Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik (JKI-EP)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik erforscht die wechselseitigen Beziehungen zwischen Pflanzen und Krankheitserregern, unter Berücksichtigung von Pathogenvektoren.
Die Forschungsarbeiten befassen sich mit der Aufklärung von Infektionsabläufen und Resistenzmechanismen, um die Resistenzeigenschaften von Zuchtmaterial effektiv verbessern zu können.
Das IRP entwickelt Methoden für den Nachweis und die Bewertung von Resistenzmerkmalen, für die Diagnose von pflanzlichen Infektionskrankheiten sowie für die Differenzierung und Charakterisierung von Schaderregern mit besonderer Relevanz für die Züchtungsforschung.
Die Arbeiten des Institutes ergänzen die kulturartspezifischen Einrichtungen innerhalb der BAZ und unterstützen die private deutsche Pflanzenzüchtung.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Ausgeführte Projekte
- Analyse des europäischen Rassenspektrums von Peronospora viciae f. sp. pisi mit Hilfe molekularbiologischer Methoden
- Anheftung von Mikroorganismen an endoparasitische Phytonematoden im Boden
- Anheftung von Mikroorganismen an endoparasitische Phytonematoden im Boden
- Antibiotika-Resistenzentwicklung als Endpunkt in der Umweltrisikobewertung antibiotischer Wirkstoffe; experimentelle Methodenüberprüfung
- Aufklärung des Rizomaniakomplexes als Beitrag zur nachhaltigen Ethanolproduktion aus Zuckerrüben
- Aufklärung des Übertragungsmechanismus des Soil-borne wheat mosaic virus auf Gerste durch seinen Vektor, Polymyxa graminis und Identifikation neuer Resistenzfaktoren im Wirt
- Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion
- Auswirkungen von Bewässerungswasserqualität und Bodentyp auf das boden- und pflanzenassoziierte Mikrobiom, Abundanz, Diversität und Übertragbarkeit von Antibiotikaresistenzgenen in gramnegativen Bakterien
- Bedeutung der Eisenfleckigkeit von Konsumkartoffeln für die Bereitstellung hochwertiger Rohstoffe für die Ernährungsindustrie
- Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden in Deutschland und Strategien zur Züchtung resistenter Sorten
- Beitrag von Nematoden zur Bodenmüdigkeit unter Apfel, sowie als Indikatoren für Bodenqualität
- Bekämpfung der Bodenmüdigkeit
- Bestimmung der optimalen Aussaat- und Umbruchtermine einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung für die nachhaltige Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Gemüsebau
- Biologische Bekämpfung der von Ralstonia solanacearum verursachten Kartoffelbraunfäule im Ökolandbau in Ägypten
- Carlavirus-Biodiversität in ausgewählten gärtnerischen Kultur- und Zierpflanzen
- Charakterisierung und Bedeutung des yam bean mosaic virus
- Das Virom wichtiger ackerbaulicher Kulturen in Deutschland und Neuseeland
- Diagnose von Viren und virusähnlichen Schaderregern mittels Hochdurchsatzsequenzierungen (NGS)
- Die Wirkung von bakteriellen Signalmolekülen auf Pflanzen und pflanzenassoziierte mikrobielle Gemeinschaften - Wissenschaftsaustausch
- Differenzierung von Drahtwürmer-Arten durch PCR (Polymerase Chain Reaction - Polymerase-Kettenreaktion)
- Digitalisierung der Deutschen Nematodensammlung zur Erstellung von Verbreitungskarten und ökologischen Vergleichsstudien
- DNA-Methylierungs-Unterschiede bei Fusarien-Sporen
- Effekte der Beregnungswasserqualität und des Bodentyps auf das Mikrobiome, Abundanz und Diversität und Transferabilität von Antibiotika-Resistenzgenen in Boden- und Pflanzen-assoziierten gram-negativen-Bakterien
- Effekte landwirtschaftlicher Management-Praxis auf Bodenmikroorganismen
- Effekte von Veterinärantibiotika in Gülle auf die Abundanz und den Transfer von bakteriellen Antibiotikaresitenzgenen im Boden
- Eignungsprüfungen für ToBRFV Tests
- Einfluss externer Faktoren auf die räumlich-zeitliche Organisation des Mikrobioms in der Rhizosphäre
- Einsatz molekularer Markertechniken zur Identifikation und Charakterisierung somatischer Hybriden der Gattung Solanum (Teilaufgabe zum BAZ-Projekt 3128)
- Elektronenmikroskopische und molekularbiologische Untersuchungen zu PVM-Befall in Solanaceen
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Auftreten und zur Morphologie zytoplasmatischer Einschlusskörper in Zellen von Kohlpflanzen nach Infektion mit dem TuMV
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur HVX-Verteilung in generativem Gewebe
- Endophytische Pilze und Bakterien mit antagonistischem Potenzial gegen Weizenzystennematoden
- Entwicklung der mykologischen Grundlagen und einer Methode zur Prüfung von Bohnenkraut (Satureja hortensis) auf Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora lamii)
- Entwicklung einer Datenbank zum Erhalt und Ausbau der Referenzsammlung von Pflanzenviren
- Entwicklung einer Resistenzprüfmethode für Sauer- und Süßkirsche gegenüber Monilia laxa (Teilaufgabe zu BAZ-Projekt 4102)
- Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen
- Entwicklung eines Verfahrens zur Prüfung von Herkünften des Feldsalates auf Resistenz gegen Acidovorax valerianellae nv.
