Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (JKI-ÖPV)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut führt Forschungsaufgaben in vielen Bereichen des Pflanzenbaus und des Vorratsschutzes agrarischer Produkte durch. Dies schließt auch die Züchtung sowie den Pflanzenschutz mit ein. Die Forschungsergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur Politikberatung des BMEL. Außerdem werden im engen Dialog mit Züchtern, Agrarproduzenten sowie Industrie- und Verbraucherverbänden Maßnahmen im Pflanzenschutz sowie Programme zur Selektion von Hochleistungspflanzen wissenschaftlich begleitet.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Ausgeführte Projekte
- Adaptives Feld- und Blühflächen-Management zum Erhalt klimarelevanter Agrar-Ökosystemleistungen im Ackerbau
- Ährenfusariosen - Bekämpfung und Prognose
- Aktionsplan zur Verbesserung der Situation im Vorratsschutz
- Analyse der Vererbbarkeit von sensorischen Merkmalen bei Erdbeere mit Hilfe von instrumentellen und sensorischen Methoden
- Analyse des Verbleibs von Pflanzenschutzmitteln und anderen anthropogenen Substanzen in der Agrosphäre
- Analyse von Umweltschadstoffen in Greifvögeln aus verschiedenen Nahrungsgilden
- Analytisch-biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zur Verbesserung der Aromaqualität resistenter Apfelsorten - Teil 2: Sensorik, Aromaanalytik und Metabolomforschung
- Analytische Charakterisierung von Heil- und Gewürzpflanzen aus Wert- und Registerprüfung des Bundessortenamtes
- Analytische und molekularbiologische Charakterisierung von flüchtigen Geruchsstoffen des Apfels
- Anwendung von Infrarot (IR) und Raman-Spektroskopie zur Identifizierung und Lokalisierung unterschiedlicher bioaktiver Substanzen in verschiedenen Medizinal- und Aromapflanzen
- Anwendung von NIRS-Kalibrierungen bei der Evaluierung von Obst- und Gemüsepopulationen im Hinblick auf Qualität
- Anwendung von Pheromonen sowie anderer sicherer und nachhaltiger Managementstrategien zur Reduzierung von Verlusten durch Insektenbefall und Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Blatt-Brassica-Arten in Südostasien
- AquaTerra
- Aufklärung der Metazachlorresistenz in einer toleranten Kamillepopulation unter Verwendung von Metaboliten-Profiling
- Aufklärung der zum Tode führenden molekularen Veränderungen in langzeitgelagerten Getreidesamen (Triticum aestivum und Hordeum vulgare)
- Auswirkung einer PH3-Begasung auf das Aromaprofil von Sonnenblumenkernen und das Verhalten von Vorratsschädlingen
- Auswirkungen von Resistenz, Trockenstress und Diversitätsflächen auf herbivore Insekten und deren Antagonisten: Schadentwicklungen in Weizen – ein Beitrag zur zukünftigen Ertragssicherheit
- Beschreibung und Bewertung der geschmacklichen Vielfalt von Petersilie (Petroselinum crispum) durch sensorische Methoden als Voraussetzung zur Erfassung des Züchtungsfortschrittes
- Bestimmung des pflanzlichen Inhaltsstoffspektrums und speziell des Fettsäureprofils der Zellmembranen in Reaktion auf Schwermetallbelastung im Boden am Beispiel von Hafer (Avena sativa) und Rübsen (Brassica rapa L. var. rapa)
- Bestimmung von Qualitätsparametern pflanzlicher Öle unter Verwendung verschiedener Raman-spektroskopischer Methoden und Vergleich dieser in Bezug auf die Qualität der Spektren
- Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodenmakro- und Bodenmikroorganismen, Bodenfruchtbarkeit und nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Böden
- Bewertung des Elementanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen sowie der Beeinflussung der Mikroorganismengesellschaften bei Böden mit hoher Schwermetallbelastung
- Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Prognose des Kupferanreicherungsverhaltens in Regenwurmzönosen bei Weinbaustandortböden
- Bewertungen von Biozidprodukten hinsichtlich der Wirksamkeit, insbesondere bei Vorratsschutzmaßnahmen gemäß ChemG im Rahmen der nationalen Zulassung
- Biobasierter Pflanzenschutz und alternative Anwendungsmöglichkeiten - Neue Nutzungsstrategien für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Biobeds: Überprüfung der Leistungsfähigkeit zum mikrobiellen Abbau von PSM durch Mikroorganismen unter aeroben und anaeroben Bedingungen (gleichzeitige Nutzung für Denitrifikationsprozesse)
- Biodiversität von Aromamustern bei Möhren (Daucus carota L.)
