Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 44%

R.A.G.T.-Saaten Deutschland GmbH (Institution)

...R.A.G.T. Semences, ein von Landwirten im Jahre 1919 in Südfrankreich gegründetes Unternehmen, ist derzeit innerhalb Europas das Züchtungsunternehmen mit dem größten Artenspektrum, welches derzeit 22 verschiedene Arten umfasst. Mittlerweile handelt es sich bei R.A.G.T. - Semences um ein ambitioniertes europäisches Unternehmen mit 1.100 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 300 Millionen EURO....


Relevanz: 44%

Analyse von QTL (Quantitative Trait Locus - Region eines quantitativen Merkmals) für Trockenstresstoleranz in Wildemmer (Projekt)

...Die genetische Variation im Weizen bezüglich Trockenstresstoleranz ist eingeschränkt, so dass Wildformen wie der Emmer (T. diccocoides) eine wertvolle Quelle zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz in Nudel- (T. durum) und Brotweizen (T. aestivum) darstellen. ...Die im Dezember 2016 ausgesäten F4 Pflanzen, wurden 2017 unter Trockenstress- und nicht Trockenstressbedingungen phänotypisiert. Die QTL-Regionen auf Chromosomen 2BS und 7AS konnten jeweils auf etwa 3 bis 4 cM bzw. jeweils 13.6 Mio. und 1.1 Mio Basenbaare eingegrenzt und 156 bzw. 43 Gene innerhalb der Zielintervalle identifiziert werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 44%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt ZALF (Projekt)

...Das ZALF befasst sich in KARO mit 2 Schwerpunkten. Zum einen werden 1) ackerbauliche Anpassungsstrategien entwickelt und in regionale Anbauverfahren übersetzt mit Bezug zur Ackerbaustrategie 2035 (UAP 3.1); 2) das pflanzenbauliches Risiko ermittelt (UAP 4.2); 3) die ackerbaulichen Anbauverfahren optimiert (UAP 6.1). Zum anderen werden 1) regional differenzierte Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen, inkl. ihrer Zielkonflikte & Synergien ausgewiesen und quantifiziert (UAP 3.4) und auf drei Risikostufen angewandt, indem pflanzenbauliche und ökonomische Risiken in die Ableitung der Ertrags- u. Anbaumuster & Ökosystemleistungen einbezogen werden (UAP 4.2); 2) Umweltrisiken abgeschätzt und ein Beitrag zur Risikoabwägung vorgenommen (UAP 4.5-4.6); 3) eine Optimierung mit Blick auf das Umweltrisiko vorgenommen, um Zielkonflikte zu minimieren und Synergien zu fördern (UAP 6.4). ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 44%

Regeneration, Erhalt und nachhaltige Nutzung naturnaher Wälder Äthiopiens (Projekt)

...This requires the employment of a project-coordinating scientist. His tasks will be (1) to coordinate the field work, (2) to administer the field station and the project car, (3) to manage the permanent plots, (4) to establish and coordinate the experiments of the silviculture project, (5) to organise training activities for Ethiopian students and professionals, (6) to deal with Ethiopian authorities, (7) to interact with the Addis Ababa University and the Ethiopian Agricultural Research Organization, (8) to strengthen networking within the project package, and (8) to take the lead in the preparation of a manual for the sustainable management of the Munessa-Shashemene Forest....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 44%

Anbau und Verarbeitung von Buchweizen zu glutenfreien Nahrungsmitteln in Thüringen (Projekt)

...Aufbau und Etablierung eines Netzwerkes von Betrieben in Thüringen und angrenzenden Regionen mit dem Ziel des Anbaus qualitativ hochwertiger Rohware für die Weiterverarbeitung zu glutenfreien Nahrungsmitteln 1. Aufbau eines Netzwerkes von Landwirtschaftsbetrieben, die bereits Erfahrungen mit dem Buchweizenanbau haben bzw. in den Anbau einsteigen wollen. 2. Entwicklung von Sorten- und Qualitätskriterien für die Eignung des Buchweizens für die Verarbeitung zu glutenfreien Nahrungsmitteln. 3. Versuchsanbau verschiedener Sorten unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen. 4. ...Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Verarbeitung, vor allem in Hinblick auf gesundheitlichen Zusatznutzen 7. Übertragung der Ergebnisse in die Praxis, u.a. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 44%

