Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 45%

Präventive Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern (Projekt)

...Im praktischen Teil wurden für Kleingruppen die Übungen 1. Klauenpflege und Moderhinkeprophylaxe, 2. Melktechnik und Mastitiserkennung , 3. Praktische Parasitenerkennung und Bekämpfung, 4. Futterbeurteilung und Fütterungskonzepte, 5.Reproduktionsmanagement, Brunststeuerung, Bockbeurteilung, Besamung, 6. Monitoring - Frühzeitige Krankheitserkennung & Dokumentation (Atemwegserkrankungen, Pseudo-Tbc u. a.), 7. Geburtshilfe, Abortdiagnostik- und Prophylaxe sowie 8. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 45%

Veränderungen in der Fischfauna im Ostgrönland-Ökosystem aufgrund von Klimaveränderungen: Auswirkungen auf Fischerei und Management (Projekt)

...In den zurückliegenden Jahren war ein deutlicher Erwärmungstrend zu beobachten. Er führte u.a. dazu, dass Fischarten wie die Makrele vor Grönland vorkommen und der Kabeljau als wichtige kommerzielle Fischart wieder in größeren Mengen gefangen wird. ...Arbeitspakete (Workpackages, WP): - WP1: Variabilität in der Verbreitung der Fischfauna vor Ostgrönland - WP2: Klimatische Bedingungen und deren Langzeitvariabilität - WP3: Nahrungsnetze - WP4: Ökosystemmodellierung - WP5: Verknüpfung von Fischfauna und Klima - WP6: Management-Auswirkungen - WP7: Detailstudien zum Schwarzen Heilbutt: Fischerei, Bestandstrennung, Reifungsprozesse - WP8: Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 45%

Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Hopfenbau in Bayern, Koordination durch LfL BY (Projekt)

...In dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz' sollen Demonstrationsbetriebe verschiedenster Produktionsbereiche, u.a. Hopfen, eingerichtet werden, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des Leitbildes integrierter Pflanzenschutz praktizieren. ...Zur intensiven Betreuung von 5 auszuwählenden Hopfenbaubetrieben wird ein Projektbetreuer/in (1,0 FH) angestellt, der den Betrieben zu allen Fragen des Pflanzenschutzes beratend zur Seite steht, die Hopfenbestände überwacht und Pflanzenschutzempfehlungen im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes gibt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 45%

Entwicklung einer Schnellmethode bzw. Schnellveraschung zur Bestimmung von Plutonium- und Americiumradionukliden in Milch, Weide- und Wiesenbewuchs und Blattgemüse (Projekt)

...Im Rahmen dieser Untersuchung soll eine Schnellveraschung entwickelt werden, die möglichst bei 1 Stunde liegen sollte. Bisherige Veraschungszeiten liegen bei 6-8 Stunden. ...Das Verhältnis der spezifischen Aktivitäten des Am-241 und des Pu-239/240 liegt für alle Proben bei 0,44 (s = 0,05) - typisch für das „Fallout“ der Kernwaffenversuche der 1950er und –60er Jahre. ...Bei allen Proben stimmt das Aktivitätsverhältnis Pu-241/(Pu-239+240) mit dem nach den o.g. Kernwaffenfallout zu erwartenden Wert überein. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2022

Relevanz: 45%

Datengetriebene und Genom-editierte Züchtung lokal angepasster Weizensorten zur Steigerung der Agrarbiodiversität, der nachhaltigen Klimaresistenz und der Ressourceneffizienz (Projekt)

...Die Datentreuhandplattform wird mit umfangreichen kuratierten und maschinenlesbaren Genom-, Phänotyp- und Umweltdaten aus 7 Zuchtprogrammen bestückt. Unter Nutzung der Daten werden prozessbasierte Pflanzenmodelle entwickelt. ...Hierbei kann auf die umfangreichen Arbeiten im Rahmen des Genebank2.0/3.0-Projekts aufgebaut werden....


