Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Abteilung Wald und Gesellschaft (Institution)

Die Abteilung hat die Aufgabe, die wachsenden Anforderungen an den Wald auf dem Gebiet der Schutz- und Erholungsfunktionen zu untersuchen und zu beurteilen.


Relevanz: 100%

Abteilung Waldschutz (Institution)

Die Abteilung Waldschutz befasst sich mit der Erkennung, der Verhütung und der umweltschonenden Bekämpfung von Waldkrankheiten, die durch lebende (biotische) Schadensverursacher (z.B.Insekten) oder nicht-lebende (abiotische d.h. chemische oder physikalische) Schadensursachen (z.B. Sturm) ausgelöst werden. Voraussetzung hierfür sind das Wissen über das Zustandekommen und die Auswirkungen von...


Relevanz: 100%

Abteilung Boden und Umwelt (Institution)

Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forstwirtschaft.


Relevanz: 100%

Institut für Getreideverarbeitung GmbH (Institution)

Das Institut für Getreideverarbeitung wurde 1960 als praxisnah arbeitendes Forschungsinstitut für die Mühlen-, Backwaren- und Nährmittelindustrie gegründet. 1990 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH und 1994 die Privatisierung durch drei langjährige Mitarbeiter des Institutes als Gesellschafter. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind industrienahe technologische und technische Forschung,...


Relevanz: 100%

Abteilung Waldökologie (Institution)

Die Abteilung ist in drei Arbeitsbereiche untergliedert, die - mit unterschiedlichen Schwerpunkten - an der Erforschung der ökologischen Grundlagen des sog. 'naturnahen Waldbaus' arbeiten.


Relevanz: 100%

Abteilung Waldwachstum (Institution)

Unabdingbare Grundlagen einer nachhaltig und sachkundig betriebenen Forstwirtschaft sind Erkenntnisse über das Wachstum der Waldbäume bzw. Wälder, über ihre Reaktionen auf unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, auf Einflüsse der Umwelt und evtl. auf Veränderungen der 'Standorte' (d.h. von Boden und Klima). Diese Erkenntnisse schaffen die Voraussetzung für eine wirtschaftlich und ökologisch...


Relevanz: 100%

Nationales Zentrum für die Mechanisierung der Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums, der Gewässer und der Wälder (Institution)

Das Cemagref ist eine öffentliche Forschungseinrichtung spezialisiert auf die Bewirtschaftung von Gewässern und Gebieten. Seine Forschung richtet sich an die Generierung von neuem Wissen und technologische Innovationen, die von Managern, politische Entscheidungsträger und Unternehmen reagieren auf konkrete Fragen von Gesellschaft, in den Bereichen Ressourcenmanagement, Planung und Nutzung des...


Relevanz: 100%

Forschungsdepartment Tierwissenschaften (Institution)

Forschungsdepartment des Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München


Relevanz: 100%

Institut für Ländliche Strukturforschung (Institution)

Als unabhängiges Forschungsinstitut sind wir in folgenden Bereichen tätig: * Nachhaltige Entwicklung und Multifunktionalität des Ländlichen Raumes * Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Umwelt * Regionalentwicklung, Marketing und Beratung Unser Leistungsspektrum umfasst multidisziplinäre Forschungs- und Beratungsprojekte über die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Einen Schwerpunkt...


Relevanz: 100%

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (Institution)

Das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften gehört zur Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit den derzeit 21 Professuren werden die Bereiche Boden-, Pflanzen-, Tier- und Ernährungwissenschaften sowie die Ökonomie abgedeckt. Das Institut setzt in Lehre und Forschung auf eine Vertiefung der Kooperationsbeziehungen mit Nachbardisziplinen...