Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24689 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Reporter-Gen-Assays in permanenten Zelllinien als Screening-Werkzeuge zur Detektion von Kontaminanten in Lebensmitteln (Projekt)

Die Detektion von Kontaminanten in Lebensmitteln wie z. B. Dioxinen, Mykotoxinen, Pesti-ziden oder perfluorierten Verbindungen mit klassischen chemisch-analytischen Methoden ist oftmals teuer und zeitintensiv. Das Konzept der wirkungsbezogenen Analytik beruht auf der Detektion von biologischen Effekten, die durch die oben genannten Substanzen bzw. Sub-stanzgruppen ausgelöst werden. Derartige...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Proteomische Analyse molekulartoxikologischer Effekte von Nanopartikeln im zellulären Enterocyten-Modell (Projekt)

Stoffe der Nanotechnologie werden auch zunehmend in Lebensmitteln verwendet. Aktuell sollen bereits mehr als 90 verschiedene Materialien in mehr als 600 Lebensmittelprodukten verwendet werden. Nachdem bislang noch keine gesicherten Erkenntnisse über Unverträg-lichkeiten und gesundheitliche Risiken bei der Verwendung von nanoskalierten Materialien bei Lebensmitteln vorliegen und diese analytisch...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Proteomanalyse von durch 3-MCPD und 3-MCPD-Fettsäureester in Leber und Niere von Ratten induzierten Veränderungen (Projekt)

Bei der thermischen Behandlung von fetthaltigen Lebensmitteln in Gegenwart von Salz entstehen 3-MCPD (3-Monochlorpropandiol) Fettsäureester. Erstaunlich hohe Konzentrationen dieser Fettsäureester wurden in raffinierten pflanzlichen Speiseölen und Fetten sowie in Milchpulver für die Säuglingsernährung nachgewiesen. Erste Daten haben gezeigt, dass 3-MCPD-Fettsäureester nach oraler Aufnahme durch...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Einfluss von endokrinen Disruptoren am Beispiel von Soja-Isoflavonen auf die Differenzierung von multipotenten Progenitorzellen des humanen Brustepithels - Vergleichende Untersuchung von 17-beta-Estradiol und Isoflavonen (Projekt)

Isolierte Isoflavone sind zurzeit Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und diätischen Lebensmitteln, die vor allem für Frauen nahe und nach der Menopause zur Behandlungpostmenopausaler Symptome angeboten werden. Es wurden jedoch widersprüchliche Daten zur Assoziation zwischen Isoflavon-Aufnahme und dem Auftreten von Brustkrebs bei Frauengefunden. Das BfR nahm hierzu im April 2007 Stellung...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung eines hepatischen in vitro-Testsystems zur sensitiven Detektion von Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

Die Gruppe der ungesättigten Pyrrolizidinalkaloide (PA) zählen zu den giftigsten bekannten Substanzen. Die PA umfassen in mehr als 400 Alkaloide, die unter anderem im Gemeinen Greiskraut (Senecio vulgaris L.) vorkommen. Aus Vergiftungsfällen durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln ist bekannt, dass PA bei Mensch und Tier lebensbedrohliche Leberschäden verursachen können. Im Tierversuch...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futtermitteln (Anschubfinanzierung eines BMELV-Forschungsprojektes) (Projekt)

Unter der Bezeichnung Pyrrolizidinalkaloide (PA) wird eine Gruppe von mehr als 350 ver-schiedenen Verbindungen zusammengefasst. PA werden als sekundäre Stoffwechselmeta-boliten von mehr als 6000 Pflanzenspezies weltweit gebildet, die alle entweder zu Familie der Rauhblatt- oder Borretschgewächse (Boraginaceae), der Korbblütler (Asteraceae oder Compositae) oder Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Nährstoffgesteuerte Gülleausbringung (Projekt)

Für einen gezielten schlagspezifischen Einsatz von Gülle fehlt bislang die Möglichkeit, die Inhaltsstoffe direkt messen zu können und daraufhin die Applikation anhand der Gehalte an Nährstoffen zu steuern. In diesem Vorhaben wird daher die praktische Erprobung eines Verfahrens zur pflanzen- und umweltgerechten Ausbringung von Gülle und Biogasfaulsubstraten angestrebt. Neu ist, dass ein...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer, der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau, zu fördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011