Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz (Institution)
...Hersteller, Importeure oder Vertriebsunternehmer haben deshalb noch bevor sie ihre Pflanzenschutzgeräte auf den Markt bringen der Biologischen Bundesanstalt gegenüber eine Erklärung abzugeben, dass ihre Gerätetypen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Das Institut für Anwendungstechnik prüft diese Erklärungen anhand der eingereichten Unterlagen und trägt die Geräte, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, in die Pflanzenschutzgeräteliste ein. In Zweifelsfällen kann die Biologische Bundesanstalt die Geräte anfordern, prüfen und ggf. die Eintragung in die Pflanzenschutzgeräteliste löschen....
Relevanz: 2%
Hocheffiziente Sensoren für verderbliche Obstprodukte zur Beurteilung der Rolle und Auswirkungen von Technologien auf die Nährwerteinbußen und Enwicklung von Optimierungsstrategien (Projekt)
...Neben den Chlorophyllen sind die Carotinoide sensitive molekulare Marker für die Reifebestimmung und Fruchtalterung im Nacherntebereich. ...Die separate Analyse einzelner Carotinoide ist daher ein wesentliches Ziel, das jedoch durch die überlagernden spektralen Profile erschwert ist. ...Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung von Stipendien auf Apfel und Bananen ausgedehnt, wobei die erzielten Ergebnisse die geringe Messungenauigkeit der Methode bestätigten. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 2%
Kohlenstoff- und Energienutzungseffizienz von Bodenmikroorganismen im Laufe der Zeit (Projekt)
...Die Idee des C-Timing-Projekts ist, dass die sich rechtzeitig entwickelnde mikrobielle Gemeinschaft im Boden eine Kaskade von Ereignissen auslöst, die den Zersetzungsprozess entweder reduzieren/stabilisieren oder intensivieren. Die Wege der Zersetzungskaskade werden durch den Energieinput begrenzt und durch die Energieverteilung über die Kanäle des Nahrungsnetzes geformte Sauerstoffverfügbarkeit reguliert. Biologische Prozesse, die die Effizienz der Kohlenstoffnutzung beeinflussen, werden in diesem Projekt berücksichtigt und modelliert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 2%
Wie die Quinoa Stielzellen eine Blasenzellen basierte Salztoleranz ermöglichen. (Projekt)
...Mittels molekularer und biophysikalischer Analysen haben wir bereits erste Erkenntnisse über die verantwortlichen Transporter gewonnen, die den Salzimport in die Blasenzelle vermitteln. Dabei müssen Natrium- und Chloridionen sowie Metabolite, die die Blasenzelle aus dem Blatt importiert, durch die Stielzellen geschleust werden. ...Die gewonnenen Erkenntnisse können in die Züchtung von Nutzpflanzen fließen, die in der Lage sind höhere Salzgehalte im Boden zu tolerieren....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 2%
Entwicklung einer Planung und Konstruktion für eine EU-zulassungsreifen Vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten (Projekt)
...Die Kooperation will die vorwiegend theoretische Diskussion zur mobilen Schlachtung durch die Umsetzung einer neuartigen, autark einsetzbaren Vollmobilen Schlachtstätte für mehrere Nutztierarten dauerhaft in die Praxis bringen. Hauptaugenmerke: Die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichsten Standorte sowie die Herausforderungen an Fleischhygiene und Logistik mit den wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. ...Hierfür müssen im Projekt zahlreiche Voraussetzungen geprüft und für die Umsetzung in der Vollmobilen Schlachtstätte erarbeitet werden: Die tierartspezifischen Schlachtprozesse und die dafür erforderliche unterschiedliche Schlachttechnik Mindest-Standort-Anforderungen und Erfassung möglicher zukünftiger Schlachtstandorte 3. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 2%
Gutachten im Rahmen der Novellierung des Landesabfallgesetzes NRW (LAbfG NRW) (Projekt)
...Die fachliche Zuständgkeit für die Novellierung liegt beim MULNV als oberste Abfallwirtschaftsbehörde. ...Die Kommunen als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) regeln gemäß § 6 LAbfG die Abfallentsorgung durch (Abfall-)Satzung, wobei das LAbfG die Kosten, die eingerechnet werden dürfen (sog. ansatzfähige Kosten), präzisiert bzw. erweitert. Die Einhaltung der Vorgaben prüft ggf. die Kommunalaufsicht (in Zuständigkeit des MHKBG). ...
Förderzeitraum: 2018 - 2018
Relevanz: 2%
Praxisangepasste Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für die Ethanolgetreidezüchtung und -verarbeitung (Projekt)
...Ziel der geplanten Forschungsarbeiten ist, die genetischen Parameter wie Varianz und Umwelteinflusse für die technologisch wichtigen Merkmale für die Ethanolproduktion bei den Getreidearten Winterweizen, Wintertriticale und Winterroggen zu verifizieren. ...Hierzu werden die Ertragsleistung, die Inhaltsstoffe und die Ethanolausbeuten bestimmt. ...In Beziehung zu der geringen Standardabweichung (SD) der jeweiligen Kalibrationsdatensätze, die zwischen 0,95 und 1,61 l Ethanol/dt liegt, sind die Fehler damit zu hoch, so dass die RPD-Werte (RPD=SD/RMSECV) zwischen 1,35 und 1,63 liegen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2017
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die Verbraucher als auch Wirtschaftlichkeit für die Geflügelhalter gewährleistet. Hierzu werden in verschiedenen Regionen Deutschlands Herden zu 25 Hühnern in neu entwickelten Barrieregehegen unter Freilandbedingungen gehalten. Die Akquirierung von Infektionserregern durch die Versuchstiere wird beobachtet und die Schutzwirkung des Barrieresystems evaluiert. Als weiterer Indikator für die Schutzwirkung wird der Eintrag aviären Materials untersucht. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die Verbraucher als auch Wirtschaftlichkeit für die Geflügelhalter gewährleistet. Hierzu werden in verschiedenen Regionen Deutschlands Herden zu 25 Hühnern in neu entwickelten Barrieregehegen unter Freilandbedingungen gehalten. Die Akquirierung von Infektionserregern durch die Versuchstiere wird beobachtet und die Schutzwirkung des Barrieresystems evaluiert. Als weiterer Indikator für die Schutzwirkung wird der Eintrag aviären Materials untersucht. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die Verbraucher als auch Wirtschaftlichkeit für die Geflügelhalter gewährleistet. Hierzu werden in verschiedenen Regionen Deutschlands Herden zu 25 Hühnern in neu entwickelten Barrieregehegen unter Freilandbedingungen gehalten. Die Akquirierung von Infektionserregern durch die Versuchstiere wird beobachtet und die Schutzwirkung des Barrieresystems evaluiert. Als weiterer Indikator für die Schutzwirkung wird der Eintrag aviären Materials untersucht. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010