Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

KLIMZUG-Nordhessen: Klimawandel zukunftsfähig gestalten (Verbundprojekt)

Das KLIMZUG-Nordhessen Netzwerk besteht aus 18 Forschungs- und neun komplementären Praxisprojekten in vier ineinander greifenden funktionellen Arbeitsbereichen. Durch einen intensiven Austausch zwischen Forschern und regionalen Umsetzungspartnern werden die praktischen Bedürfnisse der Region zur Anpassung an den Klimawandel ebenso die Forschung beeinflussen wie umgekehrt die Forschungsergebnisse...


Relevanz: 100%

AIDA - Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen zur horizontalen Bündelung von Koordinierungsaufgaben im Qualitäts-, Gesundheits- und Risikomanagement der Fleischwirtschaft (Verbundprojekt)

Das Verbundvorhaben dient in erster Linie dazu, die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Innovationskraft von Viehverwertungsgenossenschaften (VVG) und Erzeugergemeinschaften (EZG), die in aller Regel klein- und mittelständisch strukturiert sind, zu verbessern. Sie stellen die eigentliche Zielgruppe der förderpolitischen Ausrichtung des Innovationsprogramms dar. Durch die Entwicklung...


Relevanz: 100%

Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Verbundprojekt)

Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (TV 1)' Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und...


Relevanz: 100%

Entwicklung, Erprobung und Demonstration neuer Logistikkonzepte für Biobrennstoffe (Verbundprojekt)

Das Logistikkonzept BioLog will wichtige Voraussetzungen zur stärkeren Nutzung von Energiepflanzen schaffen. Nur wenn es gelingt, Ganzpflanzen für die Herstellung synthetischer Biokraftstoffe nutzbar zu machen, können die erheblichen Potenziale erschlossen werden. Es gilt also, die noch klaffende Lücke zwischen Energiepflanzenanbau und Biokraftstoff-herstellung zu schließen. Der Aufbereitung und...


Relevanz: 100%

Erschließung von Nachhaltigkeitspotenzialen durch Nutzung innovativer Sensortechnologien und ganzheitlicher Bewertungsmodelle in der Produktionskette von pflanzlichen Lebensmitteln (Verbundprojekt)

Im Rahmen des geplanten Vorhabens ProSensonet2 sollen exemplarisch an zwei wirtschaftlich bedeutenden Wertschöpfungsketten - Getreide, Obst/Gemüse/ Kartoffeln - neuartige sensorgestützte Lösungs-konzepte erarbeitet werden. Sensoren sollen einge-setzt werden, um Prozess- und Produktqualitäten an relevanten Stellen möglichst online zu bestimmen. Von größtem Interesse ist dabei der Nachweis von...


Relevanz: 100%

Fettwahrnehmung und Sättigungsregulation: Ansatz zur Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel (Verbundprojekt)

Die Verbreitung von Übergewicht hat in den letzten Jahrzehnten in allen Industrieländern stark zugenommen. Laut Daten der DGE sind mehr als 65 % der Männer und 55 % der Frauen übergewichtig. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2010 auch etwa 40 % der Kinder in Europa übergewichtig sein. Als zwei maßgebliche Faktoren hierfür werden geringe körperliche Aktivität und der übermäßige Verzehr,...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Bioaktive Inhaltsstoffe aus mikrostrukturierten Multikapselsystemen (Verbundprojekt)

Zahlreiche Studien zeigen, dass durch die tägliche Auswahl der Lebensmittel nicht nur alle lebensnotwendigen Stoffwechselvorgänge ermöglicht werden, sondern auch das Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von bestimmten Krebsarten beeinflusst werden kann. Da diese Krankheitsbilder in unserer Gesellschaft die häufigsten Todesursachen darstellen und auch schon im Vorfeld...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Verfahrens zur Isolierung von Phospholipiden aus Molkenrahm und Nachweis des gesundheitlichen Potentials von Phospholipiden (Verbundprojekt)

Den polaren Lipiden der Milchfettkügelchen- Membran, insbesondere dem Sphingomyelin, einem Phospholipid mit einem langkettigen Aminodialkohol, werden bioaktive Eigenschaften zugeschrieben und sie lassen sich somit potentiell in Nutraceuticals einsetzen, wenn ihre gesundheitsfördernde Wirkung eindeutig nachgewiesen ist. Neben tumor-hemmenden Eigenschaften sollen Sphingolipide auch die...


Relevanz: 100%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL) (Verbundprojekt)

Das Ziel des Demonstrationsprojektes besteht darin, die Rentabilität und Produktqualität bei diesen Arten durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu verbessern und damit deren Anbau in Deutschland zu intensivieren sowie den Absatz zu international üblichen Preisen zu steigern. Diese systematische Optimierung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Forschungsschwerpunkten...


Relevanz: 100%

Rezyklierung organischer Abfälle nach hydrothermaler Carbonisierung (HTC-Biokohle) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung (Verbundprojekt)

In Deutschland fallen in erheblichem Umfang Bioabfälle an, die bislang z. T. kompostiert werden. Da die C-Verluste bei der Kompostierung beträchtlich sind und zum Treibhauseffekt beitragen, könnte die hydrothermale Carbonisierung (HTC) von Bioabfällen mit anschließender Ausbringung von HTC-Biokohle auf landwirtschaftliche Flächen eine wesentlich Klima schonendere Verwertung darstellen....