Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Geodätische Hauptkomponentenanalyse in der Formenstochastik und ihre Anwendungen bei der Auswertung forstlich-biometrischer Objekte sowie deren Wachstumsmodellierungen (Projekt)

Die Formenstochastik (engl. Shape Analysis) beschäftigt sich mit der Analyse von Formen geometrischer Objekte. Dafür sind Ortsverschiebung und Drehung der Objekte im Raum nicht erheblich. In vielen Fragestellungen ist auch die Größe vernachlässigbar, etwa bei fotografischen Aufnahmen aus verschiedenen Entfernungen. Der formenstochastische Ansatz zur Datenreduktion führt auf natürliche Weise auf...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Genfluss von Quercus robur L. auf Landschaftsebene (Projekt)

Pollenvermittelter Genfluss ist einer der bedeutendsten und weitestreichenden populationsgenetischen Prozesse windbestäubter Waldbaumarten. Das beantragte Projekt hat das Ziel, am Beispiel der Stieleiche interdemischen Genfluss durch windverbreiteten Pollen auf Landschafts ebene zu bestimmen, indem Modellsimulationen und empirische Untersuchungen verknüpft werden. Das atmosphärische Modell...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Genetische Konsequenzen der Samenausbreitung von Parkia panurensis (Mimosaceae) durch die Primaten Saguinus mystax und Saguinus fuscicollis (Callitrichidae) (Projekt)

In einem interdisziplinären Projekt (Primatenökologie-Pflanzengenetik-Naturschutzbiologie) soll die Rolle der zwei sympatrisch lebenden Neuweltaffen Saguinus mysfax und Saguiniis fuscicollis als Samenausbreiter für die von ihnen intensiv als Nahrung genutzte Pflanzenart Parkia panurensis analysiert werden. Dazu werden in einer Freilandstudie die Ausbreitungsmuster in Abhängigkeit von den...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Genetic processes in Scots pine (Pinus sylvestris L.) in the Chernobyl exclusion zone (Projekt)

Plants react to changing environmental conditions by physiological and evolutionary adaptation processes. We want to study genetic processes in trees which have been exposed to drastic environmental change caused by ionising radiation following the Chernobyl accident from 1986. Pines (Pinus spp.) were widely planted close to the nuclear power plant and were heavily radiated. Physiological...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Feinkartierung geschlechtsassoziierter Marker zur Identifizierung und Charakterisierung geschlechtsdeterminierender Gene in Aspen (Populus tremula L.) (Projekt)

In Rahmen eines vorausgegangenen DFG-Projekts (FL 263/2) ist es gelungen, für die zweihäusige Zitterpappel (Aspe, Populus tremula L.) geschlechtsassoziierte Marker zu identifizieren, den putativen Geschlechtslocus auf einer Genkarte zu lokalisieren sowie eine BAC-Bibliothek zu erstellen. Das Ziel der in diesem Antrag formulierten Forschungsarbeit ist es, aus der BAC-Bibliothek mit Hilfe der...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Expression von StAR (Steroid Acute Regulatory Protein) und 3ß-Hydroxysteroid-dehydrogenase-DELTA4/5-Isomerase (3ßHSD) in Corpus luteum (CL) der Hündin in Abhängigkeit vom Stadium des Reproduktionszyklus (Projekt)

Vorausgehende eigene Untersuchungen zur Kontrolle der CL-Funktion beim Hund haben für das erste Drittel des Diöstrus Hinweise auf die Etablierung parakriner/autokriner luteotroper Mechanismen ergeben. Anhaltspunkte auf aktive luteolytische Mechanismen ergaben sich dagegen nicht. Im Hinblick auf den unterstellten ¿permissiven der lutealen Regression zugrunde liegenden Prozess, soll in den...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Exaktschnitt im Mähdrescherhäcksler (Projekt)

Der Trend zum Einsatz schlagkräftigerer Mähdrescher sowie die vermehrte Anwendung von Mulch- und Direktsaat lassen die Anforderungen an die Arbeitsweise des Mähdrescherhäckslers steigen. Die Entwicklungsziele bestehen dabei zum einen in der Verbesserung der Häckselqualität, die sich neben der möglichst feinen Zerkleinerung des Strohs insbesondere in einer Reduzierung der verbleibenden Halme mit...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Establishment of embryogenic cell lines in Cyclamen persicum: Identification of relevant factors for embryogenic competence using expression analyses (Projekt)

In the proposed project the in-vitro propagation system for somatic embryogenesis of the horticultural model species Cyclamen persicum will be systematically modified based on gene expression studies. Herewith, we are aiming to develop hypotheses on the suitability of gene expression studies for systematic development of in-vitro propagation systems in general. The project is divided into two...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Ernährungsstatus und Parasitierungsleistung von adulten Getreideblattlaus-Parasitoiden in Agrarlandschaften (Projekt)

Parasitoide können große Bedeutung als Gegenspieler von Getreideblattläusen haben. Ihre Effektivität wird stark von der Ernährung der adulten Tiere beeinflusst und damit von der Verfügbarkeit von Nektar und Honigtau. Die Bedeutung des Ernährungsstatus von Parasitoiden in der Agrarlandschaft ist allerdings kaum bekannt, obwohl dieser anhand der Zuckerzusammensetzung im Parasitoidenkörper...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung eines neuen Ansatzes zur Schätzung der effektiven Populationsgröße auf der Basis der Homozygotie von Chromosomensegmenten (Projekt)

Die effektive Populationsgröße ist ein zentraler, aber schwierig zu schätzender Parameter der Populationsgenetik. In geschlossenen Populationen strebt die Homozygotierate von Chromosomensegmenten einem asymptotischen Gleichgewichtswert zu, der funktional von der Länge des Chromosomensegments und von der effektiven Populationsgröße abhängig ist. Dieser Zusammenhang soll genutzt werden, um aus der...


Förderzeitraum: 2006 - 2010