Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Übersicht der Förderer
Hepatotoxische Kombinationswirkung von Mehrfachrückständen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in vivo und in vitro
Projekt
Förderkennzeichen: BfR-SiP-08-1322-499
Laufzeit: 01.02.2012
- 30.11.2015
Forschungszweck: Grundlagenforschung
Die Bewertung möglicher gesundheitsschädlicher Kombinationswirkungen von Rückständen aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die als „Mehrfachrückstände“ häufig in oder auf Lebensmitteln vorkommen, ergibt sich als gesetzliche Aufgabe aus der Verordnung EU 1107/2009. Obwohl toxikologische Daten für die einzelnen Wirkstoffe in hinreichendem Maße vorliegen, sind mögliche Kombinationseffekte in der Regel nicht experimentell untersucht worden. Aus der Möglichkeit ihres Auftretens, aber auch aus der gegenwärtig intensiv diskutierten Problematik möglicher Effekte im derzeit nicht getesteten Niedrigdosisbereich, ergibt sich insbesondere die Frage, ob die gesetzlich geforderten, entsprechend festgelegten und nach aller bisheriger Erfahrung auch belastbaren toxikologischen Grenzwerte wie der ‚Acceptable daily intake’ (ADI) für die Einzelsubstanzen auch unter den Bedingungen einer kumulativen Exposition tatsächlich sicher sind. Als Beitrag zur experimentellen Untersuchung dieser Thematik ist eine 28-Tages Studie in der Ratte mit Azol-Fungiziden durchgeführt worden. Dabei kamen in vivo, ex vivo und in vitro Methoden zum Einsatz. Erste Ergebnisse deuten auf das Auftreten von Kombinationswirkungen im Zielorgan Leber in solchen Dosierungen hin, in denen auch die Einzelsubstanzen Effekte zeigten. Darüber hinaus haben Array basierte Analysen behandelter Gewebe Hinweise auf an der Toxizität beteiligte Signalwege und Markergene geliefert. Diese sollen im Antragsjahr bestätigt und abgesichert werden.
Das mögliche Auftreten gesundheitsschädlicher Kombinationswirkungen von Rückständen aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die als „Mehrfachrückstände“ häufig in oder auf Lebensmitteln vorkommen, wird seit Jahren immer wieder in der Öffentlichkeit mit Besorgnis thematisiert. Ihre gesundheitliche Bewertung ist schwierig, da toxikologische Daten zwar für die einzelnen Wirkstoffe in hinreichendem Maße vorliegen, mögliche Kombi-nationseffekte dagegen in der Regel nicht experimentell untersucht worden sind. Aus der Möglichkeit ihres Auftretens, aber auch aus der gegenwärtig intensiv diskutierten Problema-tik möglicher Effekte im derzeit nicht getesteten Niedrigdosisbereich, ergibt sich insbesonde-re die Frage, ob die gesetzlich geforderten, entsprechend festgelegten und nach aller bishe-riger Erfahrung auch belastbaren toxikologischen Grenzwerte wie der ‚Acceptable daily inta-ke’ (ADI) für die Einzelsubstanzen auch unter den Bedingungen einer kumulativen Expositi-on tatsächlich sicher sind. Als Beitrag zur experimentellen Untersuchung dieser Thematik ist eine 28-Tages Studie in der Ratte mit Azol-Fungiziden durchgeführt worden. Dabei kamen in vivo, ex vivo und in vitro Methoden zum Einsatz. Erste Ergebnisse deuten auf das Auftreten von Kombinationswirkungen im Zielorgan Leber in solchen Dosierungen hin, in denen auch die Einzelsubstanzen Effekte zeigten. Darüber hinaus haben Array basierte Analysen behandelter Gewebe Hinweise auf an der Toxizität beteiligte Signalwege und Markergene geliefert.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Toxikologie