Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

Regulierung des Falschen Mehltaus an Salat - Neue Lösungsansätze durch Erprobung feldresistenter Sorten aus dynamisch biologischer Zucht in Kombination mit verschiedenen anbautechnischen und pflanzenstärkenden Maßnahmen (Projekt)

...Der Züchterverein Kultursaat e. V. hat erste Linien mit einer solchen rassenunspezifischen Resistenz entwickelt, die in diesem Vorhaben im breiten Maßstab hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit überprüft werden sollen. Zur Stabilisierung der Pflanzengesundheit sollen im Feldversuch verschiedene anbautechnische Maßnahmen erprobt werden, die einer Verbreitung des Erregers im Bestand entgegenwirken, wie die Optimierung der Pflanzendichte, die Reihenanordnung auf dem Feld und der Einsatz von Vlies. ...Durch die Kombination der Maßnahmen sind zusätzliche positive Effekte in der Krankheitseindämmung zu erwarten. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 27%

Decision Support System Wald und Klimawandel - Abschätzung der abiotischen und biotischen Risiken für die Fichte im Arnsberger Wald unter veränderten Klimabedingungen (Projekt)

...Das Gemeinschaftsprojekt der Forstlichen Fakultät in Göttingen, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und der Abt. Waldökologie des vTI entwickelt ein System, die es interessierten Nutzern ermöglicht, für verschiedenen Klimaprojektionen die ökologischen Gefährdungen und die ökonomischen Risiken abzuschätzen. Für die Forstamtsfläche (ca. 10.000 ha) werden für die Baumart Fichte flächendifferenzierte Risiken abgeleitet: 1. ...Ökonomische Kriterien: Veränderungen des Deckungsbeitrags auf Basis der Punkte 1-4. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichts geliefert, der die entsprechenden flächenbezogenen Auswertungen zu den abiotischen und biotischen Risiken vergleichend darstellt und durch eine ökonomische Analyse vervollständigt wird....


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Optimierung der Bewirtschaftungsstrategien für die Teichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel - Teilprojekt A (Projekt)

...Statistische Auswertungen ermöglichen uns eine komplexe Analyse der Zusammenhänge zwischen Fischertrag, Teichpflege, Wasserqualität, Wasserverfügbarkeit und FFH-Arten sowie die Evaluierung inwieweit eine mehrjährige naturschutzkonforme Bewirtschaftung der Teiche sich positiv auf die Schutzgüter ausgewirkt hat. ...Für die naturschutzkonforme Teichbewirtschaftung besteht in Sachsen eine Ertragsobergrenze von 400 kg/ha. Durch umfassende limnologische Untersuchungen an ausgewählten Teichen sollen die vor 30 Jahren ermittelten Naturerträge vor dem Hintergrund des heutigen methodischen Kenntnisstandes und der möglichen Auswirkungen des Klimawandels (v.a. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Optimierung der Bewirtschaftungsstrategien für die Teichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel - Teilprojekt B (Projekt)

...Statistische Auswertungen ermöglichen uns eine komplexe Analyse der Zusammenhänge zwischen Fischertrag, Teichpflege, Wasserqualität, Wasserverfügbarkeit und FFH-Arten sowie die Evaluierung inwieweit eine mehrjährige naturschutzkonforme Bewirtschaftung der Teiche sich positiv auf die Schutzgüter ausgewirkt hat. ...Für die naturschutzkonforme Teichbewirtschaftung besteht in Sachsen eine Ertragsobergrenze von 400 kg/ha. Durch umfassende limnologische Untersuchungen an ausgewählten Teichen sollen die vor 30 Jahren ermittelten Naturerträge vor dem Hintergrund des heutigen methodischen Kenntnisstandes und der möglichen Auswirkungen des Klimawandels (v.a. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 27%

Agrowise-Erarbeitung von Leitlinien für kulturspezifische Regeln für den Pflanzenschutz (Projekt)

...Das Projekt Agrowise zielt darauf ab, Empfehlungen für die Festlegung der kulturspezifischen Regeln für die Umsetzung der SUR (Verordnungsentwurf COM(2022)305 final, 2022/0196 (COD) über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Verordnung 2021/2115) zu entwickeln, die von den Landwirten auf der Ebene jedes Mitgliedstaates zu befolgen sind. ...Das Ergebnis dieser Bemühungen wird die Formulierung von praktikablen Empfehlungen sein. ...Das Projekt wird konkrete Empfehlungen für die Beratung liefern, die mit den Mitgliedstaaten getestet werden, um die Entwicklung kulturspezifischer Regeln zu unterstützen....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 27%

Evaluierung einer Methode zur Virusfreimachung durch Cryokonservierung von erdbeergenetischen Ressourcen (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es zu prüfen, ob die Cryokonservierung einen Einfluss auf die Eliminierung von Viren bei Erdbeeren hat. ...Unklar ist bislang, ob die Cryokonservierung, die im Zuge der Methode durchgeführte Inkulturnahme oder in-vitro Vermehrung einen Effekt auf die Viruseliminierung besitzen. ...Die aus diesem Projekt abgeleiteten Ergebnisse tragen somit zum Aufbau eines virusfreien Pflanzenbestandes bei erdbeergenetischen Ressourcen bei....


