Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Berichtsmodul ´Landwirtschaft und Umwelt´ in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (Projekt)
Weiterentwicklung eines sektoral orientierten Berichtsmoduls für Umwelt und Landwirtschaft, das die Bereiche ´ökonomische Daten´, ´Umweltbelastungen durch Material- und Energieeinflüsse´, ´Umweltzustand´ und ´Umweltschutzmaßnahmen´ berücksichtigt, mit Hilfe des Agrarsektormodels RAUMIS.
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Begleitforschung Modellvorhaben chance.natur (Projekt)
Das Modellvorhaben will Regionalentwicklung und Naturschutz miteinander verknüpfen. Welche Chancen bietet es, Naturschutz und ländliche Entwicklung miteinander zu verknüpfen? Welche Probleme ergeben sich daraus? Das will die Begleitforschung zum Modellvorhaben chance.natur feststellen. chance.natur ist ein gemeinsames Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Forschungsaufrag: Möglichkeiten zur Sicherstellung einer Trinkwasserversorgung für Weidetiere im Bereich der Entwässerungsverbände Butjadingen und Stadland im Landkreis Wesermarsch (Projekt)
Überprüfung der Kostenansätze des Gutachtens des Ingenieurdienstes Nord aus 2008 unter der Prämisse einer flächendeckenden Versorgung des Untersuchungsgebiets mit Trinkwasserleitungen und einer dem Weidebetrieb angemessenen Anzahl von Zapfstellen und Tränkeeinrichtungen. Kalkulation der Kosten einer weiteren Variante mit einer Trinkwasserversorgung vornehmlich der relativ hofnahen Flächen mit...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft (Projekt)
Ökologische Folgen sowie auftretende Konflikte und / oder Synergieeffekte mit anderen Landschaftsfunktionen identifizieren und Lösungen entwickeln.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Der Einsatz von festen und flüssigen Produkten aus der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) in der landwirtschaftlichen Bodennutzung einschließlich der Kohlenstoffsequestrierung in Böden (Projekt)
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist der Test der Eignung von festen und flüssigen Produkten aus der hydrothermalen Carbonisierung für ihren Einsatz in landwirtschaftlich genutzten Böden einschließlich der Bewertung ihres Potenzials zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Auswirkung der Applikation von Gärresten aus Biogasanlagen auf die Kohlenstoff- und Stickstofftransformation in Böden (Projekt)
Von zentraler Bedeutung für die Nachhaltigkeit der von Biogas-Produktionssystemen ist ein effizientes Nährstoffrecycling im Zuge der Rückführung von Gärresten auf die Biomasse-Produktionsflächen. Es wird analysiert und bewertet, welchen Einfluss Gärrückstände aus unterschiedlichen Gärsubstraten auf die Prozesse der Kohlenstoff- und Stickstofftransformation in Böden haben. Die Stabilität und...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Einfluss des Grünlandumbruchs auf die Prozesse der C- und N-Transformation in Böden und ihre Bewertung im Kontext der Klimawirksamkeit (Projekt)
Wer Grünlandflächen in Ackerland umwandelt, vermehrt Emissionen der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Lachgas (N2O). Wie hoch sind diese Emissionen? Kann man sie vermindern, indem man auf Bodenbearbeitung bei der Umwandlung verzichtet? Diesen Fragen gehen wir in zwei Feldversuchen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein nach. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland immer mehr...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Treibhausgasemissionen aus der Applikation von Biogas-Gärresten in Emilia-Romagna (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Emissionsfaktoren für Ammoniak und Lachgas nach der Applikation von verschiedenen Güllen und Biogas-Gärresten unter zukünftigen deutschen Klimabedingungen. Dazu werden Laborstudien und Freilandmessungen in der Region Emilia Romagna durchgeführt. Versuchsglieder sind Schweine- und Rindergülle sowie Mais, vergorene und unvergorene Substrate sowie separierte...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projekts war die Entwicklung molekularer Marker für die polygen regulierten Merkmale Blütenform, Blütengröße und Anzahl der Seitenknospen für die markergestützte Präzisionszucht sowie eine Optimierung der Saatgutausbeute. Dafür wurde die phänotypische und genetische Diversität bei einem auf dem Markt befindlichen Sortenpool von Chrysanthemen untersucht. Genetisch diverse Eltern mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projekts war die Entwicklung molekularer Marker für die polygen regulierten Merkmale Blütenform, Blütengröße und Anzahl der Seitenknospen für die markergestützte Präzisionszucht sowie eine Optimierung der Saatgutausbeute. Dafür wurde die phänotypische und genetische Diversität bei einem auf dem Markt befindlichen Sortenpool von Chrysanthemen untersucht. Genetisch diverse Eltern mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013