Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Abteilung Waldwachstum
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Untersuchungen der Abteilung Waldwachstum stehen natürliche und vom Menschen gesteuerte Waldentwicklungen. Es werden die waldökologischen Prozesse Verjüngung, Wachstum und Mortalität in Abhängigkeit von Standort, Baumart, Bestandesstruktur sowie von Umwelteinflüssen und waldbaulicher Behandlung untersucht. Ziel der Forschung ist es, Leitbilder für eine multifunktionale Waldbewirtschaftung zu entwickeln. Zu ihrer Umsetzung werden Entscheidungshilfen für die Begründung, Pflege und Nutzung von Wäldern sowie den Naturschutz im Wald erarbeitet. Zudem werden waldbauliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel konzipiert und Modelle zur Planung und Simulation von waldbaulichen Strategien und Handlungsalternativen auf Einzelbaum-, Bestandes- und Landschaftsebene entwickelt. Ein zielgruppenorientierter Wissenstransfer in die Forst- und Naturschutzpraxis, in die Verwaltungen und die Politik sichert die Umsetzung der Forschungsergebnisse und stärkt den Dialog mit diesen wichtigen Gruppen.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Analyse und Projektion der Sturmschadensempfindlichkeit von Wäldern (EH-3-I)
- Bindung von CO2 durch Holz (Studie für Niedersachsen)
- Entwicklung eines Decision Support Systems für die betriebliche und regionale Waldbauplanung
- Entwicklung eines Managementmoduls für Totholz im Forstbetrieb
- Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität
- Integration des WaldPlaners in den Forstbetrieb
- Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung
- Natürliche Waldentwicklung (5 Prozent) als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
- Naturschutz im öffentlichen Wald
- Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe (WiNat - Wildnis Naturerbe) - Teilvorhaben 2: Totholz und Struktur reifer Waldentwicklungsstadien
- Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 1: Holzaufkommen und verwendungsorientierte Waldbauplanung für Nadelbaumarten
- Teilprojekt F4: Waldbau im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden Klima- und Marktbedingungen
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Schwachholzpotential Wald: Entscheidungswerkzeuge zur Sicherung einer nachhaltigen Rohholzversorgung für die stoffliche und energetische Verwertung
- Verbundprojekt: Decision Support System Wald und Klimawandel - Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unter sich wandelnden Klimabedingungen. Teilprojekt: Waldbauplanung - biotische Waldschutzrisiken
- Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Koordination und Teilvorhaben 1: Baumartenspezifische Potenzialanalyse des Laubholzaufkommens
- Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands
- Weichlaubhölzer - Ungenutztes Rohstoffpotenzial?
- Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten
An Forschungsprojekten beteiligt
- Decision Support System Wald und Klimawandel - Abschätzung der abiotischen und biotischen Risiken für die Fichte im Arnsberger Wald unter veränderten Klimabedingungen
- Digitales Erntezulassungsregister für gebietseigene Gehölze in Sachsen-Anhalt
- Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt - Teil Forstwirtschaft
- Jugendwachstum gepflanzter Buchen und Douglasien nach Kahlschlag, Saumschlag und Zielstärkennutzung im Fichtenvorbestand
- Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern - CO-2-OPT
- Pilotstudie zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft in ausgewählten Regionen Sachsen-Anhalts
- Praxistest des DSS-WAMOS am Beispiel zweier Waldmoorgebiete in Nordwestdeutschland - Anwendung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Umsetzung und Erfolgskontrolle von Renaturierungsvorhaben in Waldmooren
- R3 - Klimawandel in Nordhessen - Analyse der Wirkungen und Ableitung von Anpassungsstrategien für die Forstwirtschaft am Beispiel der Wälder im Einzugsgebiet der Fulda (AnFor)
- Risiken und Anpassungsstrategien für Wälder als Folge der prognostizierten Klimaveränderung in Sachsen-Anhalt
- SILVAQUA - Auswirkungen forstlicher Bewirtschaftung auf die Qualität und Quantität von Sicker- und Oberflächengewässern in bewaldeten Einzugsgebieten
- Umwandlung von Fichtenreinbeständen durch Buchen-Saat
- Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit hessischer Buchenwälder an veränderte Klimabedingungen
- Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 3
- Veränderungen bei Baumpathogenen aufgrund von Klimawandel und ihre Auswirkungen für waldbauliche Konzepte
- Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland - EnNa. Teilvorhaben 1: Biomassefunktion, Stoffbilanzen und Nutzungsszenarien
- Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland - EnNa. Teilvorhaben 3: Bodenbezogene Stoffbilanzen und Kohlenstoffhaushalt
- Wald in der Rhein-Main-Ebene - Risiken und Anpassungsmaßnahmen für die Forstwirtschaft als Folge der prognostizierten Klimaveränderungen in Hessen
Kontakt
Abteilung Waldwachstum
Grätzelstr. 2
37079 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 551 / 69401-122
Fax: +49 (0) 551 / 69401-160
E-Mail: waldwachstum(@)nw-fva.de