropogenen Stoffen, insbesondere Pflanzenschutzmittel, in der Agrarlandschaft
- Entwicklung von Konzepten für den Pflanzenschutz im Haus- und Kleingartenbereich
- Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Erhaltung der Pflanzengesundheit im öffentlichen Grün
- Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Erhaltung der Pflanzengesundheit im urbanen Grün
- Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Unkrautregulierung im urbanen Grün und Nichtkulturland
- Entwicklung von Kriterien für die Risikominderung in der Schnittblumenproduktion
- Entwicklung von kultivierungsunabhängigen Detektionsmethoden für Agrobacterium vitis, Pseudomonas savastanoi und Streptomyces scabies
- Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt Modellierung Umweltrisiko
- Entwicklung von Linien mit höherem Ertrag und Ätherischölgehalt für sommerannuellen und winterannuellen Kümmel (Carum carvi) (BIOKUE-Linie)
- Entwicklung von Methoden der Resistenz- und Toleranzprüfung zur Erarbeitung von Prüfrichtlinien für pflanzenparasitäre Nematoden
- Entwicklung von Methoden für die Expositionsabschätzung von aquatischen Organismen
- Entwicklung von Methoden zum PCR-basierten Direktnachweis von drei Rübenviren in Bodenproben und zur Typisierung des Beet necrotic yellow vein virus zur Sicherung der Produktion gesunder Bioenergierüben
- Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, Teilprojekt 1
- Entwicklung von Methoden zum Schutz von Tröpfchenbewässerungssystemen vor Nagerschäden
- Entwicklung von Methoden zur Diagnose von Bakteriosen und Mykosen an Zierpflanzen (einschließlich Gehölze), insbesondere bei neuen Kultur/Schaderreger-Kombinationen
- Entwicklung von Methoden zur molekularen Identifizierung und Wirksamkeitstestung insektenpathogener Viren (z. B. Baculoviren)
- Entwicklung von molekularen Markern für die Züchtung dauerhaft schorf- und mehltauresistenter Apfelsorten
- Entwicklung von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen und Entwicklung von Managementstrategien
- Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis). Koordination
- Entwicklung von Phänotypisierungs- und Genotypisierungstools für die Verbesserung der Resistenz gegen zwei Mosaikviren in der Durum-Weizenzüchtung
- Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
- Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulovirus im ökologischen Obstbau - Teilprojekt 2
- Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelwicklergranulovirus im ökologischen Obstbau
- Entwicklung von Salatsorten mit verbesserter Anpassungsfähigkeit durch dezentrale Züchtung
- Entwicklung von Sauerkirschsorten mit säulenförmiger Wuchsform
- Entwicklung von Schnellmethoden zur Qualitätsbewertung von Rohkakao und Kakaoprodukten
- Entwicklung von Schwingelarten als Bioenergiegras auf marginalen Standorten
- Entwicklung von schwingungsspektroskopischen micro-Imaging-Methoden zur Untersuchung der Struktur und Metabolitenverteilung in pflanzlichem Gewebe
- Entwicklung von schwingungsspektroskopischen Schnellmethoden zur inhaltsstofflichen Charakterisierung pflanzlichen Materials am Beispiel der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius)
- Entwicklung von Spargelzuchtlinien (Asparagus officinalis L.) mit Resistenz gegen das Asparagus virus 1 (AV-1)
- Entwicklung von standardisierten Aufnahme- und Auswertungsroutinen für den Einsatz von unbemannten Fluggeräten in der Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung- Teilprojekt A
- Entwicklung von Strategien und Monitoringsystemen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Pflanzenschutzmittelresistenzen
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion
- Entwicklung von Süßkirschsorten mit hoher Fruchtqualität, hoher Produktivität, Selbstfertilität und Toleranz gegenüber pilzlichen und bakteriellen Schaderregern
- Entwicklungen und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau
- Erarbeitung alternativer Begasungsverfahren als Ersatz für die Anwendung von Methylbromid im Vorratsschutz
- Erarbeitung alternativer Methoden zum Ersatz der Anwendung von Methylbromid zur Bekämpfung quarantänerelevanter Nematoden in Handelshölzern einschließlich Verpackungsholz (z. B. Kiefernholznematode)
- Erarbeitung anspruchsvoller Standards für die mittelfristige Fortführung der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlämmen aus Abwasserbehandlungsanlagen mit kleiner Ausbaugröße
- Erarbeitung biologischer Pflanzenschutzverfahren gegen Pflanzenkrankheiten und Unkräuter
- Erarbeitung biotechnischer und biologischer Methoden zur Regulierung der Kirschessigfliege, ein bedrohlicher invasiver Schädling im Obst- und Weinbau
- Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für Entscheidungshilfen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (z. B. durch GIS-gestützte Potenzial- und Risikokarten) und für die Modellierung des Verbleibs (z. B. Abdrift und Verfrachtung)
- Erarbeitung der Grundlagen für ein precision farming durch Entwicklung von Methoden zur differenzierten Erfassung von Pflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
- Erarbeitung einer biozönotischen Typologie kleiner Standgewässer der Agrarlandschaft und Feinabstimmung des Verfahrens der ökologischen Zustandsbewertung
- Erarbeitung einer Kombinationsstrategie mit verschiedenen biologischen Verfahren zur Reduktion des Insektizideinsatzes gegen den Apfelwickler
- Erarbeitung einer Methode zum Nachweis von Ralstonia solanacearum an Pelargonium in der Latenzphase
- Erarbeitung einer Methode zur Selektion und Züchtung resistenter Sorten von Lolium spp. gegenüber dem Erreger des Schwarzrostes, Puccinia graminis ssp. graminicola Urban
- Erarbeitung einer Prüfmethode für die Beurteilung automatischer Gestängeführungen sowie die Entwicklung eines Bewertungsschemas
- Erarbeitung einer Prüfmethode für die Beurteilung automatischer Teilbreitenschaltungen sowie die Entwicklung eines Bewertungsschemas
- Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht-chemischen Regulierung der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae), der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) und Bohnenfliege (Delia platura) unter Verwendung von SWAT und Risikoanalysen
- Erarbeitung PC-gestützter Programme für den Nützlingseinsatz
- Erarbeitung Pflanzenschutz bezogener Indikatoren
- Erarbeitung und Harmonisierung von Diagnosemethoden für Schadorganismen und Viren, die pflanzengesundheitlichen Regelungen unterliegen (z.B. Flavescence dorée; ...)
- Erarbeitung und Harmonisierung von Methoden zur Diagnose von pflanzenpathogenen Erregern, die pflanzengesundheitlichen Regelungen unterliegen
- Erarbeitung von Daten zu Risikoanalyse und Risikomanagement in Bezug auf neu auftretende Schaderreger - Flavescence dorée und Drosophila suzukii
- Erarbeitung von Diagnosemethoden im Forst (z. B. molekularbiologische Methoden zur Früherkennung pilzlicher Schaderreger)
- Erarbeitung von Grundlagen für die Vergleichbarkeit des Rückstandsverhaltens von PSM in den Kulturgruppen Frische Kräuter sowie Arznei- und Gewürzpflanzen
- Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung des Nutzens von PSM (Pflanzenschutzmittel); Bewertung des Nutzens von PSM im Ackerbau
- Erarbeitung von methodischen Vorschlägen für Feldstudien zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Hopfenbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer
- Erarbeitung von Prüfmethoden zum systemischen Vergleich von Geräten zur thermischen Unkrautregulierung
- Erarbeitung von Regeln guter fachlicher Praxis und Nachhaltigkeitsstrategien für die Düngung
- Erarbeitung von spezifischen Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz
- Erarbeitung von Stellungnahmen zur Unterrichtung und Beratung des BMEL zur fachlichen Bewertung und ggf. Empfehlung von pflanzengesundheitlichen Regelungen und Maßnahmen in Deutschland, auf EG-Ebene und von Drittländern
- Erarbeitung von Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrandes im integrierten und ökologischen Obstanbau
- Erarbeitung von Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrandes im integrierten und ökologischen Obstanbau
- Erarbeitung von Verfahren zur Reduzierung der Herbizidanwendung (z. B. Nutzung und Regulierung des kleinräumigen Auftretens von Ackerwildpflanzen durch Teilflächenbehandlung; Precision farming und Kombination chemischer und mechanischer Methoden)
- Erarbeitung von Verfahren zur Vermeidung von Mykotoxinbelastung im Erntegut
- Erarbeitung von Verfahren zur Vermeidung von Mykotoxinbelastung im Erntegut (z.B. Fusarientoxine in Getreide und Mais, Mutterkorn in Getreide)
- Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für das In-situ- und On-farm-Management genetischer Ressourcen landwirtschaftlich und gartenbaulicher Nutzpflanzen
- Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen
- Erfassung der Resistenzsituation bei Rapsschädlingen zur Vermeidung von weiterer Resistenzentwicklung
- Erfassung genetischer Unterschiede des Weizens bezüglich der Fähigkeit zur Symbiose mit wurzelendophytisch wachsenden Pilzen und deren Auswirkungen auf die Stresstolerenz
- Erfassung und Charakterisierung der Sammlungen arthropoden- und phytopathogener Mikroorganismen und Viren des JKI im Hinblick auf invasive Schädlinge an Kulturpflanzen im Klimawandel
- Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen
- Erforschung des Züchtungspotentials der armenischen rebengenetischen Ressourcen durch multidisziplinäre Charakterisierung
- Erhaltung genetischer Ressourcen von Vitis vinifera L. durch innovative, nachhaltige Nutzung historischer Sorten in den Weinbaugebieten Saale-Unstrut und Sachsen
- Erhaltung von Malus sylvestris unter In-situ-Bedingungen im Osterzgebirge
- Erhebung und Aufbereitung der Daten über die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen; Umweltverträglichkeits- und Risikoanalysen von gentechnisch veränderten Organismen
- Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst; Mitwirkung bei der Erfassung und Bewertung von anthropogenen Stoffeinträgen im Hinblick auf Waldschäden
- Erhebungen zur Biodiversität multifunktionaler Landnutzungssysteme, insbesondere von Kurzumtriebsplantagen und dem Kombinationsanbau schnellwachsender Baumarten mit Ackerkulturen in Agroforstsystemen, auf Rekultivierungsflächen des Braunkohlebergbaus
- Erhöhung der Ressourceneffizienz im Weizenanbau durch Standraumoptimierung unter besonderer Berücksichtigung der Reduzierung des Herbizideinsatzes
- Erholung von Feldmauspopulationen nach Rodentizideinsatz
- Erkrankungen im Kamillenanbau - Erforschung der Ursachen und erste Lösungsansätze zur Bekämpfung
- Ermittlung der an Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) vorkommenden Erreger, ihrer Virulenz sowie der Anfälligkeit von Herkünften gegen die wichtigsten Pathogene im Hinblick auf die Inkulturnahme dieser Pflanzenart als nachwachsender Rohstoff
- Ermittlung der Resistenzfaktoren der Rattenstämme Y139C und Y139F gegenüber verschiedenen Antikoagulantien durch BCR Tests
- Ersatz umstrittener Mittel im Ökoanbau
- Erschließung und Nutzung von Resistenzen nicht adaptierter PGR gegen wirtschaftlich relevante Pathogene und Schaderreger für die Kartoffelzüchtung unter Einsatz biotechnologischer Verfahren
- Erstellung einer Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel
- Erstellung einer europäischen Sammlung bei Prunus domestica auf der Basis von Passportdaten und Evaluierungsdaten mit dem Ziel der Integration in das AEGIS-System
- Erstellung eines Berichtes zur Befallssituation des Maiszünslers (Ostrinia nubilialis) und Wurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Europa und besonders in Deutschland und deren Bekämpfung
- Erstellung infektiöser Klone des Wheat dwarf virus zur Verwendung in der Resistenztestung
- Erstellung interspezifischer Hybriden zwischen Daucus carota L. und Apium graveolens L. mittels somatischer Zellhybridisierung
- Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV
- Erstellung von züchterisch adaptiertem Keimplasma bei Hafer mit Resistenz gegen Echten Mehltau und Gerstengelbverzwergungsvirus
- Ertrag und Qualität von Bedachungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (Miscanthus)
- Ertrags- und Qualitätssicherung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
- Ertragsfaktoren von Raps als Nachwachsender Rohstoff: Phänotypisierung unter dynamischen Praxisbedingungen
- Erweiterung der Duplikatsammlungen in der Deutschen Genbank Obst bei Apfel, Kirsche und Erdbeere
- Erweiterung der genetischen Variabilität bei Pelargonium durch Nutzung der Arten der Sektion Pelargonium
- Erweiterung der genetischen Variabilität von Spargel (Asparagus officinalis L.) zur Verbesserung der Resistenz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren sowie qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe
- Erweiterung der genetischen Variabilität von Spargel (Asparagus officinalis) zur Verbesserung der Resistenz gegen biotische und abioische Stressfaktoren sowie qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe
- Erweiterung der genetischen Variabilität zur Verbesserung der Resistenz von Kohlgemüsearten (Brassica oleracea) mit Hilfe der Chromosomenaddition
- Erzeugung homozygoter Linien des Kümmels (Carum carvi) mit hoher Eigenleistung als Voraussetzung für Synthetics
- Erzeugung und Charakterisierung neuer interspezifischer Hybriden zwischen Hordeum vulgare und H. bulbosum zur Übertragung wertvoller Merkmale
- Erzeugung von embryogenem Gewebe über die Antherenkultur
- Etablierung der Duplikatsammlungen in der Deutschen Genbank Obst bei Apfel, Kirsche und Erdbeere
- Etablierung der räuberischen Fliege Coenosia attenuata in Gewächshäusern zur Regulierung von Trauermücken sowie Erarbeitung von Schulungsmaterial zur Etablierung offener Zuchten
- Etablierung des WEB-basierten Risikoindikators SYNOPS-WEB im norwegischen Pflanzenschutzdienst
- Etablierung des WEB-basierten Risikoindikators SYNOPS-WEB im norwegischen Pflanzenschutzdienst
- Etablierung effizienter N-Verfahren zur Vermeidung von Emissionen in Trinkwasserschutzgebieten (WRRL - Europäische Wasserrahmenrichtlinie)
- Etablierung einer Bibliothek von Introgressionslinien (IL-Bibliothek) mit hoher Abdeckung des Hordeum-bulbosum-Genoms
- Etablierung einer harmonisierten Methode zur Prüfung der Resistenz von Roggen gegenüber Mutterkorn (Claviceps purpurea) und Minimierung der Alkaloidkontamination
- Etablierung einer harmonisierten Methodik für die Resistenzprüfung von Kartoffelsorten auf Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in der EU
- Etablierung einer Kollektion gesunder Kartoffelsorten und Überprüfung ihrer Anbauwürdigkeit für den ökologischen Anbau
- Etablierung einer sequentiell gekoppelten Kaskadennutzung von Deutschem Weidelgras
- Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel
- Etablierung einer Vermehrungskette zur Erzeugung von ökologisch produziertem Pflanzgut bei Erdbeeren im Rahmen eines Verbundvorhabens, Schwerpunkt: Entwicklung einer ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren
- Etablierung eines effizienten Regenerationssystems für Protoplasten von Hydrangea ssp. als erste Voraussetzung für die Nutzung der somatischen Hybridisierung zur Schaffung neuer genetischer Variabilität bei Hydrangea
- Etablierung eines Sicherheitsvektorsystems an Apfel zur Erzeugung transgener Pflanzen mit erhöhter Resistenz gegenüber pilzlichen Schaderregern
- Etablierung eines Zuchtstandortes für Süß- und Sauerkirsche unter ökologischen Anbaubedingungen
- Etablierung stabiler männlich-steriler Linien des Fenchels (Foeniculum vulgare)
- Etablierung und Erweiterung einer Galaxy-Instanz
- Etablierung und Weiterentwicklung molekularbiologischer Methoden zur Herbizidresistenzdiagnose
- Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen
- Ethische, juristische und sozio-ökonomische Aspekte des Genome Editings in der Agrarwirtschaft
- Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 1: Methoden, Risikobewertung & Anwendung
- Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom‐Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 2: Sozioökonomie
- Ethylformiat-Begasung von Gütern pflanzlicher Herkunft
- EU ERAnet Arbeitspaket 3: Darstellung und Analyse von Pflanzenschutzproblemen in kleinen Kulturen bzw. kleinen Anwendungen und mögliche integrierte Pflanzenschutzlösungen
- EU-Wirkstoffprüfung Repellentien und Rodentizide
- EUCARPIA Triticale-Selektionsexperiment
- Europäische Avena Datenbank
- Eurowheat: Fungizidresistenz Netzwerk
- EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen
- EVA Möhre - Evaluierung und Genotypisierung europäischer Landrassen der Möhre (Daucuc carota sativus Hoff.)