- Entwicklung praxisrelevanter PCR-Marker zur markergestützten Selektion auf Pilzresistenz bei Gerste
- Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-Befalls von Fenchelfrüchten
- Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa
- Entwicklung von diagnostischen Methoden zm Virusnachweis
- Entwicklung von kultivierungsunabhängigen Detektionsmethoden für Agrobacterium vitis, Pseudomonas savastanoi und Streptomyces scabies
- Entwicklung von Methoden zum PCR-basierten Direktnachweis von drei Rübenviren in Bodenproben und zur Typisierung des Beet necrotic yellow vein virus zur Sicherung der Produktion gesunder Bioenergierüben
- Erarbeitung anspruchsvoller Standards für die mittelfristige Fortführung der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlämmen aus Abwasserbehandlungsanlagen mit kleiner Ausbaugröße
- Ermittlung der an Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) vorkommenden Erreger, ihrer Virulenz sowie der Anfälligkeit von Herkünften gegen die wichtigsten Pathogene im Hinblick auf die Inkulturnahme dieser Pflanzenart als nachwachsender Rohstoff
- Erstellung infektiöser Klone des Wheat dwarf virus zur Verwendung in der Resistenztestung
- Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV
- Extrazelluläre polymere Substanzen und Aggregatstabilität - wie Mikroorganismen die Bodenerosion beeinflussen
- Faktoren, die Rhizokompetenz, Biokontrollaktivität von BCA und deren Effekte auf die mikrobielle Gemeinschaft in der Rhizosphäre beeinflussen
- Genetische Analyse der Resistenz des Weizens gegen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV)
- Gramineenviren mit potentieller Schadwirkung für Getreidekulturen in Deutschland - Entwicklung von Nachweisverfahren und Charakterisierung der biologischen, seriologischen und genetischen Diversität
- Gräserviren als potentielle Bedrohung für Getreidekulturen
- How do plants defend themselves against bacterial wilt? Understanding tomato responses to the pathogen Ralstonia solanacearum.
- Hygienische Risiken bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm durch die Aufnahme von Infektionserregern in Kulturpflanzen: Untersuchungen zur Aufnahme von Krankheitserregern über Boden und Wasser in Nutzpflanzen
- Identifizierung und Kontrolle von Pflanzenviren in Neuseeland und Deutschland
- Identifizierung und Lokalisierung der Polymyxa-Resistenz in Gerste
- Induktion von EPRV in Kalanchoe durch vegetative Vermehrung
- Interaktionen zwischen Pratylenchus spp. und Mikroorganismen im Wurzelraum und innerhalb der Wirtspflanze
- Isolierung und Charakterisierung endophytischer oder nematodenasoziierter Pilze und ihrer Inhaltsstoffe zur potentiellen Kontrolle von Weizenzystennematoden (Heterodera filipjevi) - Anschlussprojekt zu EP 2228: Stipendium zur Veröffentlichung der Ergebnisse
- Key factors influencing fate and activity of bacterial inoculants and their effect on the indigenous microbial community in the rhizosphere
- Kolonisierung von Kulturpflanzen mit Humanpathogenen
- Koordinierung und Zusammenarbeit bei Referenzsammlungen für pflanzliche Schaderreger im Rahmen der Europäischen Pflanzengesundheit - Q-Collect
- Mechanismen der Immunsuppression durch Salmonella Effektoren in pflanzlichen Zellen
- Mechanismen der Kolonisierung von Kulturpflanzen durch menschliche Krankheitserreger
- Mit unterschiedlichen Populationen des Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) assoziierte mikrobielle Gemeinschaften und ihr suppressives Potential
- Molekulare Analyse wichtiger Nematoden an Sojakulturen in Deutschland
- Molekulare Differenzierung von Populationen pflanzenparasitärer Nematoden anhand der genetischen Variabilität von Pathogenitätsgenen
- Molekulargenetische Analyse der Resistenz von Kreuzungspopulationen bei Gerste gegen pilzliche Schaderreger
- Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen
- Monitoring Leguminosenviren und deren Blattlausvektoren in Deutschland
- Monitoring zum Vorkommen bodenbürtiger Viren in Weizen, Triticale und Roggen in den wichtigste Getreideanbaugebieten Deutschlands
- Mosaikviren der Gerste: Identifikation der vorherrschenden Viren, welche die Leistung und technologische Qualität beeinflussen, um eine Selektion in Richtung dauerhafter Resistenz zu unterstützen
