Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Holzzerstörende Schadpilze: Bekämpfung und Nutzung als biologische Alternative zum chemischem Pflanzenschutz (Projekt)
In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe, Alkyne, verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Modellierung von Waldökosystemen (Projekt)
Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall machen den Bäumen in Deutschland zu schaffen und haben damit erheblichen Einfluss auf die Stabilität des Ökosystems Wald. Mit Hilfe von Waldmodellierung sollen langfristige Strategien zur Stärkung der Resilienz von Wäldern entwickelt werden, um die Risiken von Waldschadensereignissen infolge des Klimawandels und von Extremereignissen zu verringern. Die...
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Erforschung mariner Biotoxine: Eine multidisziplinäre Untersuchung des Vorhandenseins, der Wirkungsweise, der Datenauswertung und der Nachweisverfahren. (Projekt)
Verbesserung der Methodenübertragbarkeit durch Entwicklung einer standardisierten Datenanalyse unter Verwendung von Open Source Programmiersprache R. Entwicklung theoretischer und praktischer Anwendungen für funktionelle Assays unter anderem durch inhaltlichen Erfahrungsaustausch mit FGr 93 und 91. Untersuchung des Quellenmaterials für neu auftretende Meerestoxine in verschiedenen Proben, auch im...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Resistenzzüchtung bei Kartoffeln gegen die aus Amerika eingeschleppten Schaderreger Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) und Epitrix spp. (amerikanische Kartoffelerdflohkäfer) (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Anpassung innovativer Verfahren und Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) und amerikanischen Kartoffelerdflohkäfern (Epitrix cucumeris und E. papa) für eine verbesserte Pflanzengesundheit bei der Kartoffel ab. Im Fokus steht ein neues integratives Verständnis der komplexen Mechanismen der Resistenz gegen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (Projekt)
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Einrichtung einer Datenbank für NMR Datensätze von Honig (Projekt)
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Datenbank für Datensätze mit Kernspinresonanz (NMR)-Analysen von Honigproben aus den amtlichen Lebensmitteluntersuchungsämtern erstellt. Honig gehört zu den am häufigsten verfälschten Lebensmittel und wird routinemäßig mit Hilfe der Kernspinresonanzspektroskopie sowohl zielgerichtet als auch nicht-zielgerichtet untersucht. Für den Abgleich von NMR-Spektren, die...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Stabs- und Vernetzungsstelle ökologischer Landbau (Projekt)
Die Stabs- und Vernetzungsstelle ökologischer Landbau dient der Stärkung der Forschung zur ökologischen Landwirtschaft im Julius Kühn-Institut. Sie fördert die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Forschenden an den verschiedenen JKI-Fachinstituten und die externe Sichtbarkeit von Aktivitäten und Ergebnissen der Forschung des JKI. Sie vertritt das JKI in Gremien und strategischen Prozessen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz und Lernortkooperation (Projekt)
Das Projekt stärkt die Lernortkooperation im Landwirtschaftssektor und sorgt für pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals durch tierwohlorientierte Bildungsmodule und Lehr-Lernsettings. Der Landwirtschaftssektor steht vor enormen Herausforderungen, die nicht nur durch einen Strukturwandel geprägt sind, sondern auch durch ein steigendes Tierwohlbewusstsein der Gesellschaft. Dieser...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Entwicklung und Anwendung neuartiger Methoden zur Charakterisierung von Lebensmitttel-assoziierten Viren (Projekt)
Im Projekt sollen neuartige Methoden entwickelt und angewendet werden, mit denen Lebensmittel-assoziierte Viren besser charakterisiert werden können. Viren, die über Lebensmittel übertragen werden können, zeigen eine steigende Bedeutung bei Erkrankungen des Menschen und bei Lebensmittel-bedingten Krankheitsausbrüchen. Dies betrifft vor allem Noroviren und Rotaviren, die zu Magen-Darm-Erkrankungen...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
EFSA EU-FORA 2023/2024: Risk Assessment of Food Contact Materials (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Bewertung von Effekten die zu Fettleibigkeit führen in Zusammenhang mit der Substanz Bisphenol A und analogen Verbindungen. Es gibt mehrere verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen, die solche Effekte beschreiben. Bisphenol A kann aus Lebensmittelkontaktmaterialien auf Lebensmittel übergehen. Weiterhin ist es Ziel, den EU-FORA Fellow bei der Risikobewertung von...
Förderzeitraum: 2023 - 2024