- Biologische Wirksamkeit von Vorratsschutzmitteln
- Bodensanierungsmaßnahmen schwermetallbelasteter landwirtschaftlicher Nutzflächen
- Charakterisierung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in Medizinal-, Gewürz- und Färberpflanzen einschließlich der daraus hergestellten Produkte mit Hilfe schwingungsspektroskopischer Methoden
- Chemotaxonomie von Vorratsschädlingen mittels Abgeschwächter Total-Reflexion Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie (ATR-FTIR) und Identifikation von potentiellen Resistenzmarkern in der Insektenkutikula
- Controlled Environment-Produktion und Verarbeitung von hochqualitativen pflanzlichen Rohstoffen zur Verwendung in Lebensmitteln
- Das Wirtsfindungsverhalten des biologischen Gegenspielers Holepyris sylvanidis und seine Anwendung im integrierten Vorratsschutz
- Der Abbau von Azadirachtin A in behandelten Mais- und Augenbohnen nach Anwendung von Neemöl aus Kamerun unter Laborbedingungen
- Die Untersuchung der morphologischen, inhaltsstofflichen und genetischen Variabilität bei Koriander (Coriandrum sativum L.)
- Diversität der Muster flüchtiger Metabolite in Wilderdbeerherkünften
- Einfluss des Züchtungsprozesses auf die Interaktion zwischen Schadinsekten, Phytopathogen und Pflanze bei verschiedenen Rapssorten
- Einfluss von Sorte, Anbausystem und Umweltfaktoren auf das Metaboliten-Profil von Winterweizenkörnern
- Einsatz von Biobeds zur PSM-Restbrühenbeseitigung
- Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Erzeugung interspezifischer somatischer Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa und Pinnatisecta und der Kulturkartoffel für die Analyse neuartiger Inhaltsstoffe (Glykoalkaloide). T
- Elementverfügbarkeiten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen - Analyse und Bewertung
- Entwicklung analytischer Methoden auf Basis von Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zum umfassenden Metaboliten-Profiling von Nutz- und Kulturpflanzen
- Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern
- Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern
- Entwicklung einer Methode zum Entwurf der optimalen Trennsequenz als Funktion der Charakterisierung komplexer Feedgemische zur Isolierung von Wertkomponenten aus Pflanzenextraken
- Entwicklung einer Methode zum Entwurf der optimalen Trennsequenz als Funktion der Charakterisierung komplexer Feedgemische zur Isolierung von Wertkomponenten aus Pflanzenextrakten
- Entwicklung einer Schnellmethode zur Bestimmung der regionalen und genetischen Herkunft sowie Quantifizierung von Vanillin und Vanillin-Glycosid im Frischmaterial von Vanilla planifolia
- Entwicklung nachhaltiger Verfahren der Schädlingsbekämpfung für den Vorratsschutz (z. B. Hitze, Kälte, Prallung, Elektronenstrahlen, Stickstoff, Kohlendioxid, Pflanzenextrakte, Kieselgur, biologische Bekämpfung)
- Entwicklung spektroskopischer Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmmung verschiedener Zwiebelkultivare
- Entwicklung und Anwendung mikrospektroskopischer Methoden im mittleren Infrarot zur Identifizierung von epikutikulären Wachsschichten auf Blättern und Früchten von ausgewählten Kulturpflanzenarten im Hinblick auf eine gezielte Beeinflussung der Resistenze
- Entwicklung und Etablierung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bei Nutzung des C02-Sequestrierungspotenzials von Biokohle
- Entwicklung und Etablierung flüssigchromatographischer und schwingungsspektroskopischer Analysemethoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kohlenhydraten, Carotinoiden und Polyacetylenen in Möhren im Rahmen des Projektes 'Entwicklung und Etablierung eines neuen cms-Hybridzuchtsytems auf der Basis von Wildformen der Möhre zur Züchtung von Möhren mit erhöhter Trocken-, Salz- und UV-Stresstoleranz' (ZGO-1105)