Nahrungsketten-Transfer von Aflatoxinen: Am Beispiel von Aflatoxinen in Futtermitteln und Milch (Projekt)

...Für Milchrinder kann hier aus einer ganzen Anzahl von Untersuchungen eine Spanne von 1-6 % mit einem Durchschnitt von 2,5 % abgeleitet werden. ...Die errechnete Carry-over Rate lag mit ca. 2 % im Bereich von 1-3% der meistens in der Literatur angegeben wird (Spanne1 bis 6%). ...Der Ausscheidungsversuch verdeutlicht, dass beim bislang geltenden Grenzwert im Alleinfuttermittel (5µg/kg AFB1) und der gefundenen Transferrate von 2%, es beim normalen Kraftfuttereinsatz in der Milchproduktion zu keiner Grenzwertüberschreitung in der Milch (50 ng/kg AFM1) kommen sollte....


Förderzeitraum: 2010 - 2016

Relevanz: 44%

Regionale Vielfalt bei Obst und Gemüse neu entdecken (Wanderausstellung) (Projekt)

...Hiervon sollen die Primärproduzenten sowie die Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen dieser gartenbaulichen Vielfaltsprodukte profitieren, aber auch die Verbraucher und die Gastronomie. 1. Konzeptionierung 2. Drehbucherstellung und Ausarbeitung Leitfaden für die Beiträge von lokalen Akteuren 3. Ausstellungsplanung 4. Ausstellungsbau 5. Erarbeitung des Ausstellungsbegleitbuchs 6. Erste Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 7. Optimierung Ausstellung und Leitfaden 8. Zweite Ausstellungsphase mit Besucherbefragung und Auswertung Projektverlauf mit lokalen Akteuren 9. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 44%

Quantifizierung der Ertragswirksamkeit betriebsüblicher Verunkrautung beim ökologischen Anbau von Gemüseerbsen für die industrielle Verarbeitung (Projekt)

...Gleichzeitig bot es sich an, auch die biologische N2-Fixierung von Gemüseerbsen mit zu untersuchen. ...Die im Vergleich mit manuell unkrautfrei gehaltenen Vergleichsparzellen ermittelten unkrautbedingten Ertragsverluste beliefen sich mit einer Spanne von 0 bis 49 % im Mittel auf 15 %. Unkrautmasse-Ertragsverlustbeziehungen zeigten, dass bei einer Unkraut-TM zum Erntezeitpunkt von unter 40 g/m² keine Ertragsverluste zu verzeichnen waren. Die mit der erweiterten Differenzmethode ermittelte N2-Fixierung lag, teilweise in Abhängigkeit vom Ertrag und N-Angebot, zwischen 0 und 69 kg N/ha. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 44%

Zukunftsorientierte Erweiterung der Membranfiltrationsanlage MFS-1 (Molkereitechnikum) (Projekt)

...Die vorhandene Membranfiltrationsanlage Typ MFS-1 (Alfa Laval AB) eignet sich zur Mikro- und Ultrafiltration. Seit dem Bau der MFS-1 hat sich eine Standardbaulänge von 1000 mm etabliert. ...Dabei wurden zwei Schwerpunkte identifiziert: (1) Austausch des Filtrationsmoduls der Baulänge 850 mm durch 1000 mm zur Nutzung moderner Membranen, und (2) Erweiterung der bisher analogen Messtechnik (Druck- und Temperatur) um digitale, inkl. permanenter Datenaufzeichnung und -auswertung (Berechnung Transmembrandruck TMP, Überströmung, Temperaturregelung). ...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 44%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

...Die Steigerung der Wuchsleistung trägt zu einer Erhöhung der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung). ...Der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland werden so 4.200 Plusbäume, verteilt über die Baumarten Douglasie, Fichte, Kiefer, Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven und Zweitsicherung AP 3: Konzeption Neuanlage von Versuchsflächen zur Realisierung der Züchtungsstrategie AP 4: Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung Douglasie AP 5: Konzeption des Aufbaus von Samenplantagen unter Berücksichtigung der genetischen Diversität AP 6: Umwandlung von Fichten-Klonprüfungen in Saatguterntebestände AP 7: Anlage einer Vergleichsprüfung von Eichen-Nachkommenschaften AP 8: Bereitstellung von Material für physiologische Untersuchungen an Plusbaumpfropflingen....


Förderzeitraum: 2017 - 2019