Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Marktdaten zur Unterstützung von Expositionsschätzungen (Projekt)

Zur Schätzung der Exposition über Lebensmittel kann bislang auf umfangreiche Verzehrsdaten zurückgegriffen werden. Bei der Nutzung dieser Daten stellen sich jedoch zwei grundsätzliche Probleme dar: (1) Die Datenerhebungen liegen zeitlich tlw. deutlich in der Vergangenheit (z.B. die Datenerhebung zur NVS II erfolgte 2005/2006). Neue Verzehrstrends oder Lebensmittel die neu auf den Markt gekommen...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 100%

BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing (CRISPR/Cas9) (Projekt)

„Genome Editing“ bedeutet auf Deutsch „Bearbeitung der Erbinformation“. Unter diesem Begriff sind verschiedene neue molekularbiologische Methoden zusammengefasst, mit deren Hilfe sich genetische Informationen gezielt verändern lassen. CRISPR/Cas9 ist eine Technik des Genome Editing, die auf einem natürlichen Abwehrmechanismus von Bakterien gegen Viren beruht. CRISPR/Cas9 (Clustered Regularly...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 100%

Medieninhaltsanalyse zum Thema „Vegane Ernährung“ (Projekt)

Ein wachsender Teil der Bevölkerung entscheidet sich für eine vegane Ernährung und verzichtet damit auf alle Lebensmittel tierischer Herkunft. Diese Form der Ernährung soll positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie z.B. einen niedrigeren Cholesterinspiegel und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus ist es oft mit einem insgesamt gesunden Lebensstil mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 100%

Social Media Analyse zum Thema „Vegane Ernährung“ (Projekt)

Ein wachsender Anteil der Bevölkerung entscheidet sich für eine vegane Ernährung und verzichtet damit auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Dieser Ernährungsform werden positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie ein niedrigerer Cholesterinspiegel und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zugeschrieben. Zudem ist sie häufig verknüpft mit einem insgesamt gesunden...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Online-Befragung zum Thema „Vegane Ernährung“ (Projekt)

Ein wachsender Anteil der Bevölkerung entscheidet sich für eine vegane Ernährung und verzichtet damit auf alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Dieser Ernährungsform werden positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie ein niedrigerer Cholesterinspiegel und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zugeschrieben. Zudem ist sie häufig verknüpft mit einem insgesamt gesunden...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Koordination (Projekt)

Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 1 (Projekt)

Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 2 (Projekt)

Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 3 (Projekt)

Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 100%

Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 4 (Projekt)

Primäres Ziel des Projektes ist die Reduzierung von Ertragslücken im ökologischen Ackerbau durch Optimierung der Mobilisierung von Wasser und Nährstoffen aus der Festphase des Bodens. Grundlage dafür ist die Förderung ausgedehnter Wurzelsysteme durch eine für die Bodenmikrobiologie und das Wurzelwachstum günstige Bodenstruktur. Es werden spezifische Zwischen- und Vorfrüchte angebaut, die (i) mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021