- Entwicklung und Validierung eines Bewertungsverfahrens zur Abschätzung des ökologischen Zustands kleiner Standgewässer der Agrarlandschaft
- Entwicklung von Konzepten für das biologisch-chemische Monitoring von anthropogenen Stoffen, insbesondere Pflanzenschutzmittel, in der Agrarlandschaft
- Entwicklung von Schnellmethoden zur Qualitätsbewertung von Rohkakao und Kakaoprodukten
- Entwicklung von schwingungsspektroskopischen micro-Imaging-Methoden zur Untersuchung der Struktur und Metabolitenverteilung in pflanzlichem Gewebe
- Entwicklung von schwingungsspektroskopischen Schnellmethoden zur inhaltsstofflichen Charakterisierung pflanzlichen Materials am Beispiel der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius)
- Erarbeitung alternativer Begasungsverfahren als Ersatz für die Anwendung von Methylbromid im Vorratsschutz
- Erarbeitung einer biozönotischen Typologie kleiner Standgewässer der Agrarlandschaft und Feinabstimmung des Verfahrens der ökologischen Zustandsbewertung
- Erarbeitung von Grundlagen für die Vergleichbarkeit des Rückstandsverhaltens von PSM in den Kulturgruppen Frische Kräuter sowie Arznei- und Gewürzpflanzen
- Erarbeitung von methodischen Vorschlägen für Feldstudien zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Hopfenbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer
- Erarbeitung von spezifischen Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz
- Ethylformiat-Begasung von Gütern pflanzlicher Herkunft
- Evaluierung der Aromamuster in resistenten und nichtresistenten Apfelgenotypen
- Evaluierung von Qualitätsparametern bei Bärlauch in Abhängigkeit unterschiedlicher Anbauverfahren
- Evaluierung wertgebender Sekundärstoffe bei Petersilie in Abhängigkeit von der genetischen Disposition und von den Anbaubedingungen
- Freilanderhebungen zur Rückstandsbelastung von Wildbienen (Apidae) durch Neonikotinoide
- Fungizidmanagement zur Reduktion der Mykotoxine
- Gewinnung und Einsatz von Majoranöl in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie
- Guttation in Raps - eine Wasserquelle für Honigbienen?
- Identifikation der Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern sowie Erarbeitung von wirksamen Vermeidungsstrategien und Gegenmaßnahmen
- Identifizierung anti-oomycetischer Inhaltsstoffe in Süssholzblättern (Glycyrrhiza glabra) mittels nicht-zielgerichtetem Metaboliten-Profiling
- Identifizierung und Anwendung attraktiver Pflanzeninhaltstoffe im Vorratsschutz
- Identifizierung und Erhöhung der Ausbeute von Sekundärmetaboliten in Medizinal- und Aromapflanzen zum potentiellen Nutzen als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und pharmazeutische Wirkstoffe
- Identifizierung von Eiern und Larven und Untersuchungen zur Resistenz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in unterschiedlichen Früchten - erste orientierende Arbeiten
- Identifizierung von Metaboliten und Allelen mit protektiver Wirkung gegen Falschen Mehltau im Hopfen (Humulus lupulus)
- Identifizierung von Pheromonen des Tropischen Leguminosenbohrers Maruca vitrata
- Innovative LED-Systeme für eine qualitativ hochwertige und ganzjährige Gewächshausproduktion in Berlin/Brandenburg
- Insektizide Wirksamkeit von Blattfraktionen von Hemizygia welwitschii (Rolfe) (Lamiaceae) beim Schutz von Mais und Bohnen gegen wichtige Vorratsschädlinge
- Integrierte Erdbeerzüchtung auf Spinnmilbenresistenz
- Inter- und intraspezifische Variationen des Methylsalicylatgehaltes in verschiedenen Birkenarten
- Kupferverfügbarkeiten auf landwirtschaftlichen Sonderkulturflächen - Analyse und Bewertung
- Laborhaltung wichtiger Standardorganismen für Untersuchungen zu den Auswirkungen von Agrarchemikalien auf Bodenmakroorganismen
- Melisse - dreiortiger Leistungsversuch zur Bestimmung der Leistungsparameter von Inzuchtlinien der Stufe I4 und Erzeugung einer weiteren Inzuchtstufe - Chemische Inhaltstoffanalytik mittels Schwingungspektroskopie, Flüssig- und Gaschromatographie