- Multiplexer Schnellnachweis von Pflanzenpathogenen mittels Immunsensoren
- Nachhaltige Wirkung von Ölrettich auf die Abundanzdynamik von Wurzelgallennematoden im ökologischen Landbau
- Nachweis von endogenen Pararetroviren (EPRV) in Zierpflanzen
- Nachweismethoden für Viren und Viroide an Prunus-Arten
- Nematoden als mögliche Vektoren für Humanpathogene
- Neue Tomaten- und Gurkenviren: Schadensbegrenzungstrategien für langfristiges Krankheitsmanagement
- Perzeption langkettiger N-Acyl Homoserinlaktonen in Pflanzen
- Phylogenetische Einordnung von Puccinia psidii und Uredo rangelii (Guaven-, Eukalyptusrost)
- Phytosanitäres Risiko von neu eingeführten Kulturpflanzen
- Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung
- Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel
- Priming der Abwehr von Sojapflanzen gegen Phytonematoden
- Priming für induzierte Resistenz als eine mögliche Strategie für Züchtung und Resistenzoptimierung bei Kulturpflanzen
- Prüfung von Ölrettich auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Meloidogyne chitwoodi
- Prüfung von Wintergersten-Sortimenten deutscher und europäischer Herkunft auf Resistenz gegen Gelbmosaik-Viren
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Abwehrreaktionen gegen pilzliche Pathogene als Resistenzursachen bei Azaleen am Beispiel von Cylindrocladium scoparium
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur Blattinfektion durch Phytophthora
- Resistenz der Kulturpflanzen induziert durch bakterielle quorum sensing-Moleküle
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP D
- Schutz von wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen im Ökolandbau durch biologische Bekämpfung von pflanzen- und humanspezifischen Pathogenen mittels nützlicher Mikroorganismen
- SPITFIRE – Selektion von Pisum sativum (Erbse) Akzessionen für Resistenz gegen pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV)
- SPP 1315: Interactions of soil microbial communities and persistent organic pollutants at different biogeochemical interfaces in soil
- Standortsicherung und Produktivitätssteigerung der gemüseverarbeitenden Unternehmen im deutsch-niederländischen Grenzraum durch Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger
- Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes Phase III
- Unterdrückung von Läsionsnematoden an Soja durch Beeinflussung des Mikrobioms der Rhizosphäre
- Unterscheidung von Kartoffelkrebs-Pathotypen mittels neu isolierter DNA-Sequenzen
- Untersuchung von Faktoren, die die Effizienz resistenter Zwischenfrüchte zur Bekämpfung des Rübenzystennematoden beeinflussen
- Untersuchung von Interaktionen zwischen bodenbürtigen Viren der Zuckerrübe und deren Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf der Rizomania
- Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale mit dem Ziel der Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen für die Biogas- und Ethanolgewinnung; Teilvorhaben 1: Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale
- Untersuchungen zu Interaktionen von Pararetroviren und nicht-kodierender RNA in Pflanzen zur Entwicklung von Strategien für den Pflanzenschutz
- Untersuchungen zum DNA-Methylierungsgrad von Fusarium graminearum unter Verwendung verschiedener chemischer Substanzen
- Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene
- Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene
- Untersuchungen zum Wirtsstatus von Zwischenfrüchten für Wurzelläsionsnematoden
- Untersuchungen zur Apfelproliferation in Genbank -und Zuchtmaterial
- Untersuchungen zur Biologie und Entwicklung praxisrelevanter Nachweismethoden für bakterielle Erkrankungen am Feldsalat als Grundlage für die Selektion von Resistenzgenen gegen den Erreger von Blattflecken (Acidovorax valerianellae)
- Untersuchungen zur Biologie, Schadwirkung und zum Wirtspflanzenspektrum von Hemicycliophora conida
- Untersuchungen zur Biologie, Schadwirkung und zum Wirtspflanzenspektrum von Paratylenchus bukowinensis
- Untersuchungen zur Epidemiologie von Gemüseviren
- Untersuchungen zur Epidemiologie von Leguminosenviren
