Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Untersuchung zur Eignung von Tankmilchproben zum Screening auf Paratuberkuloseinfektion im Niedrigprävalenzgebiet Bayern
Projekt
Förderkennzeichen: A/19/19
Laufzeit: 01.01.2020
- 31.12.2021
Fördersumme: 681.949 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Tiergesundheit, Paratuberkulose, Monitoring, Lebensmittelsicherheit, Prävention
Bei der Paratuberkulose handelt sich um eine in Deutschland meldepflichtige Erkrankung, welche durch Mycobacterium avium spp. paratuberculosis (MAP) verursacht wird. Paratuberkulose ist eine bakterielle Darmentzündung bei Wiederkäuern. Die tückische Infektionskrankheit entwickelt sich über mehrere Jahre und endet tödlich. Um eine wirksame Strategie gegen diese hochansteckende Krankheit zu entwickeln, hat der Verband milch.bayern e.V. zusammen mit dem Tiergesundheitsdienst e.V. als Kooperationspartner das Forschungsvorhaben initiiert.
Das Vorhaben dient der Überprüfung der Brauchbarkeit von Tankmilchproben im Rahmen eines gegebenenfalls in Bayern zu etablierenden Paratuberkulose-Minimierungsverfahrens. Dabei werden zunächst Tankmilchproben serologisch auf Antikörper gegen MAP untersucht. Hierfür werden die im Rahmen der Eingangskontrolle von Molkereien aus der Anlieferungsmilch gezogenen Rückstellproben verwendet. Parallel zu dieser Analyse erfolgen weitere Untersuchungen bei 1.000 bayerischen Milchviehbetrieben. Die Auswahl der Betriebe erfolgt zufällig im Rahmen von Betriebsgrößenkategorie und Regierungsbezirk. Die Teilnahme ist freiwillig. Die weiteren Untersuchungen beinhalten vier Besuche im Abstand von je etwa zwei Monaten, bei denen eine Gülleprobe und eine Sockentupferprobe eingeholt werden. Diese werden sowohl kulturell als auch mittels RT-PCR auf MAP untersucht. Bei den Untersuchungen werden keine Befunde erhoben, die der Meldepflicht unterliegen.
Die Ergebnisse werden unter anderem in der tiermedizinisch-wissenschaftlichen als auch in der landwirtschaftlichen Fachpresse veröffentlicht werden. Zudem fließen die gewonnenen Erkenntnisse in Beratungsunterlagen für Landwirt zur sinnvollen Bekämpfung der Paratuberkulose ein.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tiergesundheit