Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 1 (Projekt)

Seit 2 Jahren hat aufgrund der Ablehnung und schließlich des Verbots der betäubungslosen Kastration von Mastferkeln ab 2018 eine vehemente Bewegung in Richtung auf die Ebermast eingesetzt. Diese Entwicklung kommt insofern verfrüht als eine Reihe von Aspekten der Ebermast ungeklärt sind und eine Beeinträchtigung der Verbraucher durch Geruchsabweichungen vermieden werden muss. Die Ziele des...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Auswirkungen der Behandlung der Eber vor der Schlachtung auf die Bildung und Einlagerung von Androstenon, Skatol und Indol soll untersucht werden. Der Einfluss von Stress bei Transport und vor der Schlachtung wird dabei als mögliche Ursache für einen höheren Anteil sensorischer Beanstandungen angenommen . Daher werden Mastebergruppen mit unterschiedlicher Stressbelastung (u.a. verschiedene...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Qualitative und quantitative Rahmenbedingungen der Ebermast - Teilprojekt 3 (Projekt)

Seit 2 Jahren hat aufgrund der Ablehnung und schließlich des Verbots der betäubungslosen Kastration von Mastferkeln ab 2018 eine vehemente Bewegung in Richtung auf die Ebermast eingesetzt. Diese Entwicklung kommt insofern verfrüht als eine Reihe von Aspekten der Ebermast ungeklärt sind und eine Beeinträchtigung der Verbraucher durch Geruchsabweichungen vermieden werden muss. Die Ziele des...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

CO2-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes (Projekt)

Teilprojekt: Auswirkungen von Pflanzenkohle-Gärrest-Substraten auf Bodenfruchtbarkeit, C-Sequestrierung, Nährstoffauswaschung und Treibhausgas-Emissionen Ziel des Vorhabens ist es, bisher wenig effizient genutzte Reststoffe (Biogasgärreste, Grünschnitt, etc.) stofflich zu veredeln und energetisch zu nutzen. Zur thermischen Verwertung wird ein im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojektes...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Nährstoffdynamiken und Landnutzungsstrategien für eine nachhaltige Agrarproduktion (Projekt)

Um intensive Landnutzungssysteme vor dem Hintergrund der aus dem globalen Wandel erwachsenden Risiken dauerhaft nachhaltig gestalten zu können, beabsichtigt das Verbundvorhaben LEGATO, die von diesen Systemen erbrachten Ökosystem-Dienstleistungen (ESS) und die ihnen zugrunde liegenden Ökosystem-Funktionen (ESF) in Südostasien (Vietnam, Malaysia und Philippinen) exemplarisch und innovativ zu...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Gekoppelte spektral-optische Verfahren zur mobilen Erfassung von Qualitätssignaturen in der Dönerfleischproduktionskette (optimo-Fleisch) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, basierend auf der Kombination von Reflektanz- und Fluoreszenz-Spektroskopie, eine neuartige Methode zur optischen Erfassung von Fleischqualitätsindikatoren für Rindfleisch zu entwickeln, um daraus Prozess begleitend in der Dönerfleischproduktion Aussagen u.a. zu Zusammensetzung, Zartheit und Wasserbindevermögen abzuleiten. In Korrelation mit einer instrumentellen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Funktionelle Analyse von Efflux-Transportergenen im Maispathogen Colletotrichum graminicola (Projekt)

Sowohl in der Phytomedizin als auch in der Human- und Tiermedizin wird die Kontrolle pathogener Pilze durch die Entstehung und Verbreitung Fungizid-resistenter Pilzisolate erschwert. Unterschiedliche molekulare Mechanismen tragen zur Erhöhung der Fungizidresistenz bei. Neben Mutationen in den Target-Genen der Fungizide und dem enzymatischen Abbau dieser Verbindungen ist vor allem in...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine aus Tierschutzsicht zuverlässige Betäubungs- und Tötungsmethodik durch den Kugelschuss auf der Weide zu ermitteln, sowie über die oben bereits genannten Vorteile hinaus, den möglichen Einfluss des Schlachtverfahrens auf die Fleischqualität zu klären. Hierfür ist die Konstruktion einer technisch und hygienisch optimierten Entblute- und Transportvorrichtung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, eine aus Tierschutzsicht zuverlässige Betäubungs- und Tötungsmethodik durch den Kugelschuss auf der Weide zu ermitteln, sowie über die oben bereits genannten Vorteile hinaus, den möglichen Einfluss des Schlachtverfahrens auf die Fleischqualität zu klären. Hierfür ist die Konstruktion einer technisch und hygienisch optimierten Entblute- und Transportvorrichtung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 12: Rindfleischerzeugung (Projekt)

Ziel dieses Teilprojektes ist es, die Praktikabilität des Verfahrens der Rindfleischerzeugung zur Nutzung vernässter Grünlandbereiche zu eruieren. Dabei gilt es, die Produktionstechnik unter Berücksichtigung der Tiergesundheit zu verbessern und Daten für eine verallgemeinernde Verfahrensanleitung zu sammeln. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Eignung des Wasserbüffels für eine ökonomisch...


Förderzeitraum: 2010 - 2013