- Methodenvalidierung für die Darstellung des Einflusses unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme auf das Bodenleben
- Nachhaltige Landnutzung durch regionales Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie auf militärischen Konversionsflächen und ertragsschwachen Standorten (LaTerra)
- Nachhaltige Verbesserung der europäischen Beeren-Produktion, Qualität und Nährwert in einer sich verändernden Umwelt: Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Himbeeren (EUBerry)
- Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Teilprojekt 'Biodiversität von Kleingewässern'
- Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau
- Ontogenese von Enantiomeren in ätherischen Ölen von Medizinal- und Gewürzpflanzen
- Optimierung der Bewirtschaftung von Entwässerungsgräben zur Unterstützung des natürlichen Rückhalts von Pflanzenschutzmitteln
- Optimierung von Gesundheit und Vitalität von Weinreben auf salzigen Böden durch Mykorrhizapilze
- PCR-basierte Diagnostik von Regenwurmarten und populationsgenetische Untersuchungen bei Regenwürmern
- Qualitätssteigerung von Rohkakao und kakaobasierten Produkten durch gezielte Aromaprofile: 'Vom Anbau bis zum fertigen Produkt'
- Quantifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Bezug auf Züchtungserfolg und -qualität
- Quantifizierung wertgebender Inhaltsstoffe in Wild- und Kulturpflanzen unter Verwendung von flüssigchromatographischen Verfahren
- Quantitative Bestimmung des Ligningehaltes und Vorhersage der Gasausbeute mittels schwingungsspektroskopischer Methoden bei der Verwendung von Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum) zur energetischen Nutzung
- Reduzierung des Schwefeleinsatzes im ökologischen Obstbau
- Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau
- Ressourceneffiziente Gewinnung pharmazeutischer Wirkstoffe aus Wasserdampf-Hydrolaten und -Destillationsrückständen
- Rodentizide in slovenischer Fuchsleber
- Rückstandsanalysen von insektiziden Beizstoffen (Clothianidin, Cyantraniliprole) im Anbausystem Winterraps (brassica napus) sowie im Honigbienenvolk
- Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz – Modellprojekt Urban farming
- Schwingungsspektroskopische Bestimmung von Alkaloiden in Solanaceae-Arten
- Screening des Glucosinolatgehaltes / Glucosinolatverteilungsmusters von Gelbsenf- und Ölrettichstämmen während der Blüte und Einsatz zur 'Biofumigation'
- Screening von verschiedenen Brassicaceen-Arten aus der Genbank (u. a. Eruca sativa, Sinapis alba, Brassica olereacea, Brassica juncea, Camelina sativa) auf Glucosinolatgehalt und Glucosinolatverteilungsmuster
- Taxonomische Bestimmung phytopathogener und anderer Bodenbakterien mittels MIS (microbial identification system)
- Teilnahme am internationalen Ringtest “Bioaccumulation: Soil Test using terrestrial Oligochaetes”
- Untersuchung der Belastung von exponierten Kleingewässern mit Pflanzenschutzmitteln und Entwicklung von Handlungsoptionen für Landwirte und Berater zur Reduzierung der Einträge
- Untersuchung der Infektionswege unterschiedlicher Mykotoxin-bildender Fusariumarten, der notwendigen Bedingungen und die Interspezies-Wechselwirkungen bezüglich der gebildeten Mykotoxine und deren Konzentration
- Untersuchung der Ursachen zum Citrus-Sterben in Orangerien
- Untersuchung des Einflusses von Stress auf die Oxidation von Lipiden und der daraus resultierenden Reduktion pflanzlicher Leistungen im Modellsystem Arabidopsis (Arabidopsis thaliana)
- Untersuchung von Melisse mit unterschiedlichem Ploidiegrad (Melissa officinalis L.). Teilaufgabe: Bestimmung der Inhaltsstoffmuster von Melissenblättern
- Untersuchungen über die Wirksamkeit von Phosphorwasserstoff gegen resistente Stämme von vorratsschädlichen Insekten.