- Evaluierung der Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand und gegenüber Pilzkrankheiten bei Apfel- und Birnensorten in der Obstgenbank des JKI
- Evaluierung der Aromamuster in resistenten und nichtresistenten Apfelgenotypen
- Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes
- Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III
- Evaluierung der genetischen Ressourcen auf züchterisch wertvolle Eigenschaften
- Evaluierung des asiatischen Formenkreises von Fragaria auf Verticillium-Resistenz
- Evaluierung einer Methode zur Virusfreimachung durch Cryokonservierung von erdbeergenetischen Ressourcen
- Evaluierung genetischer Ressourcen bei Getreide hinsichtlich der Entwicklung des Wurzelsystems unter dem Aspekt eines schnellen und effektiven Jugendwachstums - besonders für den ökologischen Landbau
- Evaluierung genetischer Ressourcen bei Himbeere und Erdbeere auf Resistenz gegenüber der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) als Grundlage für die Bereitstellung von resistenten Sorten für den deutschen Anbau
- Evaluierung genetischer Ressourcen der Gattung Pelargonium
- Evaluierung genetischer Ressourcen von Malus auf Toleranz gegenüber ARD
- Evaluierung genetischer Ressourcen zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische Stressfaktoren bei Rhododendron simsii
- Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen der Gerste und des Weizens auf Resistenz gegen Aphiden
- Evaluierung und Bereitstellung von widerstandsfähigen Sorten gegenüber frühzeitigen Blattfall (D. coronariae) für den Streuobstanbau in Deutschland
- Evaluierung und pflanzenbauliche Optimierung verschiedener Herkünfte der Esparsette für die Biomasseproduktion und Untersuchung des Einflusses der Tannine auf die Schaumbildung in der Biogasanlage
- Evaluierung und Weiterentwicklung einer Anwendungssoftware (App) zur Qualitätskontrolle und Dokumentation der Pflanzenschutzmittelausbringung im Weinbau
- Evaluierung von Alternativsubstanzen für die Rührwerks- und Reinigungsprüfung
- Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau (Fortsetzung des Projektes 02OE031)
- Evaluierung von digitalen Phänotypisierungsmethoden für die Obstzüchtung
- Evaluierung von Erdbeersorten und von deutschen Apfelsorten hinsichtlich qualitätsbestimmender Fruchteigenschaften
- Evaluierung von Qualitätsparametern bei Bärlauch in Abhängigkeit unterschiedlicher Anbauverfahren
- Evaluierung von Vitis-Arten auf Resistenzeigenschaften
- Evaluierung von Zuchtstämmen und Sorten verschiedener Körnerleguminosenarten (Lupinus spec., Glycine max)
- Evaluierung wertgebender Sekundärstoffe bei Petersilie in Abhängigkeit von der genetischen Disposition und von den Anbaubedingungen
- Ex-situ-Sammlung der genetischen Ressourcen: Aufbau einer Referenzdatenbank mit Fotos, SSR-Markerdaten, Herbarmaterial und Beschreibungsdaten als Grundlage zur Überprüfung der Sortenidentität
- Experimentelle Untersuchung der Abreife, Qualität und Ertragsbildung von Silomais in Abhängigkeit der Temperatursumme und weiteren klimatologischen Parametern
- Exposition von Anwohnern und Nebenstehenden bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen (dreidimensionale Driftmessungen)
- Expositionsmessung 'easyFlow'
- Extensive Beweidungssysteme im Vergleich zur intensiven Futterproduktion in der Milchviehhaltung
- Extrazelluläre polymere Substanzen und Aggregatstabilität - wie Mikroorganismen die Bodenerosion beeinflussen
- Fachliche und wissenschaftliche Betreuung des Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
- Faktoren, die Rhizokompetenz, Biokontrollaktivität von BCA und deren Effekte auf die mikrobielle Gemeinschaft in der Rhizosphäre beeinflussen
- Feinkartierung des Restorergens Rfp1 aus Roggen und Erstellung einer physikalischen Karte zur Identifikation von Kandidatengensequenzen
- Feinkartierung ökonomisch bedeutsamer Gene bei der Möhre (Daucus carota L.)
- Feinkartierung, Klonierung und Charakterisierung von Feuerbrandresistenzgenen aus Malus fusca
- Feldbasierte innovative Messtechniken für die Verbesserung der Trockentoleranz von Roggen in Biogasfruchtfolgen
- Feldversuche zur Wechselwirkung von Rübenzystennematoden in Ober-/ und Unterboden und der Ertagsbildung von Zuckerrüben
- Feuerbrandresistenz aus der Apfelwildart Malus fusca: Kartierung, Genisolierung und funktionelle Charakterisierung
- Filtration von Recyclingwasser in Containerbaumschulen zur nichtchemischen Bekämpfung von Phytopthora sp. im Wasser
- FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren
- Flowcytometrische Untersuchungen in den Wildarten- und Sortensammlungen der Genbank Obst
- Flowcytometrische Untersuchungen in der Fragaria-Wildartensammlung der Obstgenbank
- Folgen biodiversitätsrelevanter Regelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
- Folgewirkungen des Energieholzanbaus im Kurzumtrieb
- Forschung zu abiotischen Schadensursachen und den Folgen der Klimaänderung im Urbanen Grün
- Freilanderhebungen zur Rückstandsbelastung von Wildbienen (Apidae) durch Neonikotinoide
- Fruit Breedomics - integrierter Ansatz zur Verbesserung der Effektivität der Züchtung von Obstbäumen
- FSOV 2018 D DéLiBeRe-JNO: Entwicklung von Getreidesorten, die an das Gelbverzwergvirus angepasst und dagegen resistent sind
- Fungizidmanagement zur Reduktion der Mykotoxine
- Funktionelle Charakterisierung von Terpensynthasen aus Möhren
- Funktionsanalyse der asiatischen Resistenzloci Rpv12 und Rpv10 gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) der Weinrebe
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt B
- GABI VALID: Pflanzenbiotechnologie der Zukunft
- Gegen Hunger in Afrika - Agrarkooperation zwischen Deutschland, Brasilien, Mosambik und Benin zur Einführung einer einfachen Methode der Kartoffelpflanzgutproduktion in Benin und Mosambik
- Gemeinsame Aktion zur Aktualisierung der Dokumentation über die genetischen Ressourcen von Beerenobst in Europa
- Gemeinschaftliche Aktion zur Erfassung und Dokumentation des reichen Erbes an genetischen Ressourcen bei Kirsche in der EU
- Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV)
- Genetische Diversität bei Patellifolia-Arten
- Genetische Mechanismen der Alternanz bei Apfel (Malus x domestica)
- Genetische Ressourcen winterharter Leguminosen zur Unterstützung von Bodenschutz und Bodenaufbau im ökologischen Land- und Gartenbau
- Genetische und molekularbiologische Charakterisierung der Resistenz gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla bei Möhren (Daucus carota)
- Genetische und molekularbiologische Charakterisierung von Genen für wertgebende flüchtige organische Inhaltsstoffe der Möhre
- Genetische und molekularbiologische Charakterisierung von Pilzresistenzgenen des Apfels
- Genetische und phytopathologische Charakterisierung der Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrands (E. amylovora)
- Genom-basierte Analyse des Pathosystems des Weizen/Fusarium als Grundlage für gesunde Nahrungs- und Futtermittel
- Genombasierte Identifikation von Resistenzgenen für züchterische Anwendungen zwecks Reduktion des Pflanzenschutzmittelaufwandes im Weinbau
- Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 2
- Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB), Teilprojekt B
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
- Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
- Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene. Teilprojekt 4: Phänotypisierung einer Population aus Eltern mit Unterschieden in der Kühletoleranz hinsichtlich des Hülsenansatzes nach einer Kühlestressphase
- Genomweite Assoziationsstudien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in äthiopischen Gerste (Hordeum vulgare) und Durum-Weizen Herkünften
- Genomweite Assoziationsstudien zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in äthiopischen Gerste- (Hordeum vulgare) und Durum-Weizen-Herkünften
- Geographische Analysen (GIS) von Agrarlandschaften (z. B. zur Weiterentwicklung des amtlichen Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturen; Habitatanalysen)
- Georeferenzierte Risikobewertung der Pflanzenschutzmittelanwendungen im Zuckerrübenanbau mit dem Indikator SYNOPS-GIS
- Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der ökonomischen Auswirkungen des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera)
- Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstanbau-Landschaften in Deutschland
- Gewässerschutz durch Erosionsvermeidung im Energiepflanzenbau
- Gewinnung und Einsatz von Majoranöl in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie
- Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft
- Gramineenviren mit potentieller Schadwirkung für Getreidekulturen in Deutschland - Entwicklung von Nachweisverfahren und Charakterisierung der biologischen, seriologischen und genetischen Diversität
- Gräserviren als potentielle Bedrohung für Getreidekulturen
- Grundlage für ein internationales Netzwerk zur Frühwarnung vor neuen Schadorganismen
- Grundlagen für ein Management des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis (PALLAS) (Coleoptera: Coccinellidae) in Weinbau und bei der Weinproduktion
- Grundlagenuntersuchungen zu verschiedenen Parametern, welche die Vertikalverteilung an Sprühgeräten beeinflussen
- Guttation in Raps - eine Wasserquelle für Honigbienen?
- Guttation in Raps- eine Wasserquelle für Honigbienen?
- Habitatpräferenz und Migrationsmuster von Amphibien in der Agrarlandschaft Deutschland: Relevante Aspekte für die Bewertung der Gefährdung durch Pflanzenschutzmittel
- HALT-AMBROSIA - Komplexe Forschung zu Methoden, um die Ambrosia-Invasion in Europa zu stoppen
- Harmonisierung von Resistenztests gegenüber Krankheiten für die Registerprüfung (DUS-Test)
- Herbizidfreie Verfahren zur Vegetationskontrolle auf Wegen und Plätzen
- Heubachtest
- Histologische und elektronenmikroskopische Diagnose von Krankheiten bei Schad- und Nutzorganismen (z.B. Buchsbaumzünsler)
- Hoch-Zucker-Gräser - Untersuchungen auf Ertragsleistung, Inhaltsstoffe und Qualitätsparameter
- Hochauflösende Kartierung des Zwergrostresistenzgens Rph (mbr1012) sowie Identifikation von Kandidatengenen
- Hochdurchsatz-Phänotypisierung von Ertragsparametern und Mehlltaubefall bei Weinreben (PHENOvines) - Teilprojekt A: Phänotypisierung in Rebbeständen
- Hot-Spot Manager NRW. Entwicklung eines Werkzeug zur Identifikation von räumlichen und zeitlichen Aktionsfeldern mit erhöhtem Risiko im Gewässerschutz für das Bundesland NRW
- How do plants defend themselves against bacterial wilt? Understanding tomato responses to the pathogen Ralstonia solanacearum.
