Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern (Projekt)

Um dem Entscheidungshilfebedarf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft abzuhelfen, verfolgt das Gesamtvorhaben das Ziel, die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern in zahlreichen Domänen darzustellen. Zu diesen Domänen zählen neben dem gewöhnlichen Verzehr von Lebensmittelgruppen und ausgewählten...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau (Projekt)

Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Der Schwarze Rindenbrand (Diplodia spp.) an Kernobst - Untersuchungen zu einem durch den Klimawandel begünstigten Schaderreger in Baden-Württemberg, der das Streuobst und den Erwerbsobstbau bedroht (Projekt)

Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall/Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. Er tritt besonders nach Hitze- und Trockenjahren weit verbreitet auf. Seit 2018 befällt der Schaderreger zusätzlich zum Streuobst nun auch...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Repräsentative Verbraucherumfrage zur Erfassung der Verbrauchererwartung an 'Smoothies' für die Arbeiten der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) (Projekt)

Im Rahmen der Studie ist eine repräsentative Verbraucherumfrage zur näheren Charakterisierung der Produktkategorie 'Smoothie' aus Verbrauchersicht auf Basis eines bestehenden Fragebogens durchzuführen. Der Fragebogen wurde von der DLMBK erstellt und ist in unveränderter Form so abzufragen. Änderungen im Fragebogen sind dem Auftraggeber nur vorzuschlagen, sofern diese aus befragungsfachlicher...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 100%

Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern - FEZ-FHK (Projekt)

Die Ermittlung der Nährstoffkonzentration auf Basis der NIR-Technologie ermöglicht es, erstmals großflächig eine teilflächenspezifische und bedarfsgerechte Düngung mit flüssigen Wirtschaftsdüngern in Echtzeit umzusetzen. Dadurch wird das standortspezifische Ertragspotential besser ausgenutzt und die Effizienz gesteigert. Zudem ermöglicht die NIR-Technologie eine Transformation der heutigen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern - DLG (Projekt)

Die Ermittlung der Nährstoffkonzentration auf Basis der NIR-Technologie ermöglicht es, erstmals großflächig eine teilflächenspezifische und bedarfsgerechte Düngung mit flüssigen Wirtschaftsdüngern in Echtzeit umzusetzen. Dadurch wird das standortspezifische Ertragspotential besser ausgenutzt und die Effizienz gesteigert. Zudem ermöglicht die NIR-Technologie eine Transformation der heutigen...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer durch Praxis und Wissenschaft partizipativ validierten Wissensbasis (Situationsbeschreibung) einschließlich der partizipativen Bewertung von sozio-ökonomischen und ökologischen Spannungsfeldern und Lösungsansätzen für den Einsatz von Agrarfolien im Obst- und Gemüseanbau am Beispiel des Spargelanbaus in Deutschland. Das Vorhaben ist ergebnisoffen und...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 100%

Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume - Teilprojekt B (Projekt)

Das Vorhaben nascent adressiert die negativen sozial-ökologischen Folgen des industrialisierten Ernährungssystems und untersucht die Potenziale und Grenzen der Transformationswirkung Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe. Daraus leitet sich das übergeordnete Forschungsinteresse ab: Welche Möglichkeiten und Grenzen hat das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft als Impulsgeber für regionale...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Beiträge Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe zur Entwicklung transformativer Wertschöpfungsräume - Teilprojekt A (Projekt)

Das Vorhaben nascent adressiert die negativen sozial-ökologischen Folgen des industrialisierten Ernährungssystems und untersucht die Potenziale und Grenzen der Transformationswirkung Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe. Daraus leitet sich das übergeordnete Forschungsinteresse ab: Welche Möglichkeiten und Grenzen hat das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft als Impulsgeber für regionale...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Planung und Bewertung von flexiblen Wohnkonzepten in Holzbauweise für verschiedene Lebensphasen (Projekt)

Entwicklung von flexibel einsetzbaren Wohnkonzepte aus Holz für verschiedene Lebensphasen. Abdeckung der Wünsche der NutzerInnen und Optimierung verschiedener Nachhaltigkeitsparameter im Sinne eines nachhaltigen Bauens.


Förderzeitraum: 2021 - 2023