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 45%

Ringschlussreaktionen von Phenylphenalenonen und Musellarinen in Musaceae, infiziert mit dem reporterfluoreszierenden Fusarium odoratissmum Tropical Race 4 (Projekt)

...Das Projekt untersucht wichtige Teile der Interaktion von Bananen mit dem Pilz Fusarium odoratissimum Tropical Race 4 (TR4; früher bekannt als Fusarium oxysporum f. sp. cubense Race 1 (Foc R1)), der derzeit die weltweite Bananenproduktion bedroht. Dieser DFG-FWF-Antrag besteht aus sechs Arbeitsprogrammen (WP1-WP6). Die Kultivierung von zwei verschiedenen Bananensorten mit unterschiedlichem Resistenzgrad gegenüber TR4 und die TR4-Inokulation der beiden Bananensorten (WP1) ermöglicht Bestimmungen der phytochemischen Profile und der Verteilung der Isotope, insbesondere Cu und S, auf zellulärer Ebene. Eine Kombination verschiedener Massenspektrometrietechniken ermöglicht die Detektion der anvisierten Verbindungen und Elemente (WP2). High-resolution transcriptome mappin g der Musa-TR4- Interaktion unter Verwendung des fluoreszierenden Reporters Fusarium TR4 erlaubt das Erstellen räumlich aufgelöster Karten der Genexpression. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 45%

Untersuchung stofflicher Ursachen von Qualitätsmängeln bei klassischen Roggenbroten und Ableitung von Lösungsstrategien (Projekt)

...Die indirekten Qualitätsdaten, Fallzahl und Amylogrammwerte, korrelierten in der jüngeren Vergangenheit mit den Backergebnissen bzw. dem Brotvolumen sowie untereinander nur mittelstark bei einem Niveau von 0,5 - 0,6. Lediglich bei der Korrelation der Fallzahl mit der Temperatur im amylografischen Maximum liegt der Zusammenhang bei ca. 0,9. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 45%

Untersuchung von Lebensmittelkontaktmaterialien auf ihre Zusammensetzung und die Freisetzung von Elementen mit Fokus auf Importware und mechanistische Unterschiede zwischen Prüfsimulanzien (Abt. 7, SP 1: Analytik-FCM) (Projekt)

...WP1: Es sollen verschiedene füllbare Lebensmittelkontaktmaterialien wie Gläser, Emaillebecher aber auch Metallgefäße wie Trinkflaschen oder Brotboxen mit den Prüfsimulanzien synthetisches Prüfwasser sowie 0.5%ige Zitronensäure per ICP-MS untersucht werden. ...Ein zweiter Fokus soll die Untersuchung von füllbaren Lebensmittelkontaktmaterialien sein, die direkt vom Verbraucher importiert werden (z.B. Amazon, Temu). WP2: In diesem Projekt sollen ausserdem Lebensmittelkontaktmaterialien aus Papier untersucht werden, insbesondere Papiere mit Oberflächenbeschichtungen oder Additiven, die das Papier wasser- und fettundurchlässig machen wie z.B. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 45%

Antibiotikaresistenzen von Bakterien aus Lebensmitteln (Projekt)

...Der Plasmid-Austausch soll zunächst in der Petrischale, später aber auch auf pflanzlichen Lebensmitteloberflächen und in Fäzes-Proben getestet werden. 1. Cho, G.-S., Li, B., Rostalsky, A., Fiedler, G., Rösch, N., Igbinosa, E., Kabisch, KJ. ...Journal of Food Safety and Food Quality 69, 49-56. 3. Fiedler, G., Brinks, E., Böhnlein, C., Cho, G....Genome Announcements 6(9), e00123-185. Chowdhury F, Langenkämper G, Grote M. 2016. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2022

Relevanz: 45%

In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)

...Im ersten Projektjahr werden Daten auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9, WP10) konkretisiert bzw. in weiteren implementiert. ...Der wissenschaftliche Fokus zielt ab auf Rassevergleiche auf Basis innovativer Umweltdeskriptoren (WP2), Schätzung genetischer Parameter für neue Merkmale (WP 4), der Identifikation von Rassecharakteristiken auf genetischer Ebene (WP5) und auf ökonomische Zuchtplanungsrechnungen (WP8). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018