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 27%

Nagetiermanagement zur Sicherung der Nutztiergesundheit (Projekt)

...Die Hauptmethode zur Bekämpfung von Wanderratten u.a. kommensalen Nagern im Hofbereich ist die Anwendung antikoagulanter Rodentizide. ...Im Projekt RODENTGATE sollen die Gesundheitsrisiken durch Nagetiere für Nutztiere v.a. in der Schweine- und Geflügelhaltung untersucht werden. Dabei werden die sich ändernden Ansprüche an Bekämpfungsmaßnahmen und das Prinzip des ecologically-based rodent management (EBRM) – also eines ökologisch fundierten Nagermanagements berücksichtigt. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems - Teilprojekt A (Projekt)

...Hindernisse sind insbesondere die potentiellen arbeitswirtschaftlichen Nachteile der Weidehaltung (v.a. ...Zu diesem Zweck wird ein neuartiges digitales Zaunsystem entwickelt, das nicht nur seinen Zustand und seine korrekte Funktion rund um die Uhr überwacht und dokumentiert, sondern auch Störungen exakt lokalisiert und sie beseitigt. Das zu entwickelnde Zaunsystem besteht aus a) speziell für diesen Zweck optimiertem Zaunmaterial, das eine besonders gute Erkennbarkeit mit Computer Vision Verfahren gewährleistet, b) einem intelligenten Nachrüstmodul, bestehend aus einer Master-Einheit und mehreren Einzelgeräten, das die Zaunspannung permanent in Echtzeit überwacht, Störungen zuverlässiger als alle bisherigen Systeme erkennt und lokalisiert, c) einem autonomen Kontroll- und Wartungsvehikel, das periodisch und im Fall einer Störung startet, am Zaun entlang navigiert, dabei den Zustand des Zauns bewertet und dokumentiert, die Art und Position von Störungen exakt bestimmt, den Anwender informiert und in den Zaun einwachsende Vegetation bekämpft, sowie d) einem zentralen Server mit einer grafischen Oberfläche, über die Anwender das System steuern und über den die Komponenten mit einander kommunizieren....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems - Teilprojekt B (Projekt)

...Hindernisse sind insbesondere die potentiellen arbeitswirtschaftlichen Nachteile der Weidehaltung (v.a. ...Zu diesem Zweck wird ein neuartiges digitales Zaunsystem entwickelt, das nicht nur seinen Zustand und seine korrekte Funktion rund um die Uhr überwacht und dokumentiert, sondern auch Störungen exakt lokalisiert und sie beseitigt. Das zu entwickelnde Zaunsystem besteht aus a) speziell für diesen Zweck optimiertem Zaunmaterial, das eine besonders gute Erkennbarkeit mit Computer Vision Verfahren gewährleistet, b) einem intelligenten Nachrüstmodul, bestehend aus einer Master-Einheit und mehreren Einzelgeräten, das die Zaunspannung permanent in Echtzeit überwacht, Störungen zuverlässiger als alle bisherigen Systeme erkennt und lokalisiert, c) einem autonomen Kontroll- und Wartungsvehikel, das periodisch und im Fall einer Störung startet, am Zaun entlang navigiert, dabei den Zustand des Zauns bewertet und dokumentiert, die Art und Position von Störungen exakt bestimmt, den Anwender informiert und in den Zaun einwachsende Vegetation bekämpft, sowie d) einem zentralen Server mit einer grafischen Oberfläche, über die Anwender das System steuern und über den die Komponenten mit einander kommunizieren....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 27%

Verbundprojekt: Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems. Teilprojekt A: Koordination (Projekt)

...Hindernisse sind insbesondere die potentiellen arbeitswirtschaftlichen Nachteile der Weidehaltung (v.a. ...Zu diesem Zweck wird ein neuartiges digitales Zaunsystem entwickelt, das nicht nur seinen Zustand und seine korrekte Funktion rund um die Uhr überwacht und dokumentiert, sondern auch Störungen exakt lokalisiert und sie beseitigt. Das zu entwickelnde Zaunsystem besteht aus a) speziell für diesen Zweck optimiertem Zaunmaterial, das eine besonders gute Erkennbarkeit mit Computer Vision Verfahren gewährleistet, b) einem intelligenten Nachrüstmodul, bestehend aus einer Master-Einheit und mehreren Einzelgeräten, das die Zaunspannung permanent in Echtzeit überwacht, Störungen zuverlässiger als alle bisherigen Systeme erkennt und lokalisiert, c) einem autonomen Kontroll- und Wartungsvehikel, das periodisch und im Fall einer Störung startet, am Zaun entlang navigiert, dabei den Zustand des Zauns bewertet und dokumentiert, die Art und Position von Störungen exakt bestimmt, den Anwender informiert und in den Zaun einwachsende Vegetation bekämpft, sowie d) einem zentralen Server mit einer grafischen Oberfläche, über die Anwender das System steuern und über den die Komponenten mit einander kommunizieren....


Förderzeitraum: 2020 - 2023