Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24363 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Genetische Adaptation an lokale, ökologische Anbaubedingungen: Vergleich zwischen bester reiner Linie und genetisch breiter Population am Beispiel Sommer- und Winterackerbohne (Projekt)

Die Fababohne (Vicia faba L.) ist als Körnerleguminose eine 'low input'-Frucht, die gut zur ökologischen Landwirtschaft passt und die dem ökologischen Anbausystem eine Reihe von Vorteilen gibt (z.B. 'break crop', positive N-Bilanz, Unkraut-Unterdrückung). Der Einsatz von Chemikalien in der konventionellen Landwirtschaft mildert dort teilweise die Auswirkungen von Umweltschwankungen auf die...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Züchtung und Prüfung von Unterlagssorten (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Züchtung von Unterlagen mit hohen Toleranz- bzw. Resistenzeigenschaften gegenüber Reblaus- und virusübertragenden Nematoden und relevanten weinbaulichen Eigenschaften (Bewurzelung, Affinität, Standortanpassung, Wüchsigkeit, Trockentoleranz, Einfluß auf Traubenertrag und Qualität).


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 100%

Neue Anbaustrategien bei Zwiebeln als vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung von Krankheiten (Falscher Mehltau, Fusarien) im Zwiebelanbau (Projekt)

Hauptziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Einführung eines neuen Anbausystems für Zwiebeln als vorbeugende Maßnahme zum Schutz vor Fusarien und Falschem Mehltau. Aufgrund zunehmender pflanzgutbürtiger Pflanzenschutzprobleme beim Anbau von Steckzwiebeln (Fusarien, Falscher Mehltau) und Säzwiebeln (Falscher Mehltau) wurden im europäischen Ausland und auf einigen Praxisbetrieben erste...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Ausweitung des Anbaukonzeptes 'Weite Reihe' bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnererbsen. Eine pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung der Vorfruchtwirkungen (Projekt)

Im ökologischen wie auch im konventionellen Landbau geschieht die Aussaat üblicherweise in relativ engen Reihenweiten. Angestrebt wird eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Pflanzen auf der Fläche, um eine optimale Standraum- und Nährstoffausnutzung zu erreichen. Zudem vermindert dieses System bei guter Pflanzenentwicklung das Unkrautwachstum. Trotzdem stößt es unter Bedingungen des...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Vergleichender Anbau verschiedener Wintererbsenherkünfte in Rein- und Gemengesaat zur Integration in das Anbausystem Ökologischer Landbau (Projekt)

Im ökologischen Landbau stellt sich häufig das Problem einer unzureichenden Stickstoffversorgung, was oft zu geringeren Erträgen führt. Der Anbau von Leguminosen ist im ökologischen Landbau neben der organischen Düngung die wichtigste Quelle für die Zufuhr von Stickstoff in die Fruchtfolge und bereits ein etabliertes Fruchtfolgeglied im Betrieb. Winterharte Formen der Körnerleguminosen werden...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen (Projekt)

Lebendmulchsysteme im Getreideanbau stoßen in Deutschland seit einigen Jahren auf steigendes Interesse, zeigten sich aber wegen der starken Konkurrenz des als Bodenbedecker verwendeten Weißklees als schwer durchführbar. Einjährige Leguminosen sind wegen ihres kurzen, determinierten Vegetationszyklus potentiell besser geeignet, sie können durch Selbstaussaat mehrjährige Bestände bilden. In diesem...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Praxis-Modellvorhaben: Einführung von QM-Systemen zur Sicherstellung von Rückverfolgbarkeit und erlebter Frischequalität in regionalem Ökogemüse - Ketten im LEH und NEH (Projekt)

Um das wachsende Potential des Bio-Gemüsemarktes vollständig nutzen zu können, wird es in Zukunft unabdingbar sein, dass sich Bio-Erzeuger konsequenter als bisher an den Anforderungen und Wünschen der Abnehmerseite orientieren. Ziel des Projektes ist es daher, ein modellhaftes Qualitätsmanagementsystem (QMS) für regionales Bio-Frischgemüse zu entwickeln und in die betriebliche Praxis umzusetzen...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Teilschlagspezifische Unkrautbekämpfung durch raumbezogene Bildverarbeitung im Offline (und Online) - Verfahren (TURBO) (Projekt)

In diesem Projekt soll eine Technik zur automatischen Unkrauterfassung mit digitalen Kameras in Kombination mit einer GPS-gesteuerten Mehrkammer-Pflanzenschutzspritze zur zielgenauen Unkrautbekämpfung in die landwirtschaftliche Praxis überführt werden. Aufbauend auf der meist heterogenen Verteilung der Unkräuter innerhalb landwirtschaftlicher Flächen werden gezielt Herbizide durch eine...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Die Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) im deutschen Sommergerstensortiment unter natürlichen Befallsbedingungen im ökologischen Landbau (Projekt)

Aus der Beschreibenden Sortenliste 2003 wurden 45 Sommergersten neben fünf Mustern mit ausgewiesenen Resistenzen und jeweils fünf Sorten aus Dänemark und Österreich über zwei Testzyklen zwischen Parzellen mit infiziertem Saatgut einem natürlichen Befall mit der Streifenkrankheit ausgesetzt. Die Sorten Peggy und Baccara zeigten mit unter 0,1% Befall neben den Resistenzträgern Vada, Betzes, Ricardo...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Von der Forschung in die Praxis: Veranstaltungen zum Wissenstransfer fuer Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Öko-Produkten (Projekt)

Durch die im Rahmen des Projekts realisierten Veranstaltungen konnten vielfältige und unter hohem Aufwand erarbeitete Ergebnisse aus der Forschung zum Öko-Landbau einem großen Kreis von Unternehmern und Landwirten der ökologischen Lebensmittelwirtschaft vermittelt werden. Besondere Berücksichtigung fanden dabei die Forschungsergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Zur...


Förderzeitraum: 2006 - 2009