- Untersuchungen zu Auswirkungen unterschiedlicher PSM- und Dünger-Intensitäten auf die Aktivität von Bodenmikro- und Bodenmakroorganismen (Dauerversuch: Ewiger Roggenanbau in Dahnsdorf)
- Untersuchungen zu den Blüheigenschaften von Weizen im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Ährenfusariosen und der Mykotoxinbildung
- Untersuchungen zu Rückständen von Pestiziden in Schwarzwild
- Untersuchungen zum Anbau und zur Qualität von Gelblauch (Allium obliquum)
- Untersuchungen zum Bioakkumulationsverhalten von Tierarzneimitteln im Boden
- Untersuchungen zur Abdrift des Biozids NeemPro®tect während der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an Eichen auf Nichtzielflächen
- Untersuchungen zur Bildung pflanzlicher Toxine in Erntegütern zur Bewertung des Effektes von Pflanzenschutzmaßnahmen
- Untersuchungen zur chemisch-ökologisch vermittelten Resistenz bei Raps gegen den Rapsglanzkäfer Meligethes aeneus
- Untersuchungen zur pharmazeutischen Qualität einer Melisse-Kollektion
- Variabilität der sensorischen Qualität von Spargelgenotypen als Reaktion auf Kulturmethode und Nacherntebehandlung
- Veränderung von Aromastoffen nach Begasung von Äpfeln und Kiwifrüchten
- Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierung der Biofumigation zur nicht-chemischen Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger – Teilprojekt 4
- Verbundvorhaben: Detektion und Entfernung von Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Unkräutern aus Kulturpflanzen nach der Ernte, Teilvorhaben 1: NIRS-basierte Detektion und Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Unkräutern in Kulturpflanzen nach der Ernte
- Verbundvorhaben: Intergenerischer Transfer von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps, Teilvorhaben 2: Chemisch ökologisch vermittelte Resistenz
- Verfahren zur Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten durch physikalische, biologische und mindergiftige Verfahren
- Verfahren zur Früherkennung vorratsschädlicher Insekten
- Verfahren zur Vermeidung vorratsschädlicher Insekten
- Vergleich von spektroskopischen, chromatographischen und immunologischen Methoden zur Bestimmung des Mykotoxingehaltes und Pilzbefalls in Getreideproben
- Vermeidung von Befall bei der Langzeitlagerung von Getreide (Schädlingsdichte Langzeitlagerung Getreide)
- Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 1: Anthocyanidinmuster (Teilaufgabe aus Projekt BAZ-4102)
- Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 2: Diversität der Muster flüchtiger Inhaltstoffe in Sorten, Wildformen und Populationen sowie deren Korrelation zu den Anthocyanmustern
- Vorkommen gesundheitlich relevanter Polyacetylene in ausgewählten gartenbaulichen Kulturarten
- Vorratsgüter der Zukunft
- Weiterentwicklung und Verbesserung der quantitativen Bestimmung von Scopolamin in Duboisia mittels Abgeschwächter Totalreflexion-Infrarotspektroskopie (ATR-IR) unter Verwendung verschiedener chemometrischer Algorithmen
- Wirksamkeit von Sulfurylfluorid (SF) gegen Eier von vorratsschädlichen Insekten
- Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Mobilität und Verhalten von Gewässerorganismen
- Wissensanpassung zur Verbesserung des Managements der gewässerbegleitende Vegetation und der Ökosystemdienstleistungen
- Wissenschaftliche Prüfung und Bewertung des Wirksamkeitsbereiches von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen im Vorratsschutz (biologische Wirksamkeit, Resistenz und -management, Abgrenzungsversuche, unerwünschte Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzenerzeugnisse) im Rahmen der nationalen Zulassung
- Wissensportal 'Vorratsschutz - ein Garant für sichere Pflanzenerzeugnisse'
- Wissensportal unter der JKI-Homepage zum Thema 'Nützlingsschonender Pflanzenschutz'
- Zeitlich hochaufgelöstes Monitoring der Pflanzenschutzmittel-Dynamik in kleinen Einzugsgebieten
- Züchtungsbegleitende Analytik resistenz- und qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe in Wild- und Kulturmöhren
An Forschungsprojekten beteiligt
- Analytische und molekularbiologische Charakterisierung von flüchtigen Geruchsstoffen des Apfels
- Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis) mit verbesserter Winterhärte, höherer Ertragsleistung und höherem Gehalt an ätherischem Öl
- AWECOS - Bewertung von Weizenanbausystemen aus ökonomischer, ökologischer und gesamtgesellschaftlicher Sicht am Beispiel der Kranheitsresistenz
- Belastung von exponierten Kleingewässern mit Pflanzenschutzmitteln
- Bestimmung der physikalischen Bodeneigenschaften und des Bodenwassergehalts zur Bewertung von Trockenstress in Weizenanbausystemen
- Betrieb einer Online-Datenbank über Alternativen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
- Charakterisierung der agro-morphologischen und phytochemischen Vielfalt von Nigella sativa (Schwarzkümmel), Sammlung von genetischem Material, und Entwicklung von EST-SSR Markern
- Effektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko
- Einfluss von Temperatur und Rückständen toxischer Industriechemikalien auf das Nachgasungsverhalten begaster Bedarfsgegenstände
- Entwicklung eins Konzeptes für den Pflanzenschutz im Ökolandbau
- Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nährstoffe durch Reduktion bei Pilzbefall und Aflatoxin-Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika. Teilprojekt 2
- Erweiterung der genetischen Variabilität von Spargel (Asparagus officinalis) zur Verbesserung der Resistenz gegen biotische und abioische Stressfaktoren sowie qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe
- Etablierung stabiler männlich-steriler Linien des Fenchels (Foeniculum vulgare)
- Evaluation of Daucus genetic resources as a source of health promoting compounds
- Fachliche und wissenschaftliche Betreuung des Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
- Feinkartierung ökonomisch bedeutsamer Gene bei der Möhre (Daucus carota L.)
- Funktionelle Charakterisierung von Terpensynthasen aus Möhren
- Genetische und molekularbiologische Charakterisierung von Genen für wertgebende flüchtige organische Inhaltsstoffe der Möhre
- Kartierung von Terpensynthase-Genen und Entwicklung molekularer Marker für flüchtige Inhaltsstoffe der Möhre
- Kupfer als Pflanzenschutzmittel - Kupferminimierung- und Kupferersatzstrategien
- Minimierung von Mineralölbestandteilen in Speiseölen
- Nachwuchsgruppe: Arzneipflanzen – praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses
- Neuerstellung einer Bestimmungshilfe für Schadorganismen anhand von Schadbildern (Pflanzendoktor) und Überarbeitung der Porträts von Schadorganismen im Internetportal www.oekolandbau.de
- Next Generation Sequencing und de novo Transcriptome Analyse für die Bestimmung von Genen der Biosynthese sekundärer Metaboliten von Nigella sativa (Schwarzkümmel)
- Rückstandsanalytische Untersuchungen von Bienen und Bienen-relevanten Materialien im Rahmen von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen
- Übertragung blattmorphologischer Eigenschaften aus Daucus carota – Wildherkünften in die Kulturmöhre zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren.
- Untersuchungen zum Einfluss von Polyacetylenen auf pilzliche Erreger von Lagerkrankheiten der Möhre
- Untersuchungen zur Lagerstabilität des Insektizids Imidacloprid in Bienen unter verschiedenen Bedingungen nach Fütterung einer wirkstoffhaltigen Zuckerlösung
- Verbundprojekt: Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus): Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention Nagetier-übertragener Krankheiten - Teilprojekt 1
- Vergleichende Untersuchungen zu den potentiellen Auswirkungen von Tankmischungen mit verschiedenen als bienenungefährlich eingestuften Insektiziden auf Honigbienen (Apis mellifera L.) sowie Rückstände in Bienenproben
- Weiterentwicklung des GIS-basierten Risikoindikators SYNOPS-GIS zur Ermittlung und Analyse von Gebieten mit erhöhtem Umweltrisiko durch Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln (Hot-Spot-Analyse)
- Weiterentwicklung von Konzepten für den integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau, Obstbau, Weinbau und Gemüsebau sowie anderen Produktionsrichtungen
Kontakt
Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
(JKI-ÖPV)
Königin-Luise-Straße 19
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 8304-25 01
Fax: +49 (0)30 8304-2503
E-Mail: oepv(@)julius-kuehn.de