Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Wirksamere Bekämpfung der Lungenseuche in afrikanischen Endemiegebieten mithilfe verbesserter Diagnostik und Impfstoffe
Projekt
Förderkennzeichen: FLI-IMP-08-Je-0044
Laufzeit: 01.05.2010
- 30.10.2013
Forschungszweck: Grundlagenforschung
Stichworte: Tierseuchendiagnostik, Lungenseuche-Infektionsmodelle
Das Ziel des Projektes besteht darin, verbesserte diagnostische Testverfahren sowie einen neuen Impfstoff für die Lungenseuche der Rinder zu entwickeln und verfügbar zu machen. Mit den gewonnenen Daten sollen auch die existierenden epidemiologischen Modelle zur Lungeseuche-Übertragung präzisiert werden. Dadurch wird ein effektiverer Einsatz der diagnostischen Tests ermöglicht, der schließlich zu effizienteren Bekämpfungsmaßnahmen bis hin zu neuen Bestimmungen zur Seucheneliminierung in Afrika durch die verantwortlichen Behörden führen kann. Eines der Hauptziele innerhalb des Projektes ist die Entwicklung eines sensitiveren und spezifischeren diagnostischen Tests, als die bislang verfügbaren Tests. Dies soll unter anderem durch eine systematische Untersuchung der im zeitlichen Verlauf einer Infektion auftretenden Antigen-Spezifitäten erreicht werden. Ziel dabei soll der Nachweis einer Infektion in allen Krankheitsstadien einschließlich bei chronischen Erregerträgern sein. Des Weiteren soll durch die Identifizierung der pathogenen Erreger-Proteine die Entwicklung einer neuen effektiveren Vakzine forciert werden. Dies kann erreicht werden durch den Vergleich von in vitro and in vivo Proteomen des Erregers Mycoplasma mycoides subsp. mycoides SC (MmmSC) sowie durch funktionelle Hemmungsstudien unter Verwendung einer Reihe von definierten monoklonalen Antikörpern (MAk). Das FLI in Jena hat innerhalb des Projektes die Aufgabe, einen Prototyp für einen verbesserten diagnostischen Tests zu entwickeln. Die vom ILRI zur Verfügung gestellten Antigene sollen auf das Vorhandensein der adäquaten kodierenden Sequenzen in allen in der Stammsammlung des FLI vorhandenen MmmSC-Stämmen sowie in weiteren relevanten Mycopasma-Species überprüft werden. Dazu sollen folgende Techniken zum Einsatz kommen: PCR, DNA-Hybridisierung sowie DNA-Sequenzierung. Im FLI Jena soll außerdem ein ELISA zur Abschätzung der Sensitivität und Spezifität der einzelnen Antigene und zur Untersuchung der Dynamik der individuellen Antikörperantwort unter Anwendung von ca. 100 Seren von experimentell infizierten Rindern etabliert werden. Ein wichtiges Ziel stellt die Entwicklung eines „Gold-Standard-Assays“ dar, der alle infizierten Tiere nachweisen kann. Aktivität 1: Spezifizierung der Anforderungen für einen verbesserten diagnostischen Test (ILRI) Aktivität 2: Screening der potentiellen diagnostischen Antigene (ILRI) Aktivität 3: Entwicklung eines sensitiven Prototyps für einen diagnostischen Test (FLI Jena) Aktivität 4: Abschätzung des Infektionsstatus in ausgewählten Gebieten Namibias und Kenias (Kenya Agricultural Research Institute, Central Veterinary Laboratory Windhoek) Aktivität 5: Untersuchung des Potentials von Vor-Ort-Tests (ILRI) Aktivität 6: Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen individuelle Erregerproteine (ILRI) Aktivität 7: Inhibitions-Tests mit MAk (ILRI) Aktivität 8: Vergleichende Analyse von dokumentierten in vivo und in vitro Proteomen des Erregers (ILRI, Tierärztliche Hochschule Hannover) Aktivität 9: Evaluierung der diagnostischen Werkzeuge mittels von Lungenseuche-Infektions-Modellen (ILRI).
Heller M, Gicheru N, Tjipura-Zaire G, Muriuki C, Yu M, Botelho A, Naessens J, Jores J, Liljander A. 2016. Development of a novel cocktail enzyme-linked immunosorbent assay and a field-applicable lateral-flow rapid test for diagnosis of contagious bovine pleuropneumonia. J Clin Microbiol 54:1557–1565. doi:10.1128/JCM.03259-15.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tiergesundheit