Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz (BROMMI)
Projekt
Förderkennzeichen: keine Angabe
Laufzeit: 01.01.2020
- 31.12.2025
Fördersumme: 7.880.000 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Das Projekt „Biosphärenreservate als Modellregionen für Insektenschutz“ (BROMMI) hat zum Ziel, am Beispiel von fünf Biosphärenreservaten übertragbare Lösungswege für den Insektenschutz in landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaften aufzuzeigen. Dazu sollen neue und weiterentwickelte Maßnahmen zur Förderung von Insekten mit Blick auf den Insektenschutz optimiert, hinsichtlich Auswirkungen auf Pflanzenbau, Pflanzengesundheit und Ökonomie geprüft und bewertet und ihre breite landwirtschaftliche Akzeptanz gefördert werden. Dies wird eng mit den Verwaltungen der Biosphärenreservate, dem Projektkoordinator WWF und verschiedenen Gruppen von Landnutzern abgestimmt. Der Projektansatz folgt der Prämisse, dass Maßnahmen für die Förderung von Insekten nicht nur den Ansprüchen des regional-naturschutzfachlichen Insektenschutzes genügen müssen, sondern auch ackerbaulich und betrieblich umsetzbar und ökonomisch abschätzbar sein müssen, um flächenwirksam zu werden.
Um verlässliche Daten zum Insektenschutz und dessen Auswirkungen auf die Flächen, Landschaft und beteiligten Landnutzer zu generieren, ist ein begleitendes agrarökologisches, ökonomisches und ökologisches Monitoring im Rahmen einer angewandten Begleitforschung durch das ZALF und die HNEE vorgesehen.
Das ZALF führt Begleitforschung in den beteiligten fünf Biosphärenreservaten als Modellregionen durch. Es leitet das Arbeitspaket „Agrarökologische und -ökonomische Bewertung und Weiterentwicklung von insektenfördernden Maßnahmen“. Schwerpunkte sind Untersuchungen auf im Projekt aktiven Praxisbetrieben zu den Auswirkungen von Insektenschutzmaßnahmen auf in der Landwirtschaft als schädlich und nützlich eingestufte Insekten. Diese sollen dazu beitragen, positive Wirkungen im Sinne eines agrarökologischen Ansatzes besser zu nutzen und Nachteile zu minimieren.
Modellrechnungen zu den ökonomischen Auswirkungen insektenfördernder Maßnahmen sowie der Vergleich verschiedener Förderszenarien sollen finanzielle Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse und Empfehlungen für die Honorierung von insektenfördernden Maßnahmen liefern. Durch seine Untersuchungen trägt das ZALF zur Weiterentwicklung eines Katalogs insektenfördernder Maßnahmen bei, der wichtige pflanzenbauliche und ökonomische Fragen beantwortet und dadurch die Landnutzenden zur aktiven Mitgestaltung einer insektenfreundlichen Agrarlandschaft motivieren kann.
Das Projekt soll als Demonstrationsvorhaben in einem großen Umfang öffentlichkeitswirksam sein und wird mit mehreren Formaten verschiedene Entscheidungsträger und Akteursgruppen ansprechen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Wildbiologie
- Agrarökologie