- Hygienische Risiken bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm durch die Aufnahme von Infektionserregern in Kulturpflanzen: Untersuchungen zur Aufnahme von Krankheitserregern über Boden und Wasser in Nutzpflanzen
- Identifikation der genetischen Einflussfaktoren auf die Nachbaukrankheit bei Apfel
- Identifikation der Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern sowie Erarbeitung von wirksamen Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen
- Identifikation neuer Resistenzdonoren in genetischen Ressourcen der Gattung Malus mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrandes Erwinia amylovora
- Identifikation von Genen und Indikatoren für Trockentoleranz der Gerste (Hordeum vulgare)
- Identifikation von Qualitäts-Chromosomen in Vitis zur Frühdiagnose von Weinqualität
- Identifikation von Wheat dwarf virus-Toleranz im Gersten-Genpool und züchterische Erschließung
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
- Identifizierung anti-oomycetischer Inhaltsstoffe in Süssholzblättern (Glycyrrhiza glabra) mittels nicht-zielgerichtetem Metaboliten-Profiling
- Identifizierung transgener Integrationen in einer frühblühenden Apfellinie zur Prüfung der FastBreeding-Technologie im Hinblick auf deren Anwendbarkeit in der praktischen Sortenzüchtung
- Identifizierung und Anwendung attraktiver Pflanzeninhaltstoffe im Vorratsschutz
- Identifizierung und Charakterisierung der an der Esca-Krankheit der Weinrebe in Südafrika beteiligten Basidiomyceten
- Identifizierung und Charakterisierung eines Resistenzgens gegen die Gerstengelbverzwergungsvirose in Mais
- Identifizierung und Charakterisierung eines Resistenzgens gegen die Gerstengelbverzwergungsvirose in Mais
- Identifizierung und Charakterisierung neuer Resistenzquellen gegen das Virus der braunen Rugose bei Tomaten (ToBRFV) zur Erzeugung resistenter Tomatenpflanzen
- Identifizierung und Erhöhung der Ausbeute von Sekundärmetaboliten in Medizinal- und Aromapflanzen zum potentiellen Nutzen als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und pharmazeutische Wirkstoffe
- Identifizierung und Kombination von neuen Resistenzen gegen BYDV und seinen Vektor Rhopalosiphum padi in Weizen
- Identifizierung und Kontrolle von Pflanzenviren in Neuseeland und Deutschland
- Identifizierung und Lokalisierung der Polymyxa-Resistenz in Gerste
- Identifizierung und Quantifizierung pharmazeutischer Wirkstoffe in Wirtschafts- und Sero-Düngern
- Identifizierung von Eiern und Larven und Untersuchungen zur Resistenz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in unterschiedlichen Früchten - erste orientierende Arbeiten
- Identifizierung von Metaboliten und Allelen mit protektiver Wirkung gegen Falschen Mehltau im Hopfen (Humulus lupulus)
- Identifizierung von Pheromonen des Tropischen Leguminosenbohrers Maruca vitrata
- Identifizierung von Resistenzparametern/-mechanismen der Zuckerrübe (Beta vulgaris) gegen die Blattlausarten Myzus persicae und Aphis fabae (BetaAphidRes)
- Identifizierung, Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Genen, die mit der Resistenz gegenüber Feuerbrand aus Malus x robusta korreliert sind
- Implementierung des europäischen Evaluationsnetzwerks (EVA) für Weizen, Gerste und Gemüse (Mohrrübe, Salat und Pfeffer)
- Induktion von EPRV in Kalanchoe durch vegetative Vermehrung
- Infektionsverhalten von Apfelschorf bei Anwesenheit organischer Aldehyde
- Information der EU-Kommission, der Mitgliedstaaten, der EPPO (European and Mediterraneaen Plant Protection Organization) und der Amtlichen Pflanzenschutzdienste über das Auftreten von Quarantäneschadorganismen und neuen Schadorganismen in Deutschland sowie von beanstandeten Warensendungen (Frühwarnsystem)
- InnoHerb - Praxiseinführung einer innovativen Entscheidungshilfe zum effizienten Einsatz von Herbiziden
- Innovative LED-Systeme für eine qualitativ hochwertige und ganzjährige Gewächshausproduktion in Berlin/Brandenburg
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Managagement des Bodenphosphors im Rahmendes BoNaRes-Programms; Teilprojekt G: Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt G Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern
- Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft
- Innovative Maßnahmen zur Förderung der funktionellen Biodiversität im ökologischen Kernobstanbau
- Innovative Strategien für Kupfer-unabhängige Integrierte und Biologische Anbausysteme. Kupferfungizide - Minimierungs und Ersatzstrategie
- InsectDoctors: Ausbildung von Insektenpathologen von morgen
- Insektizide Wirksamkeit von Blattfraktionen von Hemizygia welwitschii (Rolfe) (Lamiaceae) beim Schutz von Mais und Bohnen gegen wichtige Vorratsschädlinge
- Integrative Nutzbarmachung der genetischen Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags
- Integrierte Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an Gemüsekohlarten
- Integrierte Erdbeerzüchtung auf Spinnmilbenresistenz
- Integrierter Pflanzenschutz im Zitrusanbau: Von der Forschung zur Anwendung
- Integriertes Management der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) (Meyrick) (Lepidoptera: Gelechiidae): Kombination von Bekämpfungsbausteinen
- Intelligente Entscheidungshilfen für einen integrierten Pflanzenschutz unter Glas
- Inter- und intraspezifische Variationen des Methylsalicylatgehaltes in verschiedenen Birkenarten
- Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit und Entwicklung von Jungvölkern im Freiland- JKI
- Interaktionen innerhalb der Parasitoidengemeinschaft des Apfelwicklers
- Interaktionen zwischen Pratylenchus spp. und Mikroorganismen im Wurzelraum und innerhalb der Wirtspflanze
- Internationale Datenbank für Beta
- Internationales Jahr der Pflanzengesundheit im Jahr 2020
- Interreg IV 'Bacchus'
- Introgression von Feuerbrandresistenz in Apfelzuchtmaterial
- Introgression von Schorf- und Mehltauresistenz aus M. orientalis Sammlungsmaterial in Apfelzuchtlinien
- Inventarisierung der potentiellen ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften als Komponente des Risikomanagements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
- Inwertsetzung pflanzengenetischer Ressourcen für leistungsfähige Hybridsorten bei Winterroggen
- Isolierung und Charakterisierung endophytischer oder nematodenasoziierter Pilze und ihrer Inhaltsstoffe zur potentiellen Kontrolle von Weizenzystennematoden (Heterodera filipjevi) - Anschlussprojekt zu EP 2228: Stipendium zur Veröffentlichung der Ergebnisse
- Isotopenmarkierung von Schwermetallen in P-Handelsdüngern
- Kartenbasierte Klonierung und funktionelle Analyse des Kandidatengens für Feuerbrandresistenz aus Malus fusca (FB_Mfu10)
- Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen aus Solanum-Wildarten gegen Krautfäule (Phytophthora infestans, [Mont.] de Bary)
- Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste
- Kartierung von Genorten für Resistenz gegenüber Falschem Mehltau und Anthraknose in Weinreben
- Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einem wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microassays
- Kartierung von Terpensynthase-Genen und Entwicklung molekularer Marker für flüchtige Inhaltsstoffe der Möhre
- Key factors influencing fate and activity of bacterial inoculants and their effect on the indigenous microbial community in the rhizosphere
- Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand
- Klimaresiliente vernachlässigte Kulturpflanzen zur Steigerung der Agrobiodiversität
- Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen - TP4 JKI-SF
- Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP0 JKI-PB
- Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_SB
- Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_WS
- Kolonisierung von Kulturpflanzen mit Humanpathogenen
- Kombination von Ansätzen zur Verbesserung der Photosynthese, um mehr Nachhaltigkeit und Produktivität in der europäischen Landwirtschaft zu ermöglichen
- Kombination von Septoria, Fusarium, und DTR Resistenzen in Eliteweizen durch genomische Selektion (MultiResist GS)
- Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle
- Konkretisierung und Stichprobenkonzepte für bioökologische Indikatoren
- Konsequenzen des Klimawandels für die Nachhaltigkeitsziele zum Pflanzenschutzmitteleinsatz - Studie zur Effizienz und Zulänglichkeit der Maßnahmen der Bundesregierung für die Erreichung der Umweltziele zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitten
- Kontrolle des Roggenschwarzrostes, Puccinia graminis f. sp. Secalis, im Ökologischen Landbau durch Züchtung resistenten Roggens
- Kontrolle und Bekämpfung von Schadorganismen, die Früchte schädigen
- Kooperation in der Birnen- und Kirschenzüchtung zwischen Deutschland und China im Rahmen der Mobilitätsunterstützung bei deutsch-chinesischen Forschungsprojekten im Jahr 2019 im Rahmen des Programmes 'Bilaterale Wissenschaftlerkooperation - Wissenschaftleraustausch' des BMEL
- Koordination der Beteiligung am phytosanitären Netzwerk Euphresco
- Koordination der Risikobewertung für den Prüfbereich 'Wirksamkeit' in der BBA
- Koordination der Verfahrensweise bei der Erstellung von pflanzengesundheitlichen Risikoanalysen für die verschiedenen Schadorganismengruppen, einschließlich Auswirkungen auf die biologische Vielfalt
- Koordination des Verbundvorhabens 'Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren gegen Bodenschädlinge'
- Koordination des Verbundvorhabens zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika
- Koordination von Erhebungen zum Auftreten von Quarantäne- und neuen Schadorganismen in Deutschland sowie Berichterstattung über das Auftreten, die Verbreitung und Gegenmaßnahmen
- Koordinierung des Mehrjährigen nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß Verordnung (EG) Nr. 882/2004 für den Bereich Pflanzengesundheit
- Koordinierung und Entwicklung des JKI-Internetangebotes 'Pflanzenschutz in Sonderkulturen/Lückenindikationen'
- Koordinierung und Entwicklung eines nationalen Internetauftritts zu Sonderkulturen / Lückenindikationen
- Koordinierung und Zusammenarbeit bei Referenzsammlungen für pflanzliche Schaderreger im Rahmen der Europäischen Pflanzengesundheit - Q-Collect
- Kriterienbearbeitung und Bewertung des Nutzens von Herbiziden
- Kupfer als Pflanzenschutzmittel - Kupferminimierung- und Kupferersatzstrategien
- Kupferreduktion durch Sprühadditive
- Kupferverfügbarkeiten auf landwirtschaftlichen Sonderkulturflächen - Analyse und Bewertung
- Laborhaltung wichtiger Standardorganismen für Untersuchungen zu den Auswirkungen von Agrarchemikalien auf Bodenmakroorganismen
- Langfristige Populationsentwicklung gesundheitspolitisch relevanter Nagetiere: Interaktion von Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität
- Langzeiteffekt mineralischer und organischer Düngung auf Humusgehalt und -qualität im Dauerdüngungsversuch (Langzeituntersuchung)
- Langzeitfeldversuche zur Folgenabschätzung von Fruchtfolge, Düngung und Pflanzenschutz
- Langzeitversuche zur Minderung der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel an drei Standorten Deutschlands
- Leitung von bzw. Mitwirkung in Expertengruppen des Europäischen Kooperationsprograms für pflanzengenetische Ressourcen
- Listung von Beizstellen mit Qualitätssicherungssystemen zur Staubminderung
- Lokale Verbreitung von Y139C restistenten Wanderratten in NRW
- Lokalisation und Validierung von QTL für Adaptation und Krankheitsresistenz in Gerste
- Lokalisierung exotischer Gene, welche agronomische Merkmale unter Stress kontrollieren mit Hilfe einer Wildgersten-'nested associaton mapping' (NAM)-Population
- Management der Minderempfindlichkeit von Apfelwicklerstämmen gegenüber dem Apfelwicklergranulosevirus
- Management des Klimawandels im Obst- und Weinbau mit innovativer Züchtung - Interaktive und multimediale Multistakeholder-live-Events mit Wein- und Apfelverkostung
- Management des Klimawandels im Obst- und Weinbau mit innovativer Züchtung - Interaktive und multimediale Multistakeholder-live-Events mit Wein- und Apfelverkostung
- Markergestützte Selektion auf WDV-Toleranz in Weizen (Triticum aestivum) und deren Übertragung in die praktische Weizenzüchtung
- Maßnahmen zur Förderung und Steigerung des Anbaus von Gewürz- und Arzneipflanzen in Deutschland
- Mechanismen der Immunsuppression durch Salmonella Effektoren in pflanzlichen Zellen
- Mechanismen der Kolonisierung von Kulturpflanzen durch menschliche Krankheitserreger
- Meldung von Beanstandungen von Sendungen mit Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und sonstigen Gegenständen aus EU-Ländern und Drittländern, über das Auftreten von Quarantäneschadorganismen und zum Import und Export von quarantänerelevanten Erzeugnissen sowie Rückverfolgung von befallsverdächtigen Sendungen
- Melisse - dreiortiger Leistungsversuch zur Bestimmung der Leistungsparameter von Inzuchtlinien der Stufe I4 und Erzeugung einer weiteren Inzuchtstufe - Chemische Inhaltstoffanalytik mittels Schwingungspektroskopie, Flüssig- und Gaschromatographie
- Methodenentwicklung zur Bewertung der Abdrift von Staubabrieb und Risikobewertung von Saatgutbehandlungsmitteln während der Aussaat auf Honigbienen
- Methodenvalidierung für die Darstellung des Einflusses unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme auf das Bodenleben
- Methodische Erarbeitung von Pflanzenschutzmittel-Anwendungsszenarien für die Modellierung politischer Restriktionen in CAPRI
- Migrationsmuster von Wanderratten (Rattus norvegicus) unter Berücksichtigung der Resistenz und Verwandschaft auf Höfen in Westfalen
- Mikrobielle Diversität in der Rhizosphäre von Mangrovenpflanzen und Abbau polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Mangrovensedimenten, basierend auf der Inokulation von Mangrovenpflanzen mit PAK-abbauenden Mikroorganismen
- Mikrobiologische Bekämpfung des Herbst-Heerwurms (Spodoptera frugiperda)
- Mikroskopische und molekulare Charakterisierung der Resistenz des Wildapfels Malus baccata jackii gegenüber dem Erreger des frühzeitigen Blattfalls Marssonina coronaria
- Mikroverkapselung von Süßholzextrakten
- Minimierung der N2O-Freisetzung aus Ackerböden durch N-Flüssigdüngerinjektion
- Minimierung von Mineralölbestandteilen in Speiseölen
- Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen
- Mit unterschiedlichen Populationen des Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) assoziierte mikrobielle Gemeinschaften und ihr suppressives Potential
- Mitwirkung als europäische Prüfstelle für Pflanzenschutzgeräte im European Network for Testing of Agricultural Machines (ENTAM)
- Mitwirkung am Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmittel
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Forstschutzmitteln, Repellents und Rodentiziden
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Herbiziden
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Pflanzenschutzmitteln im Garten-, Obst-, Weinbau und Hopfen
- Mitwirkung an der EU-Wirkstoffprüfung bei Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Ackerbau und Grünland
- Mitwirkung bei der Bewertung des Nutzens von Pflanzenschutzmitteln
- Mitwirkung bei der Bewertung von Daten über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Bewertung internationaler pflanzengesundheitlicher Standards im Rahmen von EU, EPPO und IPPC
- Mitwirkung bei der Erstellung der Liste der geringfügigen Anwendungen und Veröffentlichung auf dem Minor Use Portal der EU
- Mitwirkung bei der Koordination der Risikobewertung für den Prüfbereich 'Wirksamkeit' im JKI
- Mitwirkung bei der Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln
- Mitwirkung in Expertengruppen der Kommission und des Rates im Bereich Pflanzengesundheit und pflanzengesundheitlicher Qualität
- Modellansatz für die Biomassenproduktion von Pflanzenbeständen und der energetischen Bewertung ihrer Inhaltsstoffe
- Modellierung von Düngungseffekten unter veränderten Klimabedingungen
- Modellstudien zu Auswirkungen von Klimaänderungen auf die tritrophische Interaktion Weizen-Blattläuse-Nützlinge (Marienkäfer)
- Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz
- Modifikationen der chromosomalen Zentromer-Funktion bei Möhren mittels CRISPR/Cas-Technologie
- Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Hantaviren übertragender Nagetiere
- Möglichkeiten der Nutzung von Beauveria spp. als endophytisches pilzliches Entomopathogen gegen verschiedene Schadinsekten an Eichenbäumen
- Molekularbiologische Charakterisierung und Einfluss insektenpathogener Pilze und Bakterien auf Schadinsekten in Walnuss-Anlagen mit hoher Biodiversität
- Molekulare Analyse wichtiger Nematoden an Sojakulturen in Deutschland
- Molekulare Charakterisierung der Loci für Resistenz gegen Erysiphe necator (den Echten Mehltau) aus der Rebsorte 'Regent' und ihrem Signalnetzwerk 'RenLocNet'
- Molekulare Charakterisierung des Ren3 Locus der Resistenz gegen Erysiphe necator (den Echten Mehltau) aus der Rebsorte 'Regent'
- Molekulare Charakterisierung genetischer Ressourcen der Kartoffel auf abiotische Stresstoleranz bzw. assoziierte Merkmale (Assoziationskartierung bei Kartoffeln)
- Molekulare Differenzierung von Populationen pflanzenparasitärer Nematoden anhand der genetischen Variabilität von Pathogenitätsgenen
- Molekulare Züchtung von Baumobstsorten mit erhöhter Resistenz gegenüber biotischen Schaderregern
- Molekulargenetische Analyse der Resistenz von Kreuzungspopulationen bei Gerste gegen pilzliche Schaderreger
- Molekulargenetische Charakterisierung der Resistenz von Gerste gegenüber dem Gelbmosaikvirus-Komplex in evaluierten pflanzengenetischen Ressourcen
- Molekulargenetische Charakterisierung einer Referenzkollektion von Himbeersorten mit Hilfe von SSR-Markern
- Molekulargenetische Charakterisierung von Blattrollkrankheit verursachenden Viren der Familie Closteroviridae und ihre Übertragbarkeit auf neue Wirte
- Molekulargenetische Charakterisierung von Malus orientalis Genotypen aus dem Nordkaukasus
- Molekulargenetische Charakterisierung von Malus orientalis Genotypen aus dem Südkaukasus
- Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A
- Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A
- Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen
- Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen
- Monitoring des Auftretens des Wasserrübenvergilbungsvirus (Turnip yellows virus, TuYV) im Winterraps in Deutschland
- Monitoring des Auftretens von Plasmodiophora brassicae als Erreger der Kohlhernie im Winterrapsanbau in Deutschland und Europa sowie Identifizierung, Charakterisierung und molekulare Kartierung neuer Kohlhernieresistenzgene aus genetischen Ressourcen
- Monitoring Leguminosenviren und deren Blattlausvektoren in Deutschland
- Monitoring von Vogel- und Schneckenbefall in Mischkulturen als Teil des EU-Projektes DIVERSify
- Monitoring zu Vorkommen/Mechanismen von Rodentizidresistenz bei kommensalen Nagern zur Ableitung von Resistenzmanagement-Strategien (JKI Fachausschuss Rodentizidresistenz)
- Monitoring zum Auftreten thermophiler Schadorganismen in Gartenbau und Forst
- Monitoring zum Vorkommen bodenbürtiger Viren in Weizen, Triticale und Roggen in den wichtigste Getreideanbaugebieten Deutschlands
- Monitoring zum Vorkommen von Tilletia controversa
- Montoring zur Azolsensitivität im Rahmen des EUROwheat-Projektes
- Montoring zur Azolsensitivität im Rahmen des EUROwheat-Projektes; Teil III
- Mosaikviren der Gerste: Identifikation der vorherrschenden Viren, welche die Leistung und technologische Qualität beeinflussen, um eine Selektion in Richtung dauerhafter Resistenz zu unterstützen
- Multiplexer Schnellnachweis von Pflanzenpathogenen mittels Immunsensoren
- Nachhaltige Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia in Europa
- Nachhaltige Bekämpfung von Holzkrankheiten der Weinrebe (COST)
- Nachhaltige Bekämpfung von Kartoffelzystennematoden mit resistenten Kartoffelsorten
- Nachhaltige Bekämpfung von Maikäferengerlingen durch endophytische und rhizosphären-kompetente insektenpathogene Pilze
- Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft durch Agroforst. Teilprojekt 5: Qualität von Ein- und Austrägen der Biomasse landwirtschaftlicher Kulturen und Bäumen in Agroforstsystemen
- Nachhaltige Landnutzung durch regionales Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie auf militärischen Konversionsflächen und ertragsschwachen Standorten (LaTerra)
- Nachhaltige Verbesserung der europäischen Beeren-Produktion, Qualität und Nährwert in einer sich verändernden Umwelt: Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Himbeeren (EUBerry)
- Nachhaltige Wirkung von Ölrettich auf die Abundanzdynamik von Wurzelgallennematoden im ökologischen Landbau
- Nachhaltiger und klimaangepasster Getreideanbau
- Nachweis von endogenen Pararetroviren (EPRV) in Zierpflanzen
- Nachweismethoden für Viren und Viroide an Prunus-Arten
- Nachwuchsgruppe: Arzneipflanzen – praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses
- Nagetiermanagement für die Zukunft - Tiergesundheit sichern
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Biodiversität von Kleingewässern'
- Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Monitoring weiterer Organismen-Gruppen - Ackerunkräuter'
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Monitoring zur Vielfalt der Lebensräume - Kleinstrukturen und Landschaftselemente'
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Technologieentwicklung'
- Nationales Referenzlabor (Prüflabore OWV, OWP, OWB, OWE) inklusive Begleitforschung
- Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff
- Naturstoffe gegen Vogelfraß - Entwicklung biologischer Repellenzien zur Applikation als Saatgutbeize und Giftköderzusatz
- Nematoden als mögliche Vektoren für Humanpathogene
- Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen
- Neuartige Charakterisierung von Ressourcen verwandter Wildarten von Kulturpflanzen und Landsorten als Grundlage einer verbesserten Pflanzenzüchtung
- Neubewertung von Forstschädlingen und Baumpathogenen unter Berücksichtigung der Klimaänderung
- Neubewertung von Forstschädlingen und Baumpathogenen unter Berücksichtigung der Klimaänderung
- Neubewertung von Forstschädlingen unter Berücksichtigung von Klimaänderung
- Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau
- Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau
- Neue Pflanzenbausysteme
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Neue Tomaten- und Gurkenviren: Schadensbegrenzungstrategien für langfristiges Krankheitsmanagement
- Neue und bessere Tools zum Monitoring und zur Bekämpfung genetischer Selektionsprozesse des Kartoffelzystenematoden Globodera pallida
- Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae
- Neuerstellung einer Bestimmungshilfe für Schadorganismen anhand von Schadbildern (Pflanzendoktor) und Überarbeitung der Porträts von Schadorganismen im Internetportal www.oekolandbau.de
- Neues Konzept für die ökologische Tomatenzüchtung
- Next Generation Sequencing und de novo Transcriptome Analyse für die Bestimmung von Genen der Biosynthese sekundärer Metaboliten von Nigella sativa (Schwarzkümmel)
- NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
- Nicht-transgene Ansätze zur Entwicklung von Möhrengenotypen mit Fähigkeit zur Haploiden-Induktion
- Nutzung der Widerstandsfähigkeit von Streuobstsorten gegenüber dem Feuerbrand (Erwinia amylovora)
- Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben
- Nutzung hyperspektraler Fernerkundung zur Zustandserfassung landwirtschaftlicher Flächen unter besonderer Berücksichtigung von Trockenstress
- Nutzung von Chicoree als multifunktionale Feldfrucht für Ernährungszwecke und zur Gewinnung medizinischer Sesquiterpene
- Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau
- Ökologische Vorrangflächen und Zertifizierung nachhaltiger Betriebe aus Sicht der Biodiversität
- Ökonomische Bewertung von Pflanzenschutzstrategien anhand der Analyse von Daten aus Dauerfeldversuchen
- Ökonomische Bewertungen von Pflanzenschutzmaßnahmen bei Ackerbaukulturen (Langzeitversuch)
- Ökonomische Folgenabschätzung bei der pflanzlichen Produktion unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes
- On-farm Erfassung von seltenen Rebsorten in der Europäischen Vitis Datenbank
- Ontogenese von Enantiomeren in ätherischen Ölen von Medizinal- und Gewürzpflanzen
- Optimierung der Bewirtschaftung von Entwässerungsgräben zur Unterstützung des natürlichen Rückhalts von Pflanzenschutzmitteln
- Optimierung der Hybridgerstenzüchtung für die energetische Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) unter Berücksichtigung des Stay-Green Effekts
- Optimierung der Produktion und Anwendung von Baculoviren zur Bekämpfung von Erdraupen
- Optimierung des Einsatzes von Kulturschutznetzen als Alternative zum chemischen Pflanzenschutz im Gemüsebau
- Optimierung und Praxiserprobung eines Assistenzsystems zur Applikation von Pflanzenschutzmitteln
- Optimierung von Gesundheit und Vitalität von Weinreben auf salzigen Böden durch Mykorrhizapilze
- Optimierung von Untersaaten zur Schädlingsregulation im Kohl- und Zwiebelanbau - JKI
- Organisation und Durchführung von Schulungen zur Pflanzenschutzgeräte-Kontrolle im Rahmen der 'Better Training for Safer Food'-Initiative
- Ostseeforum zur Bewertung von Technologien zur Gewährleistung eines nachhaltigen Umgangs mit tierischen Wirtschaftsdüngern
- PCR-basierte Diagnostik von Regenwurmarten und populationsgenetische Untersuchungen bei Regenwürmern
- PENTARESIST - Resistenz der Zuckerrübe gegen das invasive γ-Proteobacterium Ca. Arsenophonus phytopathogenicus und dessen Vektor, die Schilf-Glasflügelzikade
- Perzeption langkettiger N-Acyl Homoserinlaktonen in Pflanzen
- Pesticide Application Manager - Betriebssicherheit der Hintergrunddienste, Systemtests und Praxishandreichungen
- Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Evaluierung von Weizen Pre-Breeding-Material hinsichtlich von Frosttoleranz (FROWHEAT) - Teilprojekt C
- Pflanzenschutz in Raumkulturen und Gewässerschutz im Bodenseeraum
- Pflanzenschutzmitteleinsparmaßnahmen durch Fahrgassenabschaltung an Spritzgeräten in Feldkulturen
- Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme, Teilprojekt F
- Pflanzmaterial als eine mögliche Infektionsquelle der Esca-Krankheit der Weinrebe: Untersuchungen zum Vorkommen und zur Epidemiologie des Erregers Phaeomoniella chlamydospora im Bereich Rebschule
- Pflege der Elementardatenbank für Wirtschaft- und Handelsdünger
- Pflege und Erweiterung des JKI Internetangebotes 'Kupfer im Pflanzenschutz'
- Phänotypische Charakterisierung und Evaluierung von genetischen Ressourcen der Gattung Malus, Pyrus und Prunus aus der Region des Kaukasus in Hinblick auf wichtige obstbauliche Merkmale
- Phänotypische und molekulare Charakterisierung von Sammlungsmaterial einer China-Expedition bestehend aus fünf Malus-Arten als Basis zum Aufbau von 'Core Collectionen'
- Phänotypisierung von Kartoffelgenotypen hinsichtlich Trockenstress
- Phänotypisierung von Nematoden mit Sensoren
- Phenotypische Resistenztests in Rapsgenotypen gegen Kohlhernie
- Phosphorrecycling aus verschiedenen Rohstoffquellen
- Phylogenetische Einordnung von Puccinia psidii und Uredo rangelii (Guaven-, Eukalyptusrost)
- Physikalische Kartierung und molekulare Analyse züchterisch relevanter Regionen des Rebgenoms
- Physiologische Reaktionen von Kartoffeln auf Trocken- und Hitzestress und die Ableitung von Selektionskriterien für die Toleranzzüchtung
- Phytopathologische Charakterisierung von Malus orientalis Genotypen aus dem Nordkaukasus
- Phytosanitäres Risiko von neu eingeführten Kulturpflanzen
- PiOData - Internes Datenbankinformationssystem für Evaluierungs- und Charakterisierungsdaten bei Obst
- Populationsmanagement bei Feldmäusen durch Geburtenkontrolle
- Prädiktive Züchtung auf Weinqualität
- Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2)
- Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2)
- Prämunisierung (cross protection) als neue Strategie zur Bekämpfung von Phytoplasmosen im Obstbau am Beispiel der Apfeltriebsucht
- Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung
- Praxisangepasste Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für die Ethanolgetreidezüchtung und -verarbeitung
- Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmittel
- Praxisuntersuchungen zur Applikation von Pflanzenschutzmitteln mit 'hohen Fahrgeschwindigkeiten' und ihrer Auswirkung auf die Abdrift, als Grundlage für die Neuformulierung der Empfehlungen zu Fahrgeschwindigkeiten im Rahmen der 'Guten fachlichen Praxis'
- Präzisionszüchtungsstrategien zur Minimierung der Mutterkornproblematik in Hybridroggen
- Pre-Breed Yield - Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps, Teilprojekt Phänotypisierung von ausgewählten Genotypen auf Trockentoleranz in Klimakammer- und Rain-Out-Shelter-Feldversuchen
- PreSto GMO ERA-Net - Vorbereitung eines GVO-Forschung-ERA-Net (GVO - gentechnisch veränderte Organismen)
- PRIMA PHACIE:Risikobewertung für die EU Pflanzengesundheit: Ein vergleichender Ansatz für zehn Fallstudien
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant2
- Priming der Abwehr von Sojapflanzen gegen Phytonematoden
- Priming für induzierte Resistenz als eine mögliche Strategie für Züchtung und Resistenzoptimierung bei Kulturpflanzen
- Probabilistische Expositionsabschätzung im Obstbau
- Produktion, Formulierung und Anwendungstechnik von Mikroorganismen
- Produktketten aus Niedermoorbiomasse in Niedersachsen
- Prognose der Flugaktivität der Vektorzikade Hyalesthes obsoletus
- ProInsekt - Wanderausstellung zur Faszination Insekten und ihrem Bestandsrückgang (Bedrohte Vielfalt)
- Proteom-Analyse an transgenen Kartoffeln (Solanum tuberosum L.) mit verbesserter Nassfäuleresistenz
- Prüfung der Anwendbarkeit insektenpathogener Pilze zur Bekämpfung des Rapserdflohs (Psylliodes chrysocephala)
- Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten gegen die Rassen der Kartoffelnematoden; Untersuchung der in Deutschland vorkommenden Pathotypen
- Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Reben gegen die Reblaus und Bekanntgabe von Rebsorten im Bundesanzeiger, die als nicht anfällig für die Reblaus gelten
- Prüfung einer methodisch angepassten Ernteertragsabschätzung im Statistischen Verbund unter Einbezug moderner Verfahren der Fernerkundung
- Prüfung neuer Sorten und Zuchtstämme unter ökologischen Anbaubedingungen
- Prüfung und Nutzung nicht adaptierter Herkünfte für die züchterische Bearbeitung wirtschaftlich bedeutender Merkmale bei Roggen
- Prüfung von Ölrettich auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Meloidogyne chitwoodi
- Prüfung von Wintergersten-Sortimenten deutscher und europäischer Herkunft auf Resistenz gegen Gelbmosaik-Viren
- PURE (Pestizid-Einsatz-und-Risiko-Reduzierung in der europäischen Landwirtschaft mit integriertem Pflanzenschutz)
- Pyramidisierung von Resistenzen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla aus unterschiedlichen Möhren-Wildformen in Daucus carota ssp. sativus
- Pyramidisierung von Resistenzgenen im konventionellen Zuchtgang
- QTL-Analysen und molekulare Marker für flüchtige Terpen-Verbindungen der Möhre
- Qualität von Nützlingen für den Einsatz im biologischen Pflanzenschutz: z.B. molekulare Diagnose von Trichogramma-Arten
- Qualitätssteigerung von Rohkakao und kakaobasierten Produkten durch gezielte Aromaprofile: 'Vom Anbau bis zum fertigen Produkt'
- Quantifizierung der Nahrungsbestandteile von Waldmäusen durch DNA Analytik
- Quantifizierung der polygenen Resistenz von nematodentoleranten Zuckerrübengenotypen
- Quantifizierung der Wassernutzung bei Energiepflanzen
- Quantifizierung des stop-feeding Effekts bei der Anwendung eines Kombinationsköders zur Nagerbekämpfung
- Quantifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Bezug auf Züchtungserfolg und -qualität
- Quantifizierung wertgebender Inhaltsstoffe in Wild- und Kulturpflanzen unter Verwendung von flüssigchromatographischen Verfahren
- Quantitative Bestimmung des Ligningehaltes und Vorhersage der Gasausbeute mittels schwingungsspektroskopischer Methoden bei der Verwendung von Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum) zur energetischen Nutzung
- Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.)