- Untersuchungen zur mikrobiellen Bodengemeinschaft und Interaktionen mit organischen Xenobiotika
- Untersuchungen zur Virusökologie und -diversität an Leguminosen durch Metagenomanalysen
- Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Interaktion im System Kartoffel-Meloidogyne chitwoodi
- Verbesserung der Krankheitsresistenz von Kartoffel
- Verbesserung der Resistenz gegen den Erreger des Braunrostes (Puccinia triticina) in Weizenformen des ökologischen Landbaus, Einkorn (Triticum monococcum), Emmer (T. dicoccum) und Dinkel (T. spelta)
- Verbesserung der Ressourcenffizienz durch Anwendung von Bioeffektoren in der europäischen Landwirtschaft
- Verbesserung unterstützender Maßnahmen in Fruchtfolgesystemen
- Verbreitung pflanzenparasitärer Nematoden in der Schnittblumenproduktion Äthiopiens und deren Bekämpfung
- Verbreitung und Schadpotenzial pflanzenparasitärer Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Entwicklung eines nachhaltigen Nematodenmanagements
- Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt B
- Verbundvorhaben: Falscher Mehltau und andere Schadpilze an der Echten Salbei; Teilvorhaben 1: Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung effizienter Strategien zur Kontrolle von Peronospora salviae-officinalis und Phoma exigua auf der Echten Salbei
- Verbundvorhaben: Quantitativer und qualitativer Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) bei Weizen und Gerste mittels biotechnologischer Methoden (q-PCR, LAMP-Technologie). Teilprojekt: Entwicklung von LAMP-basierten Schnelltests für den Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) und Untersuchungen zur Populationsstruktur von Tilletia caries und T. controversa
- Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 3: Entwicklung von quantiativen Resistenztests der Knolle und deren Anwendung
- Vorkommen und Schadwirkung des Soil-borne wheat mosaic virus-New York (SBWMV-NY) in Winterweizen
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Bewertung des erzielbaren Zuchtfortschritts bei der Kulturgerste im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsvirus (BaYDV) durch Einbeziehung des sekundären Genpools als genetische Ressource
- Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion
- Bodenbiodiversität und Bodenunterdrückung von Pflanzenkrankheiten und Insektenschädlingen
- Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung
- Entwicklung eines Resistenztests gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) im Spargel (Asparagus officinalis L.)
- Erstellung einer Datenbank für geregelte und eng verwandter nicht-geregelter pflanzenparasitärer Nematoden
- Genetische und molekularbiologische Charakterisierung der Resistenz gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla bei Möhren (Daucus carota)
- Reaktionen europäischer Waldsysteme und der Gesellschaft auf invasive Pflanzenpathogene
- SPP 1315: Biogeochemical interface formation in soils as controlled by different components
- SPP 1315: Detection and imaging of selected organic chemicals on soil interfaces in the millimeter- to micrometer-range by micro GC/LC- and DESI mass spectrometry
- SPP 1315: Die Detritusphäre als biogeochemisches Interface für den bakteriellen und pilzlichen Abbau von MCPA und Phenanthren
- Untersuchung der Ursachen zum Citrus-Sterben in Orangerien
- Untersuchung von Melisse mit unterschiedlichem Ploidiegrad (Melissa officinalis L.). Teilaufgabe: Bestimmung der Inhaltsstoffmuster von Melissenblättern
- Untersuchungen zur Funktion des AvrRpt2Ea Effektorproteins in der Wirt-Pathogen-Interaktion Malus x robusta 5-Erwinia amylovora
- Verbundprojekt MÄQNU: Multivariate Äquivalenztests und Tests auf Nichtunterlegenheit für hochdimensionale Endpunkte; Teilprojekt A: Testverfahren auf der Basis von paarweisen multivariaten Abstandsmaßen der Stichprobenvektoren
- Verbundprojekt: Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und-genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 2
Kontakt
Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik
(JKI-EP)
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Telefon: +49(0)531 - 299 5
Fax: +49(0)531 - 299 3001
E-Mail: ep(@)julius-kuehn.de