Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (Projekt)

Die Georg-August-Universität Göttingen wird in einem Forschungsprojekt in 36 Monaten auf bis zu 6 Betrieben etablierte sowie neu zu installierende Agroforstsysteme hinsichtlich der folgenden drei Hauptziele untersuchen: 1. Die ökonomischen, sozialen und agronomischen Hürden werden identifiziert sowie anhand betriebswirtschaftlicher Daten Risiken analysiert und es werden Lösungen gefunden für eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)

Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)

Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)

Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten (Projekt)

Im Rahmen dieses Verbundprojekts sollen der Anbau von Paludikulturen und die regionalspezifische Entwicklung von Produktketten gefördert werden. Die Ziele des Projekts sind: - Erweiterung der regionalspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring als Grundlage für die Beratung von Praxisbetrieben und für regionale Umsetzungsvorhaben - Optimierung des Produktionsmanagements - Erprobung und...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 100%

Integriertes Management der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) (Meyrick) (Lepidoptera: Gelechiidae): Kombination von Bekämpfungsbausteinen (Projekt)

The tomato leafminer, Tuta absoluta is a native insect pest to South America that is invasive to Africa and Europe, where it causes substantial yield losses to tomato production, yet control options are highly limited. Today, mainly chemical-synthetic pesticides are used for control. Alternatives are urgently needed to control T. absoluta, in both open field and green house production. Several...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen - TP4 JKI-SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana - Teilprojekt von WuH NRW zur vegetativen Anzucht und Abgabe der Haselnusspflanzen (Projekt)

Unterschiede im Wuchsverhalten und in der genetischen Ausstattung von genetisch identischen Nachkommen verschiedener Muttersträucher aus verschiedenen gebietsheimischen und nichtgebietsheimischen werden untersucht. Der Landesbetrieb WuH NRW zieht in diesem Projekt Pflanzmaterial für Corylus avellana an.


Förderzeitraum: 2009 - 2015

Relevanz: 100%

Aufbau eines Herkunfts-Identifikations-Systems für forstliches Vermehrungsgut (Projekt)

Durch einmalige stichprobenartige genetische Charakterisierung von Elternbäumen eines Saatguterntebestandes wird die Möglichkeit geschaffen, die Herkunftsidentität von dort geernteten Saatgutpartien natural mit hinreichender Genauigkeit zu überprüfen. Diese einmalige Charakterisierung schafft eine Referenzstruktur, die die wiederholte Referenzprobennahme für einzelne Erntemengen erübrigt. Dieses...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Ableitung von Feldhamsterschutzmaßnahmen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen mithilfe neuer Fernerkundungstechnologien (Projekt)

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist eine vom Aussterben bedrohte Art, deren Rückgänge vor allem auf die Intensivierung der Landwirtschaft sowie den Verlust und die Zerschneidung ihrer Habitate zurückzuführen ist. In Sachsen-Anhalt befindet sich das flächengrößte Feldhamstervorkommen Deutschlands. Dennoch gibt es wenig Erkenntnisse über die Einflussfaktoren auf lokaler und Landschaftsskala auf...


Förderzeitraum: 2022 - 2023