- Rapsanbausysteme mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Abwehrreaktionen gegen pilzliche Pathogene als Resistenzursachen bei Azaleen am Beispiel von Cylindrocladium scoparium
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur Blattinfektion durch Phytophthora
- Räumliche Modellierung des Einflusses produktionstechnischer Maßnahmen auf die Infiltrationsleistung von Böden (HOT)
- Reaktionen europäischer Waldsysteme und der Gesellschaft auf invasive Pflanzenpathogene
- Reaktionen europäischer Waldsysteme und der Gesellschaft auf invasive Pflanzenpathogene
- Reaktionen europäischer Waldsysteme und der Gesellschaft auf invasive Pflanzenpathogene
- Realtime PCR basierte Evaluierung von Getreidegenotypen im Hinblick auf den Allergengehalt sowie Ermittlung allelischer Diversität und Auswirkungen auf das Resistenzverhalten
- Reduzierung der Abdrift bei der Sprühapplikation/Vernebelung von Bioziden - Ableitung von Risikominderungsmaßnahmen und Geräteanforderungen
- Reduzierung der Anwenderkontamination bei der Handhabung von Spritzmitteln aus Gebinden mittels verschiedener Closed Transfer Systeme (CTS)
- Reduzierung der Nitratbelastung im Trinkwasserschutzgebiet Meyenburg durch das CULTAN-Düngeverfahren sowie Etablierung eines Monitoringkonzepts durch Sickerwassersammler (PCAPS) zur Erfolgskontrolle
- Reduzierung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge durch Anpassung an die Laubdichte im Obstbau
- Reduzierung der Schwermetallbelastung nativer Medizinalpflanzen durch kontrollierten Anbau in Ägypten - Teilvorhaben: Bedeutung von Anbaubedingungen zur Reduzierung der Schwermetallbelastung kultivierter, nativer Medizinalpflanzen in Ägypten
- Reduzierung der Schwermetallbelastung nativer Medizinalpflanzen durch kontrollierten Anbau in Ägypten;Teilvorhaben: Bedeutung von Anbaubedingungen zur Reduzierung der Schwermetallbelastung kultivierter, nativer Medizinalpflanzen in Ägypten
- Reduzierung des Schwefeleinsatzes im ökologischen Obstbau
- Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau
- Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials - RiflE
- Regionales Auftreten der Rapsglanzkäferresistenz und Auswahl geeigneter Insektizide zur Minderung der Resistenz und Sicherung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges
- Regionalspezifisches Vorhersagesystem für das Vorkommen gesundheitsgefährdender Nagetiere als Anpassung an den Klimawandel
- Regulierung des Falschen Mehltaus an Salat - Neue Lösungsansätze durch Erprobung feldresistenter Sorten aus dynamisch biologischer Zucht in Kombination mit verschiedenen anbautechnischen und pflanzenstärkenden Maßnahmen
- Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau, Teilprojekt: Evaluierung und Optimierung biologischer Verfahren zur Reduktion des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana) unter Laborbedingungen
- Regulierung von Kardinalschädlingen und invasiven Schädlingen in Sonderkulturen mit Nützlingen: aktuelles Beispiel Kirschessigfliege
- Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste. Teilprojekt 2
- Repellente Samen
- Resistenz der Kulturpflanzen induziert durch bakterielle quorum sensing-Moleküle
- Resistenz in norwegischen Hafersorten gegenüber Fusarium langsethiae (SafeOats)
- Resistenz von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel
- Resistenz von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel und Entwicklung von Resistenzstrategien sowie von Monitoringsystemen zur Erkennung von Herbizid resistenten Ackerwildpflanzen
- Resistenzmonitoring zur Feststellung des Phoma lingam Befalls im Winterraps
- Ressourceneffiziente Gewinnung pharmazeutischer Wirkstoffe aus Wasserdampf-Hydrolaten und -Destillationsrückständen
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP D
- Risiko-/Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Herbiziden sowie Erteilen des Benehmens
- Risiko-/Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Forst (Zulassung/ Genehmigung, Erteilen des Benehmens)
- Risiko-Nutzenanalyse von Pestiziden in Kulturanbauverfahren mit Integriertem Pflanzenschutz Management in Europa
- Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Insektiziden und Akariziden an Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Wein und Hopfen sowie Erteilen des Benehmens
- Risiko-Nutzenbewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Fungiziden und Bakteriziden an Gemüse, Obst, Wein, Zierpflanzen und Ziergehölzen (Zulassung/Genehmigung, Erteilen des Benehmens)
- Risikoabschätzung von Fungiziden für Vögel und Nager: Avoidancetests für die Zulassung
- Risikoanalyse und -bewertung der Anwendung gentechnisch veränderter Organismen in Land- und Forstwirtschaft (offene Anwendung nach den Kriterien der EU-Richtlinie 2001/18)
- Risikoanalyse von gentechnisch veränderten Organismen und Darstellung der Aussagen
- Risikobewertung der Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Nutzorganismen im Forst (z. B. auf natürliche Gegenspieler von Schadinsekten). Weiterentwicklung der Methoden
- Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen und Mitwirkung bei der Zulassung oder Genehmigung (Benehmen)
- Risikobewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln bzw. anderer agrarrelevanter Maßnahmen auf Nützlinge; Weiterentwicklung der Methoden
- Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Fungiziden und Bakteriziden an Gemüse, (einschl. Heil- und Gewürzpflanzen), Zierpflanzen, Ziergehölzen, Obstkulturen, Weinreben und Hopfen sowie Erteilen des Benehmens
- Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit bei der Zulassung/Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln im Forst sowie Erteilen des Benehmens
- Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit im Rahmen der Prüfung der Eignung von Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Kleingartenbereich einschließlich der Mitwirkung bei der Zulassung
- Risikobewertung des Prüfbereichs Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln in Ackerbaukulturen und im Grünland sowie von Herbiziden, Nematiziden und Saatgutbehandlungsmitteln in allen Kulturen (Zulassung/ Genehmigung, Erteilen des Benehmens)
- Risikobewertung und Erarbeitung pflanzengesundheitlicher Standards gegen invasive gebietsfremde Arten (Quarantäneschadorganismen mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität)
- Risikobewertung und Stellungnahme zu Anträgen auf experimentelle Freisetzungen und Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen und Produkten aus gentechnisch veränderten Organismen
- Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln im Hinblick auf Beginn und Verlauf der Gärung der Moste sowie auf die sensorisch wahrnehmbaren Eigenschaften des Weines
- Risikominderung und Risikobewertung invasiver Pflanzenarten
- Risikominimierung bei der Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden
- Rodentizide in slovenischer Fuchsleber
- RUBIN 2 - Naturkautschuk aus Löwenzahn als neuer industrieller Rohstoff
- Rückstandsanalysen von insektiziden Beizstoffen (Clothianidin, Cyantraniliprole) im Anbausystem Winterraps (brassica napus) sowie im Honigbienenvolk
- Rückstandsanalytische Untersuchungen von Bienen und Bienen-relevanten Materialien im Rahmen von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen
- Rückstandskinetik von Fludioxonil und Cyprodinil bei Feldmäusen
- Rückstandsuntersuchungen von Bacillus thuringiensis Endosporen an Gewächshauskulturen des AK-Lück
- Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt
- RustWatch: Ein europäisches Frühwarnsystem für Rostkrankheiten des Getreides
- Sammlung und Auswertung von Pollenproben für die Untersuchungen von Bienenvergiftungen
- Sammlung von Reben mit Resistenzeigenschaften gegenüber Mehltaukrankheiten, sowie deren phänotypische Evaluierung und genetische Charakterisierung
- Satellitengestützte Ernteertragsabschätzung zur Unterstützung der amtlichen Agrarstatistik
- Sauber, wenn es drauf ankommt: Entwicklung eines spezifischen Grabwespen-Nisthabitatsystems zur rückstandslosen Entfernung von Blattläusen aus Gemüse- und Zierpflanzenkulturen
- Schäden und Krankheitsübertragung durch Nagetiere im häuslichen Bereich in der asiatisch-pazifischen Region
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
- Schadpotential der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) und Entwicklung eines Risikomanagements und von Bekämpfungsmaßnahmen (DROSKII)
- Schaffung neuer Variabilität bei Pelargonium mit Hilfe der Protoplastenfusion
- Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel
- Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel
- Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen für die Entwicklung von Spargel (Asparagus officinalis L.) mit Resistenz gegen das Asparagus virus 1 (AV-1)
- Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban farming
- Schnellmethode zur Erfassung und Dokumentation von Wachstumsunterschieden
- Schritte zu einem nachhaltigen Weinbau: verbesserte Produktivität und Toleranz gegenüber abiotischem und biotischem Stress durch Kombination von resistenten Sorten und nützlichen Mikroorganismen
- Schutz von wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen im Ökolandbau durch biologische Bekämpfung von pflanzen- und humanspezifischen Pathogenen mittels nützlicher Mikroorganismen
- Schwingungsspektroskopische Bestimmung von Alkaloiden in Solanaceae-Arten
- Screening des Glucosinolatgehaltes / Glucosinolatverteilungsmusters von Gelbsenf- und Ölrettichstämmen während der Blüte und Einsatz zur 'Biofumigation'
- Screening von Gerstengenotypen auf Resistenz gegen BaMMV-SIL sowie einen neuen in Deutschland detektierten Stamm des BaMMV und Entwicklung enger gekoppelter Marker für das Resistenzgen rym13
- Screening von verschiedenen Brassicaceen-Arten aus der Genbank (u. a. Eruca sativa, Sinapis alba, Brassica olereacea, Brassica juncea, Camelina sativa) auf Glucosinolatgehalt und Glucosinolatverteilungsmuster
- Segetalflora in Europa unter Klimaänderung - experimentelle Modellierung der Artenvielfalt
- Selektion rotfleischiger Apfelklone
- Selektion von neuen Unterlagensorten für Süßkirschen
- Selektion von Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. Teilvorhaben: JKI
- Selektive Nützlingsförderung für eine umweltfreundliches Management des Apfelwicklers und anderer Schädlinge in Freilandkulturen
- Sensitivitätsmonitoring Rapsschädlinge
- Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft sowie zum Schutz der Biodiversität
- SIGNAL 3 - Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstwirtschaft
- Silphie-Dauerkulturen: Ein Beitrag zum Wasser- und Bodenschutz
- SMARTPROTECT - Innovativer Pflanzenschutz im Gemüsebau: Nutzbar machen fortgeschrittener Methoden und Techniken im Gemüsebau
- Sortenspezifischer Fungizideinsatz zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
- Sortenspezifischer Fungizideinsatz zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
- Sozialisierte Kosten des chemischen Pflanzenschutzes in Deutschland: Kosten-Nutzen-Analyse zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutz unter der besonderen Berücksichtigung externer Umweltkosten
- Spektraluntersuchungen zur großräumigen Erfassung von Nährstoffdefiziten und diffusen Nährstoffverlusten in Kulturpflanzenbeständen
- SPITFIRE – Selektion von Pisum sativum (Erbse) Akzessionen für Resistenz gegen pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV)
- SPO11 abhängige Initiation von meiotischen Doppelstrangbrüchen in Pflanzen
- SPP 1315: Interactions of soil microbial communities and persistent organic pollutants at different biogeochemical interfaces in soil
- Standortsicherung und Produktivitätssteigerung der gemüseverarbeitenden Unternehmen im deutsch-niederländischen Grenzraum durch Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger
- Stärkung der Vitis genetischen Ressourcen in AEGIS
- Steigerung der Trockenstressadaptation in Raps: Ertragsstabilität und Stresstoleranz als Selektionstargets für Optimierung via physiologischer Phänotypisierung
- Strategiekombinationen zur Regulierung des Falschen Mehltaus an Gurken unter Glas/Folie und im Freiland
- Strategien zur Regulation der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im ökologischen Weinbau
- Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt B: Strategien zur Regulierung von Steinbrand an Weizen (Tilletia caries, Tilletia controversa) unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen und direkten Bekämpfungsmaßnahmen
- Strategien zur Verbesserung der Toleranz von Raps gegen abiotischen Stress
- Strukturelemente und Nutzungen räumlich identischer Ackerbaugebiete 1991-1993 und 2018-2021: Auswirkungen auf die Biodiversität
- Strukturelle Diversität und genetische Varianten des Bombyx mori Nucleopolyhedrovirus in Thailand
- Studie zur Auswirkung der Klimaänderung auf die Populationsdynamik von Schadnagern einschließlich verbundene Gesundheitsrisiken (UBA)
- Substitutions- und Kompensationspotential von Öl- und Einweißpflanzen in spezifischen Qualitätseigenschaften
- SusCrop Call 1: Entwicklung von standfestem und klimaangepasstem Roggen - ein Beitrag zur nachhaltigen Getreideproduktion in marginalen Umwelten
- Synergie von Bioenergiepflanzenanbau und Biodiversität am Beispiel von Getreide-Wildkrautmischanbau
- Systembiologische Ansätze zur Vorhersage und Modellierung von Hybridleistung und Ertragszuwachs beim Raps
- Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften, Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung
- Taxonomische Bestimmung phytopathogener und anderer Bodenbakterien mittels MIS (microbial identification system)
- Teilnahme am internationalen Ringtest “Bioaccumulation: Soil Test using terrestrial Oligochaetes”
- Teilprojekt 2: Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffumsatz
- Thematisches Netzwerk 'OK-Net Arable' - Organic Knowledge Network Arable
- Trilaterales Projekt: GrapeReSeq; Teilprojekt 08: QTL-Kartierung in der Population (Trollinger x Riesling) x Börner zur Identifikation von Resistenzgenen, SNPs und Hochdrucksatz-Genotypisierung
- Überarbeitung und Erweiterung des Internetportals www.oekolandbau.de zum Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau
- Überlebenssicherung der Wildrebe in den Rheinauen durch gezieltes In situ-Management
- Übertragung blattmorphologischer Eigenschaften aus Daucus carota – Wildherkünften in die Kulturmöhre zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren.
- Übertragung eines dänischen Beratungssystems (DSS) zur Minimierung des Herbizideinsatzes in Deutschland
- Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes Phase III
- Umsetzung der probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - Evaluierung der Pilotphase Dauerkulturen und Übertragung auf Feldkulturen
- Umsetzung der Vorgaben des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Bezug auf Lückenindikationen
- Umweltbelastung durch Biozid-Abdrift mindern: Praktische Untersuchung der Abdrift von Geräten zur Biozid-Ausbringung und Erarbeitung von Maßnahmen zur Abdrift-Minderung
- Umweltverträgliche Nagetierbekämpfung in der Landwirtschaft: vergleichende Umweltbewertung für Rodentizide, Bewertung nicht chemischer Alternativen
- Unterdrückung von Läsionsnematoden an Soja durch Beeinflussung des Mikrobioms der Rhizosphäre
- Unterscheidung von Kartoffelkrebs-Pathotypen mittels neu isolierter DNA-Sequenzen
- Untersuchung der Ausbreitungsdynamik der Feldmaus zur Vorhersage/Management des Befalls von Ackerflächen
- Untersuchung der Auswirkung von Mais-Stangenbohne-Mischanbau für die Biologische Vielfalt
- Untersuchung der Bedeutung von Kandidatengenen im Haupt-QTL von 'Regent' gegen den Echten Mehltau (Erysihpe necator)
- Untersuchung der Belastung von exponierten Kleingewässern mit Pflanzenschutzmitteln und Entwicklung von Handlungsoptionen für Landwirte und Berater zur Reduzierung der Einträge
- Untersuchung der Erbformel von Raps-Hybriden mit molekularen Markern im Hinblick auf die Herausforderung ihrer Unterscheidbarkeit
- Untersuchung der genetischen Resistenz gegen das Weizenverzwergungsvirus bei Gerste und Winterweizen
- Untersuchung der genetischen Resistenz gegen das Weizenverzwergungsvirus bei Gerste und Winterweizen
- Untersuchung der Infektionswege unterschiedlicher Mykotoxin-bildender Fusariumarten, der notwendigen Bedingungen und die Interspezies-Wechselwirkungen bezüglich der gebildeten Mykotoxine und deren Konzentration
- Untersuchung der Transkriptionsregulation und funktionelle Charakterisierung von Kandidatengenen der Pilzabwehr aus der Weinrebe
- Untersuchung der Transkriptionsregulation und funktionelle Charaktersierung von Kandidatengenen der Pilzabwehr aus der Weinrebe (Vitis sp.)
