Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - HSMD (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt HNEE (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und Ihrer Regionalen Erfordernisse - Teilprojekt JKI (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt ZALF (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse - Teilprojekt PIK (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko Optimierung - unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse- Teilprojekt JLU (Projekt)

Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen - Teilprojekt Universität Hohenheim (Projekt)

Das Projekt MINOR+ zielt darauf mittels modellbasierter Entscheidungsunterstützung das Anbaupotential von blauer Lupine, Kichererbse, Soja und Buchweizen in Deutschlang zu erschließen und die Chancen für die Anpassung der Pflanzenproduktion an den Klimawandel bei diesen Kulturen als Teil einer vielfältigen Fruchtfolge auszuschöpfen. Da es bisher für den Anbau der vier Kulturarten in Deutschland...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen - Teilprojekt JKI (Projekt)

Das Projekt MINOR+ zielt darauf mittels modellbasierter Entscheidungsunterstützung das Anbaupotential von blauer Lupine, Kichererbse, Soja und Buchweizen in Deutschlang zu erschließen und die Chancen für die Anpassung der Pflanzenproduktion an den Klimawandel bei diesen Kulturen als Teil einer vielfältigen Fruchtfolge auszuschöpfen. Da es bisher für den Anbau der vier Kulturarten in Deutschland...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung für standort- und klimaoptimierte Anbausysteme bei Blauer Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen - Teilprojekt Landberatung Gardelegen (Projekt)

Das Projekt MINOR+ zielt darauf mittels modellbasierter Entscheidungsunterstützung das Anbaupotential von blauer Lupine, Kichererbse, Soja und Buchweizen in Deutschlang zu erschließen und die Chancen für die Anpassung der Pflanzenproduktion an den Klimawandel bei diesen Kulturen als Teil einer vielfältigen Fruchtfolge auszuschöpfen. Da es bisher für den Anbau der vier Kulturarten in Deutschland...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung und Evaluierung von Visualisierungen lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen - Teilprojekt ife (Projekt)

Im vorliegenden Projekt ist es das Ziel, bestehende Visualisierungen für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDG) anhand spezifischer Rezeptionskriterien für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen und auf Basis empirischer Studien zu optimieren. Die optimierten Visualisierungen sollen sowohl analog als auch digital vermittelt werden.


Förderzeitraum: 2024 - 2026