Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 31%

Weichkäse Typ Camembert aus PEF-behandelter Rohmilch (Vorversuche) (Projekt)

...Die Membran bekommen Poren wodurch Zellen lysieren können. ...Neben einer Referenz aus Rohmilch wurde ein Teil der Milch pasteurisiert (72°C, 30 s). Die PEF-Behandlung erfolgt nach Transport der Rohmilch zum DIL e.V....Enzymatischer Effekt Mittels eines API ZYM Assay wurde die Wirkung der PEF-Behandlung (90 kJ/L und 162 kJ/L) auf die Aktivität milchoriginärer oder bakterielle Enzyme getestet. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 31%

Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 1: Versuchsdurchführung im Demonstrationsbetrieb und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Projekt)

...Das Forschungsprojekt macht sich zur Aufgabe, die bedarfsorientierte, dynamische Biogasproduktion, die ohne Modifikation der Anlagentechnik von Bestandsbiogasanlagen (ohne zusätzlichen Investitionsaufwand!) ...Dazu kommen kohlenhydratreiche Substrate oder schnell vergärende fetthaltige Grünschnitte aus verschiedenen Kulturen (v.a. auch Zwischenfrüchte, landw. Reststoffe und alternative Energiepflanzen) infrage, die den Anlagenbetreibern im humiden Klimaraum zur Verfügung stehen. ...Basierend auf den erzielten Ergebnissen wird die positive Auswirkung des dynamisierten Anlagenbetriebs auf die Wirtschaftlichkeit von Bestandsbiogasanlagen untersucht und bewertet. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 31%

Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 2: Versuchsdurchführung im Labormaßstab (Projekt)

...Das Forschungsprojekt macht sich zur Aufgabe, die bedarfsorientierte, dynamische Biogasproduktion, die ohne Modifikation der Anlagentechnik von Bestandsbiogasanlagen (ohne zusätzlichen Investitionsaufwand!) ...Dazu kommen kohlenhydratreiche Substrate oder schnell vergärende fetthaltige Grünschnitte aus verschiedenen Kulturen (v.a. auch Zwischenfrüchte, landw. Reststoffe und alternative Energiepflanzen) infrage, die den Anlagenbetreibern im humiden Klimaraum zur Verfügung stehen. ...Basierend auf den erzielten Ergebnissen wird die positive Auswirkung des dynamisierten Anlagenbetriebs auf die Wirtschaftlichkeit von Bestandsbiogasanlagen untersucht und bewertet. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 31%

Rindergrippe: Detektion und Charakterisierung von viralen Erregern der bovinen respiratorischen Erkrankung (Projekt)

...Neben nicht infektiösen Faktoren, die die Entwicklung der BRD begünstigen, sind mehrere bakterielle und virale Erreger beteiligt. ...Die zentrale Frage ist, ob die zirkulierenden BRSV / BPIV-3-Stämme in Deutschland durch die verwendeten Impfstoffe abgedeckt sind oder der Grund für die klinischen BRD-Fälle neu oder noch unterschätzte Erreger sind. ...Zusätzlich wurden auch RT-PCR-Systeme zur molekularen Charakterisierung und phylogenetischen Gruppierung von BRSV, BPIV-3 und IVD etabliert. Die gesammelten Nasentupfer-Proben wurden auch dazu verwendet um real-time PCR Assays für BRAV, BRBV, BCoV, BAdV-3, BAstroV, Torovirus und Picobirnavirus zu etablieren, zu entwickeln bzw. zu evaluieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 31%

Erhöhte Phagensicherheit in Molkereien durch hochspezifische molekulare Phagen-Nachweissysteme und eine orthogonale Prozessstrategie zur Phagenreduktion in Molke (Projekt)

...In zwei vorherigen FEI-Projekten (AiF 14339 N, 2007; AiF 15886 N, 2010) wurde gezeigt, dass - mit wenigen Ausnahmen - die Molkerei-Bakteriophagen der mesophilen Säuerungs- und Aromakulturen die Kurzzeit-Pasteurisation überstehen. ...Während in den USA die UV-C-Behandlung von Lebensmitteln bereits zugelassen ist, ist die Behandlung in Deutschland nur für die Entkeimung von Trinkwasser, die Oberflächenentkeimung von Hartkäse und für Fruchtzubereitungen gesetzlich erlaubt. ...Zur Erfassung der Rohmilchphagenpopulation am MRI wurden aus den 52 Rohmilchproben insgesamt 20 L. lactis Phagen isoliert. Die Phagentiter variierten zwischen 10 PbE / ml und 2,6 x 106 PbE / ml. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 31%

Modell- und Demonstrationsvorhaben: Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau - LWG (Projekt)

...In Bayern sollen auf sechs Modellbetrieben humuserhaltende und -aufbauende Maßnahmen durchgeführt werden. Es ist geplant, v.a. Betriebe in den Regierungsbezirken Niederbayern, Mittel- und Unterfranken zu akquirieren, da hier der meiste Gemüsebau stattfindet und deshalb hinsichtlich Humuserhalt und evtl. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 31%

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. (Institution)

...Das Ziel ist die Gestaltung und nachhaltige Entwicklung ökologisch stabiler, vielfältig nutzbarer Bergbaufolge-landschaften. Dem FIB stellt sich die Aufgabe, die hierzu notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte und Lö-sungen durch eine vorwiegend anwendungsorientierte Forschung zu erarbeiten. ...Hier verursachte der Abbau der Kohle Landschaftszerstörungen auf einer Fläche von bisher ca. 830 km2. Im Vordergrund steht die flexible, umweltgerechte und marktorientierte Bodennutzung durch Land- und Forstwirtschaft und die gezielte Entwicklung der Schutzökosysteme. ...


Relevanz: 31%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Entwicklung innovatives Zerlegeband Rind : • Integration optische Erkennung für Rückverfolgbarkeit Edelfleischteile auf das Einzeltier • optisch basierte Qualitätsbestimmung(Reifegrad) von Edelfleischteilen • Erhöhung des Hygienestatus durch Integration mechanischer und chemischer Komponenten zur Verminderung des Reinigungsaufwandes. Die Umsetzung ist nur bei Nutzung und Kombination der Kernkompetenzen beider Partner möglich. Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 31%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Entwicklung innovatives Zerlegeband Rind : • Integration optische Erkennung für Rückverfolgbarkeit Edelfleischteile auf das Einzeltier • optisch basierte Qualitätsbestimmung(Reifegrad) von Edelfleischteilen • Erhöhung des Hygienestatus durch Integration mechanischer und chemischer Komponenten zur Verminderung des Reinigungsaufwandes. Die Umsetzung ist nur bei Nutzung und Kombination der Kernkompetenzen beider Partner möglich. Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 31%

SFB/TRR 38: Teilprojekt C4 Phase 1: Hydrologische Oberflächenprozesse während der Eintwicklungsphase eines künstlichen Einzugsgebiets (Projekt)

...Für die Bestimmung der oberflächennahen Bodenfeuchte wird die Proportionalität der emittierten Mikrowellenstrahlung von der Temperatur und vom Bodenwassergehalt ausgenutzt. Zum Einsatz sollen die Geräte ELBARA (L-Band) und MORA (X-Band) kommen. ...Um Subpixel-Strukturen innerhalb dieses Footprintes auflösen zu können, ist die simultane Anwendung eines X-Band und eines L-Band Radiometers mit vertikaler bzw. horizontaler Polarisation vorgesehen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010