- Untersuchung der Ursachen zum Citrus-Sterben in Orangerien
- Untersuchung des Boden- und Wurzelraumsystems unter Grünland
- Untersuchung des Einflusses von Stress auf die Oxidation von Lipiden und der daraus resultierenden Reduktion pflanzlicher Leistungen im Modellsystem Arabidopsis (Arabidopsis thaliana)
- Untersuchung des Resistenzlocus Rpv10 gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) und Vergleich mit Rpv3
- Untersuchung des vertikalen Massenwechsels von Heterodera schachtii Populationen und möglicher biotischer und abiotischer Einflussfaktoren in veränderten Fruchtfolgen aus rekultivierten Neulandböden
- Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Mineralstoffwechsel und Pflanzenkrankheiten
- Untersuchung einer Kreuzungsnachkommenschaft des Weizens zur Bewertung der WDV-Toleranz (Wheat dwarf virus)
- Untersuchung genetischer Ressourcen der Kartoffel der IPK-Genbank - Außenstelle Nord - auf Resistenz gegen Phytophthora infestans an Blättern und Knollen
- Untersuchung und Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle für den geplanten Einsatz im Gleisbereich
- Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf die Heterofusionsrate bei interspezifischer somatischer Hybridisierung der Gattung Pelargonium
- Untersuchung von an der Ägyptischen Nordwestküste heimischen Eier-parasitierenden Spezies
- Untersuchung von Ertrags- und Qualitätsbildungsprozessen mit spektralen Methoden
- Untersuchung von Faktoren, die die Effizienz resistenter Zwischenfrüchte zur Bekämpfung des Rübenzystennematoden beeinflussen
- Untersuchung von Interaktionen zwischen bodenbürtigen Viren der Zuckerrübe und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf der Rizomania
- Untersuchung von Melisse mit unterschiedlichem Ploidiegrad (Melissa officinalis L.). Teilaufgabe: Bestimmung der Inhaltsstoffmuster von Melissenblättern
- Untersuchung von Prüfverfahren zur Ermittlung der Resistenz von Getreide gegen Getreidezystennematoden
- Untersuchung von Saatgutbehandlungsmitteln / Resistenzinduktoren mit Wirksamkeit gegen Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda var. nuda u. U. nuda var. tritici)
- Untersuchung von SPO11-Proteinkomplexen, die essentiell für die meiotische Doppelstrangbruchinduktion bei Pflanzen sind
- Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen
- Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen
- Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale mit dem Ziel der Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen für die Biogas- und Ethanolgewinnung; Teilvorhaben 1: Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale
- Untersuchung zur Widerstandsfähigkeit von Gemüse-, Heil- und Gewürzpflanzensorten gegen Schadorganismen, Rassenanalyse (z. B. Falscher Mehltau an Salat)
- Untersuchungen der Biodiversität bei Malus und Prunus unter Nutzung molekularer Marker
- Untersuchungen über die Wirksamkeit von Phosphorwasserstoff gegen resistente Stämme von vorratsschädlichen Insekten.
- Untersuchungen über mögliche schädliche Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen auf Wirbeltiere
- Untersuchungen von Nützlings-, Schädlingsinteraktionen und Bewertung von Nützlingsleistungen im biologischen Pflanzenschutz
- Untersuchungen von Sporenrückständen auf Tomate und Paprika nach Anwendung von Bacillus thuringiensis
- Untersuchungen von Weizensorten sowie Genbankherkünften auf Resistenz gegenüber dem Weizenflugbrand (Ustilago tritici f. sp. tritici) als Basis zur züchterischen Entwicklung von Genotypen mit Eignung für den ökologischen Landbau
- Untersuchungen von Werteigenschaften bei neuem aussichtsreichem Zuchtmaterial: Toleranz gegenüber abiotischen Faktoren
- Untersuchungen zu akuten, letalen, chronischen und subletalen Auswirkungen von PSM-wirkstoffhaltigen Saatgutstäuben an Bienenvölkern unter besonderer Berücksichtigung der Brutentwicklung und der Gesundheit von Bienenvölkern
- Untersuchungen zu Auswirkungen unterschiedlicher PSM- und Dünger-Intensitäten auf die Aktivität von Bodenmikro- und Bodenmakroorganismen (Dauerversuch: Ewiger Roggenanbau in Dahnsdorf)
- Untersuchungen zu Biologie, Epidemiologie und Nachweis pathogener Mikroorganismen (z. B. Phytophthora, Verticillum) an Gehölzen
- Untersuchungen zu Biologie, Epidemiologie und zum Nachweis phytpathogener Mikroorganismen (z. B. Phytophthora, Pseudomonas) an Gehölzen
- Untersuchungen zu Biologie, Epidemiologie und zum Nachweis phytpathogener Mikroorganismen (z. B. Phytophthora, Pseudomonas) an Gehölzen
- Untersuchungen zu Biologie, Populationsdynamik und Diagnose von Schädlingen und Nützlingen im Gemüse- und Zierpflanzenbau sowie und urbanen Grün
- Untersuchungen zu Biologie, Populationsdynamik und Diagnose von Schädlingen und Nützlingen im Gemüsebau
- Untersuchungen zu chronischen und subletalen Giftwirkungen durch Pflanzenschutzmittel an Bienenvölkern unter besonderer Berücksichtigung der Brutentwicklung und der Gesundheit von Bienenvölkern
- Untersuchungen zu den Auswirkungen von wirkstoffhaltigen Guttationstropfen und wirkstoffhaltigem Wasser/Bienenvölkern mit spezieller Betrachtung der Wassersammler und besonderer Berücksichtigung der Brutentwicklung und der Gesundheit von Bienenvölkern
- Untersuchungen zu den Blüheigenschaften von Weizen im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Ährenfusariosen und der Mykotoxinbildung
- Untersuchungen zu den Folgen der Klimaerwärmung auf die Epidemiologie und Populationsdynamik von Krankheiten und Schädlingen (Holzkrankheiten der Rebe, Weiße Fliege, Schild- und Schmierläuse als Virusvektoren; Korrelation des Auftretens von Schaderregern mit Witterungsdaten, Temperaturabhängigkeit pilzlicher Erreger, Sporenflug)
- Untersuchungen zu den genetischen Mechanismen der Blütenbildung bei Apfel
- Untersuchungen zu den genetischen Mechanismen von Blütenbildung und Shelf-life bei Süßkirsche
- Untersuchungen zu den möglichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit (z. B. auf die mikrobielle Aktivität)
- Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen BaYMV-Stämmen und bekannten Resistenzgenen
- Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger an Zierpflanzen (einschließlich Gehölze), insbesondere bei neuen Kultur/Schaderreger-Kombinationen
- Untersuchungen zu Diagnose, Biologie und Epidemiologie bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger im Gemüsebau
- Untersuchungen zu Interaktionen von Pararetroviren und nicht-kodierender RNA in Pflanzen zur Entwicklung von Strategien für den Pflanzenschutz
- Untersuchungen zu möglichen produktionstechnischen Risiken der Anwendung herbizidresistenter Pflanzen, Entwicklung von Minimierungsstrategien
- Untersuchungen zu Nachhaltigkeitsindikatoren für den Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland am Beispiel der Laufkäfer
- Untersuchungen zu Pilzerkrankungen (z. B. Fäuledynamik) an Bäumen im Forst und im Öffentlichen Grün
- Untersuchungen zu Rückständen von Pestiziden in Schwarzwild
- Untersuchungen zum agronomischen Adaptationspotenzial der Blauen Süßlupine
- Untersuchungen zum Anbau resistenter Zuckerrübensorten zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani in Zuckerrüben-Mais-Fruchtfolgen
- Untersuchungen zum Anbau und zur Qualität von Gelblauch (Allium obliquum)
- Untersuchungen zum Auftreten der Phytoplasmose Schwarzholzkrankheit, insbesondere bei der Rebsorte Lemberger
- Untersuchungen zum Auftreten und zur Biologie von Pilzerkrankungen im Zierpflanzenbau (z.B. Echter Mehltau an Euphorbia-Arten)
- Untersuchungen zum Bioakkumulationsverhalten von Tierarzneimitteln im Boden
- Untersuchungen zum DNA-Methylierungsgrad von Fusarium graminearum unter Verwendung verschiedener chemischer Substanzen
- Untersuchungen zum Domestikationspotenzial von Cuphea als Quelle für pflanzliche Öle mit mittelkettigen Fettsäuren (MCFA)
- Untersuchungen zum Einfluss abiotischer Faktoren (z. B. Klimänderungen, unausgewogene Nährstoffversorgung, mechanische Beschädigungen, agrarrelevante Stoffe, Sonnenbrand) auf das Pflanzenwachstum und die Anreicherung von Schadstoffen (z. B. Kupfer)
- Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf Coccinelliden als Gegenspieler von Getreideblattläusen
- Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf Schaderregerpopulationen (Pathotypen/Virulenzgruppen)
- Untersuchungen zum Einfluss von abiotischem Stress (Temperatur, pH-Verträglichkeit) auf Qualitätsparameter von Leguminosen im Hinblick auf die Human- und Tierernährung
- Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene
- Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene
- Untersuchungen zum Einfluss von Polyacetylenen auf pilzliche Erreger von Lagerkrankheiten der Möhre
- Untersuchungen zum Einfluss von Trockenstress auf die wertgebenden und antinutritiven Inhaltsstoffe des Winterrapses (Brassica napus)
- Untersuchungen zum Einsatz natürlicher Pflanzenschutzmittel aus Nadelholzrinde (Tannine) zur Bekämpfung von pilzlichen Erkrankungen in Ackerbaukulturen
- Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau
- Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten und zur Populationsdynamik von Unkrautarten im Ackerbau
- Untersuchungen zum phytosanitären Risiko durch anaerobe Vergärung von pflanzlichen Biomassen in Biogasanlagen
- Untersuchungen zum Sporulationsverhalten insektenpathogner Pilze in der Hämolymphe von Insekten
- Untersuchungen zum Wirtsstatus von Zwischenfrüchten für Wurzelläsionsnematoden
- Untersuchungen zur Abdrift des Biozids NeemPro®tect während der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an Eichen auf Nichtzielflächen
- Untersuchungen zur Allelopathie und zu invasiven neophytischen Pflanzenarten in ihrer Bedeutung für Ackerwildpflanzen
- Untersuchungen zur Apfelproliferation in Genbank -und Zuchtmaterial
- Untersuchungen zur Bedeutung von Ackerwildpflanzenarten für die biologische Vielfalt in Agrarökosystemen
- Untersuchungen zur Bekämpfung phytopathogener Schaderreger mit insektenpathogenen Pilzen
- Untersuchungen zur Beschreibung und Standardisierung phänologischer Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen
- Untersuchungen zur Besiedlung von Sorten und Unterlagen des Apfels durch Erwinia amylovora, Studium von Infektionsprozessen und Pathogenabwehr
- Untersuchungen zur Bildung pflanzlicher Toxine in Erntegütern zur Bewertung des Effektes von Pflanzenschutzmaßnahmen
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
- Untersuchungen zur Biologie des Feuerbranderregers und Entwicklung differentieller diagnostischer Verfahren
- Untersuchungen zur Biologie tierischer und pilzlicher Schadorganismen im Obst- und Weinbau, insbesondere neu auftretender (invasiver gebietsfremder) Schadorganismen (z. B. Zikaden, Schild- und Schmierläuse, Schwarzfäule, Fruchtfliegen, Asiatischer Marienkäfer, Apfelbaumsterben)
- Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Schadorganismen an Bäumen, insbesondere Quarantäneerreger, bei forstlichen Nebennutzungen, nachwachsenden Rohstoffen und im urbanen Grün
- Untersuchungen zur Biologie und Entwicklung praxisrelevanter Nachweismethoden für bakterielle Erkrankungen am Feldsalat als Grundlage für die Selektion von Resistenzgenen gegen den Erreger von Blattflecken (Acidovorax valerianellae)
- Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie von Schadorganismen im Heil- und Gewürzpflanzenanbau (z. B. Johanniskrautwelke)
- Untersuchungen zur Biologie und zur Populationsdynamik tierischer Schadorganismen im Obst- und Weinbau (z. B. Kirschfruchtfliege, Schalenwickler an Apfel)
- Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Bekämpfung forstlich bedeutsamer Schadorganismen, insbesondere Quarantäneerregern
- Untersuchungen zur Biologie, Schadwirkung und zum Wirtspflanzenspektrum von Hemicycliophora conida
- Untersuchungen zur Biologie, Schadwirkung und zum Wirtspflanzenspektrum von Paratylenchus bukowinensis
- Untersuchungen zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen mit den Pilzen Cladosporium sp. und Lecanicillium sp.
- Untersuchungen zur Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten und Reben (Virosen an Kirschen, latente Apfelviren, Scharkavirus, Vektorenübertragbare Viren an Erdbeeren und Himbeeren, Blattrollkrankheit der Rebe)
- Untersuchungen zur Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten und Reben (z. B. Kleinfrüchtigkeit an Süßkirschen latente Apfelviren, Vektoren-übertragbare Viren an Erdbeeren, Blattkontrollkrankheit der Rebe)
- Untersuchungen zur Charakterisierung, zur Förderung und zum Einsatz von Nützlingen (Prädatoren, Parasitoide und andere Antagonisten) als Gegenspieler von Schadinsekten heimischer Kulturpflanzen
- Untersuchungen zur chemisch-ökologisch vermittelten Resistenz bei Raps gegen den Rapsglanzkäfer Meligethes aeneus
- Untersuchungen zur Diagnose, Biologie und Bekämpfung von Krankheitserregern im Forst
- Untersuchungen zur Diagnose, Biologie und Bekämpfung von Schädlingen im Forst
- Untersuchungen zur Durchwuchsproblematik und zur Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden beim Raps
- Untersuchungen zur energetischen Nutzung von Sorghum
- Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden. Registrierung der Flugaktivität von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natürlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland
- Untersuchungen zur Epidemiologie von Gemüseviren
- Untersuchungen zur Epidemiologie von Leguminosenviren
- Untersuchungen zur Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe
- Untersuchungen zur Erweiterung der genetischen Basis bei der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius)
- Untersuchungen zur Etablierung des insektenpathogenen Pilzes Beauveria bassiana als Endophyt in Raps
- Untersuchungen zur Funktion des AvrRpt2Ea Effektorproteins in der Wirt-Pathogen-Interaktion Malus x robusta 5-Erwinia amylovora
- Untersuchungen zur In-vivo-Haploideninduktion bei Roggen
- Untersuchungen zur Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und zum notwendigen Maß in der Magdeburger Börde
- Untersuchungen zur Lagerstabilität des Insektizids Imidacloprid in Bienen unter verschiedenen Bedingungen nach Fütterung einer wirkstoffhaltigen Zuckerlösung
- Untersuchungen zur Manifestierung der Alternaria-Symptomausprägung in Brassicaceen, unter besonderer Berücksichtigung von Sinapis sp.
