Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

LivingLab Teufelsmoor - Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz, Teilvorhaben 2: Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt (Projekt)

LivingLab Teufelsmoor - Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz, Teilvorhaben 2: Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt


Förderzeitraum: 2024 - 2032

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Inhalationstoxizität und adversen kardiovaskulären Effekte von Aromen im E-Zigaretten-Dampf unter Verwendung eines realistischen Expositionsmodells (Projekt)

Ziel dieser in-vitro-Studie ist es, die Toxizität gängiger Aromastoffe in E-Liquids zu untersuchen und die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Aromen und Lungenzellen sowie Sekundärgeweben für die Risikobewertung beim Menschen zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden wir die Toxizität dreier ausgewählter Aromastoffe auf menschliche Lungenzellmodelle untersuchen, die im Air-Liquid Interface kultiviert...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Verfahrenstechnische, umweltbezogene und ökonomische Untersuchungen zur Produktion und Verarbeitung eines Eiweißfuttermittels für Geflügel auf Basis von Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Projekt)

Bedeutend für die Nachhaltigkeit der Einbindung von Insekten in die Kette der Nahrungsmittelproduktion ist, dass die Nährsubstrate für die Mast der Insekten in möglichst geringer Nahrungskonkurrenz zum Menschen bzw. Nutztieren (Geflügel) stehen. Nebenprodukte der Müllerei (z.B. Kleien) sowie der Obst- und Gemüseverarbeitung können als Nährsubstrate genutzt werden. In Abhängigkeit der eingesetzten...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Effizienzsteigerung der Bewässerung von Gemüse und Obst durch Unterflurtropfsysteme (Projekt)

Auf gemüsebaulich bewirtschafteten Flächen und im Obstbau, insbesondere im Beerenobstanbau, besteht im Vergleich zu landwirtschaftlichen Kulturen ein weitaus höherer Wasserbedarf. Um die Produktion aufrecht zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen zu können ist in trockenen Anbaujahren eine Zusatzbewässerung zwingend notwendig. Insgesamt wird in den kommenden Jahren ein steigender...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel - Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung; Teilvorhaben 4: Identifizierung hochwertiger Erntebestände und Anlage eines Herkunftsversuchs (Projekt)

Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel - Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung; Teilvorhaben 4: Identifizierung hochwertiger Erntebestände und Anlage eines Herkunftsversuchs


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz (Projekt)

Im DRIVE-Projekt wird eine weltweit einzigartige Datentreuhandplattform für die Züchtung entwickelt. Hierbei dient der Weizen als Modell. Kuratierte Big Data werden mit dem Ziel ausgewertet, kontrastierende Genotypen und Umgebungen im Hinblick auf ihre Genotyp-Umwelt-Interaktionen auszuwählen. Die Datentreuhandplattform wird mit umfangreichen kuratierten und maschinenlesbaren Genom-, Phänotyp-...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP3 JKI_SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP5 JKI_SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von Hyperspektralen Indikatoren zum Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Niedermooren (Projekt)

Entwicklung von Hyperspektralen Indikatoren zum Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Niedermooren


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt PB (Projekt)

Die vorwettbewerbliche Forschung und Prototypdemonstration in TERTIUS nutzt die Weizengenomsequenz sowie Kenntnisse aus der grundlagenorientierten Forschung über zelluläre Mechanismen der Stressantwort, um den Genpool des Weizens systematisch im Hinblick auf wertvolle Genvarianten zu durchmustern und die Trockenstresstoleranz von Elitezuchtmaterial über Ansätze der Präzisionszüchtung zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2025