Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18405 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 7 'Ernährung und frühkindliche Prägung/Akzeleration' (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse im Hinblick auf verbesserte Ernährungsbedingungen im ersten Lebensjahr, die Darstellung und Auswertung neuer Erkenntnisse darüber, ob eine hyperkalorische, protein- und kohlenhydratreiche Ernährung das Hormon Insulin tatsächlich so dauerhaft stimuliert, dass daraus eine Begünstigung von Wachstumsprozessen resultiert. Ferner die Darlegung des Forschungsstandes, ob die Akzeleration in Deutschland weiter fortschreitet oder ob das Wachstumspotential des Menschen inzwischen ausgeschöpft ist....
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTECHnik - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die Kernbotschaft des EKoTech-Projekts folgt der Formel “Mehr Ertrag, weniger CO2”, woraus ersichtlich ist, dass die Output-Orientierung für die Kraftstoffeffizienz in der Agrartechnik die zentrale Rolle spielt. ...Entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette ist, relativ zum Ertrag gesehen, eine steil abfallende CO2-Kurve zu beobachten. 35 bis 40 Prozent weniger Kraftstoff – dieses starke Reduktionspotential hat sich die Landmaschinenindustrie für den Zeitraum von 1990 bis 2030 auf die Fahnen geschrieben. Simulationen, Modellrechnungen und empirische Untersuchungen – der methodische Dreiklang des Forschungsprojekts – verdeutlichen die Validität der Forschungshypothese....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 3%
EU-Projekt: Korallenriffe im globalen Wandel - Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen: öffentliche Politikinstrumente zur Entscheidungsfindung in Neukaledonien und Französisch Polynesien (BEST-CORAL) (Projekt)
Im Rahmen des globalen Wandels durch Bevölkerungszunahme und Klima sollen Entscheidungshilfen zur Bewertung der Ökosystemdienstleistungen durch Korallenriffe entwickelt werden. Das Ziel hierbei ist basierend auf der Kenntnis funktionaler Wechselwirkungen zwischen Schutzfunktion, Biomasseproduktion, kultureller Nutzung und Ökosystemregulierung zukünftige Entscheidungsprozesse bei unterschiedlichen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 7: Institutionen, Struktur; Agrarökonomie, Simulation (Projekt)
...Die Anforderungen an und die Folgen der Einführung von umweltfreundlichen Technologien werden abschätzt. ...Sozio-ökonomische Barrieren, die die Einführung der nachhaltigen Landnutzungsinnovationen verhindern werden identifiziert. ...Die Budgetanforderungen der jeweiligen politischen Maßnahmen und die damit induzierten Landnutzungs- und Umweltveränderungen werden abgeschätzt....
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 3%
Verbesserung der Steinbrand- und Zwergsteinbrandresistenz in Brotweizen durch systematische Nutzung genetischer Variation - Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (Projekt)
...Voraussetzung dafür ist das Wissen über die Vererbung der Zwergsteinbrand- und Steinbrandresistenz, gleichzeitig ist die Nutzung umfangreich genomisch charakterisierten Materials notwendig. Durch die im Projekt geplante Erstellung einer microNAM-Population sollen die genetischen Positionen der zugrundliegenden Resistenzgene im Rahmen innovativer Kartierungsansätze genau detektiert und die Entwicklung spezifischer Marker ermöglicht werden. Solche Marker versetzen die Züchtungsunternehmen in die Lage, Resistenzgene beschleunigt in Sorten zu nutzen....
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 3%
Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Naturland-Verband für Ökologischen Landbau e.V. (Projekt)
...Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus wurden auch bereits konkrete Empfehlungen für die ökologische Landwirtschaft abgeleitet. Die Forschungsergebnisse beziehen sich jedoch häufig auf kleine Versuchsgruppen und spezifische Haltungsumwelten. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 3%
SFB 670 TP7: Funktion heterotetramerer Adaptorkomplexe in der Phagosomenreifung (Projekt)
The adaptor proteins AP-1, AP-2, AP-3 and AP-4 are essential for the incorporation of membrane proteins into forming transport vesicles, which directly or indirectly deliver cargo to organelles of the endocytic pathway. These include endosomes, lysosomes or more specialized organelles like phagosomes or the MIIC, in which MHC-II is loaded with antigenic peptides. All of the aforementioned...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 3%
FOR 536 P7: Regional water balance and matter flow (Projekt)
...Ziel des vorliegenden Teilprojektes ist die Beschreibung des Wasserhaushalts sowie die Ermittlung des Sediment-, Kohlenstoff- und Stickstoffaustrags über den Wasserpfad im Einzugsgebiet des Xilin River. ...Der Bodenwasserhaushalt ist eine maßgebliche Größe für die Prozesse der Winderosion sowie des C- und N-Umsatzes. Die vom Modell SWAT berechneten Informationen zum Bodenwasserhaushalt dienen daher weiteren Projektpartnern als Grundlage für die räumliche Ermittlung der Stoffhaushaltsbilanz. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 3%
Teilprojekt 7: Ökonomische und ökologische Begleitforschung zum Verbundvorhaben BioLog (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2008