- Untersuchungen zur mikrobiellen Bodengemeinschaft und Interaktionen mit organischen Xenobiotika
- Untersuchungen zur Nutzung und Förderung des natürlichen Regulationsvermögens im Gemüse- und Zierpflanzenbau (z. B. Unterstützende PC-Programme zum Nützlingseinsatz; Nützlinge gegen Schädlinge an Schnittrosen)
- Untersuchungen zur Nutzung von biotechnischen Verfahren zur Bekämpfung der Rosskastanien-Miniermotte im öffentlichen Grün
- Untersuchungen zur Pathogenität und zur Überlebensfähigkeit von Phytophthora ramorum in Recyclingwasser
- Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität einer Melisse-Kollektion
- Untersuchungen zur Prognose und zur Bekämpfung von Apfelschorf
- Untersuchungen zur Resistenz von Erdbeeren (Fragaria) gegenüber Xanthomonas fragariae, dem Erreger der Eckigen Blattfleckenkrankheit
- Untersuchungen zur Risikominderung im Pflanzenschutz durch Entwicklung von Entscheidungshilfen
- Untersuchungen zur Sensitivität von Rhizoctonia solani -Isolaten gegenüber fungiziden Beizmitteln im Rahmen eines integrierten Bekämpfungsvefahrens im Zuckerrübenanbau
- Untersuchungen zur Sensitivität von Rhizoctonia solani-Isolaten gegenüber fungiziden Beizmitteln Im Rahmen eines integrierten Bekämpfungsverfahrens im Zuckerrübenanbau; Teil III
- Untersuchungen zur Stickstoffeffizienz von Solanum tuberosum
- Untersuchungen zur Unkrautregulierung im Ökologischen Landbau
- Untersuchungen zur Verbesserung der Anbaueignung der Blauen Süßlupine als hochwertige, heimische Eiweißquelle
- Untersuchungen zur Verbesserung der Konversionsrate im Zuge der Keimung somatischer Embryonen
- Untersuchungen zur Verbreitung und Entwicklung wärmeliebender Unkrautarten unter Berücksichtigung des Klimawandels
- Untersuchungen zur Verringerung des Fusarium-Inokulums zur Vermeidung von Fusariumähreninfektionen im Getreide durch alternative Substanzen (Teil II)
- Untersuchungen zur Virusökologie und -diversität an Leguminosen durch Metagenomanalysen
- Untersuchungen zur Wirkung von Blühstreifen
- Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Interaktion im System Kartoffel-Meloidogyne chitwoodi
- Urbane Nahrungsmittelnetze: Typologie von Gärten in der grünen Infrastruktur
- Ursachen der horizontalen und vertikalen Verteilung von Heterodera schachtii auf rekultivierten Neulandböden und Bedeutung für die Schädigung von Zuckerrüben im Bestand
- VALDIS TROST - Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln; Teilvorhaben 2: Kandidatengenbasierte Analyse der Trockentoleranz
- Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln Teilvorhaben 2: Kandidatengenbasierte Analyse der Trockentoleranz
- Validierung und Identifizierung von wichtigen Marker-Merkmal Assoziationen für die Entwicklung verbesserter Weizensorten (VALID)
- Variabilität der sensorischen Qualität von Spargelgenotypen als Reaktion auf Kulturmethode und Nacherntebehandlung
- Variabilität versus Merkmalsstabilität und der Einfluss von Transposons in Zierpflanzen am Beispiel der Gattung Angelonia
- VectoScreen-Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht-Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und Verwaltung
- Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen mit Heißwasser
- Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und -verwaltung
- Veränderung von Aromastoffen nach Begasung von Äpfeln und Kiwifrüchten
- Veränderungen bei Baumpathogenen aufgrund von Klimawandel und ihre Auswirkungen für waldbauliche Konzepte
- Verbesserte Nahrungsmittel- und Einkommenssicherung in Südwest- und Zentralasien durch Kartoffelsorten mit verbesserter Toleranz gegenüber abiotischem Stress
- Verbesserte Standards für den Einsatz organischer Dünger mit dem Ziel eines nachhaltigen Nährstoffmanagements und reduzierten Emissionen
- Verbesserung der Charakterisierung und Konservierung von Wildformen kultivierter Umbelliferen-Arten in Europa
- Verbesserung der Krankheitsresistenz von Kartoffel
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Futter-Leguminosen durch den Einsatz optimaler Symbiose-Partner am Beispiel der Esparsette (Onobrychis viciifolia)
- Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten
- Verbesserung der Prognose des Auftretens und der möglichen Schäden durch Rapserdflöhe im Winterraps
- Verbesserung der Resistenz gegen den Erreger des Braunrostes (Puccinia triticina) in Weizenformen des ökologischen Landbaus, Einkorn (Triticum monococcum), Emmer (T. dicoccum) und Dinkel (T. spelta)
- Verbesserung der Resistenz von Winterraps gegen P. brassicae unter Feldbedingungen
- Verbesserung der Ressourcenffizienz durch Anwendung von Bioeffektoren in der europäischen Landwirtschaft
- Verbesserung der Schwarzrostresistenz bei Roggen durch genetische und molekulare Ansätze
- Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation
- Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen in Gartenbau und Landwirtschaft (Verbundprojekt Lückenindikation)
- Verbesserung unterstützender Maßnahmen in Fruchtfolgesystemen
- Verbesserung von einjährigem Kümmel (Carum carvi) als Rohstoff für bioaktive Produkte
- Verbesserung von Sojabohnen mit DNA freiem Genome Editing
- Verbindung von innovativem Weinbaumanagement und genetischer Diversität für einen nachhaltigen europäischen Weinbau
- Verbreitung pflanzenparasitärer Nematoden in der Schnittblumenproduktion Äthiopiens und deren Bekämpfung
- Verbreitung und Schadpotenzial pflanzenparasitärer Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Entwicklung eines nachhaltigen Nematodenmanagements
- Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Adaptive Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und-genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Analyse von Thinopyrum-Arten als Donoren von Resistenzgenen gegen wichtige Pathogene im Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter besonderer Berücksichtigung der Resistenz gegen die Erreger der Halmbruchkrankheit (Oculimacula spp.) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung ertragreicher Himbeersorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Himbeerrutenkrankheit – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Biotechnische Kontrolle von Kirschfruchtfliegen (Rhagoletis cerasi u. R. cingulata) unter Minimierung des Insektizideinsatzes – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Die effiziente Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 1: Koordination
- Verbundprojekt: Ein Ansatz zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridroggensorten mit veränderter Pflanzenarchitektur als Antwort auf den Klimawandel - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Ein Beitrag des Weinbaus zu den Klimaschutzzielen der COP21-Konferenz von Paris: Humusspeicherung und Sensoreinsatz zur CO2-Minimierung im Weinbau mit PIWI-Sorten - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Eine Methode der Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Einsatz multipler Sensorik zur Optimierung von Bonituren in der Pflanzenproduktion (ESOB) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler cydia pomonella L. – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung automatisierter Verfahren zur frühzeitigen Felddiagnostik des Falschen Mehltaus, Plasmopara viticola, für einen angepassten Pflanzenschutz im Ökoweinbau
- Verbundprojekt: Entwicklung automatisierter Verfahren zur frühzeitigen Felddiagnostik des Falschen Mehltaus, Plasmopara viticola, für einen angepassten Pflanzenschutz im Ökoweinbau
- Verbundprojekt: Entwicklung bakterieller Antagonisten für den Feldeinsatz zur biologischen Kontrolle des Feuerbrands - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Entwicklung effizienter Hochdurchsatz-(HT)-Verfahren zur Selektion von Rebsorten mit hoher Säurestabilität in der Rebenzüchtung - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Technologie zur Beizung von Getreidesaatgut ohne Wirkstoffabrieb zur Risikominderung für Naturhaushalt und Anwender. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zur frühzeitigen Erkennung von Resistenzlinien in der Salatzüchtung mittels Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (SalatBild) - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung einer nachhaltigen und umweltschonenden Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau auf Basis anwenderfreundlicher Bodengranulate und spritzbarer Formulierungen des insektenpathogenen Pilzes Metarhizium brunneum. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Resistenzprüfmethode für das Pathosystem Kartoffel/Rhizoctonia solani sowie Entwicklung einer Applikationsstrategie eines pilzlichen Antagonisten zur Reduzierung des bodenbürtigen und knollenbürtigen Inokulums - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für unionsgeregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Entscheidungshilfewerkzeugs beim Einsatz von Insektiziden gegen den Einbindigen (Eupoecilia ambiguella) und den Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) im Weinbau im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes (M-OVICARD - Moth Oviposition Cards) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Extremwettermonitorings- und Risikoabschätzungssystems zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Modells zur Anpassung der Pflanzenschutzmittelaufwandmenge an die Applikationsbedingungen in der Obstbaupraxis – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung des Gelbrostes (Puccinia striiformis) und Schwarzrostes (Puccinia graminis) in Winterweizen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose im Apfelanbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Nachweisverfahren für den Kartoffelkrebs als Grundlage für die nachhaltige Sicherung der Kartoffelproduktion in Deutschland - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung neuer hoch anthocyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelfarbextraktes – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung resistenter Unterlagen zur Kontrolle des Birnenverfalls im Erwerbsobstbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest einer Prüfeinrichtung zur Bewertung von automatischen Gestängesteuerungen an Spritz- und Sprühgeräten für Flächenkulturen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest eines Direkteinspeisungssystems ohne Verzögerungszeiten zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest eines Sägerätes zur nachhaltigen Minderung der Gefährdung des Naturhaushalts und des Anwenders durch Beizstäube - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Allomultigerm-Pillen als agrartechnische Innovation zur Erhöhung der Attraktivität des Anbaus schwer zu etablierender Kulturarten - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung von Aromaminzen (Mentha spp.) mit verbesserter sensorischer Qualität und höherer Ertragsstabilität - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zum Monitoring der Flavescence dorée und zur Abschätzung der Risiken für den deutschen Weinbau durch autochthone Wirtspflanzen als potentielle Infektionsquellen in Verbindung mit der Ausbreitung des Vektors Scaphoideus titanus. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung von neuen Himbeerzuchtklonen mit erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau, Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung, Charakterisierung und züchterische Nutzung von Petersilienlinien (Petroselinum crispum) mit Resistenz gegen den Erreger der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen
- Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Erforschung des Wirkungsspektrums alternativer Rezepturen für die Apfelschorfbekämpfung über Behandlungen des Falllaubes zur Entwicklung effizienter Präparate
- Verbundprojekt: Erhöhung der Ertragsstabilität und Ertragsleistung der Süßlupine zur Sicherung der einheimischen Eiweißversorgung. Koordination
- Verbundprojekt: Erhöhung des Anteils positiver und Verminderung des Anteils negativer Inhaltsstoffe in Weinbeeren (Vitis vinifera) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erschließung neuer Resistenzquellen in der Gattung Gaultheria gegen den Pilz Colletotrichum gloeosporioides – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erstellung eines softwaregestützten Prognosemodells für die effektive Bekämpfung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Etablierung eines Systems zur Abgabe von Repellentstoffen zur Bekämpfung des Pflaumenblattsaugers Cacopsylla pruni im Steinobstanbau im Rahmen einer Push-and-Pull-Strategie. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt D
- Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Funktionelle Analyse von Introgressionslinien zur Erweiterung der genetischen Diversität des Roggens – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: gEo-BEE - Partizipative Informationsplattform zum Schutz und zur Förderung von Wild- und Honigbienen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Identifizierung und Charakterisierung von Mehltauresistenz bei Reben mittels subtraktiver EST-Arrays - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Identifizierung und Kartierung von QTL für Resistenz gegenüber der Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) des Weizens in der Akzession HTRI 1410 - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Integrative Nutzbarmachung der genetischen Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kartoffelzüchtung zur Untersuchung und Etablierung einer erhöhten Resistenz gegenüber pektinolytischen Bakterien - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus): Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention Nagetier-übertragener Krankheiten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 3: Untersuchung des Einflusses der natürlichen mikrobiellen Gegenspieler des Eichenprozessionsspinners unter unterschiedlichen Bedingungen in verschiedenen Regionen Deutschlands
- Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nachhaltiger Winterrapsanbau durch züchterische Verbesserung der NUE und Optimierung des Anbausystems - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Naturstoffe gegen Vogelfraß – Entwicklung eines biologischen Repellents unter Anwendung als Saatgutbeize - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics'. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierung einer Lückenschaltung am Sprühgerät als Voraussetzung für eine präzise Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierung und Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln (OPDi) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierung und Praxiserprobung eines Assistenzsystems zur Applikation von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den THG-Emissionen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger
- Verbundprojekt: Optimierung von Verfahren kombiniert chemisch-mechanischer und mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: PAM (Pesticide Application Manager): Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz auf Basis von Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Pesticide Application Manager - Betriebssicherheit der Hintergrunddienste, Systemtests und Praxishandreichungen - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Pflanzenschutz-Potential des aqua.protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion: Reduktion und Substitution von Pflanzenschutzmitteln insbesondere Reduktion von kupferhaltigen Präparaten - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung. Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Proaktive Pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schadorganismen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Prognosemodell für Massenvermehrungen von Feldmäusen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus (BYDV) Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus (WDV) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Qualitätssteigerung im Gemüsebau durch robotergestützte Schneckenbekämpfung in Beetkulturen
- Verbundprojekt: Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge im Obstbau durch Anpassung an die Laubdichte – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Selektion von Lupinen-Genotypen mit Resistenz gegen Aphiden und deren Abhängigkeit vom Alkaloidgehalt und Entwicklungstemperatur der Pflanzen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Standortspezifische Risikobewertung von Verfahren mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen als Baustein eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Teilprojekt
- Verbundprojekt: Steigerung der Stickstoffeffizienz und Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Backweizenerzeugung durch Ausnutzung neuer spezifischer Sorteneigenschaften. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Pathosystemen Echter Mehltau/Petersilie und Falscher Mehltau/Petersilie und Entwicklung einer Screeningmethode für die Resistenzzüchtung - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Untersuchungen zur Resistenz des Weizens (Triticum aestivum) gegen die Orange (Sitodiplosis mosellana) und Gelbe (Contarinia tritici) Weizengallmücke
- Verbundprojekt: Validierung eines PCR basierten Lab-on-a-Chip-Systems für die Diagnose von Phytophthora-Arten (PhytoChip-Validierung) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Verfahren zur praktikablen Erfassung von Boniturdaten und Nutzung der Daten für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz im Ackerbau. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt D
- Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt A
- Verbundrojekt: Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika
- Verbundvorhaben: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst – Situationsanalyse und Erweiterung wissenschaftlicher Grundlagen für die Nutzen-Risiko-Bewertung, Teilvorhaben 1: Erstellung einer Plattform zur Darstellung von Risiken und Nutzen verschiedener Insektizid-Applikationsszenarien sowie Nichtanwendung
- Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 3: Qualitätsstandards und Zugang zu Rohstoffen
- Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 5: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an frischem Material unter online-Bedingungen und Aufbau von Datenbanken für die NIRS-Kalibrierung
- Verbundvorhaben: Detektion und Entfernung von Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Unkräutern aus Kulturpflanzen nach der Ernte, Teilvorhaben 1: NIRS-basierte Detektion und Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Unkräutern in Kulturpflanzen nach der Ernte
- Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 1: JKI
- Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger Formulierungen für verhaltensmanipulierende Strategien zur biologischen Bekämpfung von Cacopsylla picta, dem Überträger der Apfeltriebsucht. Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung
