Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 42%
Grundlagen für die großtechnische Anwendung von Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und -ölen mit reduzierten Gehalten an 3-MCPD-Fettsäureestern und verwandten Verbindungen (Projekt)
...Im Jahr 2006 wurde erstmals das Vorkommen von Fettsäureestern des 3-Monochlorpropandiols (3-MCPD-FE) in raffinierten Fetten und Ölen beschrieben. ...Im Rahmen des IGF-Vorhabens (AiF 16004 BG) 'Untersuchungen zur Bildung von 3-Monochlor-propan-1,2-diol-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) in Pflanzenölen und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung' wurden seitens der vier beteiligten Forschungsstellen bereits umfangreiche technologische und analytische Untersuchungen zur Bildung von 3-MCPD-FE und G-FE durchgeführt sowie mögliche Minimierungsansätze erarbeitet und eine auf LC-MS basierende direkte Analysenmethode für die Bestimmung einzelner G-FE entwickelt. ...Zudem existieren Hinweise auf Reaktionen der G-FE an den Feststoffoberflächen, die u.U. für eine nachträgliche Reduzierung gezielt eingesetzt werden können. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 42%
Metabolic determinants in the interaction of biotrophic and hemibiotrophic fungi with cereals (Projekt)
...In both pathosystems, we employ fungal mutants with reduced virulence provided by our partners A1, A3 (C. graminicola) and A2 (U. maydis) for the study of the host metabolome and transcriptome during the interactions to pinpoint metabolic routes in the host that are manipulated by the pathogens. In project A1, a complementary functional characterization of the C. graminicola mutant strains employed to study the host response in the project proposed here will be conducted. Using our transcriptome platform and metabolite analysis pipeline and employing data management and central analysis by project B7, we will study refined aspects of the C. graminicola transcriptome on planta (A1 and A3) and the transcriptome and metabolome in (a) leaves of transgenic barley plants deficient in RBOH (B9) and (b) roots of barley gibberellic acid (GA) signalling mutants (B2) during the interaction with the mutualistic fungal endophyte Piriformospora indica in projects led by the indicated partners....
Förderzeitraum: 2006 - 2013
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der automatisierten technischen Umsetzung der Reizauslösung, 3.Untersuchung der Reizmethode bei unterschiedlichen Betäubungsverfahren, 4./5./6. Entwicklung von Kamerasystem, Bewertungssoftware und Steuerung, 7. Weitere Spezifierung des Verfahrens unter Praxisbedingungen im Schlachtbetrieb....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der automatisierten technischen Umsetzung der Reizauslösung, 3.Untersuchung der Reizmethode bei unterschiedlichen Betäubungsverfahren, 4./5./6. Entwicklung von Kamerasystem, Bewertungssoftware und Steuerung, 7. Weitere Spezifierung des Verfahrens unter Praxisbedingungen im Schlachtbetrieb....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Erforschung der Möglichkeiten zum Einsatz eines automatisierten Verfahrens zur Feststellung des sicheren Todeseintritts bei der Schlachtung von Schweinen in industriellen Betrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Der Arbeitsplan sieht sieben aufeinanderfolgende AP vor: 1. Projektmanagement (durchweg), 2. Identifizierung adäquater Reize und Entwicklung von Möglichkeiten der automatisierten technischen Umsetzung der Reizauslösung, 3.Untersuchung der Reizmethode bei unterschiedlichen Betäubungsverfahren, 4./5./6. Entwicklung von Kamerasystem, Bewertungssoftware und Steuerung, 7. Weitere Spezifierung des Verfahrens unter Praxisbedingungen im Schlachtbetrieb....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 42%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel. Koordination (Projekt)
...In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. ...Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. ...Modul 3 Erfassung der Mykorhizza-Pilzarten auf der Grundlage von genotypischen Charakterisierungen und einer Amplicon-Sequenzierung. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 42%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Projekt)
...In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. ...Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. ...Modul 3 Erfassung der Mykorhizza-Pilzarten auf der Grundlage von genotypischen Charakterisierungen und einer Amplicon-Sequenzierung. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 42%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Projekt)
...In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. ...Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. ...Modul 3 Erfassung der Mykorhizza-Pilzarten auf der Grundlage von genotypischen Charakterisierungen und einer Amplicon-Sequenzierung. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 42%
Win-Win im Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung (Projekt)
...In unserem Projekt wollen wir evaluieren, (1) ob durch den Einsatz von Schafen die Begleitvegetation kurz gehalten werden kann und (2) somit der Herbizid- und Maschineneinsatz zurückgefahren werden kann. Zudem übernehmen die Schafe (3) die Beseitigung von Stockaustrieben und können auch (4) zur Entblätterung der Traubenzone eingesetzt werden. ...Wir werden weiterhin untersuchen, ob Schafe im Weinberg prinzipiell (7) das Bodenleben und den Humusaufbau fördern und (8) die Biodiversität im Weinberg insgesamt unterstützen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 42%
Standorterkundung mit digitalen Werkzeugen - Tiefland Rhein (Projekt)
...Als Ergänzung wurden drei Szenarien zum Klimawandel gerechnet: +1°C, Niederschlag +10%, +/-0 und - 10%....
Förderzeitraum: 2010 - 2010