- Verbundvorhaben: Falscher Mehltau und andere Schadpilze an der Echten Salbei; Teilvorhaben 1: Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung effizienter Strategien zur Kontrolle von Peronospora salviae-officinalis und Phoma exigua auf der Echten Salbei
- Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland
- Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 1: Genetische und molekulare Analyse ertragsrelevanter Merkmale unter Einbeziehung neuer genetischer Variabilität
- Verbundvorhaben: Intergenerischer Transfer von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps, Teilvorhaben 2: Chemisch ökologisch vermittelte Resistenz
- Verbundvorhaben: Molekulare Analyse der Traubenarchitektur. Koordination
- Verbundvorhaben: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilvorhaben 3: Strukturvielfalt und Biodiversität
- Verbundvorhaben: Nachhaltige Landwirtschaft mittels KI; Teilvorhaben: Multiskalige und multisensorale Informationsgewinnung aus Fernerkundungsdaten
- Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis; Teilvorhaben 3: Grünland- und Ackerflächen in Niedersachsen
- Verbundvorhaben: Quantitativer und qualitativer Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) bei Weizen und Gerste mittels biotechnologischer Methoden (q-PCR, LAMP-Technologie). Teilprojekt: Entwicklung von LAMP-basierten Schnelltests für den Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) und Untersuchungen zur Populationsstruktur von Tilletia caries und T. controversa
- Verbundvorhaben: Stärkekartoffel - Etablierung von Resistenzstrategien zur Abwehr neuer Globodera pallida-Populationen, Teilvorhaben 2: Schaffung neuer Variation durch Einkreuzung neuer Resistenzen aus Solanum-Wildarten in den genetischen Hintergrund der Kulturkartoffel
- Verbundvorhaben: Stärkekartoffel - Etablierung von Resistenzstrategien zur Abwehr neuer Globodera pallida-Populationen, Teilvorhaben 3: Phänotypisierung neuer Genotypen von Stärkekartoffeln auf Resistenz gegen Kartoffelzystennematoden
- Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 2
- Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 3: Entwicklung von quantiativen Resistenztests der Knolle und deren Anwendung
- Verbundvorhaben: Weiße Lupine von der Nische in die Praxis Grundlagenorientierte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknoseresistenz und Qualitätsparameter
- Verbundvorhaben: Züchtung von Energiekartoffeln unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse; Teilvorhaben 2: Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Phytophthora
- Verbundvorhaben: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff - Leistungszüchtung. Teilvorhaben 3: Züchtung und interspezifische Rekombination
- Verbundvorhaben: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff - Leistungszüchtung. Teilvorhaben 4: Agronomie und interspezifische Rekombination
- Verbundvorhaben: Züchtungsmethodisch optimierte Kombination von Gemengepartnern der Andenlupine und Mais sowie der Weißen Lupine und Hafer mit dem Ziel der Biomasseproduktion unter Nutzung ökosystemarer Leistungen der Lupine. Teilvorhaben 1: Koordination, Bewertung von Kombinationen Anden-Lupine – Mais und Weiße Lupine – Hafer, Anbauoptimierung
- Verbundvorhaben: Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 5: Servicestelle zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit im Forst
- Verfahren zur Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten durch physikalische, biologische und mindergiftige Verfahren
- Verfahren zur Früherkennung vorratsschädlicher Insekten
- Verfahren zur systemischen Stammapplikation von Pflanzenextrakten für eine umweltfreundliche Bekämpfung von Baumschädlingen im Forst
- Verfahren zur Vermeidung vorratsschädlicher Insekten
- Verfahrensentwicklung für die kostengünstige, selektive Produktion von Gibberellinen zur Ertragsteigerung von Energiepflanzen
- Verfahrensentwicklung zur Bodenanwendung von Beauveria brongniartii zur Bekämpfung von Engerlingen im Obstanbau
- Vergleich der Pflanzenschutzstrategien 'Allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes' und 'Leitlinien des Integrierten Pflanzenschutzes' in einem Langzeitversuch
- Vergleich von spektroskopischen, chromatographischen und immunologischen Methoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes und Pilzbefalls in Getreideproben
- Vergleichende Untersuchungen zu den potentiellen Auswirkungen von Tankmischungen mit verschiedenen als bienenungefährlich eingestuften Insektiziden auf Honigbienen (Apis mellifera L.) sowie Rückstände in Bienenproben
- Vergleichende Untersuchungen zur biologischen und molekularen Charakterisierung neuer CpGV-Isolate
- Verhalten von Amphibien in intensiv genutzter Agrarlandschaft in Deutschland: Relevante Aspekte für den Biodiversitätserhalt
- Verhalten von Echten Mehltau (EM; Erysiphe necator) resistenten Rebsorten und Zuchtlinien (Vitis spec.) gegenüber genetisch diversen nordamerikanischen EM Isolaten für zukünftige Züchtungsprogramme
- Vermeidung von Befall bei der Langzeitlagerung von Getreide (Schädlingsdichte Langzeitlagerung Getreide)
- Versuche zur Wirkung von Plexominen auf phytopathogene Mikroorganismen
- Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 1: Anthocyanidinmuster (Teilaufgabe aus Projekt BAZ-4102)
- Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 2: Diversität der Muster flüchtiger Inhaltstoffe in Sorten, Wildformen und Populationen sowie deren Korrelation zu den Anthocyanmustern
- Vertretung der deutschen Delegation im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel, Sektionen 'Pflanzengesundheit', 'Obstpflanzen' und 'Zierpflanzen' der EU-Kommission
- Virulenzanalyse und Selektion von Genotypen des Obstes mit Resistenz gegen Bakterien
- VitiFuture
- Vorbereitende Maßnahme zur Erhöhung der weltweiten Ernteerträge für die Sicherstellung der Lebensmittel- und Nährstoffversorgung und zur Förderung der Bioökonomie
- Vorbereitung und Begleitung von Audits des Generaldirektorats SANTE F3 der EU in Deutschland sowie Teilnahme an Audits in anderen Ländern; Expertengruppen EFSA und EPPO
- Vorkommen gesundheitlich relevanter Polyacetylene in ausgewählten gartenbaulichen Kulturarten
- Vorkommen und Schadwirkung des Soil-borne wheat mosaic virus-New York (SBWMV-NY) in Winterweizen
- Vorkommen von Fusariumarten und deren Toxinen im deutschen Haferanbau sowie Entwicklung von Strategien zu deren Reduktion durch Sortenresistenz
- Vorkommen von Pasteuria penetrans in Feldpopulationen von Heterodera schachtii aus Böden mit intensiver Raps-/ Rübenfruchtfolge und Untersuchung der Pathogenität verschiedener Isolate
- Vorratsgüter der Zukunft
- Wahrnehmung von Referenzfunktionen und Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen zum Nachweis und Identifikation relevanter und schwer nachweisbarer Quarantäneschadorganismen
- Wasser- und Klimaschutzorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen
- Wasser- und Klimaschutzorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen
- Wasser- und Nährstoffbedarf und Bilanzen von Pflanzenbeständen in Fruchtfolgesystemen
- WeGa - Kompetenznetzwerk - Produkt und Produktsicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion
- WeGa - Kompetenznetzwerk - Produkt und Produktsicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion 'Prävention von Latenzschäden (Phytophthora) - Ursachen bei Rhododendron'
- Weitere Optimierung der optisch-maschinellen Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau
- Weiterentwicklung der Algorithmen des 'Professional Interpretation Programme for Plant Analysis' (PIPPA): Erweiterung um Leguminosen, Faserpflanzen und nützliche Elemente (Vanadium, Kobalt)
- Weiterentwicklung der Stickstoff-Bilanz für die Landwirtschaft in Deutschland
- Weiterentwicklung des GIS-basierten Risikoindikators SYNOPS-GIS zur Ermittlung und Analyse von Gebieten mit erhöhtem Umweltrisiko durch Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln (Hot-Spot-Analyse)
- Weiterentwicklung des Risikomanagements für EU-gelistete Anoplophora-Arten. A. chinensis und A. glabripennis
- Weiterentwicklung einer Prüfmethode zur Beurteilung von Substanzen für deren Eignung für den Rührwerkstest
- Weiterentwicklung eines Internet gestützten Informations- und Beratungssystems zu pflanzengesundheitlichen Einfuhrvorschriften Deutschlands, der EU und von Drittländern
- Weiterentwicklung und Harmonisierung der Prüfung und Überwachung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte auf europäischer Ebene
- Weiterentwicklung und jährliche Anwendung des Risikoindikatormodells SYNOPS-TREND zur Berechnung und Darstellung des Risiko-Trends durch Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf nationaler Ebene
- Weiterentwicklung und Verbesserung der quantitativen Bestimmung von Scopolamin in Duboisia mittels Abgeschwächter Totalreflexion-Infrarotspektroskopie (ATR-IR) unter Verwendung verschiedener chemometrischer Algorithmen
- Weiterentwicklung von Konzepten für den integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau, Obstbau, Weinbau und Gemüsebau sowie anderen Produktionsrichtungen
- Weiterentwicklung von Methoden zur Ermittlung und Reduzierung der Abdrift von Pflanzenschutzmitteln in Flächenkulturen
- Weiterentwicklung von Methoden zur Untersuchung von Feldmauspopulationen im Freiland
- Weiterentwicklung von nichtchemischen Verfahren der Unkrautregulierung (direkte und indirekte Maßnahmen)
- Weiterentwicklung von Prüfmethoden für die Bewertung der Bienengefährdung
- Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-/Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und Grünland sowie von Herbiziden
- Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-/Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Forst
- Weiterentwicklung von Prüfmethoden zur Risiko-Nutzenbewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau
- Weiterentwicklung von Wissenstransfer- und Informationssystemen zur nachhaltigen Nutzung rebengenetischer Ressourcen
- Wertprüfungen und Analysen in Gräsern und Zwischenfrüchten im Rahmen des Bundessortenamtes
- Wertsteigerung bei den genetischen Ressourcen von Beerenobst
- Wirksamkeit von Sulfurylfluorid (SF) gegen Eier von vorratsschädlichen Insekten
- Wirkung der Dropleg Technik im Raps in der Blüte auf Rapsschädlinge
- Wirkung der Dropleg Technik im Raps in der Blüte auf Rapsschädlinge 2017
- Wirkung der Dropleg-Technik im Raps auf Blütenschädlinge
- Wirkung der Dropleg-Technik im Raps auf Schaderreger
- Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Mobilität und Verhalten von Gewässerorganismen
- Wissensanpassung zur Verbesserung des Managements der gewässerbegleitende Vegetation und der Ökosystemdienstleistungen
- Wissenschaftliche Betreuung der Erhebungen und Auswertung von Daten zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau gemäß Pflanzenschutzgesetz § 21
- Wissenschaftliche Betreuung des Netzes von Vergleichsbetrieben
- Wissenschaftliche Prüfung und Bewertung des Wirksamkeitsbereiches von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen im Vorratsschutz (biologische Wirksamkeit, Resistenz und -management, Abgrenzungsversuche, unerwünschte Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzenerzeugnisse) im Rahmen der nationalen Zulassung
- Wissensportal 'Vorratsschutz - ein Garant für sichere Pflanzenerzeugnisse'
- Wissensportal unter der JKI-Homepage zum Thema 'Nützlingsschonender Pflanzenschutz'
- Wurzeluntersuchungen mittels Röntgencomputertomographie von Weizen und Grünland in Abhängigkeit von Bewirtschaftungsoptionen
- Zeitlich hochaufgelöstes Monitoring der Pflanzenschutzmittel-Dynamik in kleinen Einzugsgebieten
- Zeitreihenanalyse von Lysimeterdaten zur Dynamik und Bilanzierung von Wasser- und Stofffrachten
- Züchterisch-genetische Optimierung der ernährungsphysiologischen Qualität von Hafer
- Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung
- Züchterische Evaluierung der Andenlupine (L. mutabilis) im Vergleich zur Weißen (L. albus) und zur Blauen Lupine (L. angustifolius) für die Bioenergienutzung
- Züchterische Evaluierung von Sorten und pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) bei Roggen für die Bioenergienutzung
- Züchtung an parthenocarpen Gewächshausgurken für den ökologischen Anbau mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern
- Züchtung an parthenocarpen Gewächshausgurken für den ökologischenAnbau mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern
- Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten (ZUEFOS)
- Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 2
- Züchtung neuer samenvermehrter Miscanthus-Hybriden für Landwirtschaft und Industrie (Entwicklung neuer leistungsfähiger Miscanthus-Hybriden)
- Züchtung und Anbau von Kaukasischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) - Von der Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff. Teilvorhaben 3: Genetische Analyse und markergestützte Selektion
- Züchtung und Bewertung von großfrüchtigen Süßkirschen
- Züchtung von Apfelsorten mit hoher Resistenz gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger und hoher Qualitätsleistung für integrierte und biologische Anbauverfahren
- Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegenüber Feuerbrand (Erwinia amylovora)
- Züchtung von Energiekartoffeln mit verbesserter Resistenz gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen und molekularbiologischer Markertechniken
- Züchtung von Futter- und Körnerleguminosen zur Verbesserung der Proteinselbstversorgung in der EU und China
- Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau
- Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau: Selektion potenzieller Resistenzquellen gegen Getreidebrand und genetische Merkmalsanalyse
- Züchtung von Reben mit hoher Resistenz gegen pilzliche Krankheiten (Plasmopara, Oidium, Botrytis) und hoher Qualitätsleistung
- Züchtung, Anbau und Verwertung von russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) - Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industriestoff
- Züchtungsbegleitende Analytik resistenz- und qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe in Wild- und Kulturmöhren
- Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau
- Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau
- Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 1: Effekte von Insektizidmaßnahmen und natürlichen Störungen auf die Antagonistenfauna in Kiefernwäldern
- Zusammenhang von Allelkombinationen und Blühzeitpunkts-Phänotyp in der Weinrebe
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika
- Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau
- GRACE GMO Risk Assessment and Communication of Evidence
- Innovative Strategien für Kupfer-unabhängige integrierte und ökologische Anbausysteme
- Modellvorhaben \'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz\'
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
- Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- 2) Sicherheit durch Prävention wirtschaftlich relevanter Produktschäden
- AP 2 - Mapping und Analyse bestehender Forschung, basierend auf zukünftigem Bedarf
- Bewässerungsversuche
- Bewertung der biologischen und physikalischen Containment-Strategien
- Blüten-Überwachung
- Falscher Mehltau
- Koordination
- Koordination und Wissenstransfer
- Projekt B3: Effekte von Veterinärantibiotika in Gülle auf die Abundanz und den Transfer von bakteriellen Antibiotikaresistenzgenen im Boden: Bedeutung des Rhizosphäreneffekts und von wiederholten Gülleanwendungen
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
- Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger
- Verbundvorhaben zur \'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Anitbiotika\'
An Forschungsprojekten beteiligt
- Akustisches Früherkennungssystem zur Insektenbekämpfung in Getreidesilos
- Allel-Suche nach Resistenzgenen von Wildgersten mit Hilfe einer 'nested association' (NAM)-Kartierungspopulation (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung)
- Bundesweiter Pilotversuch zur gestaffelter Ernte von Deutschem Weidelgras im Prüfwesen
- CO-EXTRA - Gentechnisch veränderten und nicht veränderten Supply Chains: ihre Koexistenz und Rückverfolgbarkeit
- Effikar - Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen
- Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern
- Erweiterungen des Schadorganismus-Risikoanalyse Techniken (PRATIQUE)
- Genetische Ressourcen: Sammlung und Konservierung von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen (u.a. Listerien, Enterobakterien und Milchsäurebakterien)
- Gentechnik - Koexistenzversuche zur Prüfung der Verbreitung von gentechnisch veränderten Maissorten auf konventionell bewirtschaftete Flächen
- Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau
- Gewässerschonender Pflanzenschutz zur Erhaltung gewachsener Obstbau-Landschaften in Deutschland
- GRK 2843: Beschleunigung des Zuchtfortschrittes
- Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen
- Identifikation von QTLs (quantitative trait loci) für trockenstress-induzierte Blattseneszenz in Wildgerstenintrogressionslinien und Elitegersten (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung)
- Identifizierung möglicher Quellen von Ergot Alkaloiden in Brotgetreide ohne sichtbaren Mutterkornbesatz
- Interactions between Maize root-associated fungi and the Western Corn Rootworm
- Interaktionen zwischen Bodentieren und Energiepflanzen unter Gewächshaus-Bedingungen
- Kombination von Ansätzen zur Verbesserung der Phytosynthese, um eine größere Nachhaltigkeit in der europäischen Landwirtschaft zu ermöglichen
- Metagenomics für bioexploration - Werkzeuge und Anwendung (METAEXPLORE)
- Produktketten aus Niedermoorbiomasse in Niedersachsen
- RESISTVIR - Die Koordinierung der Forschung über genetische Resistenz zu kontrollieren Pflanze pathogenen Viren und deren Vektoren in der europäischen Kulturen
- Schädlingsregulierung im Ökologischen Landbau
- Schädlingsregulierung im ökologischen Winterrapsanbau
- SCIENCE 4 BIOREG - Global Beteiligung der öffentlichen Wissenschaftler in der Regulierung der Bio-Sicherheit und der landwirtschaftlichen Biotechnology
- Selektion und Züchtung nährstoffeffizienter Phytophthora-resistenter Kartoffelzuchtstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Sicherung der Koexistenz gentechnikfreier und Gentechnik verwendender Landwirtschaft sowie zum Schutz der Biodiversität
- Überdauerung von Viroiden in Hopfensilage und im Biogasfermenter
- Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Puumala-Hantavirus: geografische Verbreitung im Nagetierreservoir und Gefährdung der Bevölkerung
- Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten
Kontakt
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
(JKI)
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Telefon: +49 (0)3946 47-0
E-Mail: poststelle(@)julius-kuehn.de